16.01.2014 Aufrufe

Fabia Runst - OPUS-Datenbank - Staatliche Studienakademie ...

Fabia Runst - OPUS-Datenbank - Staatliche Studienakademie ...

Fabia Runst - OPUS-Datenbank - Staatliche Studienakademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelorthesis<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Wetterprognose für die<br />

Produktionsplanung – am Beispiel der Bäckerei Förster<br />

Vorgelegt am:<br />

19.08.2013, 14 Uhr<br />

Von:<br />

<strong>Runst</strong>, <strong>Fabia</strong><br />

Sonnenstraße 55<br />

08371 Glauchau<br />

Studiengang:<br />

Studienrichtung:<br />

Betriebswirtschaft<br />

Mittelständische Wirtschaft<br />

Seminargruppe: MW 10/02<br />

Matrikelnummer: 4000703<br />

Praxispartner:<br />

Bäckerei Förster<br />

Inhaber Wolfgang Förster<br />

Siemensstraße 8<br />

08371 Glauchau<br />

Gutachter:<br />

Dipl.-Ing. Holger Schell (SMI Systemhaus Glauchau)<br />

Dr. Nils Fröhlich (<strong>Staatliche</strong> <strong>Studienakademie</strong> Glauchau)


Sperre der Bachelorthesis<br />

Freigabeerklärung<br />

Hiermit erklären wir uns einverstanden/nicht einverstanden*), dass die Bachelorthesis<br />

/ Diplomarbeit *) der/des Studenten/in<br />

Name, Vorname: <strong>Runst</strong>, <strong>Fabia</strong> SG: MW 10/02<br />

zur öffentlichen Einsichtnahme durch den Dokumentenserver der Bibliothek der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Studienakademie</strong> Glauchau bereitgestellt wird.<br />

Thema der Arbeit:<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Wetterprognose für die Produktionsplanung – am<br />

Beispiel der Bäckerei Förster<br />

Glauchau, den 19.08.2013<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift Student/in<br />

Stempel, Unterschrift Bildungsstätte<br />

*) Nichtzutreffendes bitte streichen<br />

Seite II


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite III


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................. IV<br />

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... VI<br />

Tabellenverzeichnis .............................................................................................. VII<br />

Formelverzeichnis ................................................................................................ VIII<br />

Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................... IX<br />

1 Einleitung ...............................................................................................1<br />

1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Bachelorthesis ..............................1<br />

1.2 Vorgehensweise der Bachelorthesis........................................................2<br />

2 Der Stellenwert der Kundenwünsche in der<br />

Produktionsprogrammplanung ...............................................................................3<br />

2.1 Begriffsbestimmung Produktionsprogrammplanung ................................3<br />

2.2 Kundenwünsche ......................................................................................3<br />

2.2.1 Kaufmotive...............................................................................................3<br />

2.2.2 Arten von Kundenwünschen....................................................................4<br />

2.2.3 Einflussfaktoren von Kundenwünschen ...................................................5<br />

2.3 Die Relevanz der Einbeziehung der Kundenwünsche in der<br />

Produktionsprogrammplanung im Backgewerbe.....................................................6<br />

3 Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur<br />

Ermittlung der Kundenwünsche ...........................................................................13<br />

3.1 Entwicklung und Kennzahlen der Bäckerei Förster ...............................13<br />

3.2 Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster .............................14<br />

3.3 Die Bedeutung der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster.............................................17<br />

4 Marktforschung....................................................................................20<br />

4.1 Datensammlung und Datenauswahl ......................................................20<br />

4.1.1 Datenanalyse.........................................................................................20<br />

4.1.2 Korrelationsanalyse ...............................................................................23<br />

4.1.3 Regressionsanalyse ..............................................................................25<br />

4.2 Statistische Auswertung.........................................................................26<br />

Seite IV


Inhaltsverzeichnis<br />

4.2.1 Temperatur - leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei Förster.......26<br />

4.2.2 Temperatur – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster.....................29<br />

4.2.3 Temperatur – sahnig/cremige Backwaren der Bäckerei Förster............35<br />

4.2.4 Temperatur – trockene Backwaren der Bäckerei Förster ......................39<br />

4.2.5 Temperatur – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster.........................41<br />

4.2.6 Niederschlag – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei<br />

Förster ...............................................................................................................43<br />

4.2.7 Niederschlag – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster ..................45<br />

4.2.8 Niederschlag – sahnig/cremige Backwaren der Bäckerei Förster..........47<br />

4.2.9 Niederschlag – trockene Backwaren der Bäckerei Förster ....................49<br />

4.2.10 Niederschlag – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster ......................51<br />

4.3 Zusammenfassung ................................................................................53<br />

5 Resümee...............................................................................................56<br />

Literaturverzeichnis ...............................................................................................58<br />

Anhangverzeichnis.................................................................................................63<br />

Ehrenwörtliche Erklärung......................................................................................93<br />

Thesen ...............................................................................................................94<br />

Seite V


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Preisunterschiede nach Einkaufsstätten 2011.................................. 8<br />

(Durchschnittspreis pro Kilogramm in €)..................................................................... 8<br />

Abbildung 2 Umsatzverteilung im deutschen Bäckerhandwerk 2010 ................. 10<br />

Abbildung 3 Streudiagramme und Korrelationskoeffizienten.............................. 25<br />

Abbildung 4 Temperatur – Glauchau – leicht bekömmliche Backwaren der<br />

Bäckerei Förster ....................................................................................................... 28<br />

Abbildung 5 Temperatur – Glauchau – fetthaltige Backwaren der Bäckerei<br />

Förster ........................................................................................................ 30<br />

Abbildung 6 Temperatur – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster (ohne<br />

Ausreißer) ..................................................................................................... 34<br />

Abbildung 7 Temperatur – Glauchau – sahnig-cremige Backwaren der<br />

Bäckerei Förster ..................................................................................................... 37<br />

Abbildung 8 Temperatur – Waldenburg – sahnig-cremige Backwaren der<br />

Bäckerei Förster ....................................................................................................... 38<br />

Abbildung 9<br />

Abbildung 10<br />

Temperatur – Glauchau – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

........................................................................................................ 40<br />

Temperatur – Glauchau – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

..................................................................................................... 42<br />

Abbildung 11 Niederschlag – Glauchau – leicht bekömmliche Backwaren der<br />

Bäckerei Förster ..................................................................................................... 44<br />

Abbildung 12 Niederschlag – Glauchau – fetthaltige Backwaren der Bäckerei<br />

Förster ..................................................................................................... 46<br />

Abbildung 13 Niederschlag – Glauchau – sahnig-cremige Backwaren der<br />

Bäckerei Förster ..................................................................................................... 48<br />

Abbildung 14 Niederschlag – Glauchau – trockene Backwaren der Bäckerei<br />

Förster ..................................................................................................... 50<br />

Abbildung 15 Niederschlag – Glauchau – feuchte Backwaren der Bäckerei<br />

Förster ..................................................................................................... 52<br />

Seite VI


Tabellenverzeichnis<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Anzahl der deutschen Bäckerbetriebe von 2006 bis 2012 .................. 11<br />

Tabelle 2 Merkmale der kleinen und mittelständischen Unternehmen................ 14<br />

Tabelle 3 Kennzahlen der Bäckerei Förster, Stand 31.12.2012.......................... 14<br />

Tabelle 4 Preisvergleich der Bäckerei Förster mit ausgewählten Konkurrenten,<br />

Stand 2013 ............................................................................................................ 18<br />

Tabelle 5 Luftlinie in Kilometern von Wetterstation zu Untersuchungsstandort .. 22<br />

Tabelle 6 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe leicht<br />

bekömmlich und den Temperaturwerten, 2012 ........................................................ 27<br />

Tabelle 7 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

fetthaltig und den Temperaturwerten, 2012.............................................................. 29<br />

Tabelle 8 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

fetthaltig und den Temperaturwerten nach Entfernung der Ausreißer, 2012 ............ 31<br />

Tabelle 9 Absatzveränderung der fetthaltigen Backwaren der Bäckerei Förster in<br />

Glauchau bei Temperaturveränderung..................................................................... 32<br />

Tabelle 10 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

sahnig/cremig und den Temperaturwerten, 2012 ..................................................... 35<br />

Tabelle 11 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

trocken und den Temperaturwerten, 2012................................................................ 39<br />

Tabelle 12 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

feucht und den Temperaturwerten, 2012.................................................................. 41<br />

Tabelle 13 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

leicht bekömmlich und den Niederschlagswerten, 2012........................................... 43<br />

Tabelle 14 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

fetthaltig und den Niederschlagswerten, 2012.......................................................... 45<br />

Tabelle 15 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

sahnig/cremig und den Niederschlagswerten, 2012 ................................................. 47<br />

Tabelle 16 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

trocken und den Niederschlagswerten, 2012............................................................ 49<br />

Tabelle 17 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

feucht und den Niederschlagswerten, 2012.............................................................. 51<br />

Tabelle 18 Korrelationskoeffizienten aller Eigenschaften und<br />

Temperatur/Niederschlag der Untersuchungsorte.................................................... 53<br />

Seite VII


Formelverzeichnis<br />

Formelverzeichnis<br />

Formel 1 Korrelationskoeffizient ..................................................................... 24<br />

Formel 2 einfache lineare Regressionsgerade............................................... 26<br />

Seite VIII


Abkürzungsverzeichnis<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

CMA<br />

GfK<br />

IfM<br />

ISDN<br />

SQL-<strong>Datenbank</strong><br />

VPN-Verbindung<br />

ZMP<br />

Centrale Marketing-Gesellschaft der<br />

deutschen Agrarwirtschaft mbH<br />

Gesellschaft für Konsumforschung<br />

Institut für Mittelstandsforschung Bonn<br />

Integrated Services Digital Network<br />

Structured Query Language-<strong>Datenbank</strong><br />

Virtuelles Privates Netzwerk-Verbindung<br />

Zentrale Markt- und Preisinformationen<br />

GmbH<br />

Seite IX


Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Bachelorthesis<br />

Die Bäckerei Förster befindet sich aufgrund der Niedrigpreispolitik der Discounter in<br />

ständiger Preiskonkurrenz mit ihren Wettbewerbern. Nunmehr hat die Firma<br />

meteolytix GmbH die Behauptung aufgestellt, dass das Wetter das Kaufverhalten der<br />

Konsumenten beeinflusst. Diesbezüglich wurde in der Projektarbeit III empirisch<br />

untersucht, ob die Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung einen Erfolgsfaktor für die Bäckerei Förster darstellt,<br />

um im Nachfolgenden Kosten zu senken und sich langfristig mit niedrigen Preisen<br />

am Backwarenmarkt etablieren zu können. Es wurde der Absatz der<br />

Produktionsgruppen Brötchen, Brot, Kuchen, Frühstücksgebäck sowie<br />

Konditoreiwaren der Filialen in Glauchau, Meerane und Waldenburg im Jahresverlauf<br />

2012 analysiert. Die vorgenannte Auswertung ließ keinen Zusammenhang des<br />

Absatzes mit dem Wetter erkennen. Diesbezüglich ist es kritisch zu betrachten, ob<br />

die Einteilung der Waren in die vorgenannten Produktionsgruppen Erfolg erzielend<br />

war. Es besteht die Möglichkeit, dass die Konsumenten bei bspw. erhöhter<br />

Temperatur ein Produkt wählen, welches sich in derselben Produktionsgruppe<br />

befindet, wie das Produkt, welches die Konsumenten bei niedrigen Temperaturen<br />

erwerben. Aus diesem Grund ist zu vermuten, dass mit Hilfe einer neuen<br />

Warengruppeneinteilung eine andere Aussage über einen Wetterzusammenhang<br />

möglich ist. Allein die Vorgehensweise aus der Projektarbeit III, die Daten im<br />

Jahresverlauf 2012 zu betrachten und zu analysieren, war nicht hinreichend Ziel<br />

führend, um einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Wetter und Absatz<br />

erkennen zu können. Zur methodischen Verbesserung werden in der Bachelorthesis<br />

Temperatur- und Niederschlagswerte in die statistische Auswertung mit einbezogen.<br />

Theoretisches Ziel der Bachelorthesis ist es, die Bedeutung der Einbeziehung der<br />

Wetterprognose in die Produktionsplanung der Bäckerei Förster aufzuzeigen.<br />

Des Weiteren ist methodisches Ziel der Bachelorthesis, unter Betrachtung des Ist-<br />

Zustandes der Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster den<br />

Entwicklungsbedarf hinsichtlich der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung abzuleiten.<br />

Aufgrund vorgenannter Problematik ist praktisches Ziel der Bachelorthesis, empirisch<br />

zu analysieren und statistisch zu untersuchen, ob die auf vorgenannte Eigenschaften<br />

abgeänderten Warengruppen einen Zusammenhang mit Temperatur und<br />

Niederschlag aufweisen.<br />

Seite 1


1.2 Vorgehensweise der Bachelorthesis<br />

Einleitung<br />

In der Bachelorthesis wird zuerst analysiert, weshalb es von Bedeutung ist,<br />

Kundenwünsche in die Produktionsprogrammplanung im Backgewerbe mit<br />

einzubeziehen. Im Weiteren werden Kennzahlen und der Ist-Stand des<br />

Produktionsprogrammplanungsprozesses der Bäckerei Förster deskriptiv erläutert.<br />

Es wird bezüglich der Produktionsplanung als einschlägige Literatur<br />

„Produktionswirtschaft“ von J. KÄSCHEL und T. TEICH verwendet. Anschließend<br />

wird empirisch untersucht, weshalb es für die Bäckerei Förster wichtig ist, die<br />

Wetterprognose in die Produktionsprogrammplanung zukünftig einzubeziehen. Dies<br />

wird praktisch umgesetzt, in dem den Backwaren der Bäckerei Förster Eigenschaften<br />

(leicht bekömmlich, fetthaltig, sahnig/cremig, trocken, feucht) zugeordnet werden.<br />

Anhand dieser Eigenschaften werden Gruppen bebildet. Nach Durchführung der<br />

Datenanalyse werden die Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der<br />

Backwaren der Bäckerei Förster und den Lufttemperaturwerten/<br />

Niederschlagswerten berechnet. Als einschlägige Literatur findet „Marktforschung“<br />

von C. FANTAPIÉ ALTOBELLI hier Anwendung. Grafisch werden Absatzmengen<br />

und die Lufttemperaturwerte/Niederschlagswerte in einem Streudiagramm<br />

dargestellt. Die Korrelationskoeffizienten sowie die Streudiagramme werden<br />

analytisch betrachtet und statistisch ausgewertet. Auf Grundlage der statistischen<br />

Auswertung wird empirisch untersucht, ob ein möglicher Zusammenhang der<br />

Absatzmengen der Backwaren der Bäckerei Förster mit dem Wetter besteht. Des<br />

Weiteren wird eine Möglichkeit ermittelt, wie die Wetterprognose in der<br />

Produktionsprogrammplanung angewendet werden kann. Abschließend wird eine<br />

Handlungsempfehlung gegeben, ob mit Hilfe der Einbeziehung der Wetterprognose<br />

in die Produktionsplanung Retouren minimiert werden können und zukünftig in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster einbezogen werden sollte.<br />

Seite 2


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

2 Der Stellenwert der Kundenwünsche in der<br />

Produktionsprogrammplanung<br />

2.1 Begriffsbestimmung Produktionsprogrammplanung<br />

Die Menge an unterschiedlich herstellbaren Produkten umfasst das<br />

Produktprogramm 1 . Die Planung dessen, ist die Entscheidung, welche Produkte in<br />

welcher Anzahl und zu welchem Termin hergestellt werden sollen 2 . Joachim<br />

KÄSCHEL und Tobias TEICH definieren in dem Lehrbuch „Produktionswirtschaft“ die<br />

Produktionsprogrammplanung insofern, dass für einen bestimmten Planzeitraum für<br />

jede Produktart konkrete Produktionsmengen festgelegt werden. Bspw. wird geplant,<br />

dass an dem nächsten Werktag 9000 Roggenmischbrote produziert werden. Das<br />

Vorhandensein verlässlicher Daten zum möglichen Absatz der Produkte für einen<br />

Planzeitraum ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Produktionsprogrammplanung.<br />

Die tatsächliche Realisation des maximalen Erfolges in einer Programmplanung wird<br />

hierdurch gesichert. Bspw. können vorgenannte Vorgaben anhand von konkreten<br />

Aufträgen oder Prognosen erfolgen. Es gibt verschiedene Arten der<br />

Produktionsprogrammplanung. Dies sind die einperiodige-einstufige, einperiodigemehrstufige,<br />

mehrperiodige-einstufige sowie mehrstufige-mehrperiodige<br />

Programmplanungen. 3;4 Auf die Details der Arten der<br />

Produktionsprogrammplanungen wird nicht explizit eingegangen. 5 In Kapitel 3.2 wird<br />

näher die Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster erläutert.<br />

Grundvoraussetzung für die Planung einer Produktion sind die Kundenwünsche, auf<br />

welche im Abschnitt 2.2 näher eingegangen wird.<br />

2.2 Kundenwünsche<br />

2.2.1 Kaufmotive<br />

Kaufmotive sind Ursachen, die das Kaufverhalten des Kunden auslösen und lenken 6 .<br />

Sie kennzeichnen die Inhalte von Kundenwünschen. Es können zahlreiche<br />

Kaufgründe für das Zustandekommen einer Kauf- und Konsumentenentscheidung<br />

1 vgl. KÄSCHEL, TEICH, 2007, S. 93<br />

2 vgl. EBEL, 2009, S. 185; Vahrenkamp, 2004, S.153; Fandel, 2005, S.17<br />

3 vgl. KÄSCHEL, TEICH, 2007, S. 131 - 143<br />

4 vgl. RUNST, 2013, S. 8<br />

5 Es wird auf die Projektarbeit III, RUNST, 2013, S. 8 – 9 verwiesen.<br />

6 vgl. KROEBE-RIEL/WEINBERG, 1999, S.152 ff.<br />

Seite 3


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

verantwortlich sein. Dies sind bspw. Bedürfnisse 7;8;9 , kulturelle Prägungen der<br />

verschiedenen Kaufkriterien oder rein genüssliche Motive. Kundenwünsche können<br />

auf Objekte und auf Eigenschaften oder auf abstrakte Zustände, wie Emotionen und<br />

