16.01.2014 Aufrufe

BA_Variocool, 2, de_DE

BA_Variocool, 2, de_DE

BA_Variocool, 2, de_DE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weltweit die richtige Temperatur<br />

Betriebsanleitung<br />

<strong>Variocool</strong><br />

VC 600, VC 1200 (W), VC 2000 (W), VC 3000 (W),<br />

VC 5000 (W), VC 7000 (W), VC 10000 (W)<br />

Umlaufkühler


LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG<br />

Postfach 1251<br />

97922 Lauda-Königshofen<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 (0)9343 503-0<br />

Fax: +49 (0)9343 503-222<br />

E-Mail: info@lauda.<strong>de</strong><br />

Internet: www.lauda.<strong>de</strong><br />

Originalbetriebsanleitung<br />

YAWD0032 V02 Revision46 13.02.2013 ©LAUDA 2013<br />

2<br />

<strong>Variocool</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Sicherheit............................................................................................................................................. 7<br />

1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise.................................................................................................. 7<br />

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................ 8<br />

1.3 Vorhersehbare Fehlanwendung.................................................................................................. 8<br />

1.4 Än<strong>de</strong>rungen am Gerät................................................................................................................. 8<br />

1.5 Temperierflüssigkeit.................................................................................................................... 8<br />

1.6 Schläuche.................................................................................................................................... 9<br />

1.7 Einsatzbereich............................................................................................................................. 9<br />

1.8 Personalqualifikation................................................................................................................. 10<br />

1.9 Persönliche Schutzausrüstung.................................................................................................. 10<br />

1.10 Warnsymbole <strong>de</strong>s Gerätes........................................................................................................ 11<br />

1.11 Aufbau <strong>de</strong>r Sicherheitshinweise................................................................................................ 11<br />

2 Auspacken......................................................................................................................................... 13<br />

3 Aufbau und Funktion......................................................................................................................... 14<br />

3.1 Gerätetypen............................................................................................................................... 14<br />

3.2 Aufbau <strong>de</strong>s Gerätes.................................................................................................................. 15<br />

3.3 Bedienelemente........................................................................................................................ 17<br />

3.3.1 Netzschalter............................................................................................................... 17<br />

3.3.2 Displaytasten.............................................................................................................. 17<br />

3.4 Funktionselemente.................................................................................................................... 17<br />

3.4.1 Hydraulikkreislauf....................................................................................................... 17<br />

3.4.2 Manometer................................................................................................................. 18<br />

3.4.3 Kälteaggregat............................................................................................................. 18<br />

3.4.4 Schnittstellen.............................................................................................................. 19<br />

3.5 Seriennummer........................................................................................................................... 20<br />

4 Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme.................................................................................................................... 21<br />

4.1 EMV-Klassifikation.................................................................................................................... 21<br />

4.2 Aufstellen................................................................................................................................... 21<br />

4.3 Externer Verbraucher................................................................................................................ 22<br />

4.3.1 Temperierschläuche und Schlauchschellen............................................................... 22<br />

4.3.2 Externen Verbraucher anschließen............................................................................ 24<br />

4.4 Kühlwasser................................................................................................................................ 25<br />

4.4.1 Kühlwasseranfor<strong>de</strong>rungen......................................................................................... 25<br />

4.4.2 Kühlwasser anschließen............................................................................................ 26<br />

4.5 Schnittstellen............................................................................................................................. 27<br />

4.5.1 USB-Treiber installieren............................................................................................. 27<br />

<strong>Variocool</strong> 3


Inhaltsverzeichnis<br />

4.5.2 USB-Anschluss herstellen.......................................................................................... 29<br />

4.5.3 Alarmausgang 12N.................................................................................................... 32<br />

4.5.4 RS 232/485-Modul..................................................................................................... 33<br />

4.5.5 Analogmodul.............................................................................................................. 36<br />

4.5.6 Kontaktmodul LRZ 914.............................................................................................. 38<br />

4.5.7 Kontaktmodul LRZ 915.............................................................................................. 40<br />

5 Inbetriebnahme.................................................................................................................................. 41<br />

5.1 LAUDA-Temperierflüssigkeiten................................................................................................. 41<br />

5.2 Stromversorgung herstellen...................................................................................................... 42<br />

5.3 Pumpendruck einstellen............................................................................................................ 42<br />

5.4 Gerät auffüllen........................................................................................................................... 43<br />

6 Betrieb................................................................................................................................................ 46<br />

6.1 Betriebsarten............................................................................................................................. 46<br />

6.2 Übersicht über die Menüstruktur............................................................................................... 47<br />

6.3 Gerät einschalten...................................................................................................................... 49<br />

6.4 Anzeigen im Display.................................................................................................................. 49<br />

6.4.1 Grundfenster.............................................................................................................. 49<br />

6.4.2 Menüfenster............................................................................................................... 51<br />

6.4.3 Eingabefenster........................................................................................................... 52<br />

6.5 Temperaturgrenzwerte festlegen.............................................................................................. 53<br />

6.6 Temperatursollwert festlegen.................................................................................................... 54<br />

6.7 Standby aktivieren und <strong>de</strong>aktivieren......................................................................................... 55<br />

6.8 Werkseinstellungen wie<strong>de</strong>rherstellen........................................................................................ 55<br />

6.9 Externregelung.......................................................................................................................... 56<br />

6.9.1 Externregelung aktivieren.......................................................................................... 56<br />

6.9.2 Sollwert-Offset festlegen............................................................................................ 57<br />

6.10 Programmgeber........................................................................................................................ 58<br />

6.10.1 Programmbeispiel...................................................................................................... 58<br />

6.10.2 Programm auswählen................................................................................................ 61<br />

6.10.3 Programm erstellen.................................................................................................... 62<br />

6.10.4 Programm starten, unterbrechen und been<strong>de</strong>n......................................................... 64<br />

6.10.5 Programmdurchläufe festlegen.................................................................................. 64<br />

6.11 Regelparameter......................................................................................................................... 65<br />

6.11.1 Regelungsmenü aufrufen........................................................................................... 65<br />

6.11.2 Übersicht über interne Regelparameter..................................................................... 65<br />

6.11.3 Interne Regelparameter anpassen............................................................................. 66<br />

6.12 Schnittstellen............................................................................................................................. 67<br />

6.12.1 Lesebefehle für serielle Schnittstellen........................................................................ 67<br />

4<br />

<strong>Variocool</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

6.12.2 Schreibbefehle <strong>de</strong>r seriellen Schnittstellen................................................................ 70<br />

6.12.3 Fehlermeldungen <strong>de</strong>r seriellen Schnittstellen............................................................ 71<br />

6.12.4 LabView..................................................................................................................... 72<br />

7 Instandhaltung................................................................................................................................... 73<br />

7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................................................................ 73<br />

7.2 Wartungsintervalle..................................................................................................................... 73<br />

7.3 Gerät reinigen............................................................................................................................ 74<br />

7.4 Luftgekühlten Verflüssiger reinigen........................................................................................... 74<br />

7.5 Wasserfilter reinigen.................................................................................................................. 75<br />

7.6 Kühlwasserkreislauf entkalken.................................................................................................. 75<br />

7.7 Temperierflüssigkeit prüfen....................................................................................................... 76<br />

8 Störungen........................................................................................................................................... 78<br />

8.1 Alarme, Fehler und Warnungen................................................................................................ 78<br />

8.2 Gerätestatus aufrufen................................................................................................................ 78<br />

8.3 Alarmco<strong>de</strong>s............................................................................................................................... 79<br />

8.4 Unterniveau-Alarm.................................................................................................................... 80<br />

8.5 Warnungen ............................................................................................................................... 80<br />

8.5.1 Warnungen - Regelsystem......................................................................................... 81<br />

8.5.2 Warnungen - Sicherheitssystem................................................................................ 82<br />

8.5.3 Warnungen - Smartcool............................................................................................. 83<br />

8.5.4 Warnungen - Analogmodul - Serielle Schnittstelle - Kontaktmodul............................ 84<br />

8.5.5 Warnungen - Pt100/LiBus-Modul............................................................................... 86<br />

9 Außerbetriebnahme........................................................................................................................... 87<br />

9.1 Gerät entleeren......................................................................................................................... 87<br />

9.2 Verflüssiger entleeren............................................................................................................... 87<br />

10 Entsorgung......................................................................................................................................... 88<br />

10.1 Kältemittel entsorgen................................................................................................................. 88<br />

10.2 Gerät entsorgen........................................................................................................................ 88<br />

10.3 Verpackung entsorgen.............................................................................................................. 88<br />

11 Technische Daten.............................................................................................................................. 89<br />

11.1 Allgemeine Daten...................................................................................................................... 89<br />

11.2 Kälteaggregat............................................................................................................................ 92<br />

11.3 Hydraulikkreislauf...................................................................................................................... 93<br />

11.4 Bestellnummern........................................................................................................................ 93<br />

12 Allgemeines....................................................................................................................................... 95<br />

12.1 Urheberschutz........................................................................................................................... 95<br />

12.2 Technische Än<strong>de</strong>rungen........................................................................................................... 95<br />

12.3 Garantiebedingungen................................................................................................................ 95<br />

<strong>Variocool</strong> 5


Inhaltsverzeichnis<br />

12.4 Kontakt LAUDA Service Temperiergeräte................................................................................. 95<br />

12.5 EG-Konformität.......................................................................................................................... 96<br />

13 In<strong>de</strong>x................................................................................................................................................... 97<br />

6<br />

<strong>Variocool</strong>


Sicherheit<br />

1 Sicherheit<br />

1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

• Die Geräte dürfen nur bestimmungsgemäß unter <strong>de</strong>n angegebenen<br />

Bedingungen dieser Betriebsanleitung betrieben<br />

wer<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> an<strong>de</strong>re Betriebsart gilt als nichtbestimmungsgemäß<br />

und kann <strong>de</strong>n durch das Gerät vorgesehenen Schutz<br />

beeinträchtigen.<br />

• Die Betriebsanleitung ist Teil <strong>de</strong>s Gerätes. Die Informationen<br />

dieser Betriebsanleitung müssen daher in unmittelbarer Nähe<br />

<strong>de</strong>s Gerätes zur Verfügung stehen. Bewahren Sie zu<strong>de</strong>m<br />

dieses Exemplar <strong>de</strong>r Betriebsanleitung sorgfältig auf.<br />

Geht die Betriebsanleitung verloren, kontaktieren Sie<br />

<strong>de</strong>n LAUDA Service Temperiergeräte. Die Kontaktdaten<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in Ä Kapitel 12.4 „Kontakt LAUDA Service<br />

Temperiergeräte“ auf Seite 95.<br />

Durch die Verwendung <strong>de</strong>s Gerätes resultieren Gefahren durch<br />

hohe o<strong>de</strong>r tiefe Temperaturen, Feuer und durch Anwendung elektrischer<br />

Energie. Die Gefahren <strong>de</strong>s Gerätes sind soweit möglich<br />

konstruktiv entsprechend zutreffen<strong>de</strong>r Normen beseitigt. Restgefahren<br />

sind durch eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Maßnahmen gemin<strong>de</strong>rt:<br />

• Falls relevant existieren für das Gerät Sicherheitseinrichtungen.<br />

Diese Einrichtungen sind für die Sicherheit <strong>de</strong>s<br />

Gerätes maßgeblich. Ihre Funktionsfähigkeit muss durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Instandhaltungstätigkeiten gewährleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Sicherheitseinrichtungen <strong>de</strong>s Gerätes sind in diesem<br />

Kapitel "Sicherheit" beschrieben.<br />

• Falls relevant existieren Warnsymbole am Gerät. Diese Symbole<br />

sind in je<strong>de</strong>m Fall zu beachten.<br />

Die Warnsymbole am Gerät sind in diesem Kapitel "Sicherheit"<br />

beschrieben.<br />

• In dieser Betriebsanleitung existieren Sicherheitshinweise.<br />

Diese Hinweise müssen in je<strong>de</strong>m Fall beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

• Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n bestimmte Anfor<strong>de</strong>rungen an das Personal und<br />

an die Schutzausrüstung <strong>de</strong>s Personals gestellt.<br />

Diese Anfor<strong>de</strong>rungen sind in diesem Kapitel "Sicherheit"<br />

beschrieben.<br />

Eine Übersicht über das zugelassene Personal und die<br />

Schutzausrüstungen fin<strong>de</strong>n Sie in Ä Kapitel 1.8 „Personalqualifikation“<br />

auf Seite 10 und Ä Kapitel 1.9 „Persönliche<br />

Schutzausrüstung“ auf Seite 10.<br />

Nähere Informationen zum allgemeinen Aufbau von<br />

Sicherheitshinweisen fin<strong>de</strong>n Sie in Ä Kapitel 1.11<br />

„Aufbau <strong>de</strong>r Sicherheitshinweise“ auf Seite 11.<br />

<strong>Variocool</strong> 7


Sicherheit<br />

1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Bestimmungsgemäß<br />

Das vorliegen<strong>de</strong> Gerät darf ausschließlich zum Temperieren und<br />

För<strong>de</strong>rn von nichtbrennbaren Temperierflüssigkeiten in einem<br />

geschlossenen Kreislauf verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Nichtbestimmungsgemäß<br />

Unter an<strong>de</strong>rem gelten die folgen<strong>de</strong>n Verwendungen als nichtbestimmungsgemäß:<br />

• medizinische Anwendungen<br />

• in explosionsgefähr<strong>de</strong>ten Bereichen<br />

• zum Temperieren von Lebensmitteln<br />

• mit einem Glasreaktor ohne Überdruckabsicherung<br />

1.3 Vorhersehbare Fehlanwendung<br />

Fehlanwendungen <strong>de</strong>s Gerätes sind in je<strong>de</strong>m Fall zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem gelten die folgen<strong>de</strong>n Verwendungen als vorhersehbare<br />

Fehlanwendung.<br />

• Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes ohne Temperierflüssigkeit<br />

• Falscher Anschluss von Schläuchen<br />

• Aufstellung auf tischähnlicher Oberfläche<br />

• Einstellung eines falschen Pumpendrucks<br />

1.4 Än<strong>de</strong>rungen am Gerät<br />

Jegliche technische Än<strong>de</strong>rungen am Gerät sind untersagt. Servicearbeiten<br />

dürfen nur vom LAUDA Service Temperiergeräte o<strong>de</strong>r<br />

einem von LAUDA autorisierten Servicepartner durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Zur Temperierung wer<strong>de</strong>n Temperierflüssigkeiten verwen<strong>de</strong>t.<br />

Für das Gerät sind nur LAUDA-Temperierflüssigkeiten zugelassen.<br />

LAUDA-Temperierflüssigkeiten sind von <strong>de</strong>r Firma<br />

LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG getestete und freigegebene<br />

Temperierflüssigkeiten.<br />

• Die Temperierflüssigkeiten <strong>de</strong>cken jeweils einen bestimmten<br />

Temperaturbereich ab. Dieser Temperaturbereich muss mit<br />

<strong>de</strong>m Temperaturbereich Ihrer Anwendung übereinstimmen.<br />

8<br />

<strong>Variocool</strong>


Sicherheit<br />

• Durch Verwendung von Temperierflüssigkeiten können beim<br />

Über- o<strong>de</strong>r Unterschreiten gewisser Temperaturschwellen o<strong>de</strong>r<br />

beim Bruch <strong>de</strong>s Behälters und Reaktion mit <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit<br />

Gefahren durch hohe o<strong>de</strong>r niedrige Temperaturen und<br />

Feuer entstehen.<br />

Im Sicherheitsdatenblatt <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit sind alle<br />

möglichen Gefahren und entsprechen<strong>de</strong> Sicherheitsmaßnahmen<br />

im Umgang mit <strong>de</strong>r Flüssigkeit spezifiziert. Das<br />

Sicherheitsdatenblatt ist daher für die bestimmungsgemäße<br />

Verwendung <strong>de</strong>s Gerätes heranzuziehen.<br />

• Das Gerät ist ausschließlich für nichtbrennbare Temperierflüssigkeiten<br />

entsprechend <strong>de</strong>r Klasse I nach DIN 12876-1 ausgelegt.<br />

1.6 Schläuche<br />

Für <strong>de</strong>n externen Hydraulikkreislauf dürfen nur LAUDA-Schläuche<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. LAUDA-Schläuche sind von <strong>de</strong>r Firma LAUDA<br />

DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG freigegebene Schläuche. Bei<br />

<strong>de</strong>r Auswahl <strong>de</strong>r für die Anwendung geeigneten Schläuche ist insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r zulässige Temperaturbereich und <strong>de</strong>r maximal<br />

zulässige Druck zu beachten.<br />

1.7 Einsatzbereich<br />

Das Gerät darf ausschließlich in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Bereichen verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Gewerblicher Bereich<br />

• Verwendung in Innenräumen<br />

• Höhenlage bis 2.000 m<br />

• Umgebungstemperatur von 5 bis 40 °C<br />

• Maximale relative Luftfeuchte 80 % bei Temperaturen bis<br />

31 °C, linear abnehmend bis zu 50 % relativer Luftfeuchte bei<br />

40 °C<br />

• Schwankungen <strong>de</strong>r Netzspannung bis zu +/- 10% <strong>de</strong>r Nennspannung<br />

• Transiente Überspannungen bis zu <strong>de</strong>n Werten <strong>de</strong>r Überspannungs-Kategorie<br />

II<br />

• Zeitweilige Überspannungen, die in <strong>de</strong>r Netzstromversorgung<br />

auftreten<br />

• Verschmutzungsgrad 2<br />

• IP-Schutzart IP 32<br />

<strong>Variocool</strong> 9


Sicherheit<br />

1.8 Personalqualifikation<br />

Bedienpersonal<br />

Bedienpersonal ist Personal, das in <strong>de</strong>r bestimmungsgemäßen<br />

Verwendung <strong>de</strong>s Gerätes laut Betriebsanleitung von Fachpersonal<br />

unterwiesen wur<strong>de</strong>.<br />

Fachpersonal<br />

Bestimmte Tätigkeiten am Gerät müssen von Fachpersonal durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Fachpersonal ist Personal, das aufgrund von Ausbildung,<br />

Kenntnissen und Erfahrungen die Funktionsweise und<br />

Risiken <strong>de</strong>s Gerätes und <strong>de</strong>r Anwendung bewerten kann.<br />

Qualifiziertes Bedienpersonal<br />

Bestimmte Tätigkeiten dürfen nur von qualifiziertem Bedienpersonal<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Qualifziertes Bedienpersonal ist in <strong>de</strong>r bestimmungsgemäßen<br />

Verwendung <strong>de</strong>s Geräts unterwiesen.<br />

• Das qualifizierte Bedienpersonal muss auf Grund <strong>de</strong>r Kenntnisse<br />

und Erfahrung die übertragenen Arbeiten beurteilen und<br />

mögliche Gefahren erkennen können.<br />

• Min<strong>de</strong>rjährige dürfen nur unter Aufsicht von Volljährigen am<br />

Gerät tätig wer<strong>de</strong>n.<br />

1.9 Persönliche Schutzausrüstung<br />

Schutzbekleidung<br />

Für bestimmte Tätigkeiten ist eine Schutzbekleidung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Diese Schutzbekleidung muss die gesetzlichen Anfor<strong>de</strong>rungen für<br />

persönliche Schutzausrüstungen erfüllen. Die Schutzbekleidung<br />

sollte langärmelig sein. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Sicherheitsschuhe benötigt.<br />

Schutzbrille<br />

Für bestimmte Tätigkeiten ist eine Schutzbrille erfor<strong>de</strong>rlich. Diese<br />

Schutzbrille muss die gesetzlichen Anfor<strong>de</strong>rungen für persönliche<br />

Schutzausrüstungen <strong>de</strong>r Europäischen Union erfüllen.<br />

Schutzhandschuhe<br />

Für bestimmte Tätigkeiten sind CE-Schutzhandschuhe erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Diese Schutzhandschuhe müssen die gesetzlichen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

für persönliche Schutzausrüstungen <strong>de</strong>r Europäischen Union<br />

erfüllen.<br />

10<br />

<strong>Variocool</strong>


Sicherheit<br />

1.10 Warnsymbole <strong>de</strong>s Gerätes<br />

Heiß<br />

Auf <strong>de</strong>n Geräten ist das Warnsymbol "Heiß" aufgebracht. Mit<br />

diesem Hinweis wird vor heißen Oberflächen <strong>de</strong>s Gerätes gewarnt.<br />

Diese Oberflächen dürfen im Betriebszustand nicht berührt<br />

wer<strong>de</strong>n. Um diese Oberflächen in an<strong>de</strong>ren Lebensphasen wie beispielsweise<br />

bei <strong>de</strong>r Instandhaltung zu berühren, müssen diese auf<br />

Raumtemperatur abgekühlt wer<strong>de</strong>n.<br />

1.11 Aufbau <strong>de</strong>r Sicherheitshinweise<br />

Gefahr<br />

• Ein Sicherheitshinweis vom Typ "Gefahr" weist auf eine unmittelbar<br />

gefährliche Situation hin.<br />

• Wird <strong>de</strong>r Sicherheitshinweis missachtet, hat dies Tod o<strong>de</strong>r<br />

schwere, irreversible Verletzungen zur Folge.<br />

GEFAHR!<br />

Art und Quelle<br />

Folgen bei Nichtbeachtung<br />

• Maßnahme 1<br />

• Maßnahme…<br />

Warnung<br />

• Ein Sicherheitshinweis vom Typ "Warnung" weist auf eine<br />

mögliche gefährliche Situation hin<br />

• Wird <strong>de</strong>r Sicherheitshinweis missachtet, kann dies Tod o<strong>de</strong>r<br />

schwere, irreversible Verletzungen zur Folge haben.<br />

WARNUNG!<br />

Art und Quelle<br />

Folgen bei Nichtbeachtung<br />

• Maßnahme 1<br />

• Maßnahme…<br />

Vorsicht<br />

• Ein Sicherheitshinweis vom Typ "Vorsicht" weist auf eine möglicherweise<br />

gefährliche Situation hin.<br />

• Wird <strong>de</strong>r Sicherheitshinweis missachtet, kann dies leichte,<br />

reversible Verletzungen zur Folge haben.<br />

<strong>Variocool</strong> 11


Sicherheit<br />

VORSICHT!<br />

Art und Quelle<br />

Folgen bei Nichtbeachtung<br />

• Maßnahme 1<br />

• Maßnahme…<br />

Hinweis<br />

Ein „Hinweis" warnt vor möglichen Sach- o<strong>de</strong>r Umweltschä<strong>de</strong>n.<br />

