16.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Rhein-Waal

Modulhandbuch - Hochschule Rhein-Waal

Modulhandbuch - Hochschule Rhein-Waal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EG_5.02 E-Government und New Public Management,<br />

Verwaltungsmodernisierung<br />

Kennnummer<br />

EG_5.02<br />

Workload<br />

150 h<br />

Credits<br />

5 CP<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

5. Semester<br />

Studiensemester<br />

Wintersemester<br />

Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 30 h / 2 SWS<br />

Übung: 30 h / 2 SWS<br />

Kontaktzeit<br />

60 h / 4 SWS<br />

Selbststudium<br />

90 h<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

Vorlesung:<br />

offen<br />

Übung: 40<br />

Studierende<br />

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden sind in der Lage, sich mit den relevanten Fragestellungen der Verwaltungswissenschaft<br />

auseinanderzusetzen. Sie kennen aktuelle Reformansätze im internationalen Vergleich und sind befähigt,<br />

Entscheidungsfindungsprozesse in Politik und Verwaltung zu analysieren. Die Studierenden kennen die Genese<br />

der bestehenden Verwaltungsstrukturen und die Instrumente der Verwaltungssteuerung. Sie begreifen, dass<br />

das Handeln öffentlicher Institutionen zwar mit betriebswirtschaftlichen Analysen und Instrumenten<br />

beschrieben und bewertet werden kann, jedoch die Ziele der öffentlichen Institutionen nicht als Profit<br />

abgebildet werden können. Die Studierenden verstehen, dass die Steuerung öffentlicher Einrichtungen einer<br />

Orientierung an den politisch erwünschten Wirkungen dieser Einrichtung bedarf.<br />

Die Studierenden können die Instrumente der Verwaltungssteuerung hinsichtlich Personal, Geld und<br />

Organisation benennen. Sie kennen die grundsätzliche Funktionen dieser Instrumente und sind somit in der<br />

Lage, als künftige Fach- und Führungskräfte Managemententscheidungen nicht nur verstehen, sondern auch<br />

ergebnis- und wirkungsorientiert gestalten können.<br />

Inhalte<br />

• Auseinandersetzung mit den Prozessen des gesellschaftlichen Wandels – wie Globalisierung,<br />

Ausdifferenzierung und Digitalisierung – als Herausforderungen und Rahmenbedingungen politischadministrativen<br />

Handelns<br />

• Grundlagen des NPM: Das Neue Steuerungsmodell, produktorientierte Haushalte, Steuerung über Ziele<br />

• Personal-, Budget-, Organisations- und strategisches Management<br />

• Erfahrungen mit der Anwendung einzelner Instrumente des New Public Management im In- und Ausland<br />

• Änderungen staatlicher Aufgabenauslagerung: Gewährleistungsstaat, Public Private Partnership<br />

• Historischer Hintergrund: Öffentliches Handeln als historische Notwendigkeit zur Zivilisation/ Kooperation<br />

profaner und geistlicher Macht / Machtübernahme der bürgerlichen Gesellschaft<br />

• Reformperspektiven unter Genderaspekten<br />

• Ziele bzw. Zielsysteme aus volks-, sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive<br />

• Entscheidungen unter Unsicherheit und Zielkonflikten<br />

• Entscheidungen vor dem Hintergrund individueller Zielsetzungen sowie administrativer, finanzieller,<br />

politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen<br />

• Entscheidungen vor dem Hintergrund der gesamtstaatlichen Wohlfahrtsmaximierung bzw. der<br />

Gemeinwohl-orientierung bei Ressourcenknappheit<br />

• Funktionen der Politikberatung<br />

• Konsensfindungsprozesse in Politik und Verwaltung<br />

E-Government, B. Sc.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Rhein</strong>-<strong>Waal</strong> - Fakultät Kommunikation und Umwelt - 2012 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!