Ziele, bezogen sein. Aus diesem Grund sind Gegenstand von Kundenwünschen zum<br />

einen grundlegende Verhaltensantriebe (bspw. Hunger) und zum anderen<br />

verschiedene Befriedigungsmittel und somit auch konkrete Ausprägungen der<br />

Befriedigungsformen. Befriedigungsmittel sind Produktwünsche und können bspw.<br />

auf Basis eines Bedürfnisses beruhen. 10 Der Kunde möchte z. B. einen süß<br />

schmeckenden Spritzring beim Bäcker erwerben, um mit diesem sein Hungergefühl<br />

zu beseitigen. Hierbei ist zu beachten, dass die Gründe für die Kaufentscheidung der<br />

Konsumenten diesen nicht immer bewusst sind. 11<br />

2.2.2 Arten von Kundenwünschen<br />

Es existiert eine Vielzahl verschiedener Arten von Kundenwünschen. Es wurde<br />

explizit eine Auswahl von fünf, für die vorliegende Bachelorthesis relevanten, Arten 12<br />

von Kundenwünschen getroffen, welche nachfolgend erläutert werden.<br />

Kundenwünsche können bspw. unterschieden werden in:<br />

• Abstrakte Kundenwünsche<br />

Abstrakte Kundenwünsche sind von den Konsumenten verallgemeinert und haben<br />

keinen unmittelbaren Bezug zur Realität 13 . Dies könnte bspw. ein Wunsch nach<br />

„gesundem Leben“ sein.<br />

• Konkrete Kundenwünsche<br />

Dabei handelt es sich um detaillierte Wünsche, welche auf bestimmte<br />

Produktmerkmale bezogen sind 14 . Aus dem abstrakten Wunsch entsteht nunmehr<br />

ein konkreter Kundenwunsch. So könnte bspw. aus dem Wunsch, ein „gesundes<br />

Leben“ (abstrakter Wunsch) zu führen, der Wunsch „auf Nahrung mit Zucker zu<br />

verzichten“ (konkreter Wunsch) entstehen.<br />

7 Bedürfnisse sind Wünsche, welche auf Grundlage von Mangelzuständen beruhen.<br />

8 vgl. LAß, 2002, S. 69<br />

9 online: GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON (13.08.2013)<br />

10 vgl. LAß, 2002, S. 5 - 69<br />

11 vgl. LAß, 2002, S. 415<br />

12 Bezug nehmend auf weitere Arten von Kundenwünschen wird auf LAß, 2002, S. 629 ff., verwiesen.<br />

13 vgl. LAß, 2002, S. 633<br />

14 vgl. LAß, 2002, S. 634<br />

Seite 4


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

• Klar bewusste Kundenwünsche<br />

Diese Wünsche sind dem Konsumenten bekannt 15 .<br />

• Latente Kundenwünsche<br />

Dem Kunden sind diese Wünsche nicht bewusst, aber jederzeit dazu fähig, bewusst<br />

zu werden. Latente Wünsche können bspw. mittels Werbung erzeugt werden. 16 So<br />

könnte z. B. die Bäckerei Förster dem Konsumenten via Werbung suggerieren, dass<br />

es für eine „gesunde Ernährung“ wichtig ist, täglich Fit-Berry-Brot zu verzehren. Erst<br />

nach Empfang dieser Werbebotschaft, wird dem potentiellen Konsumenten bewusst,<br />

dass er diesen Wunsch hegt.<br />

• Unbewusste Kundenwünsche<br />

Der Kunde ist sich nicht im Klaren, diese Wünsche zu besitzen 17 . Bspw. steht der<br />

Konsument beim Bäcker vor der Theke. Bis zu diesem Moment weiß er nur, dass er<br />

Backwaren erwerben möchte. Weshalb er sich dann für die Sahnetorte und nicht für<br />

den Kuchen oder den Spritzring entscheidet, ist dem Konsumenten nicht bewusst.<br />

Diese „unbewussten“ Entscheidungen sind im Nachfolgenden von Bedeutung.<br />

2.2.3 Einflussfaktoren von Kundenwünschen<br />

Eine Vielzahl von Faktoren ist bei der Entstehung und dem Wirksamwerden von<br />

Kundenwünschen entscheidend. Diese lassen sich in interne und externe Faktoren<br />

untergliedern.<br />

Interne Einflussfaktoren können z. B. sein:<br />

• Persönlichkeitsmerkmale (bspw. Materialismus oder Innovationsneigung)<br />

• Lebensstil (bspw. Gesundheitsorientierung)<br />

• Werte und Ziele von Kunden<br />

• Bisherige Erfahrungen<br />

• Bisherige Bedürfnisbefriedigungen (bspw. nicht erfüllte Wünsche)<br />

Externe Kundenwünsche können bspw. sein:<br />

• Marketing-Stimuli (z. B. Werbung oder Produktangebote)<br />

• Gesellschaftliche Einflüsse (bspw. Familieneinfluss)<br />

15 vgl. LAß, 2002, S. 679<br />

16 vgl. LAß, 2002, S. 682<br />

17 vgl. LAß, 2002, S. 679<br />

Seite 5


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

• andere Umwelteinflüsse (bspw. klimatische oder räumliche Bedingungen) 18;19<br />

Im Nachfolgenden sind die klimatischen Umwelteinflüsse von immenser Bedeutung.<br />

Des Weiteren wird in 2.3 näher auf die Gründe eingegangen, weshalb es wichtig ist,<br />

aus Sicht der Unternehmensleitung den Kundenwünschen, im Besonderen im<br />

Backgewerbe, Beachtung zu schenken.<br />

2.3 Die Relevanz der Einbeziehung der Kundenwünsche in der<br />

Produktionsprogrammplanung im Backgewerbe<br />

Zu den anfangs ursprünglichen Handwerksbäckereien haben sich im Zeitraum von<br />

über 1000 Jahren weitere Formen herausgebildet: die Filialbäckereien, die<br />

Lieferbäckereien sowie die Selbstbedienungs-Discount-Bäckereien 20 . Des Weiteren<br />

ist das Backgewerbe von zwei Strukturen geprägt, zum einen die der<br />

Handwerksbäckereien und zum anderen die der Industriebäckereien 21 . Auf<br />

Erläuterungen der einzelnen Formen sowie Strukturen wird verzichtet. 22 Die neue<br />

Entwicklung von teilweise vollautomatischen Backstationen der Discounter bildet eine<br />

starke Konkurrenz für das handwerkliche Gefüge. Die Discounter sind eine aus dem<br />

Lebensmitteleinzelhandel herausgebildete Betriebsform. Diese sind aufgrund der<br />

Preisführerschaft mit dauerhaft niedrig gehaltenen Preisen geprägt. 23 Die<br />

Industriebäckereien bzw. die Großbäckereien sind die Zulieferer der teilweise<br />

vollautomatischen Backstationen der Discounter. 24 Vor Belieferung der Discounter,<br />

Selbstbedienungsketten und Tankstellen stellen diese die Teiglinge 25;26 am Fließband<br />

her. Über Onlineshops und aus Katalogen können die Kunden die Produkte<br />

bestellen. Der Backvorgang der Teiglinge dauert in den Backstationen der Discounter<br />

nur ca. 10 Minuten. Ein Vorteil ist, dass auch am Abend die Kunden noch warme<br />

Brote und Brötchen im Discounter erwerben können. 27 15.000 Backstationen sind<br />

18 vgl. LAß, 2002, S. 712 - 717<br />

19 vgl. KUSS, 1996, S. 55, 60<br />

20 vgl. VERBAND DEUTSCHER GROßBÄCKEREIEN E.V, 2008, S. 1<br />

21 vgl. GEWERKSCHAFT-NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN, 2012, S. 2<br />

22 Im Hinblick auf die Erläuterungen der einzelnen Bäckereiformen sowie der Strukturen des<br />

Backgewerbes wird auf die Projektarbeit III, RUNST, 2013, S. 2, verwiesen.<br />

23 online: GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON (03.07.2013)<br />

24 vgl. RUNST, 2013, S. 2 – 3<br />

25 Teiglinge sind fertig geformte Teigstücke, welche direkt gebacken werden können.<br />

26 online: LEBENSMITTELLEXIKON, 2013 (13.08.2013)<br />

27 online: SCHIRMANSKY, 2012, S. 1 (29.07.2013)<br />

Seite 6


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

bereits bundesweit in Betrieb. Der Verband der Großbäckereien schätzt, dass binnen<br />

drei Jahren weitere 10.000 Backstationen hinzukommen können. 28 Aufgrund dessen<br />

und das der Lebensmitteleinzelhandel eigene Brotfabriken aus- bzw. aufbaut,<br />

entsteht ein Verdrängungswettbewerb zu Lasten handwerklicher Strukturen 29 .<br />

Gemäß einer statistischen Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung<br />

(GfK)/Zentrale Markt- und Preisinformation GmbH (ZMP) und Centrale Marketing-<br />

Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) gewannen die Discounter<br />

bereits im Jahre 2007 weitere Marktanteile gegenüber den Handwerksbäckereien.<br />

Die Tendenz ist steigend. 30 Der ausgeprägte Strukturwandel fordert nunmehr eine<br />

extreme Niedrigpreispolitik. 31;32 Wie bereits erwähnt, sind die Discounter mit<br />

dauerhaft niedrigen Preisen geprägt. Dies bedeutet, dass sie ein preisstrategisches<br />

Nutzen- und Leistungskonzept anwenden, welches auch Discountkonzept genannt<br />

wird. Es lässt sich als eine strategische Unternehmenskonzeption definieren. Diese<br />

bietet dem Kunden<br />

• dauerhafte Preisvorteile (Preisführerschaft) sowie<br />

• ein auf Kernleistungen zugeschnittenes Angebotsfeld (Leistungsvereinfachung).<br />

• Diese beruhen seitens der Discounter auf ein konsequentes Umsetzen von<br />

Prinzipien der Kostenführerschaft. 33<br />

Der wichtigste Faktor in vorgenannter Konzeption ist die Preisführerschaft des<br />

Unternehmens. Diese ist aus der einzelnen Perspektive des Kunden zu<br />

interpretieren. Es stellt das Versprechen eines Anbieters dar, das beste Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis zu bieten, sodass kein anderer Wettbewerber diesem Angebot<br />

standhalten kann. Um diese Politik als Discounter umsetzen zu können, fordert es<br />

eine besondere Niedrigpreispolitik und dementsprechende Preisaggressivität.<br />

Kostenreduzierung, schnellerer Einkauf durch Verringerung von Qualitätsrisiken,<br />

keine komplizierten Auswahlprozesse und zeitraubende Bedienungsvorgänge sind<br />

die Vorteile der Leistungsvereinfachung. Des Weiteren wird durch eine transparente<br />

Preisauszeichnungspolitik der Preisvergleich für den Kunden erheblich erleichtert.<br />

Zur Umsetzung vorgenannter Unternehmenskonzeption wird die Kostenführerschaft<br />

28 online: SCHWÄBISCHES TAGBLATT, 2013 (31.07.2013)<br />

29 vgl. GEWERKSCHAFT-NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN, 2012, S. 4<br />

30 vgl. VERBAND DEUTSCHER GROßBÄCKEREIEN E.V., 2008, S. 2<br />

31 vgl. GEWERKSCHAFT-NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN, 2012, S. 13<br />

32 vgl. RUNST, 2013, S. 3 – 4<br />

33 vgl. HAAS, 2000, S. 36<br />

Seite 7


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

angestrebt. Diese wird umgesetzt aufgrund von einfachen und effizient<br />

ausgerichteten Prozessabläufen, modernen Geschäftssystemen mit neuen,<br />

kostengünstigeren Wertschöpfungsprozessen sowie wettbewerbsfähigen<br />

Betriebsgrößen. 34<br />

Ein deutliches Beispiel der Niedrigpreispolitik der Discounter zeigt die nachstehende<br />

Abbildung 1. Hier sind deutlich die Preisunterschiede der verschiedenen Brotsorten<br />

zwischen den Discountern und den traditionellen Bäckereien erkennbar.<br />

Abbildung 1 Preisunterschiede nach Einkaufsstätten 2011<br />

(Durchschnittspreis pro Kilogramm in €)<br />

(Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks e. V., 2012, S. 16, in<br />

Anlehnung an GfK ConsumerScan 2011)<br />

34 vgl. DILLER, 2008, S. 260 - 262<br />

Seite 8


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

Neben der Niedrigpreispolitik der Discounter stellt für das Bäckereihandwerk auch<br />

die Kostensteigerung durch die Energiewende ein enormes Problem dar. Die<br />

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Umlage 35;36 wurde bereits in den vergangenen<br />

Jahren drastisch erhöht und ist auch im Jahr 2012 erneut leicht gestiegen. Auch die<br />

Erhöhungen von Abgaben und Steuern bezüglich des Ausbaus der Netze belasten<br />

die Betriebe. Die gesetzlichen Voraussetzungen für Vergünstigungen bei der<br />

Stromsteuer wurden seit 2011 geändert, sodass auf kleinere Betriebe keine oder nur<br />

noch geringe Vergütungsansprüche fallen. Zukünftig schätzt die Deutsche Energie-<br />

Agentur (dena) eine Erhöhung bis 2020 von ca. 4 bis 5 Cent/Kilowattstunde und das<br />

Karlsruher Institut für Technologie sogar mit einer Steigerung von 70 % des<br />

Strompreises bis 2025. 37<br />

Neben dem Anstieg der Energiekosten erhöhen sich zudem auch die Rohstoffpreise.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass Agrokraftstoffe, welche als Benzinersatz verwendet<br />

werden, in der Europäischen Union und in der Bundesrepublik Deutschland seit<br />

Jahren massiv finanziell gefördert werden, umso weniger Agrarflächen stehen<br />

zukünftig für die Nahrungsmittelerzeugung zur Verfügung. Die Entwicklung wird von<br />

der wachsenden Erdbevölkerung und auch nicht zuletzt von China vorangetrieben,<br />

welche die Getreideprodukte als Grundnahrungsmittel, wie bspw. Brot, erst in den<br />

letzten Jahrzehnten für sich entdeckt haben. Aus vorgenannten Gründen werden<br />

bspw. Mais und Weizen zukünftig weltweit knapper. Des Weiteren wird mit<br />

Rohstoffen an den Börsen spekuliert. Wird z. B. der Anbau von Pflanzen zur<br />

Energienutzung finanziell unterstützt, sinkt die Fläche für den Anbau von<br />

Nahrungsmittelrohstoffen, trotz zunehmender Nachfrage nach Lebensmitteln. Bereits<br />

im Jahr 2012 wird ca. 3 % der deutschen Getreideernte zu Bioethanol verarbeitet. 38<br />

35<br />

Es werden die Kosten für die Förderung der erneuerbaren Stromerzeugung auf die<br />

Stromverbraucher mittels der EEG-Umlage umgelegt.<br />

36 online: BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHHEIT, 2012<br />

(13.08.2013)<br />

37 vgl. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS E. V., 2012, S. 20 - 23<br />

38 vgl. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS E. V., 2012, S. 20 - 23<br />

Seite 9


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

Für die kleinen Handwerksbäckereien ist es sehr schwierig, dem Preisdruck der<br />

Discounter in Verbindung mit den steigenden Kosten stand halten zu können 39 . Auf<br />

dem deutschen Backwarenmarkt existieren gemäß dem Zentralverband des<br />

Deutschen Bäckerhandwerkes e.V. deutlich mehr kleine Handwerksbäckereien als<br />

Großbäckereien. Dies zeigt nachstehende Abbildung 2, welche die Umsatzverteilung<br />

im deutschen Bäckerhandwerk darstellt.<br />

Abbildung 2 Umsatzverteilung im deutschen Bäckerhandwerk 2010<br />

(Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V., 2012, S .7)<br />

Nur 3,2 % der Bäckereien erwirtschafteten 2010 mehr als 5 Millionen € Jahresumsatz<br />

und somit einen Umsatzanteil von 60,8 %. 26,6 % der Betriebe können einen Anteil<br />

des Umsatzes von 27,6 % verbuchen. Dies sind Betriebe mit 500.000 bis<br />

5 Millionen € Jahresumsatz. Die Bäckereien mit weniger als 500.000 €<br />

Jahresumsatz, dies ist der größte Anteil mit 70,2 %, erwirtschafteten den geringsten<br />

Anteil mit nur 11,6 % des Gesamtumsatzes. 40<br />

39 vgl. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS E.V., 2012, S .7<br />

40 vgl. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS E.V., 2012, S .7<br />

Seite 10


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

Die Folgen für die kleinen Handwerksbäckereien sind Existenz bedrohend. In<br />

Deutschland schließen ca. 400 Bäckereien pro Jahr 41 . Gemäß nachstehender<br />

Tabelle 1 mussten zuletzt im Jahr 2012 504 Bäckereien schließen. 42;43<br />

Jahr<br />

Anzahl der deutschen<br />

Bäckerbetriebe mit Stand zum<br />

31.12.2012 (Handwerksrolle)<br />

Prozentuale Entwicklung der<br />

Anzahl der deutschen<br />

Bäckerbetriebe zum Vorjahr<br />

2006 16.280<br />

2007 15.781 -3,07<br />

2008 15.337 -2,82<br />

2009 14.993 -2,25<br />

2010 14.594 -2,67<br />

2011 14.170 -2,91<br />

2012 13.666 -3,56<br />

Tabelle 1 Anzahl der deutschen Bäckerbetriebe von 2006 bis 2012<br />

(eigene Darstellung in Anlehnung an Zentralverband des Deutschen<br />

Bäckerhandwerks e.V., 2012, S. 6)<br />

Aus vorgenannten Gründen ist es, wie bereits erwähnt, von großer Bedeutung, dass<br />

die Handwerksbäckereien dem Preiskampf der Discounter entgegentreten, damit sie<br />

ihre Marktanteile gegenüber dessen nicht weiter verringern. Um die Preise am Markt<br />

niedrig anbieten zu können, ist es für die Handwerksbäckereien wichtig, dass diese<br />

bspw. ihre Kosten senken bzw. so gering wie möglich halten. Dies gestaltet sich<br />

aufgrund der steigenden Energie- und Rohstoffpreise sehr schwierig. Dennoch ist<br />

eine Möglichkeit der Kostensenkung bspw. die Reduzierung der Retouren der<br />

Backwaren. Für die Herstellung der Backwaren entsteht für jedes Produkt Kosten.<br />