HINWEIS!<br />

Art und Quelle<br />

Folgen bei Nichtbeachtung<br />

• Maßnahme 1<br />

• Maßnahme…<br />

12<br />

<strong>Variocool</strong>


Auspacken<br />

2 Auspacken<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Entpacken Sie das Gerät.<br />

Bewahren Sie die Originalverpackung <strong>de</strong>s<br />

Gerätes für spätere Transporte auf.<br />

2. Prüfen Sie das Gerät und das Zubehör nach <strong>de</strong>r Auslieferung<br />

umgehend auf Vollständigkeit und Transportschä<strong>de</strong>n.<br />

Sollten das Gerät o<strong>de</strong>r das Zubehör wi<strong>de</strong>r<br />

Erwarten beschädigt sein, informieren Sie unverzüglich<br />

<strong>de</strong>n Spediteur, damit ein Scha<strong>de</strong>nsprotokoll<br />

erstellt und eine Überprüfung <strong>de</strong>s Transportscha<strong>de</strong>ns<br />

erfolgen kann. Verständigen Sie<br />

ebenfalls unverzüglich <strong>de</strong>n LAUDA Service Temperiergeräte.<br />

Kontaktdaten fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

Ä Kapitel 12.4 „Kontakt LAUDA Service Temperiergeräte“<br />

auf Seite 95.<br />

Serienmäßiges Zubehör<br />

Gerätetyp Bezeichnung Anzahl Bestellnummer<br />

VC 600 Olive 2 HKO 026<br />

VC 600 Überwurfmutter M 16 x 1 für Olive 13 mm 2 HKM 032<br />

VC 1200 (W) bis<br />

VC 5000 (W)<br />

VC 7000 (W) und<br />

VC 10000 (W)<br />

Olive ¾" mit Überwurfmutter ¾" 2 EOA 004<br />

Olive 1" mit Überwurfmutter 1¼" 2 EOA 003<br />

Alle Geräte Betriebsanleitung 1<br />

<strong>Variocool</strong> 13


Aufbau und Funktion<br />

3 Aufbau und Funktion<br />

3.1 Gerätetypen<br />

Die Typenbezeichnung <strong>de</strong>r Geräte setzt sich aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Bestandteilen zusammen.<br />

Bestandteil<br />

VC<br />

, z. B.<br />

5000<br />

W<br />

Beschreibung<br />

<strong>Variocool</strong><br />

Angabe <strong>de</strong>r Kälteleistung in Watt [W]<br />

Gerät mit Wasserkühlung<br />

Diese Angabe im Gerätetyp ist optional. Sie<br />

kennzeichnet wassergekühlte Geräte.<br />

• Alle Geräte sind zur Bo<strong>de</strong>naufstellung vorgesehen. Die Geräte<br />

verfügen über Rollen mit Feststellbremsen.<br />

• Ab VC 1200 (W) sind die Geräte mit einem Bypass zur Regulierung<br />

<strong>de</strong>s Pumpendrucks ausgestattet.<br />

• Optional können die Geräte mit einer Heizung zum Erwärmen<br />

von Temperierflüssigkeiten ausgestattet sein.<br />

14<br />

<strong>Variocool</strong>


Aufbau und Funktion<br />

3.2 Aufbau <strong>de</strong>s Gerätes<br />

Abb. 1: Übersicht Frontseite<br />

1 Einfüllstutzen mit Deckel<br />

2 Bedienfeld<br />

3 Manometer (nur bei Geräten mit Bypass)<br />

4 Netzschalter<br />

5 Alarmausgang (Schnittstelle 12N)<br />

6 Frontblen<strong>de</strong> (ohne Werkzeug abnehmbar) mit Lüftungsöffnungen<br />

7 Lüftungsöffnungen (beidseitig)<br />

8 Vier Rollen (vor<strong>de</strong>re Rollen mit Feststellbremsen)<br />

<strong>Variocool</strong> 15


Aufbau und Funktion<br />

Abb. 2: Übersicht Rückseite<br />

1 Sicherungen<br />

2 Netzkabel<br />

3 Pumpenanschluss Vorlauf<br />

4 Bypass-Regler (ab VC 1200 (W))<br />

5 Pumpenanschluss Rücklauf<br />

6 Entleerungshahn<br />

7 Wasserkühlung Ausgang (nur bei wassergekühlten Geräten)<br />

8 Wasserkühlung Eingang (nur bei wassergekühlten Geräten)<br />

9 Lüftungsöffnungen<br />

10 Typenschild<br />

Bedienfeld<br />

Abb. 3: Bedienfeld<br />

1 Lichtsensor<br />

2 TFT-Display<br />

3 Eingabetaste und Pfeiltasten<br />

4 Softkeys links und rechts<br />

5 Netzschalter<br />

6 USB-Schnittstelle (seitlich <strong>de</strong>s Bedienfelds)<br />

16<br />

<strong>Variocool</strong>


Aufbau und Funktion<br />

3.3 Bedienelemente<br />

VC 600 bis VC 3000 (W)<br />

3.3.1 Netzschalter<br />

Der Netzschalter kann durch ein Umschalten in die folgen<strong>de</strong>n Positionen<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n:<br />

• Mit <strong>de</strong>r Position [I] wird das Gerät eingeschaltet.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Position [O] wird das Gerät ausgeschaltet.<br />

VC 5000 (W) und höher<br />

Der Netzschalter kann durch eine Drehbewegung in die folgen<strong>de</strong>n<br />

Positionen gebracht wer<strong>de</strong>n:<br />

• Mit <strong>de</strong>r Position [I] wird das Gerät eingeschaltet.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Position [O] wird das Gerät ausgeschaltet.<br />

1 Pfeiltasten<br />

2 Eingabetaste<br />

3 Softkeys<br />

Abb. 4: Displaytasten<br />

Mit <strong>de</strong>n Displaytasten können Funktionen im Display <strong>de</strong>s Gerätes<br />

gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten oben, unten, rechts und links kann im Display<br />

navigiert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Eingabetaste kann eine Auswahl im Display bestätigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Mit <strong>de</strong>n Softkeys können die im Display für diese Tasten angezeigten<br />

Funktionen gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

3.4 Funktionselemente<br />

3.4.1 Hydraulikkreislauf<br />

Der Hydraulikkreislauf bezeichnet <strong>de</strong>n Kreislauf, durch <strong>de</strong>n die<br />

Temperierflüssigkeit fließt.<br />

Der Kreislauf besteht im Wesentlichen aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Komponenten:<br />

• Internes Vorratsbad mit Temperierflüssigkeit<br />

• Eintauchpumpe zur Beför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit über<br />

die Pumpenanschlüsse in <strong>de</strong>n externen Verbraucher<br />

<strong>Variocool</strong> 17


Aufbau und Funktion<br />

• Ab VC 1200 (W) sind die Geräte mit einem regelbaren Bypass<br />

ausgestattet, um <strong>de</strong>n Pumpendruck auf die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

externen Verbrauchers anpassen zu können.<br />

• Optionale Heizung zum Erhitzen <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit<br />

Nähere Informationen zu <strong>de</strong>n technischen Daten <strong>de</strong>r<br />

Pumpe fin<strong>de</strong>n Sie in Ä Kapitel 11.3 „Hydraulikkreislauf“<br />

auf Seite 93.<br />

3.4.2 Manometer<br />

Die Gerätetypen mit Bypass verfügen über ein Manometer zum<br />

Ablesen <strong>de</strong>s Pumpendrucks, <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n Bypass <strong>de</strong>r Geräte<br />

reguliert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der Bypass ist bei <strong>de</strong>n Gerätetypen ab VC 1200 (W)<br />

verfügbar.<br />

Abb. 5: Manometer<br />

3.4.3 Kälteaggregat<br />

Das Kälteaggregat besteht unter an<strong>de</strong>rem aus <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Komponenten:<br />

• Verdichter<br />

Im Kälteaggregat wird ein Hubkolbenverdichter verwen<strong>de</strong>t. Der<br />

Verdichter ist mit einem Motorschutzschalter ausgerüstet, <strong>de</strong>r<br />

auf die Verdichtertemperatur und Verdichterstromaufnahme<br />

anspricht.<br />

• Verflüssiger<br />

Im Kälteaggregat wird je nach Gerätetyp ein luftgekühlter o<strong>de</strong>r<br />

wassergekühlter Verflüssiger verwen<strong>de</strong>t. Bei luftgekühlten Verflüssigern<br />

wird die erwärmte Luft an die Umgebung abgegeben.<br />

Hierbei wird die Frischluft mittels Ventilator durch die<br />

Gerätevor<strong>de</strong>rseite angesaugt, wird erwärmt und wird an <strong>de</strong>r<br />

Geräterückseite abgegeben. Bei wassergekühlten Verflüssigern<br />

wird die Wärme über <strong>de</strong>n Kühlwasserkreislauf abgeführt.<br />

• Verdampfer<br />

Im internen Bad wird mittels eines Rohrschlangenverdampfers<br />

Wärme abgefürt.<br />

Technische Angaben zum Kälteaggregat fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

Ä Kapitel 11.2 „Kälteaggregat“ auf Seite 92.<br />

18<br />

<strong>Variocool</strong>


Aufbau und Funktion<br />

3.4.4 Schnittstellen<br />

Die Geräte sind standardmäßig mit einer USB-Schnittstelle (USB<br />

USB-Schnittstelle<br />

Device Buchse, Typ B) ausgestattet. Diese ermöglicht beispielsweise<br />

<strong>de</strong>n Anschluss an einen PC und <strong>de</strong>n Betrieb mit <strong>de</strong>r Steuerungssoftware<br />

Wintherm Plus. Außer<strong>de</strong>m sind Softwareupdates<br />

über die USB-Schnittstelle möglich.<br />

Alarmausgang<br />

Über diese Schnittstelle 12N "Sammelstörung" wird bei Störungen<br />

ein elektrischer Kontakt ausgegeben. Dieser Neutralkontakt kann<br />

beispielsweise in ein optisches Signal gewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weitere optionale Module<br />

Die Geräte können mit weiteren Schnittstellenmodulen ergänzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Das optionale Analogmodul (Best.-Nr. LRZ 912) verfügt über 2<br />

Eingänge und 2 Ausgänge auf 6-poliger DIN-Buchse. Die Einund<br />

Ausgänge sind voneinan<strong>de</strong>r unabhängig als 4...20 mA,<br />

0...20 mA o<strong>de</strong>r 0...10 V Schnittstelle einstellbar. Zur Spannungsversorgung<br />

eines externen Sensors mit Auswerteelektronik<br />

sind an <strong>de</strong>r Buchse 20 V herausgeführt.<br />

• Das optionale RS 232/485 Schnittstellenmodul (Best.-Nr. LRZ<br />

913) ist als 9-polige SUB-D Buchse ausgeführt. Durch Optokoppler<br />

galvanisch getrennt. Durch <strong>de</strong>n LAUDA-Befehlssatz ist<br />

das Modul weitestgehend kompatibel zu <strong>de</strong>n Gerätelinien<br />

ECO, Proline, Proline Kryomat, Integral XT und Integral T. Die<br />

RS 232-Schnittstelle ist mit einem 1:1 kontaktierten Kabel<br />

direkt am PC anschließbar.<br />

• Das Kontaktmodul (Best.-Nr. LRZ 914) ist als Steckverbin<strong>de</strong>r<br />

nach NAMUR NE28 ausgeführt. Dieses Kontaktmodul ist i<strong>de</strong>ntisch<br />

zu LRZ 915 ausgeführt, jedoch mit nur je 1 Ausgang und<br />

1 Eingang auf 2 DIN Buchsen. Die Kupplungsdose (Best.-Nr.<br />

EQD 047) und <strong>de</strong>r Kupplungsstecker (Best.-Nr. EQD 048) sind<br />

3-polig.<br />

• Das Kontaktmodul (Best.-Nr. LRZ 915) ist als 15-polige SUB-D<br />

Buchse ausgeführt. Mit 3 Relaiskontakt-Ausgängen (Wechsler,<br />

max. 30 V/ 0,2 A) und 3 binären Eingängen zur Steuerung über<br />

externe potentialfreie Kontakte.<br />

• Profibus-Modul (Best.-Nr. LRZ 917). Näheres fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r<br />

separaten Betriebsanleitung Profibus-Modul.<br />

• Pt100- / LiBus-Modul (Best.-Nr. LRZ 918). Mit <strong>de</strong>m Pt100-<br />

Anschluss <strong>de</strong>s Moduls kann ein externer Temperaturfühler<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Über <strong>de</strong>n LiBus-Anschluss kann die<br />

Fernbedieneinheit Command <strong>de</strong>r Gerätelinie Proline mit <strong>de</strong>m<br />

Thermostaten verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m kann hierüber ein<br />