Diese müssen von der Bäckerei im Voraus gezahlt werden. Wird die hergestellte<br />

Ware schlussendlich nicht verkauft, erhält die Bäckerei für diese keinen Erlös.<br />

Dennoch fallen Kosten an. Verkauft die Bäckerei genau die Menge, die hergestellt<br />

wurde, so fallen keine unnötigen Kosten an. Ist es möglich, die Retouren regelmäßig<br />

zu verringern oder sogar zu vermeiden, so könnte schlussendlich der Preis reduziert<br />

werden, da in Folge dessen eine Kosteneinsparung stattfinden würde. Die<br />

Reduzierung der Retouren ist bspw. mit Hilfe einer exakten<br />

Produktionsprogrammplanung möglich. Diese setzt voraus, dass die<br />

41 online: SCHIRMANSKY, 2012, S. 1 (29.07.2013)<br />

42 vgl. ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS E.V., 2012, S. 6<br />

43 online: SCHWÄBISCHES TAGBLATT, 2013 (31.07.2013)<br />

Seite 11


Der Stellenwert der Kundenwünsche in der Produktionsprogrammplanung<br />

Kundenwünsche in die Produktionsprogrammplanung mit einbezogen werden. Denn<br />

wie Dietmar LAß in seinem Buch „Kundenwünsche analysieren und verstehen“<br />

erläutert, bedarf es als Grundvoraussetzung, um am Markt erfolgreich bestehen zu<br />

können, der Analyse der Wünsche der gegenwärtigen und zukünftigen<br />

Konsumenten. 44 Die Firma meteolytix GmbH wirbt mit der Aussage, dass bei Regen<br />

mehr Kuchen und bei Wärme mehr herzhaftes verzehrt wird 45 . Falls die Aussage der<br />

meteolytix GmbH der Wahrheit entspricht, wäre die Einbeziehung der<br />

Wetterprognose in die Produktionsprogrammplanung ein Hilfsmittel zur Ermittlung<br />

der unbewussten Kundenbedürfnisse. Im Nachfolgenden Abschnitt 3 wird erläutert,<br />

weshalb es von Bedeutung ist, explizit bei der Handwerksbäckerei Förster die<br />

Kundenbedürfnisse, und somit die Wetterprognose als Hilfsmittel, in die<br />

Produktionsprogrammplanung mit einzubeziehen.<br />

44 vgl. LAß, 2002, S. 36<br />

45 online: METEOLYTIX (31.07.2013)<br />

Seite 12


Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur Ermittlung der<br />

Kundenwünsche<br />

3 Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in<br />

die Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster<br />

- als Hilfsmittel zur Ermittlung der Kundenwünsche<br />

3.1 Entwicklung und Kennzahlen der Bäckerei Förster<br />

Seinen Ursprung findet die Handwerksbäckerei Förster in Schlesien. 1945 zog die<br />

Familie Förster nach dem Einzug russischer Armeen nach Waldenburg. Hier wurde<br />

die Handwerksarbeit des Bäckers Alfred Förster in einer kleinen Backstube mit<br />

einem Verkaufsladen fortgeführt. Seit dem Jahre 1986 ist Herr Wolfgang Förster in<br />

der dritten Generation Inhaber der Bäckerei. 46 Nach 23 Filialeröffnungen innerhalb<br />

von 14 Jahren und der Erweiterung der Backstube mit Integrierung einer<br />

Konditoreiabteilung in Waldenburg, siedelte die Bäckerei aufgrund ausgeschöpfter<br />

Kapazitäten 2011 nach Glauchau in den firmeneigenen Neubau um. Ein eigenes<br />

Café im Neubau bietet exklusive Torten an. Es folgten 10 weitere Filialeröffnungen.<br />

Mit Stand 01.08.2013 zählt die Bäckerei 1 Verkaufsauto und insgesamt 34 Filialen in<br />

den Orten Waldenburg, Glauchau, St. Egidien, Langenleuba-Niederhain,<br />

Oberlungwitz, Gersdorf, Hohenstein-Ernstthal, Lichtenstein, Gera, Limbach-<br />

Oberfrohna, Altenburg, Meerane, Zwickau, Grüna, Crimmitschau, Chemnitz und<br />

Mosel. Von einem einfachen Handwerksbäcker hat sich die Bäckerei Förster zu einer<br />

etablierten Filialbäckerei entwickelt. 47 Neben den Filialbäckereien zählt die Bäckerei<br />

Förster auch zu den Lieferbäckereien, da sie unter anderem täglich den<br />

Lebensmitteleinzelhandel mit Backwaren auf Rechnung beliefert. 48;49<br />

46 online: BÄCKEREI FÖRSTER, 2013 (02.07.2013)<br />

47 online: BÄCKEREI FÖRSTER, 2013 (02.07.2013)<br />

48 In der Bäckerei Förster sind die Abläufe der Verwaltung nicht schriftlich fixiert. Diese sind in der<br />

Darstellung korrekt und abgesprochen. Bei Bedarf ist jederzeit bei der Bäckerei Förster, Herrn Rico<br />

Weiß, eine Nachfrage möglich.<br />

49 vgl. RUNST, 2013, S. 4 - 5<br />

Seite 13


Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur Ermittlung der<br />

Kundenwünsche<br />

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn definiert die kleinen und<br />

mittelständischen Unternehmen (Tabelle 2) wie folgt:<br />

Unternehmenskategorie Anzahl der Beschäftigten Jahresumsatz in €<br />

Kleine Unternehmen < 9 ≤ 1 Millionen<br />

Mittlere Unternehmen < 499 ≤ 50 Millionen<br />

Großunternehmen ab 500 ab 50 Millionen<br />

Tabelle 2<br />

Merkmale der kleinen und mittelständischen Unternehmen<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an IfM Bonn, 2002)<br />

Die vorgenannte Definition berücksichtigt neben den quantitativen Faktoren auch<br />

qualitative Aspekte, wie bspw. Leitung, Haftung, Risiko und die Einheit von<br />

Eigentum. 50<br />

Wie in der nachstehenden Tabelle 3 ersichtlich, gehört die Bäckerei Förster, gemäß<br />

oben genannter quantitativer Kennzahlen des IfM Bonn, zu der Gruppe der kleinen<br />

und mittelständischen Unternehmen und zählt somit nicht zu den Großunternehmen<br />

und dementsprechend auch nicht zur Backwarenindustrie.<br />

Anzahl der Beschäftigten<br />

193<br />

Jahresumsatz in €<br />

7.988.508,69<br />

Tabelle 3 Kennzahlen der Bäckerei Förster, Stand 31.12.2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an ECOVIS WWS<br />

STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH, 2012)<br />

3.2 Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster<br />

In der Bäckerei Förster findet, wie unter Abschnitt 2.1 benannt, die einperiodige,<br />

einstufige Programmplanung Anwendung. Der tägliche Produktionstag ist die<br />

gesamte Planperiode. Um kurzfristig in die Produktionsplanung eingreifen zu können,<br />

wird es von der Bäckerei Förster als zweckmäßig erachtet, die Planperiode auch<br />

nicht zu verlängern. So können bspw. geäußerte Kundenwünsche taggenau<br />

berücksichtig werden. Der Leiter der Produktion bestimmt dann in der Nacht, wann<br />

die verschiedenen Produkte und Produktmengen für den nächsten Tag hergestellt<br />

und welche vorproduziert werden. 51;52 Der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass<br />

50 online: IfM Bonn (09.08.2013)<br />

51 In der Bäckerei Förster sind die Abläufe der Verwaltung und der Produktion nicht schriftlich fixiert.<br />

Diese sind in der Darstellung korrekt und abgesprochen. Bei Bedarf ist jederzeit bei der Bäckerei<br />

Förster, Herrn Rico Weiß, eine Nachfrage möglich.<br />

Seite 14


Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur Ermittlung der<br />

Kundenwünsche<br />

die Rahmenbedingungen für die Planung der Produktion aus Bedingungen des<br />

Produktionsbereiches (bspw. Produktionsverfahren, verfügbare Kapazitäten,<br />

Ressourcen) und des Absatzbereiches (bspw. Absatzober- und –untergrenzen,<br />

Absatzpreise, Liefertermine) resultieren 53 . Die Produktionsprogrammplanung ist auf<br />

die Produktion ausgerichtet. Hierbei wird unterschieden in kundenorientierte sowie<br />

marktorientierte Produktion. Das kundenorientierte Produktionsprogramm wird von<br />

Aufträgen bestimmt. Da der Produktionsbereich bei der kundenorientierten<br />

Produktion keinen (unmittelbaren) Einfluss auf die Erlöse hat, besteht das<br />

Planungsziel in diesem Fall bei der Minimierung der Produktionskosten. 54 Eine<br />

kundenorientierte Produktion beruht bspw. auf Bestellung einer Erdbeertorte.<br />

Produktionskosten können hierbei eingespart werden, in dem bspw. die Erdbeeren<br />

im Angebot erworben werden. Die Bäckerei Förster berücksichtigt bereits tägliche<br />

Kundenbestellungen in der Produktionsprogrammplanung. Bei der marktorientierten<br />

Produktion wird die Aufnahmefähigkeit des Marktes prognostiziert. Es werden für<br />

jedes Produkt Absatzober- und –untergrenzen ermittelt. Wobei die Obergrenzen<br />

maximal absetzbare Mengen und die Untergrenzen mögliche wirtschaftliche<br />

Mindestmengen beschreiben. Die Produktionsmengen können hierbei innerhalb der<br />

vorgegebenen Grenzen erfolgsorientiert festgelegt werden. 55 Die Bäckerei Förster<br />

berücksichtigt bei der derzeitigen Produktionsprogrammplanung bspw. Ferien,<br />

Feiertage oder anderweitige Faktoren, welche den Absatz beeinflussen. Aus diesen<br />

Faktoren werden die Absatzober- sowie –untergrenzen für jede Filiale, soweit wie<br />

möglich, geschätzt. Dass ein Zusammenhang mit dem Wetter bestehen könnte, wird<br />

von der Bäckerei Förster bislang vermutet. Es liegen allerdings keine definierten<br />

Richtlinien vor, an denen sich die Bäckerei Förster orientieren kann. 56<br />

Im Nachfolgenden wird die Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster<br />

explizit deskriptiv erläutert. In dieser Beziehung ist zur schaubildartigen Darstellung<br />

52 vgl. RUNST, 2013, S. 8 - 9<br />

53 vgl. KÄSCHEL, TEICH, 2007, S. 94 - 95<br />

54 vgl. KÄSCHEL, TEICH, 2007, S. 94<br />

55 vgl. KÄSCHEL, TEICH, 2007, S. 94<br />

56 In der Bäckerei Förster sind die Abläufe der Verwaltung und der Produktion nicht schriftlich fixiert.<br />

Diese sind in der Darstellung korrekt und abgesprochen. Bei Bedarf ist jederzeit bei der Bäckerei<br />

Förster, Herrn Rico Weiß, eine Nachfrage möglich.<br />

Seite 15


Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur Ermittlung der<br />

Kundenwünsche<br />

der Organisationsstruktur das Organigramm 57 der Bäckerei Förster dem Anhang 1 zu<br />

entnehmen.<br />

An die Leitung der Bäckerei in Glauchau wird kurz vor Ladenschluss per Telefax ein<br />

Bestellformular gesendet, welches die benötigten Back- sowie Konditoreiwaren für<br />

den nächsten Werktag beinhaltet. Ein unausgefülltes Bestellformular ist den<br />

Anhängen 2 und 3 zu entnehmen. Die benötigten Back- und Konditoreiwaren<br />

ermitteln die Verkäuferinnen täglich. Als Richtwert werden bspw. die Absatzmengen<br />

der Vorwoche oder des Vorjahres, wenn es sich um die Planung von Feiertagen,<br />

Ferien oder Veranstaltungen handelt, genutzt. Explizite Kundenwünsche auf<br />

Bestellung werden dazu addiert. Einzig die Kuchensorten werden vom<br />

Backstubenleiter festgelegt. Die Verkäuferinnen haben die Möglichkeit, die Anzahl<br />

der Kuchenstücke zu bestellen. Auf Grundlage des Bestellvorschlages der<br />

Verkäuferinnen ermittelt die Leitung der Bäckerei in der Zeit zwischen 17:00 und<br />

21:00 Uhr den Backzettel für die Abteilungen (Bäckerei, Konditorei und Snacks). Die<br />

Leitung prüft dabei die Plausibilität der Bestellvorschläge der Verkäuferinnen. Ab<br />

21:00 Uhr beginnt auf Grundlage des Backzettels die Produktion. Um die Frische der<br />

Waren zu gewährleisten, werden diese täglich neu produziert. Nicht verkaufte Waren<br />

werden am nächsten Werktag nicht noch einmal verkauft, sondern gehen an die<br />

Backstube als Retour zurück. Die Höhe dessen muss von den Verkäuferinnen in das<br />

Bestellformular eingetragen werden. Anhand dieser Höhe in Verbindung mit der<br />

benötigten Backwarenmenge kann eine Bestellmenge bestimmt werden. Die<br />

Bestellformulare werden in der Tobit-Software David fx 58;59 im Faxeingang<br />

gespeichert. Des Weiteren arbeiten die Verkäuferinnen in 32 von 34 Filialen mit den<br />

Registrierkassen des Types SHARP BG A770 und UP3500. Die täglichen Absatz-<br />

und Kundenzahlen sowie Arbeitszeiten werden in den Registrierkassen elektronisch<br />

erfasst. Nach Filialschließung ruft das Kassenkommunikationsprogramm KAKOM 60;61<br />

57 Auf eine explizite Erläuterung des Organigramms wird verzichtet und diesbezüglich auf die<br />

Projektarbeit III, RUNST, 2013, S. 9 – 10, verwiesen.<br />

58 Die Tobit-Software David fx ist in seiner Gesamtheit für Information, Kommunikation, Organisation<br />

sowie Zusammenarbeit ein vollständiges System.<br />

59 online: TobitSoftware (14.08.2013)<br />

60<br />

Das Kassenkommunikationsprogramm KAKOM ist ein Programm, welches die SHARP<br />

Registrierkassen verwaltet.<br />

61 online: KAKOM, 2013 (14.08.2013)<br />

Seite 16


Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur Ermittlung der<br />

Kundenwünsche<br />

vorgenannte Daten per Integrated Services Digital Network (ISDN) 62;63 - oder<br />

Virtuelles Privates Netzwerk-Verbindung 64;65 (VPN-Verbindung) aus den Kassen ab<br />

und speichert sie in einer Structured Query Language 66;67 -<strong>Datenbank</strong> (SQL-<br />

<strong>Datenbank</strong>). Diese Vorgehensweise macht einen Abruf vorgenannter Daten jederzeit<br />

möglich. 68 Eine Vision der Bäckerei Förster ist es, dass das<br />

Kassenkommunikationsprogramm KAKOM anhand der gespeicherten Daten<br />

elektronisch einen Bestellvorschlag ermittelt. Dieser müsste dennoch täglich von den<br />

Verkäuferinnen und der Leitung der Bäckerei auf Plausibilität geprüft werden. Des<br />

Weiteren könnte in den Bestellvorschlag bereits die Wetterprognose berücksichtigt<br />

werden. 69<br />

3.3 Die Bedeutung der Einbeziehung der Wetterprognose in<br />

die Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster<br />

Um zu analysieren, in welchem Preissegment die Bäckerei Förster zu ihren<br />

Konkurrenten liegt, wurde anhand einer Auswahl an Wettbewerbern in der<br />

Umgebung der Bäckerei Förster mittels einer Stichprobe ein Preisvergleich<br />

(Tabelle 4) durchgeführt. Als Konkurrenten wurden die Bäckerei Claus, die Bäckerei<br />

Rabe, die Wiener Feinbäckerei sowie die Discounter Kaufland, Penny, Lidl sowie Aldi<br />

ausgewählt. Als Produktauswahl wurde repräsentativ das doppelte Brötchen, das<br />

Roggenmischbrot, das Vollkornbrot sowie der Pflaumenkuchen erfasst.<br />

62 ISDN wird als internationalen Kommunikationsstandart definiert, welcher Stimme, Video und digitale<br />

Daten überträgt.<br />

63 online: COMPUTERLEXIKON, 2003 (14.08.2013)<br />

64 VPN wird als Computernetz definiert. Dieses nutzt zum Transport von privaten Daten ein<br />

öffentliches Netz.<br />

65 online: AT-RANDOM (14.08.2013)<br />

66 SQL ist eine <strong>Datenbank</strong>sprache.<br />

67 online: MÜLLER, 2001 (14.08.2013)<br />

68 vgl. RUNST, 2013, S. 10-11<br />

69 In der Bäckerei Förster sind die Abläufe der Produktionsprogrammplanung nicht schriftlich fixiert.<br />

Diese sind in der Darstellung korrekt und abgesprochen. Bei Bedarf ist jederzeit bei der Bäckerei<br />

Förster, Herrn Rico Weiß, eine Nachfrage möglich.<br />

Seite 17


Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur Ermittlung der<br />

Kundenwünsche<br />

Bewertungs-<br />

Doppeltes<br />

Roggenmisch-<br />

Vollkorn-<br />

Pflaumen-<br />

dimension<br />

Bäckerei/<br />

Brötchen<br />

(Stück)<br />

brot 1 kg<br />

brot 1 kg<br />

kuchen<br />

(Stück)<br />

Discounter<br />

Bäckerei Förster 0,38 € 1,95 € 2,15 € 0,90 €<br />

Bäckerei Claus 0,42 € 2,40 € 2,35 € 1,05 €<br />

Bäckerei Rabe 0,40 € 2,05 € 2,30 € 0,90 €<br />

Wiener<br />

Feinbäckerei<br />

Discounter<br />

Kaufland<br />

0,40 € 2,79 € 2,85 € 1,20 €<br />

0,25 € 1,39 € 1,89 € 0,49 €<br />

Discounter Penny 0,29 € 1,29 € 1,99 € 0,43 €<br />

Discounter Aldi 0,25 € 1,31 € 1,56 € 0,43 €<br />

Discounter Lidl 0,29 € 1,00€ 1,24 € 0,50 €<br />

Tabelle 4<br />

Preisvergleich der Bäckerei Förster mit ausgewählten Konkurrenten,<br />

Stand 2013<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an <strong>Runst</strong>, 2013, S. 6)<br />

Das Ergebnis des Preisvergleiches zeigt, dass andere Handwerks- und<br />

Filialbäckereien keine erhebliche Konkurrenz für die Bäckerei Förster darstellen. Die<br />

Bäckerei Förster steht somit primär in starker Konkurrenz mit den Discountern und<br />

folglich auch zur Backwarenindustrie. 70 Aufgrund der Tatsache, dass die Bäckerei<br />

Förster zu den 3,2 % der Bäckereien gehört, welche mehr als 5 Millionen €<br />

Jahresumsatz erwirtschaften, hat diese im Gegensatz zu kleinen Bäckereien die<br />

Möglichkeit, gegen den Preiskampf der Discounter stand halten zu können.<br />

Die Bäckerei Förster erachtet es ebenfalls als sinnvoll, bei der<br />

Produktionsprogrammplanung Kundenwünsche zu berücksichtigen. Dies ist, wie<br />

bereits erwähnt, teilweise der Fall. Zum einen wird das Produktionsprogramm bereits<br />

kundenorientiert geplant. Es werden Kundenbestellungen berücksichtigt. Dies ist für<br />

die vorliegende Bachelorthesis jedoch nicht relevant. Es ist die marktorientierte<br />

Produktionsplanung von Bedeutung. Die Absatzober- und –untergrenzen werden von<br />

70 vgl. RUNST, 2013, S. 5 - 6<br />

Seite 18


Die Relevanz der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsprogrammplanung der Bäckerei Förster - als Hilfsmittel zur Ermittlung der<br />

Kundenwünsche<br />

der Leitung der Bäckerei bisher nur geschätzt. Es gibt keinerlei Richtlinien, woran die<br />

Bäckerei Förster diese Grenzen festlegen kann. Da die Kundenwünsche<br />

verschiedene Formen annehmen können, welche Grundlage für die<br />

Produktionsprogrammplanung bilden, wird im Speziellen auf die, in Abschnitt 2.2.2<br />

benannten, unbewussten Kundenwünsche Bezug genommen. Die konkret und klar<br />

bewussten Wünsche der Konsumenten werden bereits mittels Berücksichtigung von<br />

Kundenbestellungen erfasst. Um alle Kundenwünsche umfassend befriedigen zu<br />

können, ist es von Bedeutung, die unbewussten Kundenwünsche zu ermitteln. Von<br />

der Bäckerei Förster ist es nicht beabsichtigt, mittels Werbung latente<br />

Kundenwünsche anzusprechen. Vielmehr strebt die Bäckerei Förster an,<br />

Kundenwünsche zu berücksichtigen, welche für den Konsumenten unbewusst sind.<br />

Dietmar LAß vertritt in seinem Buch „Kundenwünsche analysieren und verstehen“ die<br />

Meinung, dass es nicht zu erwarten ist, dass solche tief verborgenen, triebartigen<br />

Motive im Rahmen von Konsumentenuntersuchungen ermittelt werden können. 71<br />

Dennoch soll, wie bereits erwähnt, die Firma meteolytix GmbH imstande sein, diese<br />

unbewussten Kundenwünsche empirisch zu analysieren. Meteolytix hat demzufolge<br />

ermittelt, dass sich der Wunsch nach einem bestimmten Produkt im<br />

Backwarenbereich anhand des Wetters bildet. Der Konsument ist sich dessen nicht<br />

bewusst, dass sich sein Kaufwunsch anhand von Temperatur- und<br />

Niederschlagswerten bestimmt. Ist die Aussage von der Firma meteolytix GmbH<br />

empirisch nachweisbar, besteht für die Bäckerei Förster die Möglichkeit, anhand von<br />

Temperatur- und Niederschlagswerten Absatzober- und –untergrenzen zu<br />

bestimmen. Somit ergibt sich für die Bäckerei eine adäquate Richtlinie, wonach die<br />

Höhe der Bestellmengen bestimmt werden kann. Hierauf wird näher im Kapitel 4<br />

eingegangen.<br />

71 vgl. LAß, 2002, S. 692<br />

Seite 19


Marktforschung<br />

4 Marktforschung<br />

4.1 Datensammlung und Datenauswahl<br />

4.1.1 Datenanalyse<br />

Im Mittelpunkt der Marktforschung stehen die Daten über Märkte und<br />

Marktbeeinflussungsmöglichkeiten. Diese werden systematisch gesammelt,<br />

aufbereitet, analysiert und interpretiert. Zweck dessen ist die Informationsgewinnung<br />

für Marketing-Entscheidungen. 72;73;74 Des Weiteren dient die Marktforschung ebenso<br />

als Grundlage für beschaffungs- und absatzpolitische Entscheidungen 75 .<br />

Grundlage für die vorliegende Bachelorthesis ist die Aussage der Firma meteolytix<br />

GmbH, das Wetter habe einen Zusammenhang mit dem Absatz von Backwaren.<br />

Diese Firma bietet eine statistische Methode, welche in einem Prognosemodell<br />

regionalspezifische Wettervorhersagen einbezieht. 76 Mit Hilfe empirischer Methoden<br />

analysiert meteolytix forecast 77 die Verkaufs- und Umsatzzahlen, um Prognosen<br />

generieren zu können. Da die Firma meteolytix GmbH neben den Umsatz- und<br />

Absatzentwicklungen, Filialstandorte, zeitliche und saisonale Schwankungen sowie<br />

Kalendereffekte in ihre statistischen Auswertungen mit einbezieht, ist es kritisch zu<br />

betrachten, ob die Aussage der Firma meteolytix GmbH, dass Kaufverhalten werde<br />

durch das Wetter beeinflusst, statistisch nachweisbar ist. 78 Es könnte auch die<br />

Möglichkeit bestehen, dass sich ein Zusammenhang von Absatzmenge und den<br />

anderen für die Analyse genutzten Einflüssen ergibt. Die Firma meteolytix GmbH,<br />

Herr Dr. Björn Christensen, wurde mit E-Mail vom 29.05.2013 angeschrieben, mit der<br />

Bitte um Mitteilung, welche statistischen Methoden die Firma meteolytix GmbH nutzt.<br />

Herr Dr. Björn Christensen verwies im Antwortschreiben diesbezüglich auf das<br />

Betriebsgeheimnis und gab an, mit der Einführung des Systems eine Einsparung der<br />

Retouren um 20 % erzielen zu können. Umsatzeinbußen sind mit dieser<br />

Vorgehensweise nicht zu verzeichnen. Vorgenannter Schriftverkehr ist dem<br />

Anhang 4 zu entnehmen. Aus vorgenanntem Grund wird nunmehr am Beispiel der<br />

72 vgl. PEPELS, 2011, S. 242<br />

73 vgl. ALTOBELLI, 2011, S.4<br />

74 vgl. TSCHEULIN, HELMIG, 2004, S. 327<br />

75 vgl. TSCHEULIN, HELMIG, 2004, S. 327<br />

76 online: METEOLYTIX GMBH (06.08.2013)<br />

77<br />

Dies ist ein mathematisches Planungstool. Dieses wurde von Statistikern,<br />

Wirtschaftswissenschaftlern sowie Informatikern entwickelt.<br />

78 online: METEOLYTIX GMBH (06.08.2013)<br />

Seite 20


Marktforschung<br />

Bäckerei Förster empirisch untersucht und statistisch ausgewertet, ob sich allein ein<br />

Zusammenhang von Wetter und Absatzmenge erkennen lässt. In der nachfolgenden<br />

statistischen Auswertung findet die Primärforschung 79 als Erhebungsmethode<br />

Anwendung. Bei dieser werden ursprüngliche Daten zum spezifischen<br />

Untersuchungszweck erhoben. 80 Dies bedeutet, dass es sich im Wesentlichen um<br />

die Gewinnung von neuem, noch nicht vorhandenem Datenmaterial handelt. 81;82<br />

Voraussetzung für die statistische Auswertung ist die Datenanalyse. Die Daten,<br />

welche erhoben und aufbereitet wurden, sind in der Art und Weise zu verarbeiten,<br />

sodass sie interpretiert werden können. 83 Die notwendigen Daten für die vorliegende<br />

statistische Untersuchung sind die durchschnittlichen Wetterdaten pro Tag am<br />

Untersuchungsstandort sowie die täglichen Absatzzahlen der Filialen am<br />

Untersuchungsstandort der Bäckerei Förster im Untersuchungszeitraum.<br />

Untersuchungszeitraum ist der 01.01.-31.12.2012. Untersuchungsstandorte sind<br />

Glauchau, Meerane und Waldenburg. Dies sind die Städte mit der größten<br />

Filialdichte der Bäckerei Förster. Die notwendigen Wetterdaten für die<br />

Untersuchungsstandorte hat der Deutsche Wetterdienst im Rahmen von Forschung<br />

und Lehre gegen ein Nutzungsentgelt in Höhe von 55,00 € angeboten. Es wurden<br />

die notwendigen Daten für die oben benannten Städte aus den Wetterstationen 84;85<br />

in Tegkwitz, Lichtentanne sowie Chemnitz zur statistischen Auswertung zur<br />

Verfügung gestellt. In nachfolgender Tabelle 5 wurden die Luftlinien in Kilometern<br />

von den Wetterstationen zu den Untersuchungsstandorten ermittelt.<br />

79 In Bezug auf weitere Erhebungsmethoden wird auf Altobelli, 2011, S. 26, verwiesen.<br />

80 vgl. ALTOBELLI, 2011, S. 26<br />

81 vgl. TSCHEULIN, HELMIG, 2004, S. 412<br />

82 vgl. PEPELS, 2011, S. 297<br />

83 vgl. ALTOBELLI, 2011, S. 220<br />

84<br />

Eine Wetterstation definiert sich als eine des hauptamtlichen Messnetzes des Deutschen<br />

Wetterdienstes automatische – ohne Personalbetrieb - Station.<br />

85 online: Deutscher Wetterdienst (06.08.2013)<br />

Seite 21


Marktforschung<br />

Wetterstation<br />

Tegkwitz Lichtentanne Chemnitz<br />

Untersuchungsstandort<br />

Glauchau 22,32 km 15,86 km 27,57 km<br />

Waldenburg 21,44 km 23,64 km 23,39 km<br />

Meerane 17,45 km 17,14 km 31,90 km<br />

Tabelle 5<br />

Luftlinie in Kilometern von Wetterstation zu Untersuchungsstandort<br />

(eigene Darstellung in Anlehnung an Entfernungsrechner 86 )<br />

Dies ergab, dass für die Orte Glauchau und Meerane die Wetterstation in<br />

Lichtentanne und für den Ort Waldenburg die Wetterstation in Tegkwitz in der<br />

Entfernung am Nächsten liegt im Gegensatz zu den anderen Wetterstationen. Aus<br />

diesem Grund wurde die statistische Auswertung auf Grundlage der Wetterdaten aus<br />

vorgenannten Wetterstationen für die Untersuchungsstandorte gewählt. Als<br />

Wetterdaten wurden die täglichen, durchschnittlichen Lufttemperatur 87;88 - und<br />

Niederschlagswerte 89;90 im Untersuchungszeitraum verwendet, welche in einer<br />

Exceltabelle zur Verfügung gestellt wurden. Im Nachfolgenden wird für<br />

Lufttemperatur ausschließlich das Synonym Temperatur genutzt. Die Wetterstation in<br />

Lichtentanne zeichnete im Zeitraum 04.-09.10.2013 Niederschlagswerte in Höhe von<br />

-99 auf. Frau Junge vom Deutschen Wetterdienst teilte im Schreiben vom<br />

26.07.2013 (Anhang 5) mit, dass ein Wert -99 auf ein defektes Gerät an den Tagen<br />

hinweist. Aus diesem Grund wurde der Wert -99 aus der Exceltabelle entfernt. Des<br />

Weiteren dienen als Grundlage für die statistische Auswertung die täglichen<br />

Absatzzahlen hergestellter Backwaren der Bäckerei Förster der<br />

Untersuchungsstandorte im Untersuchungszeitraum. Zur Vereinfachung der<br />

Auswertung wurden nach eigenem Ermessen fünf Produktgruppen definiert. Diese<br />

beziehen sich auf Wareneigenschaften. Hierfür wurde das Verfahren der<br />

Clusteranalyse angewandt. Es umfasst verschiedene Verfahren der Gruppenbildung.<br />

Die Produkte sollten innerhalb der Gruppe möglichst ähnlich sein. Wichtig ist, dass<br />

die Gruppen untereinander unähnlich sind. 91 Folgende Produktgruppen wurden für<br />

die statistische Auswertung gebildet:<br />

86 online: ENTFERNUNGSRECHNER (06.80.2013)<br />

87 Lufttemperatur wird als Maß für den Wärmezustand eines Luftvolumens definiert.<br />

88 online: DEUTSCHER WETTERDIENST (06.08.2013)<br />

89 Niederschlag ist die Ausscheidung von Wasser aus den Wolken.<br />

90 online: DEUTSCHER WETTERDIENST (06.08.2013)<br />

91 vgl. ALTOBELLI, 2011, S. 249<br />

Seite 22


Marktforschung<br />

• leicht bekömmliche Backwaren,<br />

• fetthaltige Backwaren,<br />

• cremig/sahnige Backwaren,<br />

• trockene Backwaren sowie<br />

• feuchte Backwaren.<br />

Es wurde den Backwaren die Eigenschaft zugeordnet, welche am ehesten zutreffend<br />

ist. Anschließend wurden die Waren eingruppiert. Im Anhang 6 ist ersichtlich, welche<br />

einzelnen Backwaren den Produktgruppen zugeordnet sind. Es wurde die Einteilung<br />

der Waren in Produkteigenschaften vorgenommen, da zum einen die Einteilung der<br />

Waren in der Projektarbeit III nicht Ziel führend war. Es wurden in der Projektarbeit III<br />

Gruppen anhand der Abteilungen in der Backstube gebildet. Diese sind Brot,<br />

Brötchen, Kuchen, Frühstücksgebäck und Konditoreiwaren. Zum anderen ist ein<br />

weiterer Grund für die Wareneinteilung in Produkteigenschaften, dass die Firma<br />

meteolytix GmbH aussagt, bei warmen Temperaturen bevorzugen die Konsumenten<br />

herzhafte Backwaren. Die Firma meteolytix GmbH bildet ebenfalls<br />

Produkteigenschaften der Backwaren. Die Absatzzahlen der Filialen der Bäckerei<br />

Förster für die Standorte Glauchau, Waldenburg und Meerane für den<br />

Untersuchungszeitraum wurden in dem Kassenkommunikationsprogramm KAKOM<br />

gespeichert. Diese Daten wurden, zusammengefasst in oben genannte<br />

Produktgruppen, aus dem Kassenkommunikationsprogramm KAKOM in eine<br />

Exceltabelle übertragen. Da nur eine Filiale in Glauchau sonntags und an Feiertagen<br />

Backwaren verkauft, finden diese Daten in der statistischen Auswertung keine<br />

Beachtung.<br />

4.1.2 Korrelationsanalyse<br />

Für die nachfolgende statistische Auswertung wurde die Korrelationsanalyse<br />

gewählt, da dieses Verfahren zwischen zwei oder mehreren statistischen Reihen das<br />

Ausmaß von Wechselbeziehungen misst. Die Korrelation wird als die Enge des<br />

Zusammenhanges zwischen zwei Variablen bezeichnet. Dies bedeutet praktisch,<br />

dass die Stärke des Zusammenhanges zwischen Lufttemperatur in °C sowie<br />

Niederschlag in mm mit dem Jahresabsatz 2012 der Produktgruppen, leicht<br />

bekömmlich, fetthaltig, sahnig/cremig, trocken und feucht, der Bäckerei Förster in<br />

den Städten Glauchau, Meerane und Waldenburg gemessen wird. Die Stärke eines<br />

linearen Zusammenhanges zwischen zwei Variablen misst der<br />

Seite 23


Marktforschung<br />

Korrelationskoeffizient r. Dieser kann positiv oder negativ sein. 92;93;94;95 Der<br />

Korrelationskoeffizient wird nach K. PEARSON definiert als:<br />

r x,y =<br />

∑<br />

( xi − x)( yi − y)<br />

( xi − x)<br />

∑( xi − x)<br />

∑<br />

Formel 1 Korrelationskoeffizient 96<br />

xi, yi = Werte der zwei Variablen in Beobachtung i<br />

x , y = Mittelwerte der zwei Variablen<br />

Dieser Korrelationskoeffizient wird auch Produkt-Moment-Korrelation genannt,<br />

welcher lediglich einen linearen Zusammenhang abbilden kann. Die Eigenschaften<br />

von Korrelationskoeffizienten werden wie folgt definiert: Aufgrund der Tatsache, dass<br />

der Korrelationskoeffizient symmetrisch ist, ist es unbeachtlich, welche Variable zu<br />

erst genannt wird (r x,y = r y,x ). Es wird in der Regel r = r x,y geschrieben. Des Weiteren<br />

ist der Korrelationskoeffizient unabhängig vom Maßstab. Es ist bspw. bedeutungslos,<br />

ob der Niederschlag in mm oder cm angegeben wird. Der Korrelationskoeffizient<br />

kann Werte von -1 ≤ r ≤ +1 annehmen. Die Richtung des Zusammenhanges gibt das<br />

Vorzeichen von r an. Ein vollständig positiver Zusammenhang zwischen zwei<br />

Variablen besteht für r = +1 sowie ein vollständig negativer Zusammenhang für r = -<br />

1. Das Vorzeichen gibt somit die Richtung des Zusammenhanges an. Höhere x-<br />

Werte entsprechen durchschnittlich auch höheren y-Werten, wenn der<br />

Zusammenhang positiv ist. Gegensätzlich verhält es sich bei einem negativen<br />