Magnetventil für die Kühlwasserregelung, eine Rücklaufsicherung<br />

o<strong>de</strong>r ein Durchlaufkühler angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

• LiBus-Modul (Best.-Nr. LRZ 920). Über <strong>de</strong>n LiBus-Anschluss<br />

kann die Fernbedieneinheit Command <strong>de</strong>r Gerätelinie Proline<br />

mit <strong>de</strong>m Thermostaten verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m kann hierüber<br />

ein Magnetventil für die Kühlwasserregelung, eine Rücklaufsicherung<br />

o<strong>de</strong>r ein Durchlaufkühler angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Variocool</strong> 19


Aufbau und Funktion<br />

3.5 Seriennummer<br />

Die Seriennummer eines LAUDA-Gerätes hat <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Aufbau:<br />

• LAUDA-Bestellnummer<br />

• Herstellungsjahr<br />

Das Jahr wird mit zwei Stellen angezeigt.<br />

• Fortlaufen<strong>de</strong> Nummer <strong>de</strong>s Gerätes im Herstellungsjahr<br />

Die fortlaufen<strong>de</strong> Nummer ist eine vierstellige Zahl.<br />

Diese Informationen wer<strong>de</strong>n im Format -- dargestellt. Ein Beispiel für<br />

die <strong>Variocool</strong>-Geräte ist LWG183-12-0420.<br />

20<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

4 Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

4.1 EMV-Klassifikation<br />

Zulassung <strong>de</strong>r Geräte nach EMV-Klassifikation<br />

Län<strong>de</strong>r<br />

Europa<br />

EMV-Klasse<br />

Klasse B<br />

Diese Einstufung wur<strong>de</strong> gemäß<br />

<strong>de</strong>r EMV-Norm DIN EN<br />

61326-1 (entspricht V<strong>DE</strong><br />

0843-20-1) vorgenommen.<br />

Anweisungen für Geräte, Europa<br />

EMV-Klassifikation <strong>de</strong>r Geräte:<br />

• Klasse A: Betrieb nur an Stromnetzen ohne angeschlossene<br />

Wohnbereiche.<br />

• Klasse B: Betrieb an Stromnetzen mit angeschlossenen Wohnbereichen.<br />

Bei ungünstigen Netzverhältnissen können stören<strong>de</strong> Spannungsschwankungen<br />

auftreten.<br />

4.2 Aufstellen<br />

Für die Geräte gelten ganz bestimmte Aufstellbedingungen. Diese<br />

Aufstellbedingungen sind zum größten Teil in <strong>de</strong>n technischen<br />

Daten <strong>de</strong>s Gerätes spezifiziert.<br />

Nähere Informationen zu <strong>de</strong>n technischen Daten fin<strong>de</strong>n<br />

Sie in Ä Kapitel 11.1 „Allgemeine Daten“ auf Seite 89.<br />

Zusätzliche Aufstellbedingungen sind im Folgen<strong>de</strong>n beschrieben.<br />

• Je nach verwen<strong>de</strong>ter Temperierflüssigkeit und Betriebsart<br />

können toxische Dämpfe entstehen. Sorgen Sie für ausreichen<strong>de</strong><br />

Absaugung <strong>de</strong>r Dämpfe.<br />

• Beachten Sie die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Gerätes an die elektromagnetische<br />

Verträglichkeit (EMV).<br />

• Ver<strong>de</strong>cken Sie die Lüftungsöffnungen nicht.<br />

Nähere Informationen zu EMV-Anfor<strong>de</strong>rungen fin<strong>de</strong>n<br />

Sie in Ä Kapitel 4.1 „EMV-Klassifikation“ auf Seite 21.<br />

<strong>Variocool</strong> 21


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

WARNUNG!<br />

Wegrollen o<strong>de</strong>r Umstürzen <strong>de</strong>s Gerätes durch fehlerhafte<br />

Handhabung<br />

Stoß, Quetschung<br />

• Kippen Sie das Gerät nicht.<br />

• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, rutschfeste<br />

Fläche mit ausreichend Tragfähigkeit.<br />

• Betätigen Sie beim Aufstellen <strong>de</strong>s Gerätes die Rollenbremse.<br />

• Stellen Sie keine schweren Teile auf <strong>de</strong>m Gerät ab.<br />

1. Stellen Sie die Geräte auf einen geeigneten Untergrund.<br />

Die Geräte können geschoben wer<strong>de</strong>n. Lösen Sie<br />

hierzu die Feststellbremsen <strong>de</strong>r Rollen, in<strong>de</strong>m Sie<br />

<strong>de</strong>n Hebel nach oben drücken.<br />

2. Arretieren Sie die Rollen <strong>de</strong>s Gerätes. Zur Arretierung drücken<br />

Sie <strong>de</strong>n Hebel nach unten.<br />

3. Bringen Sie bei Anwendungen über 70 °C <strong>de</strong>n Warnaufkleber<br />

"Heiß" an einer gut sichtbaren Stelle an.<br />

4.3 Externer Verbraucher<br />

4.3.1 Temperierschläuche und Schlauchschellen<br />

VORSICHT!<br />

Austritt von Temperierflüssigkeit während <strong>de</strong>m<br />

Betrieb durch Verwendung ungeeigneter Schläuche<br />

Verbrühung, Erfrierung<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie Schläuche mit einer Temperaturbeständigkeit<br />

entsprechend <strong>de</strong>m Betriebstemperaturbereich<br />

<strong>de</strong>s Gerätes.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie bei <strong>de</strong>r Option Heizung Schläuche<br />

mit einer Temperaturbeständigkeit von min<strong>de</strong>stens<br />

100 °C.<br />

22<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

VORSICHT!<br />

Kontakt mit heißen o<strong>de</strong>r kalten Schläuchen<br />

Verbrennung, Erfrierung<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie isolierte Schläuche bei Temperaturen<br />

unter 0 °C.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie isolierte Schläuche bei Temperaturen<br />

über 70 °C.<br />

Die folgend beschriebenen Schläuche können für alle<br />

Temperierflüssigkeiten verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, die für die<br />

Geräte zugelassen sind.<br />

Nähere Informationen zu <strong>de</strong>n Pumpenanschlüssen <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Geräte fin<strong>de</strong>n Sie Ä Kapitel 11.3 „Hydraulikkreislauf“<br />

auf Seite 93.<br />

Schläuche<br />

Typ<br />

Gerät<br />

Pumpenanschluss<br />

Pumpendruck<br />

Lichte<br />

Weite x<br />

Außendurchmesser<br />

in mm<br />

Temperaturbereich<br />

in<br />

°C<br />

Bestellnummer<br />

EPDM-Schlauch<br />

isoliert<br />

VC 600<br />

M16 x 1 (10)<br />

Olive HKO 025,<br />

Überwurfmutter<br />

HKM 032<br />

< 1 bar 12 x 30 -35...90 LZS 021<br />

EPDM-Schlauch<br />

unisoliert<br />

VC 600<br />

M16 x 1 (10)<br />

Olive HKO 061,<br />

Überwurfmutter<br />

HKM 032<br />

< 1 bar 9 x 11 10...90 RKJ 111<br />

EPDM-Schlauch<br />

unisoliert<br />

VC 600<br />

M16 x 1 (10)<br />

Olive HKO 025,<br />

Überwurfmutter<br />

HKM 032<br />

< 1 bar 12 x 16 10...90 RKJ 112<br />

Gummischlauch<br />

mit Gewebeverstärkung<br />

VC 600<br />

M 16 x 1 (10)<br />

Olive HKO 025,<br />

HKO 026, Überwurfmutter<br />

HKM 032<br />

alle Geräte 13 x 19 -40...100 RKJ 031<br />

<strong>Variocool</strong> 23


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Typ<br />

Gerät<br />

Pumpenanschluss<br />

Pumpendruck<br />

Lichte<br />

Weite x<br />

Außendurchmesser<br />

in mm<br />

Temperaturbereich<br />

in<br />

°C<br />

Bestellnummer<br />

Gummischlauch<br />

mit Gewebeverstärkung<br />

VC 1200 bis<br />

VC 5000 (W)<br />

G ¾ (15),<br />

Olive ¾"<br />

Olive mit Überwurfmutter<br />

EOA 004<br />

alle Geräte 19 x 27 -40...100 RKJ 032<br />

Gummischlauch<br />

mit Gewebeverstärkung<br />

VC 7000 bis<br />

VC 10000 (W)<br />

G 1¼ (20),<br />

Olive 1"<br />

Olive mit Überwurfmutter<br />

EOA 005<br />

alle Geräte 25 x 34 -40...100 RKJ 033<br />

Schlauchschellen<br />

Passend für Schlauch Lichte Weite Ø in mm Bestellnummer<br />

RKJ 111 8...16 EZS 012<br />

RKJ 112, RKJ 031 12...22 EZS 013<br />

RKJ 032, RKJ 033 25...40 EZS 016<br />

4.3.2 Externen Verbraucher anschließen<br />

VORSICHT!<br />

Austritt von Temperierflüssigkeit während <strong>de</strong>m<br />

Betrieb durch offnen Verbraucher<br />

Stromschlag, Verbrühung, Erfrierung<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie nur geschlossene Verbraucher.<br />

VORSICHT!<br />

Bersten <strong>de</strong>s externen Hydraulikkreislaufs durch<br />

Überdruck<br />

Stoß, Schnei<strong>de</strong>n, Verbrühung, Erfrierung<br />

• Verlegen Sie die Temperierschläuche knicksicher.<br />

24<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie im externen Kreislauf immer größtmögliche<br />

Durchmesser und möglichst kurze Schlauchlängen.<br />

Bei zu geringem Durchmesser <strong>de</strong>s Temperierschlauches<br />

kommt es zu einem Temperaturgefälle zwischen Gerät und<br />

externem Verbraucher durch zu geringen För<strong>de</strong>rstrom.<br />

Erhöhen bzw. senken Sie in diesem Fall die Temperatur entsprechend.<br />

• Sichern Sie die Temperierschläuche mit Hilfe von Schlauchschellen.<br />

• Wenn <strong>de</strong>r externe Verbraucher höher als das Gerät liegt, kann<br />

bei stehen<strong>de</strong>r Pumpe und Eindringen von Luft in <strong>de</strong>n externen<br />

Flüssigkeitskreislauf, auch bei geschlossenen Kreisläufen, ein<br />

Leerlaufen <strong>de</strong>s externen Volumens auftreten. Es besteht dann<br />

die Gefahr, dass das Gerät überläuft.<br />

• Durch Schlauchbruch kann heiße Flüssigkeit austreten und zu<br />

einer Gefahr für Personen und Material wer<strong>de</strong>n.<br />

4.4 Kühlwasser<br />

4.4.1 Kühlwasseranfor<strong>de</strong>rungen<br />

Dieser Abschnitt ist für Folgen<strong>de</strong>s relevant:<br />

• Für wassergekühlte Geräte<br />

Allgemeine Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

An das Kühlwasser wer<strong>de</strong>n bestimmte For<strong>de</strong>rungen bezüglich<br />

seiner Reinheit gestellt. Entsprechend <strong>de</strong>r Kühlwasserverunreinigungen<br />

muss ein geeignetes Verfahren zur Aufbereitung und<br />

Pflege <strong>de</strong>s Wassers zur Anwendung kommen. Der Verflüssiger<br />

und <strong>de</strong>r gesamte Kühlwasserkreislauf können durch nicht geeignetes<br />