Zusammenhang. Denn je höher die x-Werte liegen, umso geringer liegen die<br />

durchschnittlichen y-Werte. Ausschließlich wenn die Punkte auf einer Geraden<br />

liegen, werden die Extremwerte -1 und +1 angenommen. Es gilt, der Zusammenhang<br />

zwischen den Variablen ist umso stärker, desto größer der Absolutbetrag von r ist.<br />

Es ist zu beachten, sofern r = +1 oder r = -1 nicht vorhanden ist, existieren weitere<br />

Einflussfaktoren. Ist der Korrelationskoeffizient 0, besteht kein Zusammenhang. Bei<br />

Korrelationswerten von r = 0,00 bis r = 0,20 besteht kein bis ein geringer<br />

Zusammenhang, bei Werten von r = 0,20 bis r = 0,50 besteht ein schwacher<br />

Zusammenhang, bei Werten von r = 0,50 bis r = 0,80 besteht ein deutlicher<br />

92 vgl. ALTOBELLI, 2011, S. 324<br />

93 vgl. TSCHEULIN, HELMIG, 2004, S. 294<br />

94 vgl. PEPELS, 2011, S. 206<br />

95 vgl. HAMMANN, ERICHSON, 2000, S. 195<br />

96 vgl. HATZINGER, NAGEL, 2009, S. 218<br />

Seite 24


Marktforschung<br />

Zusammenhang und ab Werten von 0,80 besteht ein hoher Zusammenhang. 97<br />

Neben der numerischen Beschreibung des Korrelationskoeffizienten kann mittels<br />

Streudiagramm dieser auch grafisch dargestellt werden. Eine Konzentration der<br />

Punkte auf einer Gerade bedeutet ein starker Zusammenhang zwischen den<br />

Variablen. 98;99;100;101<br />

Mögliche Korrelationskoeffizienten sind der nachfolgenden Abbildung 3 zu<br />

entnehmen.<br />

Abbildung 3<br />

Streudiagramme und Korrelationskoeffizienten<br />

4.1.3 Regressionsanalyse<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an HATZINGER, NAGEL, 2009, S. 219)<br />

In Verbindung mit der Korrelationsanalyse wird im Nachfolgenden die<br />

Regressionsanalyse zur Anwendung gebracht. Mit Hilfe derer kann ein<br />

Zusammenhang zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen<br />

Variablen ermittelt sowie auch (Wirkungs-) Prognosen erstellt werden. In der<br />

vorliegenden Bachelorthesis wird das einfache lineare Regressionsmodell 102<br />

zugrunde gelegt. Dies bedeutet, es wird die lineare Abhängigkeit zwischen einer<br />

abhängigen und einer unabhängigen Variablen untersucht. Dies ist bspw. die<br />

Abhängigkeit zwischen der Absatzmenge und der Temperatur. 103 Die Formel für die<br />

einfache lineare Regression ist:<br />

97 vgl. HARTUNG, 1999, S. 561 ff.<br />

98 vgl. PEPELS, 2011, S. 207<br />

99 vgl. TSCHEULIN, HELMIG, 2004, S. 294<br />

100 vgl. ALTOBELLI, 2011, S. 324 - 325<br />

101 vgl. HATZINGER, NAGEL, 2009, S. 218 - 219<br />

102 Weitere Verfahren siehe ALTOBELLI, 2011, S. 280 ff.<br />

103 vgl. ALTOBELLI, 2011, S. 280 - 281<br />

Seite 25


Marktforschung<br />

y = m ⋅ x + n<br />

Formel 2 einfache lineare Regressionsgerade 104<br />

y = abhängige Variable<br />

x = unabhängige Variable<br />

m = die Steigung<br />

n = Schnittpunkt von y<br />

Die Regressionsanalyse kann neben der numerischen Darstellung ebenfalls grafisch<br />

dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung wird die einfache lineare<br />

Regressionsgerade in die Punktewolke der Korrelationsanalyse eingesetzt. Dies wird<br />

realisiert, in dem die Steigung m und der Schnittpunkt von y nach Carl Friedrich<br />

GAUß so gewählt werden, dass die Summe aller Quadrate der einzelnen<br />

Abweichungen zwischen den Punkten minimiert wird. 105;106<br />

4.2 Statistische Auswertung<br />

4.2.1 Temperatur - leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei<br />

Förster<br />

Nachfolgendes Streudiagramm (Abbildung 4) zeigt, wie sich die Temperaturwerte in<br />

°C sowie die Absatzmengen der leicht bekömmlichen Backwaren der Bäckerei<br />

Förster im Standort Glauchau zueinander verhalten. In der Darstellung ist es<br />

ersichtlich, dass der Absatz der leicht bekömmlichen Backwaren unabhängig von<br />

den Temperaturwerten schwankt. Auch die eingefügte Regressionsgerade verläuft<br />

parallel zu den Temperaturwerten. Dies bedeutet, dass andere Faktoren das<br />

Kaufverhalten der leicht bekömmlichen Backwaren beeinflussen, wie bspw. der<br />

Standort. Auch die Standorte Waldenburg (Anhang 7) und Meerane (Anhang 8)<br />

weisen ein ähnliches Bild auf. Des Weiteren wurde für die Absatzmengen der<br />

Produktgruppe leicht bekömmlich und für die Temperaturwerte die Korrelation im<br />

Untersuchungszeitraum berechnet. Als Berechnungsmethode wurde die Formel 1<br />

aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die berechneten Korrelationswerte sind<br />

nachfolgender Tabelle 6 zu entnehmen.<br />

104 vgl. ALTOBELLI, 2011, S. 281<br />

105 vgl. HEYNKES, 2006, S. 1<br />

106 vgl. HATZINGER, NAGEL, 2009, S. 224<br />

Seite 26


Marktforschung<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau 0,00<br />

Meerane - 0,07<br />

Waldenburg 0,03<br />

Tabelle 6<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe leicht<br />

bekömmlich und den Temperaturwerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung. Es<br />

wurden in jedem Untersuchungsort Korrelationskoeffizienten um den Wert r = 0,00<br />

ermittelt. Dies sagt ebenfalls aus, dass zwischen dem Absatz der leicht<br />

bekömmlichen Backwaren der Bäckerei Förster und den Temperaturwerten, jeweils<br />

im Untersuchungszeitraum, kein Zusammenhang besteht. Folglich sind andere<br />

Faktoren Ursache für die Absatzveränderungen. Dieses Ergebnis ist durchaus<br />

plausibel, da unabhängig von den Temperaturwerten die Konsumenten auf Waren<br />

zurückgreifen, welche leicht bekömmlich sind. Ein weiterer Grund für die Plausibilität<br />

des Ergebnisses ist, dass in dieser Produktgruppe hauptsächlich Brot und Brötchen<br />

eingruppiert sind. Brot und Brötchen sind Produkte, welche unabhängig vom Wetter<br />

verzehrt werden. 107;108<br />

107 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

108 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 27


Marktforschung<br />

Abbildung 4<br />

Temperatur – Glauchau – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 28


Marktforschung<br />

4.2.2 Temperatur – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Nachfolgendes Streudiagramm (Abbildung 5) zeigt, wie sich die Temperaturwerte in<br />

°C sowie die Absatzmengen der fetthaltigen Backwaren der Bäckerei Förster im<br />

Standort Glauchau zueinander verhalten. Es ist erkennbar, dass das Streudiagramm<br />

leicht nach rechts unten verläuft. Auch die eingefügte Regressionsgerade flacht nach<br />

rechts ab. Das heißt, dass es den Anschein hat, desto wärmer es wird, umso<br />

weniger wird gekauft. Gleiche Darstellung ist in den Städten Waldenburg (Anhang 8)<br />

und Meerane (Anhang 9) zu finden. Zur numerischen Darstellung wurde für die<br />

Absatzmengen der Produktgruppe fetthaltig und für die Temperaturwerte die<br />

Korrelation im Untersuchungszeitraum berechnet. Als Berechnungsmethode wurde<br />

die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die berechneten Korrelationswerte sind<br />

nachfolgender Tabelle 7 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,35<br />

Meerane -0,40<br />

Waldenburg -0,43<br />

Tabelle 7<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

fetthaltig und den Temperaturwerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung.<br />

Das Vorzeichen Minus zeigt, dass sich der Zusammenhang umgekehrt proportional<br />

verhält. Das heißt, desto höher die Temperaturen steigen, desto weniger werden<br />

fetthaltige Backwaren gekauft. Dieses Ergebnis ist plausibel, da die Konsumenten<br />

statt fetthaltige Produkte, wie bspw. Pfannkuchen, bei warmen Temperaturen andere<br />

Produkte mit anderen Produkteigenschaften bevorzugen. Ein Korrelationskoeffizient<br />

von ca. r = 0,40 zeigt zwar einen minimalen Zusammenhang, dennoch beeinflussen<br />

andere Faktoren den Absatz der fetthaltigen Backwaren deutlich mehr. 109;110<br />

109 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

110 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 29


Marktforschung<br />

Abbildung 5<br />

Temperatur – Glauchau – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 30


Marktforschung<br />

Da die Streudiagramme deutlich zeigen, dass in allen drei Standorten jeweils<br />

offensichtlich zwei Ausreißer 111;112 vorhanden sind, wurden diese entfernt. Es handelt<br />

sich bei den Ausreißern um den 20.02. und den 21.02.2012. Am 20.02.2012 war<br />

Rosenmontag und am 21.02.2012 Faschingsdienstag. Zur Faschingszeit werden in<br />

den Untersuchungsstandorten hauptsächlich Pfannkuchen verkauft. Auch die<br />

jeweiligen Ausreißer sind hauptsächlich die Absatzzahlen der Pfannkuchen 113 . Diese<br />

beeinträchtigen das Ergebnis der Korrelation. Aus diesem Grund wurden die beiden<br />

systematischen Fehler entfernt. Es ergeben sich nunmehr neue, erhöhte<br />

Korrelationswerte, welche nachstehender Tabelle 8 zu entnehmen sind.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,53<br />

Meerane -0,49<br />

Waldenburg -0,59<br />

Tabelle 8 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

fetthaltig und den Temperaturwerten nach Entfernung der Ausreißer,<br />

2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Nachstehende Abbildung 6 zeigt das veränderte Streudiagramm. In den Anhängen<br />

11 und 12 sind die Streudiagramme der Städte Waldenburg und Meerane zu<br />

entnehmen. Das Ergebnis des Korrelationskoeffizienten sowie die Streudiagramme<br />

zeigen deutlich, dass die systematischen Fehler das Ergebnis stark beeinflusst<br />

haben. 114;115 Da ein deutlicher Zusammenhang der fetthaltigen Backwaren und der<br />

Temperaturwerten nach Entfernung der systematischen Fehler vorhanden ist, wird<br />

anhand eines Beispiels gezeigt, wie mittels Temperaturwerte Absatzmengen<br />

bestimmt werden könnten. Es wird nunmehr davon ausgegangen, dass in Glauchau<br />

bei einer Temperatur von 0°C eine Absatzmenge der fetthaltigen Backwaren von<br />

1352 Stück erreicht werden kann. Dies ist in Abbildung 6 dargestellt. Es wird<br />

nunmehr anhand der Gleichung der linearen Regression die Absatzmenge ermittelt.<br />

111<br />

Ausreißer sind Beobachtungswerte. Diese passen scheinbar nicht zu den übrigen<br />

Beobachtungswerten in der Stichprobe.<br />

112 online: GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON (15.08.2013)<br />

113 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

114 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

115 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 31


Marktforschung<br />

Diese Gleichung lautet:<br />

y = -17,743x + 1352.<br />

Grundlage dieser Gleichung ist die Gleichung der einfachen linearen<br />

Regressionsgeraden:<br />

y = m ⋅ x + n<br />

Wobei hier im Beispiel gilt:<br />

y = Menge<br />

x = Temperatur<br />

m = Mengenfaktor<br />

n = Grundmenge<br />

Bei einem Temperaturanstieg auf 10°C wäre nunmehr zu erwarten, dass mindestens<br />

eine Menge von 1175 Stück in Glauchau verkauft wird (-17,743 * 10+1352 = 1175).<br />

Ebenso würde die verkaufte Mindestmenge auf 997 Stück sinken bei einem<br />

Temperaturanstieg auf 20ˆC (-17,743 * 20+1352 = 997). Nachfolgende Tabelle 9<br />

zeigt die Absatzveränderungen der fetthaltigen Backwaren der Bäckerei Förster im<br />

Untersuchungsort Glauchau bei Temperaturveränderungen um je 5°C.<br />

Temperatur<br />

Absatzmenge<br />

-15 1618<br />

-10 1529<br />

-5 1441<br />

0 1352<br />

5 1263<br />

10 1175<br />

15 1086<br />

20 997<br />

25 908<br />

30 820<br />

Tabelle 9<br />

Absatzveränderung der fetthaltigen Backwaren der Bäckerei Förster<br />

in Glauchau bei Temperaturveränderung<br />

(eigene Darstellung)<br />

Vorgenannte Vorgehensweise wäre eine Anwendungsmöglichkeit der Einbeziehung<br />

der Wetterprognose in die Produktionsprogrammplanung. Kritisch ist hierbei zu<br />

Seite 32


Marktforschung<br />

betrachten, dass die Ergebnisse in ihrer Gesamtheit für alle Filialen gemeinsam in<br />

Glauchau zu erwarten sind. Das heißt, dass dieser Wert auf die Filialen aufgeteilt<br />

werden muss.<br />

Seite 33


Marktforschung<br />

2500<br />

Glauchau<br />

fetthaltige Backwaren<br />

2000<br />

Absatzmenge<br />

1500<br />

1000<br />

Temperatur<br />

Linear (Temperatur)<br />

Mengenveränderung<br />

500<br />

Korrelation -0,53<br />

0<br />

-30,0 -20,0 -10,0 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0<br />

Gleichung der Trendlinie:<br />

y = -17,743x + 1352<br />

Temperatur in °C<br />

Abbildung 6<br />

Temperatur – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster (ohne Ausreißer)<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 34


Marktforschung<br />

4.2.3 Temperatur – sahnig/cremige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Den Zusammenhang der Temperaturwerte in °C sowie den Absatzmengen der<br />

sahnig/cremigen Backwaren der Bäckerei Förster für den Standort Glauchau<br />

verdeutlicht das nachfolgende Streudiagramm (Abbildung 7). Waldenburg<br />

(Abbildung 8) und Meerane (Anhang 13) zeigen ein ähnliches Bild. Anhand der<br />

eingefügten Regressionsgeraden ist im Standort Glauchau ein Sinken des Absatzes<br />

bei steigender Temperatur erkennbar. Gegensätzlich verhält es sich mit den beiden<br />

anderen Standorten. Die Regressionsgerade verläuft hier jeweils parallel. Zum<br />

Vergleich ist das Streudiagramm des Standortes Waldenburg als Abbildung 8<br />

beigefügt. Die Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

sahnig/cremig mit den Temperaturwerten im Untersuchungszeitraum ergaben einen<br />

ähnlichen Unterschied zwischen den Standorten. Die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2<br />

wurde als Berechnungsmethode verwendet. Die berechneten Korrelationswerte sind<br />

nachfolgender Tabelle 10 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,20<br />

Meerane -0,04<br />

Waldenburg -0,02<br />

Tabelle 10<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

sahnig/cremig und den Temperaturwerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Obige Werte sagen aus, dass der Absatz von sahnig/cremigen Backwaren der<br />

Bäckerei Förster in Waldenburg und Meerane in keinem Zusammenhang zu den<br />

Temperaturwerten steht, da die Werte der Standorte Meerane und Waldenburg um<br />

r=0,00 liegen. Wohingegen in Glauchau ein minimaler Zusammenhang des Absatzes<br />

der cremig/sahnigen Backwaren besteht. Das heißt, je wärmer es wird, desto<br />

weniger werden sahnig/cremige Backwaren von den Konsumenten erworben.<br />

Aufgrund der geringen Korrelation stehen andere Faktoren in einem größeren<br />

Zusammenhang zum Absatz der sahnig/cremigen Backwaren als die<br />

116 ;117<br />

Temperaturwerte.<br />

Es sind in den Absatzwerten der Standorte Waldenburg und Meerane keine<br />

offensichtlichen systematischen Fehler zu erkennen, welche das Ergebnis derart<br />

116 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

117 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 35


Marktforschung<br />

beeinträchtigen könnten. Es besteht bspw. die Möglichkeit, dass der Absatz der<br />

sahnig/cremigen Backwaren in Glauchau bei sinkenden Temperaturen minimal<br />

steigt, da die Konsumenten bei niedrigeren Temperaturen an Stelle eines<br />

Spazierganges oder eines Badeseebesuches als Ausflugsziel das Café oder die<br />

Filialen im Simmel Glauchau oder Kaufland Glauchau wählen, um einen Kaffe zu<br />

trinken und ein Stück Kuchen oder Torte zu verzehren. In Glauchau existieren drei<br />

Filialen mit ausreichend vorhandenen Sitzplätzen. Dies ist in den anderen Standorten<br />

(Waldenburg und Meerane) nicht der Fall. Aus diesem Grund könnte die Möglichkeit<br />

bestehen, dass nicht der „Appetit“ der Konsumenten die Absatzhöhe in Verbindung<br />

mit den Temperaturwerten beeinflusst, sondern möglicherweise der Standort<br />

Ursache für die Absatzmenge ist.<br />

Seite 36


Marktforschung<br />

Abbildung 7<br />

Temperatur – Glauchau – sahnig-cremige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 37


Marktforschung<br />

Abbildung 8<br />

Temperatur – Waldenburg – sahnig-cremige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 38


Marktforschung<br />

4.2.4 Temperatur – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

In nachfolgendem Streudiagramm (Abbildung 9) ist der Zusammenhang zwischen<br />

den Temperaturwerten in °C und den Absatzmengen der trockenen Backwaren der<br />

Bäckerei Förster im Untersuchungszeitraum für den Standort Glauchau erkennbar.<br />

Die eingefügte Regressionsgerade zeigt einen leichten Anstieg. Die Standorte<br />