Kühlwasser verstopfen, beschädigt und undicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Umfangreiche Folgeschä<strong>de</strong>n am gesamten Kältekreislauf können<br />

entstehen. Die Kühlwasserqualität ist von <strong>de</strong>n örtlichen Gegebenheiten<br />

abhängig.<br />

• Freies Chlor, z. B. aus Desinfektionsmitteln, und chloridhaltiges<br />

Wasser führen im Kühlwasserkreislauf zu Lochkorrosion.<br />

• Destilliertes, entionisiertes o<strong>de</strong>r VE-Wasser ist aufgrund seiner<br />

korrosiven Eigenschaften ungeeignet und führt zur Korrosion<br />

im Kühlwasserkreislauf.<br />

• Meerwasser ist aufgrund seiner korrosiven Eigenschaften nicht<br />

geeignet und führt zur Korrosion im Kühlwasserkreislauf.<br />

• Eisenhaltiges, sowie Eisenpartikel im Wasser führen im Kühlwasserkreislauf<br />

zu Rostbildung.<br />

• Hartes Wasser ist aufgrund <strong>de</strong>s hohen Kalkgehaltes nicht zur<br />

Kühlung geeignet und führt zu Verkalkungen im Kühlwasserkreislauf.<br />

<strong>Variocool</strong> 25


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

• Kühlwasser mit Schwebstoffen ist nicht geeignet.<br />

• Unbehan<strong>de</strong>ltes nicht gereinigtes Wasser, z. B. Fluss- o<strong>de</strong>r<br />

Kühlturmwasser, ist aufgrund seiner mikrobiologischen Anteile<br />

(Bakterien), welche sich im Kühlwasserkreislauf absetzen<br />

können, nicht geeignet.<br />

Geeignete Kühlwasserqualität<br />

Angabe Wert Einheit<br />

pH – Wert 7,5 – 9,0<br />

Sulfate [SO 4 2- ] < 70 mg/L<br />

Hydrogencarbonat [HCO 3 -] / Sulfate<br />

[SO 4 2- ]<br />

> 1,0<br />

Wasserhärte (Anteil Erdalkali-Ionen) 0,71 - 1,52 mmol/L<br />

Hydrogencarbonat [HCO 3 -] 70 – 300 mg/L<br />

Leitfähigkeit 10 - 500 μs/cm<br />

Chlori<strong>de</strong> (Cl - ) < 50 mg/L<br />

Sulfit (SO 2- 3 ) < 1 mg/L<br />

freies Chlorgas (Cl 2 ) < 1 mg/L<br />

Nitrate (NO 3 -) < 100 mg/L<br />

Ammoniak (NH 3 ) < 2 mg/L<br />

Eisen (Fe), gelöst < 0,2 mg/L<br />

Mangan (Mn), gelöst < 0,1 mg/L<br />

Aluminium (Al), gelöst < 0,2 mg/L<br />

Freie aggressive Kohlensäure (CO 2 ) < 5 mg/L<br />

Schwefelwasserstoff (H 2 S) < 0,05 mg/L<br />

Algenwachstum<br />

Schwebestoffe<br />

unzulässig<br />

unzulässig<br />

4.4.2 Kühlwasser anschließen<br />

Dieser Abschnitt ist für Folgen<strong>de</strong>s relevant:<br />

• Für wassergekühlte Geräte<br />

26<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Angabe<br />

Maximaler Kühlwasserdruck<br />

Differenzdruck Kühlwasser<br />

rp<br />

Wert<br />

10 bar<br />

1...6 bar VC 1200 W und VC 2000 W<br />

3...6 bar ≧ VC 3000 W<br />

Kühlwassertemperatur ca. 15 °C empfohlen, 10 bis 30 °C<br />

zulässig (mit Leistungseinschränkungen)<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Fixieren Sie die Kühlwasserschläuche mittels Schlauchklemmen.<br />

• Fixieren Sie <strong>de</strong>n Vorlaufschlauch <strong>de</strong>r Wasserkühlung im Ausgussbereich,<br />

um ein unkontrolliertes Abgleiten <strong>de</strong>s Schlauches,<br />

auch bei Druckstößen, zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Fixieren Sie <strong>de</strong>n Vorlaufschlauch <strong>de</strong>r Wasserkühlung im Ausgussbereich<br />

so, dass ein Herausspritzen von heißem Kühlwasser<br />

nicht möglich ist.<br />

• Vermei<strong>de</strong>n Sie das Knicken o<strong>de</strong>r Abquetschen <strong>de</strong>r Schläuche.<br />

• Zur Vermeidung von Schä<strong>de</strong>n durch ein Leck <strong>de</strong>s Kühlwassersystems<br />

empfehlen wir, die Verwendung eines Leckwassermel<strong>de</strong>rs<br />

mit Wasserabschaltung zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Kühlwasser die erfor<strong>de</strong>rlichen Kriterien<br />

erfüllt.<br />

• Bei einer Undichtigkeit im Verflüssiger besteht die Gefahr, dass<br />

Kältemaschinenöl und Kältemittel aus <strong>de</strong>m Kältemittelkreislauf<br />

<strong>de</strong>s Gerätes in das Kühlwasser gelangen kann. Beachten Sie<br />

sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften <strong>de</strong>r<br />

Wasserversorgungsunternehmen, die am Einsatzort gelten.<br />

4.5 Schnittstellen<br />

4.5.1 USB-Treiber installieren<br />

Der Treiber wird einmal pro PC installiert. Unterstützte Betriebssysteme<br />

sind Windows ME, Windows XP, Windows 2000 und<br />

Windows Vista. Der Treiber muss vor <strong>de</strong>m Anschluss <strong>de</strong>s PCs an<br />

das Gerät installiert wer<strong>de</strong>n. LAUDA stellt unter<br />

http://www.lauda.<strong>de</strong> <strong>de</strong>n speziell für die USB-Schnittstelle konzipierten<br />

Treiber kostenlos zum Download zur Verfügung.<br />

Personal: • Fachpersonal<br />

1. Führen Sie die Datei "LAUDA_ECO_USB_Driver.exe" aus.<br />

<br />

Ein Assistent wird angezeigt. Folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen.<br />

<strong>Variocool</strong> 27


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Abb. 6: USB-Treiber "Sprache auswählen"<br />

2. Wählen Sie eine Sprache und bestätigen Sie mit OK .<br />

Abb. 7: USB-Treiber "Willkommen"<br />

3. Klicken Sie auf Weiter .<br />

28<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Abb. 8: USB-Treiber "Installation fertigstellen"<br />

4. Klicken Sie auf Fertigstellen .<br />

Der Treiber ist installiert.<br />

4.5.2 USB-Anschluss herstellen<br />

Wird ein Gerät über die USB-Schnittstelle angeschlossen, wird<br />

diesem automatisch ein freier COM-Anschluss zugewiesen. Der<br />

PC i<strong>de</strong>ntifiziert ein<strong>de</strong>utig das Gerät über eine gerätinterne Seriennummer<br />

und weist diesem Gerät immer <strong>de</strong>nselben COM-<br />

Anschluss zu. Wer<strong>de</strong>n weitere Geräte über die USB-Schnittstelle<br />

angeschlossen, wer<strong>de</strong>n diesen Geräten weitere freie COM-<br />

Anschlüsse zugewiesen.<br />

Vor <strong>de</strong>m anschliessen eines PCs über die USB-Schnittstelle<br />

ist <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> USB-Treiber auf <strong>de</strong>m PC<br />

zu installieren.<br />

Anschluss herstellen<br />

Personal: • Fachpersonal<br />

1. Schalten Sie das Gerät aus.<br />

2. Stecken Sie das USB-Kabel in <strong>de</strong>n Kontrollkopf.<br />

Das Verbindungskabel ist nicht im Lieferumfang<br />

enthalten. Achten Sie bei <strong>de</strong>r Verbindung auf<br />

einen korrekten Stecker.<br />

3. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.<br />

<br />

Beim ersten Einschalten öffnet sich ein Assistent für das<br />

Suchen nach neuer Hardware. Folgen Sie <strong>de</strong>n Anweisungen<br />

<strong>de</strong>s Assistenten.<br />

<strong>Variocool</strong> 29


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Abb. 9: USB-Treiber Einrichten "Willkommen"<br />

4. Klicken Sie auf Weiter .<br />

30<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Abb. 10: USB-Treiber Einrichten "Abfrage"<br />

5. Klicken Sie auf Weiter .<br />

<br />

Der Installationsvorgang wird gestartet. Gegebenenfalls<br />

wird das folgen<strong>de</strong> Fenster bei <strong>de</strong>r Installation unter<br />

Windows angezeigt. Die Meldung können Sie ignorieren.<br />

Klicken Sie auf Installation fortsetzen.<br />

Abb. 11: USB-Treiber Einrichten "Kompatibilität"<br />

<strong>Variocool</strong> 31


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Abb. 12: USB-Treiber Einrichten "Fertigstellen"<br />

6. Klicken Sie auf Fertigstellen .<br />

Die Installation ist fertiggestellt.<br />

Wo liegt <strong>de</strong>r COM-Port?<br />

Das Gerät kann über die herkömmlichen Kommunikationsprogramme<br />

(z. B. Hyperterminal o<strong>de</strong>r putty) als COM-Port angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n. Weitere Einstellungen, wie z. B. Baudrate, sind nicht<br />

nötig.<br />

1. Öffnen Sie die Systemsteuerung Ihres Betriebssystems.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Eintrag System .<br />

3. Wählen Sie die Registerkarte Hardware .<br />

4. Klicken Sie auf Geräte-Manager .<br />

5. Öffnen Sie <strong>de</strong>n Eintrag Anschlüsse (COM und LPT) .<br />

Verfügbare Funktionen<br />

Funktion Beschreibung<br />

4.5.3 Alarmausgang 12N<br />

Alarmausgang<br />

Alarm und Standby<br />

für kun<strong>de</strong>nseitige Rücklaufsicherung<br />

• Ansicht auf Flanschstecker (Front) o<strong>de</strong>r Kupplungsdose Lötseite<br />

• Max. 30 V DC; 1 A<br />

32<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Abb. 13: Flanschstecker (Front) im Ruhezustand<br />

1 Schließer<br />

2 Mitte<br />

3 Öffner<br />

Ruhezustand<br />

• lm Ruhezustand befin<strong>de</strong>t sich das Gerät, wenn es ausgeschaltet<br />

ist und im Störungsfall.<br />

• Pin 1 und 2 sind geöffnet.<br />

• Pin 3 und 2 sind geschlossen.<br />

Gutzustand<br />

• Im Gutzustand befin<strong>de</strong>t sich das Gerät direkt nach <strong>de</strong>m Einschalten<br />

sowie im Normalbetrieb.<br />

• Pin 1 und 2 sind geschlossen.<br />

• Pin 3 und 2 sind geöffnet.<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie ausschließlich geschirmte Anschlussleitungen,<br />

die Abschirmung dabei mit Steckergehäuse verbin<strong>de</strong>n. Unbenutzte<br />

Steckverbindungen mit Schutzkappen ab<strong>de</strong>cken.<br />

4.5.4 RS 232/485-Modul<br />

Die serielle Schnittstelle ist ein RS 232/485-Schnittstellenmodul mit<br />

9-poliger SUB-D Buchse (Best.-Nr. LRZ 913). Sie ist durch Optokoppler<br />

galvanisch getrennt. Mit LAUDA-Befehlssatz weitestgehend<br />

kompatibel zur Proline- und Integral-Serie.<br />

Abb. 14: RS 232/485-Modul 65S<br />

Kabel seriell RS 232: Best.Nr. EKS 037, 2 m Kabel und EKS 057,<br />

5 m Kabel<br />

<strong>Variocool</strong> 33


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Kabel und Schnittstellentest RS<br />

232<br />

Rechner<br />

Thermostat<br />

Signal 9-polige Sub-D-Buchse 25-polige Sub-D-Buchse 9-polige Sub-D-Buchse Signal<br />

mit Hardware-Handshake<br />

ohne Hardware-Handshake<br />

mit Hardware-Handshake<br />

ohne Hardware-Handshake<br />

mit Hardware-Handshake<br />

ohne Hardware-Handshake<br />

RxD 2 2 3 3 2 2 TxD<br />

TxD 3 3 2 2 3 3 RxD<br />

DTR 4 20 4 DSR<br />

Signal<br />

Ground<br />

5 5 7 7 5 5 Signal<br />

Ground<br />

DSR 6 6 6 DTR<br />

RTS 7 4 7 CTS<br />

CTS 8 5 8 RTS<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Mit Hardware-Handshake: Beim Anschluss eines Thermostaten<br />

an <strong>de</strong>n PC ein 1:1 und kein Null-Mo<strong>de</strong>m-Kabel verwen<strong>de</strong>n.<br />

Die RS 232-Schnittstelle ist mit einem 1:1 kontaktierten<br />

Kabel direkt am PC anschließbar.<br />

• Ohne Hardware-Handshake: Entsprechen<strong>de</strong> Betriebsart am<br />

PC einstellen. Geschirmte Anschlussleitungen verwen<strong>de</strong>n.<br />

Abschirmung mit Steckergehäuse verbin<strong>de</strong>n. Die Leitungen<br />

sind galvanisch von <strong>de</strong>r restlichen Elektronik zu trennen. Nicht<br />

belegte Pins sollten nicht angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Die RS 232-Schnittstelle kann bei angeschlossenem PC mit<br />

Microsoft Windows-Betriebssystem auf einfache Art überprüft<br />

wer<strong>de</strong>n. Bei Windows ® 95/98/NT/XP mit <strong>de</strong>m Programm<br />

"HyperTerminal".<br />

Ab Windows Vista ist HyperTerminal nicht mehr<br />

Bestandteil von Windows. Es besteht allerdings die<br />

Möglichkeit eines kostenpflichtigen Downloads zum<br />

Nachrüsten <strong>de</strong>s Programmes. Alternativ dazu gibt es<br />

auch kostenlose Opensource-Terminalprogramme, wie<br />

zum Beispiel putty, mit <strong>de</strong>nen man einen ähnlichen<br />

Funktionsumfang erhält.<br />

Protokoll RS 232<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Die Schnittstelle arbeitet mit 1 Stopbit, ohne Paritätsbit und mit<br />

8 Datenbits.<br />

• Übertragungsgeschwindigkeit wahlweise: 2400, 4800, 9600<br />

(Werkseinstellung) o<strong>de</strong>r 19200 Baud.<br />

• Die RS 232-Schnittstelle kann mit o<strong>de</strong>r ohne Hardware-Handshake<br />

(RTS/ CTS) betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

34<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

• Der Befehl vom Rechner muss mit einen CR, CRLF o<strong>de</strong>r LFCR<br />

abgeschlossen sein.<br />

CR = Carriage Return (Hex: 0D); LF = Line Feed (Hex: 0A)<br />

• Die Rückantwort vom Thermostaten wird immer mit einem<br />

CRLF abgeschlossen.<br />

Beispiel zur Sollwertübergabe von 30,5 °C an <strong>de</strong>n Thermostaten.<br />

Rechner<br />

"OUT_SP_00_30.5"CRLF<br />

ç<br />

Thermostat<br />

è<br />

"OK"CRLF<br />

Kabel RS 485<br />

Kontakt<br />

Daten<br />

1 Data A (-)<br />

5 SG (Signal Ground) optional<br />

6 Data B (+)<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Geschirmte Anschlussleitungen verwen<strong>de</strong>n. Abschirmung mit<br />

Steckergehäuse verbin<strong>de</strong>n.<br />

• Die Leitungen sind galvanisch von <strong>de</strong>r restlichen Elektronik zu<br />

trennen.<br />

• Nicht belegte Pins sollten nicht angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

• Ein RS 485-Bus erfor<strong>de</strong>rt unbedingt einen Busabschluss in<br />

Form eines Terminierungsnetzwerkes, das in <strong>de</strong>n hochohmigen<br />

Phasen <strong>de</strong>s Busbetriebes einen <strong>de</strong>finierten Ruhezustand<br />

sicherstellt. Der Busabschluss sieht wie folgt aus. In <strong>de</strong>r<br />

Regel ist dieses Terminierungsnetzwerk auf <strong>de</strong>r PC-Einsteckkarte<br />

(RS 485) integriert.<br />

Abb. 15: RS 485 Terminierung<br />

Protokoll RS 485<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Die Schnittstelle arbeitet mit 1 Stoppbit, ohne Paritätsbit und<br />

mit 8 Datenbits.<br />

• Übertragungsgeschwindigkeit wahlweise: 2400, 4800, 9600<br />

(Werkseinstellung) o<strong>de</strong>r 19200 Baud.<br />

• Den RS 485-Befehlen wird immer die Geräteadresse vorangestellt.<br />

Möglich sind bis zu 127 Adressen. Die Adresse muss<br />

immer dreistellig sein (A000_... bis A127_...).<br />

• Der Befehl vom Rechner muss mit einem CR abgeschlossen<br />

sein.<br />

CR = Carriage Return (Hex: 0D)<br />

• Die Rückantwort vom Thermostaten wird immer mit einem CR<br />

abgeschlossen.<br />

<strong>Variocool</strong> 35


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Beispiel zur Sollwertübergabe von 30,5 °C an <strong>de</strong>n Thermostaten.<br />

In diesem Beispiel wird die Adresse 15 verwen<strong>de</strong>t.<br />

Rechner<br />

„A015_OUT_SP_00_30.5“CR<br />

ç<br />

Thermostat<br />

è<br />

„A015_OK“CR<br />

4.5.5 Analogmodul<br />

Das Analogmodul (Best.-Nr. 912) hat 2 Ein- und 2 Ausgänge, die<br />

auf eine 6-polige DIN-Buchse nach Namur-Empfehlung (NE 28)<br />

herausgeführt sind.<br />

Abb. 16: Analogmodul 74S<br />

Die Ein- und Ausgänge sind voneinan<strong>de</strong>r unabhängig als<br />

0...20 mA, 4...20 mA und 0...10 V Schnittstelle einstellbar. Für die<br />

Ein- und Ausgänge können verschie<strong>de</strong>ne Funktionen gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dementsprechend wird das Signal am Eingang unterschiedlich<br />

interpretiert bzw. unterschiedliche Informationen am<br />

Ausgang ausgegeben. Für Messumformer stehen 20 V DC zur<br />

Verfügung.<br />

Die Schnittstellen sind entsprechend <strong>de</strong>r eingestellten Funktion mit<br />

minimaler Wert und maximaler Wert frei skalierbar. 4 mA entspricht<br />

beispielsweise 0 °C und 20 mA entspricht 100 °C. Die<br />

Genauigkeit <strong>de</strong>r Ein- und Ausgänge nach Kalibrierung ist besser<br />

0,1 % vom Skalenendwert (full scale).<br />

• Eingänge Strom: Eingangswi<strong>de</strong>rstand < 100 Ohm<br />

• Eingänge Spannung: Eingangswi<strong>de</strong>rstand > 50 kOhm<br />

• Ausgänge Strom: Bür<strong>de</strong> < 400 Ohm<br />

• Ausgänge Spannung: Last > 10 kOhm<br />

Verfügbare Funktionen<br />

Eingänge<br />

Funktion<br />

Solltemperatur<br />

Ext. Isttemperatur<br />

Pumpenleistung<br />

Beschreibung<br />

externe Isttemperatur<br />

Ausgänge<br />

Funktion<br />

Solltemperatur<br />

Geregelte Temp.<br />

Beschreibung<br />

Die Temperatur, auf die geregelt<br />

wird.<br />

36<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Funktion<br />

Interne Temp.<br />

Temp.extern Pt100<br />

Temp.extern analog<br />

Temp.extern seriell<br />

Stellgröße<br />

Pumpenleistung<br />

Pumpendrehzahl<br />

Beschreibung<br />

Isttemperatur (Badtemperatur)<br />

externe Isttemperatur <strong>de</strong>s<br />

Pt100<br />

externe Isttemperatur <strong>de</strong>s analogen<br />

Eingangs<br />

externe Isttemperatur <strong>de</strong>r seriellen<br />

Schnittstelle<br />

Aus dieser Zusammenstellung von Menüpunkten<br />

wer<strong>de</strong>n die Menüpunkte die in <strong>de</strong>r Praxis nicht ausführbar<br />

sind, ausgeblen<strong>de</strong>t.<br />

Anschluss<br />

Es wird ein 6-poliger Rundsteckverbin<strong>de</strong>r mit Schraubverschluss<br />

und Kontaktanordnung gemäß DIN EN 60130-9 o<strong>de</strong>r IEC 130-9<br />

benötigt.<br />

Ansicht auf die Buchse (Buchse 74S) frontal bzw. Lötseite<br />

Stecker<br />

Abb. 17: Namur Analogstecker<br />

Kontakt<br />

Beschreibung<br />

Kontakt 1 Ausgang 1<br />

Kontakt 2 Ausgang 2<br />

Kontakt 3<br />

0 V Bezugspotential<br />

Kontakt 4 Eingang 1<br />

Kontakt 5 +20 V (max. 0,1 A)<br />

Kontakt 6 Eingang 2<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie ausschließlich geschirmte Anschlussleitungen.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie die Abschirmung dabei mit <strong>de</strong>m Steckergehäuse.<br />

<strong>Variocool</strong> 37


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

4.5.6 Kontaktmodul LRZ 914<br />

Kontaktmodul mit Steckverbin<strong>de</strong>r nach NAMUR NE28 mit je 1 Ausgang<br />

und 1 Eingang auf 2 DIN Buchsen (Best.-Nr. LRZ 914).<br />

Abb. 18: Kontaktmodul LRZ 914<br />

Verfügbare Funktionen<br />

Eingänge<br />

Funktion<br />

Störung<br />

Standby<br />

Programmgeber<br />

Wechselbetrieb<br />

Regelungsart<br />

Beschreibung<br />

Störung setzen<br />

Standby setzen<br />

Programmgeber steuern. Eingang<br />

1 aktiviert <strong>de</strong>n Programmgeber.<br />

Beim ersten „Zu“ wird<br />

<strong>de</strong>r Programmgeber gestartet<br />

und mit „Auf“ in Pause versetzt.<br />

Das nächste „Zu“ löst<br />

Weiter aus.<br />

Wechselbetrieb steuern. Den<br />

Schaltzustän<strong>de</strong>n Kontakt „Auf“<br />

o<strong>de</strong>r „Zu“ wer<strong>de</strong>n 2 unterschiedliche<br />

Solltemperaturen<br />

zugewiesen.<br />

Regelungsart steuern. Den<br />

Schaltzustän<strong>de</strong>n Eingang „Auf“<br />

o<strong>de</strong>r „Zu“ können 2 unterschiedliche<br />

Regelungstemperaturquellen<br />

zugeordnet wer<strong>de</strong>n,<br />

z.B. interne o<strong>de</strong>r externe Regelung.<br />

Ausgänge<br />

Funktion<br />

Fehlerdiagnose<br />

Standby<br />

Temperaturbereich<br />

Programmgeber<br />

Beschreibung<br />

diverse Fehlerzustän<strong>de</strong> signalisieren<br />

Standby signalisieren<br />

Status <strong>de</strong>r Isttemperatur innerhalb<br />

eines bestimmten Bereiches<br />

angeben (innerhalb /<br />

außerhalb)<br />

Programmgeberstatus angeben<br />

38<br />

<strong>Variocool</strong>


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Kontakt Aus- und Eingang<br />

Ausgang<br />

• Ansicht auf Flanschstecker (Front) o<strong>de</strong>r Kupplungsdose Lötseite<br />