Waldenburg (Anhang 14) sowie Meerane (Anhang 15) weisen eine ähnliche Struktur<br />

auf. Zur numerischen Darstellung wurde für die Absatzmengen der Produktgruppe<br />

trocken und für die Temperaturwerte die Korrelation im Untersuchungszeitraum<br />

berechnet. Als Berechnungsmethode wurde die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2<br />

verwendet. Die berechneten Korrelationswerte sind nachfolgender Tabelle 11 zu<br />

entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau 0,30<br />

Meerane 0,12<br />

Waldenburg 0,19<br />

Tabelle 11 Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

trocken und den Temperaturwerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten zeigen einen deutlichen Unterschied<br />

zwischen den Standorten Waldenburg und Meerane zu Glauchau. Es ist prinzipiell<br />

plausibel, dass bei steigenden Temperaturen mehr trockene Backwaren verkauft<br />

werden. Jedoch ist es fraglich, weshalb in Glauchau eine höhere Korrelation<br />

vorhanden ist, als in den anderen beiden Orten. In den Standorten Waldenburg und<br />

Meerane sind keine offensichtlichen Ausreißer erkennbar, welche die Korrelation<br />

beeinflussen könnten. Dennoch zeigt die Korrelation von bis zu r = 0,30, dass der<br />

Zusammenhang zwischen den Absatzmengen und den Temperaturwerten schwach<br />

ist. 118;119 Es gibt aufgrund dessen andere Faktoren, welche den Absatz stärker<br />

beeinflussen als die Temperatur, wie bspw. der Standort.<br />

118 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

119 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 39


Marktforschung<br />

Abbildung 9<br />

Temperatur – Glauchau – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 40


Marktforschung<br />

4.2.5 Temperatur – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Das nachfolgende Streudiagramm (Abbildung 10) zeigt, wie stark der<br />

Zusammenhang der Temperaturwerte in °C sowie der Absatzmengen der feuchten<br />

Backwaren der Bäckerei Förster im Standort Glauchau ist. Die eingefügte<br />

Regressionsgerade steigt leicht. Das heißt, bei steigender Temperatur steigt die<br />

Absatzmenge. Für die Städte Waldenburg (Anhang 16) und Meerane (Anhang 17)<br />

liegen ähnliche Verhältnisse vor. Zur numerischen Darstellung wurde für die<br />

Absatzmengen der Produktgruppe feucht und für die Temperaturwerte die<br />

Korrelation im Untersuchungszeitraum berechnet. Als Berechnungsmethode wurde<br />

die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die berechneten Korrelationswerte sind<br />

nachfolgender Tabelle 12 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau 0,31<br />

Meerane 0,29<br />

Waldenburg 0,26<br />

Tabelle 12<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

feucht und den Temperaturwerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung.<br />

Anhand der oben genannten Werte ist es möglich, einen schwachen Zusammenhang<br />

des Absatzes der feuchten Backwaren der Bäckerei Förster und der Temperatur<br />

erkennen zu können. Das heißt, wird es wärmer, kaufen die Konsumenten mehr<br />

feuchte Backwaren. Dennoch gibt es eine Vielzahl von anderen Faktoren, welche<br />

den Absatz mehr beeinflussen als die Temperatur. Dieses Ergebnis ist durchaus<br />

plausibel. Der geringe Korrelationskoeffizient könnte sich bspw. daraus begründen,<br />

dass die untersuchten feuchten Backwaren meist zu Feierlichkeiten verzehrt werden,<br />

da in dieser Warengruppe hauptsächlich Kuchensorten vorhanden sind. Der leichte<br />

Anstieg an Absätzen bei den feuchten Backwaren ist vermutlich an der terminlichen<br />

Lage der meisten Veranstaltungen geknüpft. 120;121<br />

120 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

121 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 41


Marktforschung<br />

Abbildung 10<br />

Temperatur – Glauchau – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 42


Marktforschung<br />

4.2.6 Niederschlag – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei<br />

Förster<br />

Das nachfolgende Streudiagramm (Abbildung 11) zeigt, wie stark der<br />

Zusammenhang des Niederschlages sowie des Absatzes der leicht bekömmlichen<br />

Backwaren der Bäckerei Förster im Standort Glauchau ist. Anhand des<br />

Streudiagramms und der eingefügten Regressionsgerade ist es erkennbar, dass die<br />

Konsumenten unabhängig von der Höhe des Niederschlages leicht bekömmliche<br />

Backwaren erwerben. Ähnliche Darstellung ist in den Städten Waldenburg (Anhang<br />

18) und Meerane (Anhang 19) zu entnehmen. Zur numerischen Darstellung wurde<br />

für die Absatzmengen der Produktgruppe leicht bekömmlich und für die<br />

Niederschlagsmengen die Korrelation im Untersuchungszeitraum berechnet. Als<br />

Berechnungsmethode wurde die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die<br />

berechneten Korrelationswerte sind nachfolgender Tabelle 13 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,02<br />

Meerane -0,02<br />

Waldenburg -0,03<br />

Tabelle 13<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe leicht<br />

bekömmlich und den Niederschlagswerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung.<br />

Alle Werte liegen bei Korrelation um die r = 0,00. Dies bedeutet, dass der Verkauf<br />

der leicht bekömmlichen Backwaren nicht im Zusammenhang zur<br />

Regenwahrscheinlichkeit steht. Dieses Ergebnis ist plausibel, da in der<br />

Produktgruppe leicht bekömmliche Backwaren hauptsächlich Brot und Brötchen<br />

enthalten sind. Diese werden unabhängig von Niederschlagswerten gekauft. 122;123<br />

122 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

123 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 43


Marktforschung<br />

Abbildung 11<br />

Niederschlag – Glauchau – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 44


Marktforschung<br />

4.2.7 Niederschlag – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Im Nachfolgenden Streudiagramm (Abbildung 12) ist die Stärke des<br />

Zusammenhangs des Niederschlages sowie des Absatzes der fetthaltigen<br />

Backwaren der Bäckerei Förster im Standort Glauchau erkennbar. Anhand des<br />

Streudiagramms und der eingefügten Regressionsgerade ist ersichtlich, dass die<br />

Konsumenten unabhängig von der Höhe des Niederschlages fetthaltige Backwaren<br />

erwerben. Gleiche Darstellung ist in den Städten Waldenburg (Anhang 20) und<br />

Meerane (Anhang 21) zu finden. Zur numerischen Darstellung wurde für die<br />

Absatzmengen der Produktgruppe fetthaltig und für die Niederschlagsmengen die<br />

Korrelation im Untersuchungszeitraum berechnet. Als Berechnungsmethode wurde<br />

die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die berechneten Korrelationswerte sind<br />

nachfolgender Tabelle 14 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,08<br />

Meerane -0,08<br />

Waldenburg -0,08<br />

Tabelle 14<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

fetthaltig und den Niederschlagswerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung.<br />

Alle Werte liegen bei Korrelation r = -0,08. Dies bedeutet, dass der Verkauf der<br />

fetthaltigen Backwaren nicht im Zusammenhang zur Regenwahrscheinlichkeit<br />

steht. 124;125<br />

124 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

125 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 45


Marktforschung<br />

Abbildung 12<br />

Niederschlag – Glauchau – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 46


Marktforschung<br />

4.2.8 Niederschlag – sahnig/cremige Backwaren der Bäckerei<br />

Förster<br />

Den Zusammenhang des Niederschlages sowie des Absatzes der sahnig/cremigen<br />

Backwaren der Bäckerei Förster im Standort Glauchau zeigt das nachfolgende<br />

Streudiagramm (Abbildung 13). Anhand nachstehender Darstellung ist deutlich zu<br />

erkennen, dass die Konsumenten unabhängig von der Höhe des Niederschlages<br />

sahnig/cremige Backwaren erwerben. Ähnliches Bild ist in den Städten Waldenburg<br />

(Anhang 22) und Meerane (Anhang 23) zu entnehmen. Zur numerischen Darstellung<br />

wurde für die Absatzmengen der Produktgruppe sahnig/cremig und für die<br />

Niederschlagsmengen die Korrelation im Untersuchungszeitraum berechnet. Als<br />

Berechnungsmethode wurde die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die<br />

berechneten Korrelationswerte sind nachfolgender Tabelle 15 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,04<br />

Meerane -0,06<br />

Waldenburg -0,08<br />

Tabelle 15<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

sahnig/cremig und den Niederschlagswerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung.<br />

Alle Werte liegen bei Korrelation um die r = 0,00. Dies bedeutet, dass der Verkauf<br />

der sahnig/cremiger Backwaren nicht im Zusammenhang zur<br />

Regenwahrscheinlichkeit steht, sondern andere Faktoren den Absatz<br />

beeinflussen. 126;127<br />

126 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

127 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 47


Marktforschung<br />

Abbildung 13<br />

Niederschlag – Glauchau – sahnig-cremige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 48


Marktforschung<br />

4.2.9 Niederschlag – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Das nachfolgende Streudiagramm (Abbildung 14) zeigt die Stärke des<br />

Zusammenhanges der Niederschlagswerte sowie der Absatzmengen der trockenen<br />

Backwaren der Bäckerei Förster im Standort Glauchau. Anhand nachstehender<br />

Darstellung ist erkennbar, dass die Konsumenten unabhängig von der Höhe des<br />

Niederschlages trockene Backwaren erwerben. Ähnliches Bild ist in den Städten<br />

Waldenburg (Anhang 24) und Meerane (Anhang 25) zu finden. Zur numerischen<br />

Darstellung wurde für die Absatzmengen der Produktgruppe trocken und für die<br />

Niederschlagsmengen die Korrelation im Untersuchungszeitraum berechnet. Als<br />

Berechnungsmethode wurde die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die<br />

berechneten Korrelationswerte sind nachfolgender Tabelle 16 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,01<br />

Meerane 0,03<br />

Waldenburg -0,04<br />

Tabelle 16<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

trocken und den Niederschlagswerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung.<br />

Alle Werte liegen bei Korrelation um die r = 0,00. Dies bedeutet, dass der Verkauf<br />

der trockenen Backwaren nicht im Zusammenhang zur Regenwahrscheinlichkeit<br />

steht. Es sind somit andere Faktoren vorhanden, welche einen größeren Einfluss auf<br />

die verkaufte Menge an trockenen Backwaren haben. 128;129<br />

128 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

129 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 49


Marktforschung<br />

Abbildung 14<br />

Niederschlag – Glauchau – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 50


Marktforschung<br />

4.2.10 Niederschlag – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Das nachfolgende Streudiagramm (Abbildung 15) zeigt, wie stark der<br />

Zusammenhang des Niederschlages und der Absatzmengen der feuchten<br />

Backwaren der Bäckerei Förster im Standort Glauchau. Anhand nachstehender<br />

Darstellung ist erkennbar, dass die Konsumenten unabhängig von der Höhe des<br />

Niederschlages feuchte Backwaren erwerben. Ähnliche Darstellung ist in den<br />

Städten Waldenburg (Anhang 26) und Meerane (Anhang 27) zu entnehmen. Zur<br />

numerischen Darstellung wurde für die Absatzmengen der Produktgruppe feucht und<br />

für die Niederschlagsmengen die Korrelation im Untersuchungszeitraum berechnet.<br />

Als Berechnungsmethode wurde die Formel 1 aus Abschnitt 4.1.2 verwendet. Die<br />

berechneten Korrelationswerte sind nachfolgender Tabelle 17 zu entnehmen.<br />

Untersuchungsort<br />

Korrelationskoeffizient<br />

Glauchau -0,02<br />

Meerane 0,00<br />

Waldenburg -0,06<br />

Tabelle 17<br />

Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der Produktgruppe<br />

feucht und den Niederschlagswerten, 2012<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die berechneten Korrelationskoeffizienten verdeutlichen die optische Auswertung.<br />

Alle Werte liegen bei Korrelation um die r = 0,00. Dies bedeutet, dass der Verkauf<br />

der trockenen Backwaren nicht im Zusammenhang zur Regenwahrscheinlichkeit<br />

steht. 130;131<br />

130 vgl. Kassenkommunikationsprogramm KAKOM, 2012<br />

131 vgl. Deutscher Wetterdienst<br />

Seite 51


Marktforschung<br />

Abbildung 15<br />

Niederschlag – Glauchau – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst)<br />

Seite 52


Marktforschung<br />

4.3 Zusammenfassung<br />

Nachstehende Tabelle 18 zeigt eine Zusammenfassung aller berechneten<br />

Korrelationskoeffizienten.<br />

Temperatur<br />

Niederschlag<br />

Orte<br />

Eigen-<br />

schaft<br />

Glauchau<br />

Walden-<br />

burg<br />

Meerane Glauchau Meerane<br />

Walden-<br />

burg<br />

leicht bekömmlich 0,00 0,03 -0,07 -0,02 -0,02 -0,03<br />

fetthaltig -0,35 -0,43 -0,40 -0,08 -0,08 -0,08<br />

fetthaltig<br />

-0,53 -0,59 -0,49<br />

ohne Ausreißer<br />

sahnig-cremig -0,20 -0,02 -0,04 -0,04 -0,06 -0,08<br />

trocken 0,30 0,19 0,12 -0,01 0,03 -0,04<br />

feucht 0,31 0,26 0,29 -0,01 0,00 -0,06<br />

Tabelle 18 Korrelationskoeffizienten aller Eigenschaften und<br />

Temperatur/Niederschlag der Untersuchungsorte<br />

(eigene Darstellung, in Anlehnung an Kassenkommunikationsprogramm KAKOM,<br />

Deutscher Wetterdienst)<br />

Die statistische Analyse ergab keinen Zusammenhang der Absatzmengen der<br />

Backwaren der Bäckerei Förster und den Niederschlagswerten in den<br />

Untersuchungsstandorten.<br />

Ausschließlich in der Warengruppe fetthaltige Backwaren wurde ein deutlicher<br />

Zusammenhang der Absatzmengen der Backwaren der Bäckerei Förster mit den<br />

Temperaturwerten ermittelt. Dieser Zusammenhang wurde erst nach Entfernung der<br />

systematischen Fehler offensichtlich. Aufgrund dessen wurde beispielhaft eine<br />

Anwendungsmöglichkeit der Nutzung der Wetterprognose in der<br />

Produktionsprogrammplanung aufgezeigt. Es wurden anhand der<br />

Regressionsgerade im Streudiagramm des Untersuchungsstandortes Glauchau<br />

Mindestabsatzmengen bei bestimmten Temperaturwerten errechnet. So könnte<br />

bspw. die Wetterprognose in der Produktionsplanung Anwendung finden. Allerdings<br />

ist hierbei kritisch zu betrachten, dass die Mindestabsatzmengen für einen<br />

kompletten Untersuchungsstandort ermittelt werden. Es ist wichtig, dass das<br />

Ergebnis auf die einzelnen Filialen aufgeteilt wird. Dies könnte bspw. prozentual<br />

Seite 53


Marktforschung<br />

geschehen. Die Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der fetthaltigen<br />

Backwaren und der Temperaturwerte zeigen, dass bei warmen Temperaturen<br />

weniger Waren verkauft werden, als bei kühlen Temperaturen. Da der<br />

Korrelationskoeffizient zwischen r = -0,49 und r = -0,59 liegt, ist zwar ein deutlicher<br />

Zusammenhang ermittelt worden, dennoch sind andere Faktoren vorhanden, welche<br />

den Absatz der fettigen Backwaren maßgeblich beeinflussen. Diesbezüglich ist es<br />

kritisch zu betrachten, ob die Konsumenten auf die fetthaltigen Backwaren<br />

verzichten, da die Temperaturwerte ansteigen. Es könnte bspw. die Möglichkeit<br />

bestehen, dass vermehrt Kuchen (feuchte Backwaren) verzehrt wird, aufgrund von<br />

terminlich festgelegten Feierlichkeiten. Diese könnten bspw. Hochzeiten oder<br />

Einschulungen sein, welche vermehrt in den warmen Monaten stattfinden.<br />

Diesbezüglich könnten die feuchten Backwaren den fettigen Backwaren bevorzugt<br />

werden, aber nicht aufgrund eines unbewussten Bedürfnisses, sondern weil bei<br />

Feierlichkeiten hauptsächlich bspw. Kuchen und keine Pfannkuchen oder Spritzringe<br />

verzehrt werden. Verdeutlicht wird dies anhand der Korrelationskoeffizienten der<br />

feuchten Backwaren. Diese sagen aus, dass bei steigenden Temperaturen der<br />

Absatz dieser ebenfalls steigt. Die Korrelationskoeffizienten liegen zwischen r = 0,26<br />

und r = 0,31. Das heißt, dass weitere Faktoren den Absatz der feuchten Backwaren<br />

stärker beeinflussen als die Temperaturwerte. Dies verdeutlicht wiederum oben<br />

genanntes Beispiel.<br />

Alle anderen Eigenschaften ergaben einen minimalen bis keinen Zusammenhang der<br />

Absatzmengen der Backwaren der Bäckerei Förster mit den Temperaturwerten.<br />

Zusammenfassend wird nicht empfohlen, die Wetterprognose in die<br />

Produktionsplanung einzubeziehen. Es wurde in der gesamten statistischen<br />

Auswertung weder ein starker Zusammenhang der Absatzmengen der Backwaren<br />

der Bäckerei Förster mit den Temperaturwerten noch mit den Niederschlagswerten<br />

ermittelt. Dies wird verdeutlicht, in dem kein Korrelationskoeffizient über r = 0,70 oder<br />

r -0,70 errechnet wurde. Aus diesem Grund existieren andere Einflussfaktoren,<br />

welche den Absatz der Backwaren der Bäckerei Förster signifikant beeinflussen, wie<br />

bspw. der Standort, terminlich festgelegte Feierlichkeiten usw. Des Weiteren ist zu<br />

beachten, dass das Ergebnis der statistischen Auswertung beeinflusst sein könnte, in<br />

dem bspw. verschiedene Backwaren nicht bis Ladenschluss in der Verkaufsstelle<br />

vorhanden sind, aber noch gekauft worden wären. Es ist diesbezüglich mit Hilfe der<br />

Einbeziehung der Wetterprognose in die Produktionsprogrammplanung ein<br />

Retourenrückgang der Backwaren der Bäckerei Förster nicht zu erwarten. Die Firma<br />

meteolytix GmbH erzielt vermutlich einen Rückgang der Retouren von bis zu 20 %<br />

ohne Umsatzeinbußen, da sie weitere Faktoren mit in die<br />

Produktionsprogrammplanung einbezieht. Die Produktionsprogrammplanung sollte<br />