• Max. 30 V; 0,2 A<br />

Abb. 19: Kupplungsdose Ausgang<br />

1 Schließer<br />

2 Mitte<br />

3 Öffner<br />

Eingang<br />

• Ansicht auf Buchse (Front) bzw. Lötseite Stecker<br />

• Signal ca. 5 V, 10 mA<br />

• Kontakt 3 nicht belegen<br />

Abb. 20: Kupplungsstecker Eingang<br />

1 Schließer<br />

2 Mitte<br />

3 Öffner<br />

Abb. 21: Anschluss LRZ 914<br />

<strong>Variocool</strong> 39


Vor <strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Anschluss<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie ausschließlich geschirmte Anschlussleitungen,<br />

die Abschirmung dabei mit Steckergehäuse verbin<strong>de</strong>n. Unbenutzte<br />

Steckverbindungen mit Schutzkappen ab<strong>de</strong>cken.<br />

4.5.7 Kontaktmodul LRZ 915<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Die folgen<strong>de</strong>n Schritte dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Kontaktmodul auf 15-polige SUB-D Buchse (Best.-Nr. LRZ 915).<br />

Das Kontaktmodul hat dieselbe Funktionalität wie LRZ 914, aber<br />

mit 3 Relaiskontakt-Ausgängen (Wechsler, max. 30 V/ 0,2 A) und 3<br />

binären Eingängen zur Steuerung über externe potentialfreie Kontakte.<br />

Abb. 22: Kontaktmodul LRZ 915<br />

Kontakt Ein- und Ausgang<br />

Ansicht auf Buchse von <strong>de</strong>r Steckseite bzw. auf Stecker von <strong>de</strong>r<br />

Lötseite.<br />

Abb. 23: Buchse LRZ 915<br />

Abb. 24: Anschluss LRZ 915<br />

Einen passen<strong>de</strong>n 15-poligen Sub-D Stecker können Sie<br />

zusammen mit einem passen<strong>de</strong>n Gehäuse unter <strong>de</strong>r Best.-Nr.<br />

EQM 030 (Steckergehäuse Best.-Nr. EQG 017) bestellen.<br />

40<br />

<strong>Variocool</strong>


Inbetriebnahme<br />

5 Inbetriebnahme<br />

5.1 LAUDA-Temperierflüssigkeiten<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Die Temperierflüssigkeiten <strong>de</strong>cken jeweils einen bestimmten<br />

Temperaturbereich ab. Dieser Temperaturbereich muss mit<br />

<strong>de</strong>m Temperaturbereich Ihrer Anwendung übereinstimmen.<br />

Der Temperaturbereich Ihrer Anwendung wird über die einstellbaren<br />

Temperaturgrenzen <strong>de</strong>s Gerätes festgelegt.<br />

• An <strong>de</strong>r unteren Grenze <strong>de</strong>s Temperaturbereichs <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit<br />

ist durch die steigen<strong>de</strong> Viskosität mit einer Verschlechterung<br />

<strong>de</strong>r Temperiereigenschaften zu rechnen. Nutzen<br />

Sie <strong>de</strong>shalb diesen Temperaturbereich nur bei Bedarf ganz<br />

aus.<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie niemals verunreinigte Temperierflüssigkeiten.<br />

Eine Verschmutzung <strong>de</strong>r Pumpenkammer kann zum Blockieren<br />

<strong>de</strong>r Pumpe und damit zur Abschaltung <strong>de</strong>s Gerätes<br />

führen.<br />

• Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit.<br />

Bei Bedarf können Sie die Sicherheitsdatenblätter je<strong>de</strong>rzeit<br />

anfor<strong>de</strong>rn.<br />

Übersicht Temperierflüssigkeiten<br />

LAUDA-<br />

Bezeichnung<br />

Kryo 30<br />

Kryo 40<br />

Aqua 90<br />

Viskosität<br />

(kin) in mm²/s<br />

bei Temperatur<br />

Monoethylenglykol<br />

/<br />

Wasser<br />

Wässrige<br />

Salzlösung<br />

entkalktes<br />

Wasser<br />

Chemische<br />

Bezeichnung<br />

Temperaturbereich<br />

in °C<br />

Viskosität<br />

(kin) in<br />

mm²/s<br />

(bei 20 °C)<br />

Gebin<strong>de</strong>größe<br />

Bestellnummer<br />

5 L 10 L 20 L<br />

-30...90 4 50 bei -25 °C LZB 109 LZB 209 LZB 309<br />

-40...60 2,4 8 bei -20 °C LZB 119 LZB 219 LZB 319<br />

5...90 1 -- LZB 120 LZB 220 LZB 320<br />

Beachten Sie bei Kryo 30 Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Der Wasseranteil sinkt bei längerem Arbeiten mit höheren<br />

Temperaturen und das Gemisch wird brennbar (Flammpunkt<br />

128 °C). Überprüfen Sie dann das Mischungsverhältnis mittels<br />

einer Dichtespin<strong>de</strong>l.<br />

Temperierflüssigkeit Wasser<br />

• Der Anteil <strong>de</strong>r Erdalkali-Ionen im Wasser muss zwischen 0,71<br />

mmol/L und 1,42 mmol/L (entspricht 4,0 und 8,0 °dH) liegen.<br />

Härteres Wasser führt zu Kalkablagerungen im Gerät.<br />

• Der PH-Wert <strong>de</strong>s Wassers muss zwischen 6,0 und 8,5 liegen.<br />

<strong>Variocool</strong> 41


Inbetriebnahme<br />

• Destilliertes, entionisiertes, vollentsalztes-(VE)-Wasser o<strong>de</strong>r<br />

Meerwasser sind aufgrund <strong>de</strong>r korrosiven Eigenschaften nicht<br />

zu verwen<strong>de</strong>n. Reinstwasser sowie Destillate sind nach<br />

Zugabe von 0,1 g Soda (Na 2 CO 3 , Natriumcarbonat) pro Liter<br />

Wasser als Medium geeignet.<br />

• Ein Chloranteil im Wasser muss unbedingt vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Geben Sie <strong>de</strong>m Wasser kein Chlor hinzu. Chlor ist z.B. in Reinigungs-<br />

und Desinfektionsmitteln enthalten.<br />

• Das Wasser muss frei von Verunreinigungen sein. Ungeeignet<br />

sind eisenhaltiges Wasser wegen Rostbildung, unbehan<strong>de</strong>ltes<br />

Flusswasser wegen Algenbildung.<br />

• Die Zugabe von Ammoniak ist nicht erlaubt.<br />

Einsatz von VE-Wasser<br />

• Die Verwendung von vollentsalztem-(VE)-Wasser ist als Option<br />

bei <strong>de</strong>n Geräten VC 600 bis VC 2000 (W) möglich.<br />

5.2 Stromversorgung herstellen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

HINWEIS!<br />

Verwendung unzulässiger Netzspannung o<strong>de</strong>r Netzfrequenz<br />

Gerätescha<strong>de</strong>n<br />

• Gleichen Sie Typenschild mit vorhan<strong>de</strong>ner Netzspannung<br />

und Netzfrequenz ab.<br />

Beachten Sie zusätzlich Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Schließen Sie Geräte nur an Steckdose mit Schutzleiter (PE)<br />

an.<br />

5.3 Pumpendruck einstellen<br />

Bei Geräten mit Bypass kann <strong>de</strong>r Pumpendruck über ein Bypass-<br />

Ventil reguliert wer<strong>de</strong>n. Bei Verwendung von druckempfindlichen<br />

externen Verbrauchern kann somit <strong>de</strong>r Pumpendruck individuell<br />

eingestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

42<br />

<strong>Variocool</strong>


Inbetriebnahme<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

VORSICHT!<br />

Bersten <strong>de</strong>s externen Verbrauchers<br />

Verbrühung, Erfrierung, Stoß, Schnei<strong>de</strong>n<br />

• Zum Einstellen <strong>de</strong>s Pumpendrucks ist ein Bypassregler<br />

vorhan<strong>de</strong>n (ab VC 1200).<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie bei Verbrauchern mit einem max.<br />

zulässigen Betriebsdruck unter <strong>de</strong>m Maximaldruck<br />

<strong>de</strong>r Pumpe zur Absicherung ein Sicherheitsventil.<br />

Dieses Sicherheitsventil muss im Vorlauf <strong>de</strong>s<br />

Gerätes angebracht sein.<br />

1. Um <strong>de</strong>n Pumpendruck zu senken, drehen Sie <strong>de</strong>n Bypass-<br />

Regler gegen <strong>de</strong>n Uhrzeigersinn bis <strong>de</strong>r maximal zulässige<br />

Druck für <strong>de</strong>n externen Verbraucher erreicht ist.<br />

Beobachten Sie hierzu die Anzeige am Manometer.<br />

2. Um <strong>de</strong>n Pumpendruck zu erhöhen, drehen Sie <strong>de</strong>n Bypass-<br />

Regler im Uhrzeigersinn bis <strong>de</strong>r gewünschte Druck für <strong>de</strong>n<br />

externen Verbraucher erreicht ist.<br />

5.4 Gerät auffüllen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

Schutzausrüstung: • Schutzbrille<br />

• Schutzbekleidung<br />

• Schutzhandschuhe<br />

WARNUNG!<br />

Austritt von Temperierflüssigkeit<br />

Verbrühung, Erfrierung<br />

• Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht überfüllt<br />

wird. Beachten Sie hierzu die Niveauanzeige sowie<br />

die thermische Volumenaus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit.<br />

• Vermei<strong>de</strong>n Sie es, Temperierflüssigkeit zu verspritzen.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie einen Trichter zum<br />

Befüllen.<br />

<strong>Variocool</strong> 43


Inbetriebnahme<br />

GEFAHR!<br />

Verwendung inkorrekter Temperierflüssigkeit<br />

Feuer<br />

• Wählen Sie eine Temperierflüssigkeit mit einem<br />

Temperaturbereich 20 K über <strong>de</strong>m Temperaturbereich<br />

<strong>de</strong>r Anwendung.<br />

1. Schließen Sie <strong>de</strong>n Entleerungshahn. Drehen Sie <strong>de</strong>n Hebel<br />

hierzu nach links.<br />

2. Ziehen Sie <strong>de</strong>n Deckel <strong>de</strong>s Einfüllstutzens nach oben.<br />

3. Schalten Sie das Gerät mit <strong>de</strong>m Netzschalter ein. Es ertönt<br />

ein Signalton.<br />

Bei VC 600 bis VC 3000 (W) drücken Sie <strong>de</strong>n<br />

Netzschalter auf die Position [1].<br />

Bei VC 5000 (W) und höher drehen Sie <strong>de</strong>n Netzschalter<br />

auf die Position [1].<br />

4. Im Display wer<strong>de</strong>n für ca. 5 Sekun<strong>de</strong>n die Typbezeichnung<br />

und die Versionsnummern <strong>de</strong>r im Gerät standardmäßig verfügbaren<br />

Software anzeigt.<br />

Die Versionsnummern <strong>de</strong>r im Gerät verfügbaren<br />

Software können Sie je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r über das<br />

Menü aufrufen.<br />

Abb. 25: Startbild<br />

5. Sie können mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten oben und unten die<br />

gewünschte Menüsprache wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl<br />

mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

Wählen Sie beispielsweise Deutsch , um Einträge<br />

im Display in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache anzuzeigen.<br />

Abb. 26: Menüsprache<br />

44<br />

<strong>Variocool</strong>


Inbetriebnahme<br />

6. Das Grundfenster wird angezeigt.<br />

Nach <strong>de</strong>m Einschalten ist das Gerät automatisch<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Standby.<br />

7. Befüllen Sie das Gerät mit Temperierflüssigkeit. Beobachten<br />

Sie dabei die Niveauanzeige.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie ggf. einen Trichter zum Befüllen.<br />

Abb. 27: Grundfenster, Gerät im<br />

Standby<br />

1 Niveauanzeige<br />

Das interne Bad <strong>de</strong>s Gerätes muss über <strong>de</strong>n minimalen<br />

Füllstand mit Temperierflüssigkeit befüllt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ansonsten wird ein Alarm ausgegeben.<br />