Seite 54


Marktforschung<br />

als Gesamtheit betrachtet werden. Es wird diesbezüglich empfohlen, die<br />

herkömmliche Planungsweise der Produktionsplanung beizubehalten. Die<br />

finanziellen Mittel für das geplante System könnten für andere Faktoren bspw. für<br />

Kundenbindung verwendet werden, um keine Marktanteile zu verlieren. Dies könnte<br />

bspw. mittels Mitarbeiterschulungen und gezielte Kundenbetreuung realisiert werden.<br />

Seite 55


Resümee<br />

5 Resümee<br />

Aufgrund der Niedrigpreispolitik der Discounter befindet sich die Bäckerei Förster in<br />

ständiger Preiskonkurrenz mit ihren Wettbewerbern. Aus diesem Grund ist es für die<br />

Bäckerei Förster bedeutsam, sich mit niedrigen Preisen am Backwarenmarkt zu<br />

etablieren. Die Einbeziehung der Kundenbedürfnisse in die<br />

Produktionsprogrammplanung stellt im Backgewerbe einen großen Stellenwert dar.<br />

Auf Grundlage der Aussage der Firma meteolytix GmbH, die Absatzmenge ist vom<br />

Wetter abhängig, wurde in der Bachelorthesis dies anhand der Absatzmengen der<br />

Backwaren der Bäckerei Förster analytisch betrachtet und statistisch ausgewertet.<br />

Praktisch fand dies Umsetzung, in dem den Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Eigenschaften (leicht bekömmlich, fetthaltig, sahnig/cremig, trocken, feucht)<br />

zugeordnet und anhand dessen Gruppen gebildet wurden. Des Weiteren sind nach<br />

Durchführung der Datenanalyse die Korrelationskoeffizienten der Absatzmengen der<br />

Backwaren der Bäckerei Förster und den Lufttemperaturwerten/Niederschlagswerten<br />

berechnet worden. Grafisch sind die Absatzmengen und die<br />

Lufttemperaturwerte/Niederschlagswerte in einem Streudiagramm dargestellt. Auf<br />

Grundlage vorhandener Daten besteht nur ein schwacher Zusammenhang zwischen<br />

den Absatzmengen der Backwaren der Bäckerei Förster und den Temperaturwerten.<br />

Ausschließlich in der Warengruppe fetthaltige Backwaren wurde ein deutlicher<br />

Zusammenhang der Absatzmengen der Backwaren der Bäckerei Förster mit den<br />

Temperaturwerten ermittelt. Erst nach Entfernung der systematischen Fehler wurde<br />

der deutliche Zusammenhang offensichtlich. Aufgrund dessen wurde beispielhaft<br />

eine Anwendungsmöglichkeit der Nutzung der Wetterprognose in der<br />

Produktionsprogrammplanung aufgezeigt. Die Korrelationskoeffizienten der<br />

Absatzmengen der fetthaltigen Backwaren und der Temperaturwerte zeigen, dass<br />

bei warmen Temperaturen die Konsumenten weniger Waren kaufen, als bei kühlen<br />

Temperaturen. Da der Korrelationskoeffizient zwischen r = -0,49 und r = -0,59 liegt,<br />

ist zwar ein deutlicher Zusammenhang ermittelt worden, dennoch sind andere<br />

Faktoren vorhanden, welche den Absatz der fettigen Backwaren maßgeblich<br />

beeinflussen. Aus diesem Grund ist es kritisch zu betrachten, ob die Konsumenten<br />

auf die fetthaltigen Backwaren verzichten, da die Temperaturwerte ansteigen. Es<br />

könnte bspw. die Möglichkeit bestehen, dass vermehrt Kuchen (feuchte Backwaren)<br />

verzehrt wird, aufgrund von terminlich festgelegten Feierlichkeiten (Hochzeiten,<br />

Einschulungen usw.), welche hauptsächlich in den warmen Monaten stattfinden. Das<br />

heißt bspw., dass die feuchten Backwaren nicht aufgrund eines unbewussten<br />

Bedürfnisses denen der fettigen Backwaren bevorzug werden, sondern weil bei<br />

Feierlichkeiten überwiegend bspw. Kuchen (feuchte Backwaren) und keine<br />

Pfannkuchen oder Spritzringe (fettige Backwaren) verzehrt werden. Dies<br />

Seite 56


Resümee<br />

verdeutlichen die Korrelationskoeffizienten der feuchten Backwaren (Bei steigenden<br />

Temperaturen steigt der Absatz.). Die Korrelationskoeffizienten liegen zwischen<br />

r = 0,26 und r = 0,31. Aufgrund dessen beeinflussen weitere Faktoren den Absatz<br />

der feuchten Backwaren stärker als die Temperaturwerte.<br />

Die statistische Analyse ergab keinen Zusammenhang der Absatzmengen der<br />

Backwaren der Bäckerei Förster und den Niederschlagswerten in den<br />

Untersuchungsstandorten.<br />

Zusammenfassend wird eine Berücksichtigung der Wetterprognose in der<br />

Produktionsplanung nicht empfohlen. Es wurde in der gesamten statistischen<br />

Auswertung weder ein starker Zusammenhang der Absatzmengen der Backwaren<br />

der Bäckerei Förster mit den Temperaturwerten noch mit den Niederschlagswerten<br />

ermittelt. Dies wird verdeutlicht, in dem kein Korrelationskoeffizient über r = 0,70 oder<br />

r -0,70 errechnet wurde. Diesbezüglich sind andere Einflussfaktoren vorhanden,<br />

welche den Absatz der Backwaren der Bäckerei Förster signifikant beeinflussen, wie<br />

bspw. der Standort, terminlich festgelegte Feierlichkeiten usw. Des Weiteren könnte<br />

auch die Tatsache, dass bspw. verschiedene Backwaren nicht bis Ladenschluss in<br />

der Verkaufsstelle vorhanden sind, aber noch gekauft worden wären, das Ergebnis<br />

der statistischen Auswertung stark beeinflussen. Werden auf Grundlage der<br />

vorhandenen Daten Absatzmindestmengen ermittelt, so ist nicht gewährleistet, ob<br />

auch die ermittelte Absatzmenge tatsächlich verkauft wird. Aus diesem Grund ist<br />

unter Einbeziehung der Wetterprognose in die Produktionsprogrammplanung ein<br />

Retourenrückgang der Backwaren der Bäckerei Förster nicht zu erwarten. Die Firma<br />

meteolytix GmbH erzielt vermutlich einen Rückgang der Retouren von bis zu 20 %<br />

ohne Umsatzeinbußen, da sie weitere Faktoren mit in die<br />

Produktionsprogrammplanung einbezieht. Die Produktionsprogrammplanung sollte<br />

als Gesamtheit betrachtet werden. Es wird diesbezüglich empfohlen, die<br />

herkömmliche Planungsweise der Produktionsplanung beizubehalten. Die<br />

finanziellen Mittel für das geplante System könnten für andere Faktoren verwendet<br />

werden, um keine Marktanteile zu verlieren.<br />

Seite 57


Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

ALTOBELLI, Fantapié Claudia: Marktforschung, Methoden – Anwendungen –<br />

Praxisbeispiele, 2. Auflage. Konstanz und München, 2011<br />

AT-RANDOM: Was ist VPN?, in:<br />

http://www.at-random.ch/index.php?id=124<br />

BÄCKEREI FÖRSTER: Entwicklung seit 1990. Glauchau, 2013, in:<br />

http://www.bafowa.de/deutsch/seite.php?link=ueuns_Entwicklung~seit~1990.php<br />

BÄCKEREI FÖRSTER: Kurzgeschichte. Glauchau, 2013, in:<br />

http://www.bafowa.de/deutsch/seite.php?link=ueuns_Kurzgeschichte.php<br />

BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTOR-<br />

SICHHEIT: Was ist die EEG-Umlage und wer bestimmt ihre Höhe? 2012, in:<br />

http://www.erneuerbare-energien.de/fileadmin/eeimport/files/pdfs/allgemein/application/pdf/faq_eeg-umlage_2013_bf.pdf<br />

COMPUTERLEXIKON:<br />

ISDN. Wien, 2003, in:<br />

http://www.computerlexikon.com/begriff-isdn<br />

Deutscher Wetterdienst: Tagesmittel der Lufttemperatur in °C und<br />

Niederschlagsmenge in mm, der Wetterstationen Tegkwitz und Lichtentanne im Jahr<br />

2012. Offenbach, 2013<br />

Deutscher Wetterdienst: Wetterlexikon, Lufttemperatur, Offenbach, in:<br />

http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLab<br />

el=dwdwww_menu2_wetterlexikon&_nfls=false<br />

Seite 58


Literaturverzeichnis<br />

Deutscher Wetterdienst: Wetterlexikon, Niederschlag, Offenbach, in:<br />

http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLab<br />

el=dwdwww_menu2_wetterlexikon&_nfls=false<br />

Deutscher Wetterdienst: Wetterlexikon, Wetterstation, Offenbach, in:<br />

http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLab<br />

el=dwdwww_menu2_wetterlexikon&_nfls=false<br />

DILLER, Hermann (Hrsg), KÖHLER, Richard (Hrsg.): Preispolitik. 4., vollständig neu<br />

bearbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, 2008<br />

EBEL, Bernd: Produktionswirtschaft, 9., vollständig überarbeitete Auflage.<br />

Neckargemünd, 2009<br />

ECOVIS WWS STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH:<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Bäckerei Förster, 2012<br />

Entfernungsrechner, in:<br />

http://www.luftlinie.org/<br />

GABLER WIRTGSCHAFTSLEXIKON-DIE GANZE WELT DER WIRTSCHAFT:<br />

Bedürfnis. Wiesbaden, in:<br />

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/beduerfnis.html<br />

GABLER WIRTGSCHAFTSLEXIKON-DIE GANZE WELT DER WIRTSCHAFT:<br />

Ausreißer. Wiesbaden, in:<br />

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/ausreisser.html<br />

GABLER WIRTGSCHAFTSLEXIKON-DIE GANZE WELT DER WIRTSCHAFT:<br />

Discounter. Wiesbaden, in:<br />

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/discounter.html<br />

Seite 59


Literaturverzeichnis<br />

GEWERKSCHAFT-NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN: Branchenbericht 2011<br />

des Backgewerbes, 2012<br />

HAAS, Alexander: Discounting, Konzeption und Anwendbarkeit des Discount als<br />

Marketingstrategie. Nürnberg, 2000<br />

HAMMANN, Peter; ERICHSON, Bernd: Marktforschung, 4. Auflage. Stuttgart, 2000<br />

HARTUNG, Joachim: Statistik, 12. Auflage. Oldenbourg, 1999<br />

HATZINGER, Reinhold; NAGEL, Herbert: PASW Statistics, Statistische Methoden<br />

und Fallbeispiele. Kösel, Krugzell, 2009<br />

HEYNKES, Roland: Lineare Regression. Aachen, 2006<br />

Institut für Mittelstandsforschung Bonn: Mittelstandsdefinition. Bonn in:<br />

http://www.ifm-bonn.org/mittelstandsdefinition/definition-kmu-des-ifm-bonn/<br />

KAKOM: Was ist KAKOM. Bremen, 2013, in:<br />

http://www.kakom.de/?Beschreibung:Was_ist_KAKOM<br />

KÄSCHEL, Joachim; TEICH, Tobias: Produktionswirtschaft, Band 1: Grundlagen,<br />

Produktionsplanung und –steuerung, 2. überarbeitete Auflage. Chemnitz, 2007<br />

KASSENKOMMUNIKATIONSPROGRAMMS KAKOM, SQL-<strong>Datenbank</strong>:<br />

Absatzzahlen Bäckerei Förster, Filialen Glauchau, Waldenburg und Meerane, 2012<br />

KROEBER-RIEL, W.; Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 7. Auflage. München,<br />

1999<br />

Seite 60


Literaturverzeichnis<br />

KUß, Alfred: Kundenwünsche analysieren und verstehen, in DEHR,<br />

Gunter/BIERMANN, Thomas (Hrsg.): Kurswechsel Richtung Kunde. Frankfurt a.M.,<br />

1996<br />

LAß, Dietmar: Kundenwünsche analysieren und verstehen. Band A. Berlin, 2002<br />

LAß, Dietmar: Kundenwünsche analysieren und verstehen. Band B. Berlin, 2002<br />

LEBENSMITTELLEXIKON: Teigling. Oberursel, 2013, in:<br />

http://www.lebensmittellexikon.de/t0000890.php<br />

METEOLYTIX GMBH: Beeinflusst das Wetter das Kaufverhalten des Kunden? Kiel,<br />

in:<br />

http://www.meteolytix.de/start/start.php<br />

http://www.meteolytix.de/teaser/wettervorhersage.php<br />

http://www.meteolytix.de/teaser/mathematische-analyse.php?language_code=DE<br />

MÜLLER, Christiane: IT-INFOTEK, Structured Query Language SQL. Berlin, 2001,<br />

in:<br />

http://www.it-infothek.de/sql/sql01.html<br />

PEPELS, W.: Lexikon Marktforschung, 2. aktualisierte Auflage. Frensdorf, 2011<br />

RUNST, <strong>Fabia</strong>: PROJEKTARBEIT III, Die Wetterprognose als Erfolgsfaktor der<br />

Produktionsprogrammplanung. Glauchau, 2013<br />

SCHIRMANSKY, Sophie: Neue Front im Bäckerkrieg. 2012<br />

http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2012-11/baecker-discounter-backshop<br />

Seite 61


Literaturverzeichnis<br />

SCHWÄBISCHES TAGBLATT, Bäckereihandwerk bekommt die Konkurrenz der<br />

Discounter zu spüren. Tübingen, 2013, in:<br />

http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/wirtschaft/ueberregionalewirtschaft_artikel,-Baeckereihandwerk-bekommt-die-Konkurrenz-der-Discounter-zuspueren-_arid,217426.html<br />

TOBITSOFTWARE: Wissen was läuft. Ahaus, in :<br />

http://www.tobit.com/david/index.asp?page=3&mpi=377<br />

TSCHEULIN, D. K.; HELMIG , B. (Hrsg.): Gabler Lexikon Marktforschung, A-Z.<br />

Wiesbaden, 2004<br />

VERBAND DEUTSCHER GROßBÄCKEREIEN E.V.: Pressekonferenz: Der Markt für<br />

Brot und Backwaren in Deutschland. Düsseldorf, 2008<br />

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS E.V.: Das deutsche<br />

Bäckerhandwerk Daten und Fakten 2012. Berlin, 2012<br />

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN BÄCKERHANDWERKS E.V.:<br />

Geschäftsbericht 2011/2012. Berlin, 2012<br />

Seite 62


Anhangverzeichnis<br />

Anhangverzeichnis<br />

Anhang 1 Aufbauorganisation der Bäckerei Förster, Stand 31.12.2012<br />

Anhang 2<br />

Anhang 3<br />

Bestellformular der Bäckerei Förster, Version 34a<br />

Bestellformular der Bäckerei Förster, Version 34b<br />

Anhang 4 Schriftverkehr Firma meteolytix GmbH vom 29.05.2013<br />

Anhang 5<br />

Einteilung der Backwaren in Produkteigenschaften<br />

Anhang 6 Schriftverkehr Deutscher Wetterdienst vom 26.07.2013<br />

Anhang 7<br />

Anhang 8<br />

Anhang 9<br />

Anhang 10<br />

Anhang 11<br />

Anhang 12<br />

Anhang 13<br />

Temperatur – Waldenburg – leicht bekömmliche Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Temperatur – Meerane – leicht bekömmliche Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Temperatur – Waldenburg – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Temperatur – Meerane – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Temperatur – Waldenburg – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(ohne Ausreißer)<br />

Temperatur – Meerane – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

(ohne Ausreißer)<br />

Temperatur – Meerane – sahnig/cremige Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Anhang 14<br />

Anhang 15<br />

Anhang 16<br />

Anhang 17<br />

Anhang 18<br />

Anhang 19<br />

Anhang 20<br />

Temperatur – Waldenburg – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Temperatur – Meerane – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Temperatur – Waldenburg – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Temperatur – Meerane – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Niederschlag – Waldenburg – leicht bekömmliche Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Niederschlag – Meerane – leicht bekömmliche Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Niederschlag – Waldenburg – fetthaltige Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Anhang 21<br />

Niederschlag – Meerane – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Seite 63


Anhangverzeichnis<br />

Anhang 22<br />

Niederschlag – Waldenburg – sahnig/cremige Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Anhang 23<br />

Niederschlag – Meerane – sahnig/cremige Backwaren der<br />

Bäckerei Förster<br />

Anhang 24<br />

Anhang 25<br />

Anhang 26<br />

Anhang 27<br />

Niederschlag – Waldenburg – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Niederschlag – Meerane – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Niederschlag – Waldenburg – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Niederschlag – Meerane – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

Seite 64


Anhang 1<br />

Aufbauorganisation der Bäckerei Förster, Stand 31.12.2012<br />

eigene Darstellung in Anlehnung an nicht schriftlich fixierte Abläufe der Bäckerei Förster.<br />

Diese sind in der Darstellung korrekt und abgesprochen. Bei Bedarf ist jederzeit bei der Bäckerei<br />

Förster, Herrn Rico Weiß, eine Nachfrage möglich.


Anhang 2<br />

Bestellformular der Bäckerei Förster, Version 34a<br />

Bestellung Bäckerei Förster<br />

Ver. 34a<br />

Filiale:<br />

Datum:<br />

Art.Nr Brote Anzahl RT Laden Art.Nr Brötchen Anzahl RT Weitere Bestellungen:<br />

15 1,0 kg Mischbrot / 1 Brötchen (1.Lief.) Partygebäcke, Imbisswaren<br />

doppelt gebacken Brötchen (2.Lief.) und TK-Ware<br />

16 1,5kg Mischbrot 9 Tafelbrötchen (keine Kuchen und Kondiware)<br />

doppelt gebacken 3 Schwedenbrötchen<br />

1462 Förster-Landbrot 653 Fit-Berry-Brötchen<br />

20 Malfabrot 195 Roggenbrötchen<br />

17 Weißbrot 197 Kürbiskernbrötchen<br />

271 Kastenweißbrot 4 Sesambrötchen<br />

617 Französisches WB (Sa.) 6 Mohnbrötchen<br />

29 Baguettebrot 2 Käsebrötchen<br />

182 Körnerbaguette 1655 König-Ludwig-Brötchen<br />

180 Zwiebelbaguette (Fr./Sa.) 7 Kuchenbrötchen<br />

488 Roggenbaguette (Fr./Sa.) 199 Baguettebrötchen<br />

1624 Kräuterbaguette (Fr./Sa.) 1088 Ciabatta<br />

21 Zwiebelbrot 1121 Elsässer (Sa.)<br />

25 Rosinenbrot 1285 Frühlingsbrötchen<br />

227 Kartoffelkruste 1292 Schusterjungen (Fr./Sa.)<br />

26 Malzkornbrot 1343 Käsestangen<br />

456 Königskruste 1255 Croissant<br />

615 Frühlingsbrot 1488 Tiger-Zwiebelbrötchen<br />

23 Sonnenblumenbrot 1817 Vollkornbrötchen<br />

19 Vollkornbrot<br />

253 Kürbiskernbrot<br />

1659 Muldentaler-Brot<br />

260 Treberbrot (nicht Do.)<br />

bleibt<br />

im<br />

652 Fit-Berry-Brot Teiglinge:<br />

1252 Rusti-Kuss-Brot Brötchen<br />

1331 Sauerkrautbrot (Do.) Roggen<br />

1475 Dinkelbrot Kürbis<br />

1428 Dinkelberger VK (Di.) Frühling<br />

1807 Gerstenbrot (Do.) Großer Aufläufer<br />

1766 Abendbrot (Fr.) Kleiner Aufläufer<br />

Zusätzlich erhaltene Ware:<br />

Woher? Wann? durch wen?<br />

Was?<br />

Abgegebene Ware:<br />

Wohin? Wann? durch wen? Was?<br />

Bäckerei Förster


Anhang 3<br />

Bestellformular der Bäckerei Förster, Version 34b<br />

Bestellung Bäckerei Förster<br />

Ver. 34b<br />

Filiale:<br />

Datum:<br />

Art.Nr Gebäcke Anzahl RT Laden Art.Nr Konditorei Anzahl RT Kuchen<br />

Anzahl<br />

46 Pfannkuchen 177 Ananas-Fruchtschnitte Bleche 1. Lieferung<br />

386 Spritzring 116 Erdbeer-Fruchtschnitte Bleche 2. Lieferung<br />

305 Quarkbällchen 117 Himbeer-Fruchtschnitte Bleche Bauernkuchen<br />

541 Pfannkuchenbrezeln 114 Mandarinen-Fruchts.<br />

41 Gefüllte Hörnchen 278 Pfirsich-Kiwi-Schnitte<br />

Kuchen bleibt im Laden<br />

43 Mohnschnecken ... -Biskuitrolle Kuchen<br />

39 Nußschnecken ... -Fruchttorte Bauernkuchen<br />

45 Quarkteller ... -Fruchttorte<br />

1423 Apfel-Zimt-Schnecke 112 Erdbeer-Fruchttorte<br />

Kuchenretoure<br />

214 Streuselschnecke hell ... -Sahnetorte Kuchen<br />

214 Streuselschnecke dunkel ... -Sahnetorte Bauernkuchen<br />

105 Quark-Sahnetorte<br />

203 Blätterteig Marmelade 118 Erdbeer-Sahnetorte<br />

1809 Plunder gefüllt 104 Schwarzwälder Kirsch<br />

1810 Plunderkamm Apfel 275 Eierlikörtorte Weitere Bestellungen:<br />

285 Plunder mit Früchten (Saision) ... -Joghurttorte Kuchenteller / Konditorei<br />

... -Joghurttorte<br />

50 Prasselkuchen 1693 Grand Marnier Torte<br />

51 Schweinsohren 103 Buttercremtorte<br />

53 Ochsenauge ...<br />

54 Nugatring 113 Nougattorte<br />

306 Punschhäufchen 289 Baumkuchentorte<br />

55 Spritzgebäck Marmelade 123 Buttereiche<br />

1166 Spritzgebäck Nougat 1180 Krokanteiche<br />

284 Sandtaler<br />

47 Amerikaner 1615 Altdeutsche QT<br />

188 Baiser<br />

452 Rumkugeln 1250 Erdbeer-Jogh.-Schnitte<br />

399 Mandelhörnchen 1560 Mand.-Jogh.-Schnitte<br />

257 Bisquitecke 1695 Grand Marnier Schnitte<br />

1280 Nussschnitte ... -Sahneschnitte<br />

1299 Muffin ... -Sahneschnitte<br />

82 Aschkuchen 1221 Holl. Kirsch-Schnitte<br />

86 Schoko-Aschkuchen 307 Sahnerolle<br />

542 Marmor-Aschkuchen 213 Eclair<br />

1355 Eierlikör-Aschkuchen 120 Windbeutel<br />

1668 Kuchenbrötchenzopf 501 Windbeutel-Kirsch<br />

1730 Kuchenbrötchenmohnzopf<br />

bleibt<br />

im<br />

Zusätzlich erhaltene Ware:<br />

Woher? Wann? durch wen? Was?<br />

Abgegebene Ware:<br />

Wohin? Wann? durch wen? Was?<br />

Vermerke / nicht erhaltene Ware / sonstiges:<br />

Bäckerei Förster


Anhang 4<br />

Guten Tag Herr <strong>Runst</strong>,<br />

vielen Dank für Ihr Interesse an unserem System!<br />

Hinsichtlich der statistischen Methoden werden Sie sicherlich Verständnis haben, dass diese unser<br />

Betriebsgeheimnis sind. Zum Erfolg unseres Systems vielleicht so viel: Bei einer Evaluierung unseres<br />

Bestellsystems konnten die Retouren um knapp 20% eingespart werden, ohne dass der Umsatz<br />

zurückgegangen ist.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Björn Christensen<br />

--<br />

meteolytix GmbH<br />

Dr. Björn Christensen<br />

Schauenburgerstraße 116<br />

24118 Kiel<br />

Tel. 0431/5606390<br />

Fax. 0431/5606394<br />

Mail: b.christensen@meteolytix.de<br />

www.meteolytix.de<br />

___________________________________________________<br />

Geschäftsführung: Dr. Björn Christensen, Dr. Meeno Schrader Sitz der Gesellschaft:<br />

Schauenburgerstraße 116, 24118 Kiel<br />

Registergericht: Kiel, Handelsregister: HRB 10677 KI<br />

Seite I


Anhang 4<br />

Von: <strong>Fabia</strong> <strong>Runst</strong> [mailto:fabiarunst@ba-glauchau.de]<br />

Gesendet: Mittwoch, 29. Mai 2013 11:04<br />

An: Dr. Björn Christensen<br />

Betreff: Meteolytix - Kontaktformular<br />

Folgende Daten wurden per Kontaktformular (meteolytix.de) gesendet:<br />

Name:<br />

E-Mail:<br />

<strong>Fabia</strong> <strong>Runst</strong><br />

fabiarunst@ba-glauchau.de<br />

Nachricht:<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich studiere Mittelständische Wirtschaft an der BA in Glauchau. Mein Praxispartner ist eine Bäckerei<br />

mit 33 Filialen. In meiner Bachelorthesis schreibe ich darüber, inwieweit das Wetter die<br />

Kundenbedürfnisse auf dem Backwarenmarkt beeinflusst. Falls dies einen starken Zusammenhang<br />

aufweist, entscheidet mein Praxispartner, ob ein solches System eingeführt werden soll oder nicht.<br />

Ich habe festgestellt, dass Sie, die meteolytix, die Ersten auf dem deutschen Markt sind, die eine<br />

solche Analyse durchgeführt haben. Können Sie mir in Bezug auf meiner Bachelorthesis eventuell<br />

Informationsmaterial zukommen lassen? Ich würde gern auch über Sie schreiben, da Sie die Ersten<br />

waren. Dafür bitte ich ebenfalls um Mitteilung, welche statistischen Methoden Sie für die<br />

Berechnung genutzt haben. Ich bedanke mich vielmals für Ihre Bemühungen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

<strong>Fabia</strong> <strong>Runst</strong><br />

Seite II


Anhang 5<br />

Einteilung der Backwaren in Produkteigenschaften<br />

leicht bekömmlich fetthaltig sahnig/cremig feucht<br />

1,0 kg Mischbrot Speckfettkuchen Quark-Sahnetorte Rosinenbrot<br />

1,5kg Mischbrot Sonnenblumenbrot Erdbeer-Sahnetorte Sauerkrautbrot<br />

Förster-Landbrot Kornbrot (Do.) Schwarzwälder Kirsch Kuchenbrötchen<br />

Malfabrot Käsebrötchen Eierlikörtorte Plunder mit Früchten<br />

Weißbrot Ciabatta Sahnerolle Ananas-Fruchtschnitte<br />

Kastenweißbrot Käsestangen Nougattorte Erdbeer-Fruchtschnitte<br />

Französisches WB<br />

(Sa.) Croissant Erdbeer-Jogh.-Schnitte Himbeer-Fruchtschnitte<br />

Baguettebrot Mohncremeschnitte Mand.-Jogh.-Schnitte Mandarinen-Fruchts.<br />

Körnerbaguette Pfannkuchen Eclair Pfirsich-Kiwi-Schnitte<br />

Zwiebelbaguette<br />

(Fr./Sa.) Spritzring Windbeutel Erdbeer-Fruchttorte<br />

Roggenbaguette<br />

(Fr./Sa.) Quarkbällchen Windbeutel-Kirsch Altdeutsche QT<br />

Kräuterbaguette<br />

Apfelkuchen<br />

(Fr./Sa.) Pfannkuchenbrezeln Holl. Kirsch-Schnitte<br />

Kartoffelkruste Gefüllte Hörnchen Apfelkuchen/Decke<br />

Malzkornbrot Mohnschnecken Aprikosenkuchen<br />

Königskruste Nußschnecken Birne-Helene Eierlikör<br />

Frühlingsbrot Quarkteller trocken Bienenstich<br />

Vollkornbrot Apfel-Zimt-Schnecke Streuselschnecke hell Donauwelle<br />

Kürbiskernbrot Blätterteig Marmelade Streuselschnecke dunkel Eierschecke<br />

Muldentaler-Brot Plunder gefüllt Prasselkuchen Fruchtschecke<br />

Treberbrot (nicht Do.) Plunderkamm Apfel Ochsenauge Fruchtkuchen v. Sorten<br />

Fit-Berry-Brot Schweinsohren Sandtaler Heidelbeerkuchen<br />

Rusti-Kuss-Brot Nugatring Baiser Johannisbeerkuchen<br />

Dinkelbrot Punschhäufchen Mandelhörnchen Kirmeskuchen<br />

Spritzgebäck<br />

Kirschkuchen<br />

Dinkelberger VK (Di.) Marmelade<br />

Bisquitecke<br />

Gerstenbrot (Do.) Spritzgebäck Nougat Nussschnitte Kokoskuchen<br />

Haferbrot (Fr.) Amerikaner Muffin Kokoskuchen/Quark<br />

Maisbrot (Di.) Rumkugeln Aschkuchen Linzer Schnitte<br />

Brötchen (1.Lief.) Buttercremtorte Schoko-Aschkuchen Mailänder-Kuchen<br />

Tiger-Zwiebelbrötchen Baumkuchentorte Marmor-Aschkuchen Mandarinen/Quark<br />

Tafelbrötchen Buttereiche Eierlikör-Aschkuchen Mandel-Apfel-Kuchen<br />

Schwedenbrötchen Krokanteiche Kuchenbrötchenzopf Mohnschecke<br />

Kuchenbrötchenmohnzop Othello-Kuchen<br />

Fit-Berry-Brötchen Grand Marnier Torte f<br />

Grand Marnier Mohnkuchen<br />

Pflaumenkuchen<br />

Roggenbrötchen Schnitte<br />

Kürbiskernbrötchen Schokoladenguss Pinacolada Kuchen<br />

Sesambrötchen Str. dunkel/trocken Punschschnitte<br />

Mohnbrötchen Streusel hell/trocken Quarkschokokuchen<br />

König-Ludwig-Brötchen Walnusskuchen Rhabarberkuchen<br />

Baguettebrötchen<br />

Schmandkuchen<br />

Elsässer (Sa.)<br />

Stachelbeerkuchen<br />

Frühlingsbrötchen<br />

Streusel dunkel/gefüllt<br />

Schusterjungen<br />

Streusel hell/gefüllt<br />

(Fr./Sa.)<br />

Vollkornbrötchen<br />

Zupfkuchen<br />

Zwiebelbrot<br />

Zucker/Bauernkuchen<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung an Bäckerei Förster, Bestellformulare Version 34a und 34b


Anhang 6<br />

Hallo Frau <strong>Runst</strong>,<br />

-99 ist kein Wert vorhanden (entweder Gerät kaputt- Ausfall oder er misst gar nicht)<br />

-----Ursprüngliche Nachricht-----<br />

Von: MW2010_2: <strong>Runst</strong>, <strong>Fabia</strong> [mailto:fabiarunst@ba-glauchau.de]<br />

Gesendet: Freitag, 26. Juli 2013 11:02<br />

An: Junge Kristin<br />

Betreff: AW: Datenabgabe117/13;DeutscherWetterdienst<br />

Sehr geehrte Frau Junge,<br />

vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Eine Frage habe ich noch zu den Werten. Was bedeutet der Wert -<br />

99,99 bei Niederschlagsmengen? Ist das eine Fehleranzeige oder wurden da keine Werte<br />

verzeichnet?<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

<strong>Fabia</strong> <strong>Runst</strong>


Anhang 7<br />

Temperatur – Waldenburg – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogrammss KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 8<br />

Temperatur – Meerane – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogrammss KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 9<br />

Temperatur – Waldenburg – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 10<br />

Temperatur – Meerane – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 11<br />

Temperatur – Waldenburg – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster (ohne Ausreißer)<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 12<br />

Temperatur – Meerane – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster (ohne Ausreißer)<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 13<br />

Temperatur – Meerane – sahnig-cremige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 14<br />

Temperatur – Waldenburg – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 15<br />

Temperatur – Meerane – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 16<br />

Temperatur – Waldenburg – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 17<br />

Temperatur – Meerane – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 18<br />

Niederschlag – Waldenburg – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 19<br />

Niederschlag – Meerane – leicht bekömmliche Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 20<br />

Niederschlag – Waldenburg – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 21<br />

Niederschlag – Meerane – fetthaltige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 22<br />

Niederschlag – Waldenburg – sahnig-cremige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 23<br />

Niederschlag – Meerane – sahnig-cremige Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 24<br />

Niederschlag – Waldenburg - trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 25<br />

Niederschlag – Meerane – trockene Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 26<br />

Niederschlag – Waldenburg – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Anhang 27<br />

Niederschlag – Meerane – feuchte Backwaren der Bäckerei Förster<br />

eigene Darstellung, in Anlehnung des Kassenkommunikationsprogramms KAKOM, Deutscher Wetterdienst


Ehrenwörtliche Erklärung<br />

Ehrenwörtliche Erklärung<br />

„Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich“,<br />

1. dass ich meine Bachelorthesis mit dem Thema<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Wetterprognose für die Produktionsplanung – am<br />

Beispiel der Bäckerei Förster<br />

ohne fremde Hilfe angefertigt habe,<br />

2. dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung<br />

der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der<br />

Arbeit gekennzeichnet habe und<br />

3. dass ich meine Projektarbeit bei keiner anderen Prüfung vorgelegt habe.<br />

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird.<br />

Glauchau, 19.08.2013<br />

________________________<br />

<strong>Fabia</strong> <strong>Runst</strong><br />

93


Thesen<br />

Thesen<br />

1 Es ist für die Bäckerei Förster bedeutsam, sich mit niedrigen Preisen am<br />

Backwarenmarkt zu etablieren.<br />

2 Auf Grundlage der Daten ist zu vermuten, dass kein bis ein schwacher<br />

Zusammenhang zwischen den Absatzmengen der Backwaren der Bäckerei<br />

Förster und den Temperaturwerten in den Untersuchungsstandorten im<br />

Untersuchungszeitraum besteht.<br />

3 Die Daten zeigen keinen Zusammenhang zwischen den Absatzmengen<br />

der leicht bekömmlichen Backwaren der Bäckerei Förster und den<br />

Temperaturwerten in den Untersuchungsstandorten im<br />

Untersuchungszeitraum.<br />

4 Nach Entfernung des systematischen Fehlers ist auf Grundlage der Daten<br />

ein deutlicher Zusammenhang von fettigen Backwaren der Bäckerei<br />

Förster und den Temperaturwerten in den Untersuchungsstandorten im<br />

Untersuchungszeitraum zu erwarten.<br />

5 Bei der Annahme y=-17,743x+1352 für fettige Backwaren der Bäckerei<br />

Förster in Glauchau wird bei einer Grundmenge von 1352 ein Absatz in<br />

Höhe von 1175 bei 10°C erwartet.<br />

6 Eine Anwendungsmöglichkeit der Einbeziehung der Wetterprognose in die<br />

Produktionsplanung ist die Errechnung von Mindestabsatzmengen.<br />

7 Auf Grundlage der Daten besteht kein direkter Zusammenhang zwischen<br />

den Absatzmengen der Backwaren der Bäckerei Förster und den<br />

Niederschlagsmengen in den Untersuchungsstandorten im<br />

Untersuchungszeitraum.<br />

8 Auf Grundlage der Daten wurden keine Korrelationskoeffizienten über<br />

r =0,70 oder r = -0,70 in den Untersuchungsstandorten im<br />

Untersuchungszeitraum errechnet.<br />

9 Ein Retourenrückgang der Backwaren der Bäckerei Förster aufgrund der<br />

Einbeziehung der Wetterprognose in die Produktionsprogrammplanung<br />

kann nicht gewährleistet werden.<br />

10 Das Ergebnis der statistischen Auswertungen zeigt, dass die<br />

Wetterprognose nicht in die Produktionsprogrammplanung der Bäckerei<br />

Förster einbezogen werden sollte.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!