Der minimale Füllstand ist erreicht, sobald <strong>de</strong>r<br />

erste Balken in <strong>de</strong>r Niveauanzeige blau leuchtet.<br />

Das interne Bad <strong>de</strong>s Gerätes darf nicht über <strong>de</strong>n<br />

maximalen Füllstand mit Temperierflüssigkeit<br />

befüllt wer<strong>de</strong>n. Ansonsten wird eine Warnung ausgegeben.<br />

Der maximale Füllstand ist erreicht,<br />

sobald alle Balken <strong>de</strong>r Niveauanzeige blau aufleuchten.<br />

8. Aktivieren Sie <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n<br />

rechten Softkey [Standby] drücken.<br />

9. Verschließen Sie <strong>de</strong>n Einfüllstutzen mit <strong>de</strong>m Deckel.<br />

<strong>Variocool</strong> 45


6.1 Betriebsarten<br />

Für die Geräte wer<strong>de</strong>n zwei Betriebsarten unterstützt.<br />

Betrieb<br />

6 Betrieb<br />

• Im Betrieb wer<strong>de</strong>n alle Komponenten <strong>de</strong>s Gerätes betrieben.<br />

• Im Standby-Zustand sind alle Komponenten <strong>de</strong>s Gerätes ausgeschaltet.<br />

Lediglich das Display <strong>de</strong>s Gerätes wird mit Strom<br />

versorgt. Diese Betriebsart eignet sich beispielsweise um<br />

umfangreiche Einstellungen vorzunehmen.<br />

46<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

6.2 Übersicht über die Menüstruktur<br />

Menüstruktur zu Solltemperatur,<br />

Einstellungen und Programmgeber<br />

Abb. 28: Menüstruktur Teil 1<br />

<strong>Variocool</strong> 47


Betrieb<br />

Menüstruktur zu Grafik, Uhr und<br />

Standby<br />

Abb. 29: Menüstruktur Teil 2<br />

48<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

6.3 Gerät einschalten<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Schalten Sie das Gerät mit <strong>de</strong>m Netzschalter ein. Es ertönt<br />

ein Signalton.<br />

Bei VC 600 bis VC 3000 (W) drücken Sie <strong>de</strong>n<br />

Netzschalter auf die Position [1].<br />

Bei VC 5000 (W) und höher drehen Sie <strong>de</strong>n Netzschalter<br />

auf die Position [1].<br />

2. Im Display wer<strong>de</strong>n für ca. 5 Sekun<strong>de</strong>n die Typbezeichnung<br />

und die Versionsnummern <strong>de</strong>r im Gerät standardmäßig verfügbaren<br />

Software anzeigt.<br />

Die Versionsnummern <strong>de</strong>r im Gerät verfügbaren<br />

Software können Sie je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r über das<br />

Menü aufrufen.<br />

Abb. 30: Startbild<br />

3. Das Grundfenster wird angezeigt.<br />

Nach <strong>de</strong>m Einschalten ist das Gerät automatisch<br />

in <strong>de</strong>r Betriebsart Standby.<br />

Abb. 31: Grundfenster, Gerät im<br />

Standby<br />

<br />

Im Normalbetrieb wer<strong>de</strong>n die Komponenten <strong>de</strong>s Gerätes<br />

wie beispielsweise die Pumpe gestartet. Im Standby-<br />

Betrieb bleiben die Komponenten ausgeschaltet. Im Display<br />

wird das Grundfenster angezeigt.<br />

4. Aktivieren Sie <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>s Gerätes, in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n<br />

rechten Softkey [Standby] drücken.<br />

6.4 Anzeigen im Display<br />

6.4.1 Grundfenster<br />

Nach <strong>de</strong>m Einschalten <strong>de</strong>s Gerätes wird das Grundfenster angezeigt.<br />

Das Grundfenster enthält je nach Betriebsart unterschiedliche<br />

Bestandteile.<br />

<strong>Variocool</strong> 49


Betrieb<br />

Im Normalbetrieb<br />

1 Erweiterte Statusanzeige<br />

2 Statusanzeige<br />

3 Interne Ist-Temperatur Tint (je nach eingestellter Regelgröße<br />

wird hier auch die externe Ist-Temperatur Text angezeigt)<br />

4 Softkeyleiste<br />

Abb. 32: Grundfenster Aufbau<br />

Abb. 33: Erweiterte Statusanzeige<br />

1 Niveauanzeige<br />

2 Heizung ist aktiv und heizt mit angezeigter prozentualer Leistung<br />

<strong>de</strong>r Gesamtleistung. Diese Anzeige ist nur verfügbar,<br />

wenn das Gerät mit <strong>de</strong>r optionalen Heizung ausgestattet ist.<br />

3 Kühlung ist aktiv und kühlt mit angezeigter prozentualer Leistung<br />

<strong>de</strong>r Gesamtkälteleistung.<br />

4 Anzeige <strong>de</strong>s Datums und <strong>de</strong>r Uhrzeit<br />

1 Externe Ist-Temperatur Text (je nach Regelungseinstellung<br />

wird hier auch die interne Ist-Temperatur Tint angezeigt)<br />

2 Sollwerttemperatur Tset<br />

Abb. 34: Statusanzeige<br />

Abb. 35: Softkeyleiste<br />

Im Normalbetrieb - Geräte ohne<br />

optionale Heizung<br />

1 Softkey links<br />

2 Eingabetaste<br />

3 Softkey rechts<br />

In dieser Leiste wer<strong>de</strong>n die Funktionen <strong>de</strong>r Softkeys angezeigt.<br />

Zu<strong>de</strong>m wird die Funktion <strong>de</strong>r Eingabetaste angezeigt.<br />

Im Gegensatz zu Geräten mit optionaler Heizung ist in <strong>de</strong>r erweiterten<br />

Statusanzeige kein Feld mit Angaben zur Heizleistung verfügbar.<br />

Abb. 36: Grundfenster ohne optionale<br />

Heizung<br />

50<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Im Standby-Betrieb<br />

Im Standby-Betrieb wird in <strong>de</strong>r erweiterten Statusleiste statt <strong>de</strong>m<br />

Status <strong>de</strong>r Komponenten Standby angezeigt. Zu<strong>de</strong>m wird in <strong>de</strong>r<br />

Softkeyleiste <strong>de</strong>r Bereich Standby dunkelblau hinterlegt.<br />

Abb. 37: Grundfenster Standby<br />

Zum Hauptmenü navigieren<br />

6.4.2 Menüfenster<br />

1. Um in das Hauptmenü zu gelangen, können Sie die folgen<strong>de</strong>n<br />

Schritte durchführen:<br />

• Im Grundfenster drücken Sie die Eingabetaste.<br />

• Befin<strong>de</strong>n Sie sich in einem Untermenü können Sie über<br />

die linke Pfeiltaste zum Hauptmenü zurückkehren.<br />

Aufbau <strong>de</strong>s Hauptmenüs<br />

Das Hauptmenü sowie auch die Untermenüs bestehen aus Menüpunkten,<br />

die wie folgt gekennzeichnet sind.<br />

Abb. 38: Hauptmenü<br />

Symbol<br />

Beschreibung<br />

Zeigt an, dass weitere Menüebenen<br />

(Untermenüs) vorhan<strong>de</strong>n<br />

sind.<br />

Das Vorhängeschloss symbolisiert<br />

eine Funktionssperrung.<br />

Diese Funktionen dürfen nicht<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Der aktuell ausgewählte Eintrag<br />

erscheint farblich hinterlegt.<br />

Funktionalität Softkeyleiste<br />

Im unteren Bereich <strong>de</strong>s Displays wird die Softkeyleiste angezeigt.<br />

Mit <strong>de</strong>n Softkeys können beispielsweise folgen<strong>de</strong> Funktionen ausgewählt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

Mit [ESC] gelangen Sie zurück in das Grundfenster.<br />

Mit [OK] gelangen Sie zum Untermenü bzw. zu einem Eingabefenster.<br />

<strong>Variocool</strong> 51


Betrieb<br />

Mit [Standby] wird das Gerät in <strong>de</strong>n Standby-Zustand gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Aufbau von Untermenüs<br />

Der Aufbau von Untermenüs entspricht im Wesentlichen <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s<br />

Hauptmenüs.<br />

Abb. 39: Stromaufnahme Einstellung<br />

Navigation in <strong>de</strong>n Menüs<br />

1. Sie haben die folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Um zwischen <strong>de</strong>n Menüpunkten zu navigieren, verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie die Pfeiltasten oben und unten.<br />

• Um ein Untermenü auszuwählen, drücken Sie die rechte<br />

Pfeiltaste.<br />

• Um zu einem vorherigen Menü zurückzukehren, drücken<br />

Sie die linke Pfeiltaste.<br />

• Der ausgewählte Menüeintrag wird farblich hinterlegt.<br />

6.4.3 Eingabefenster<br />

Das Konfigurieren von Einstellungen im Display erfolgt über die<br />

Eingabefenster. Eingabefenster existieren in verschie<strong>de</strong>nen Varianten.<br />

52<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Eingabefenster zur Auswahl von<br />

Optionen<br />

• Das Navigieren in <strong>de</strong>n Optionen erfolgt über die Pfeiltasten.<br />

• Dabei wird die <strong>de</strong>rzeit aktive Einstellung invers dargestellt.<br />

• Die mit <strong>de</strong>r Eingabetaste bestätigte Einstellung wird mit einem<br />

Häkchen gekennzeichnet.<br />

Abb. 40: Datumsformat auswählen<br />

Eingabefenster zur manuellen Eingabe<br />

• Der einzugeben<strong>de</strong> Wert ist groß dargestellt. Der Cursor unter<br />

<strong>de</strong>m Wert blinkt.<br />

• Mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten oben und unten können Sie <strong>de</strong>n Wert<br />

än<strong>de</strong>rn. Halten Sie eine <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Pfeiltasten länger gedrückt,<br />

erfolgt eine beschleunigte Eingabe.<br />

• Durch Drücken <strong>de</strong>r rechten und linken Pfeiltaste können Sie<br />

auch einzelne Ziffern auswählen und diese än<strong>de</strong>rn.<br />

Abb. 41: Solltemperatur festlegen<br />

6.5 Temperaturgrenzwerte festlegen<br />

Mit <strong>de</strong>n Temperaturgrenzen legen Sie <strong>de</strong>n Temperaturbereich<br />

Ihrer Anwendung fest, d. h. in welchem Temperaturbereich eine<br />

Temperierung stattfin<strong>de</strong>n kann.<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen<br />

• Temp.Grenzwerte.<br />

<strong>Variocool</strong> 53


Betrieb<br />

3. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Zum Einstellen <strong>de</strong>s unteren Grenzwerts wählen Sie <strong>de</strong>n<br />

ersten Eintrag Til .<br />

• Zum Einstellen <strong>de</strong>s oberen Grenzwerts wählen Sie <strong>de</strong>n<br />

zweiten Eintrag Tih .<br />

Abb. 42: Temperaturgrenzwert auswählen<br />

4. Passen Sie <strong>de</strong>n Wert im folgen<strong>de</strong>n Eingabefenster an.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste [+/-] können Sie das Vorzeichen<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste ESC gelangen Sie ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung in die zuvorige Anzeige zurück.<br />

Abb. 43: Temperaturgrenzwert festlegen<br />

6.6 Temperatursollwert festlegen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie im Hauptmenü <strong>de</strong>n Menüpunkt Solltemperatur .<br />

<br />

Ein Eingabefenster wird angezeigt. Der Cursor blinkt<br />

unter <strong>de</strong>m Wert. Die Solltemperatur kann innerhalb <strong>de</strong>r<br />

dargestellten Grenzwerte angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Passen Sie die Solltemperatur entsprechend an.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste [+/-] können Sie das Vorzeichen<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste ESC gelangen Sie ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung in die zuvorige Anzeige zurück.<br />

4. Bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

54<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Abb. 44: Solltemperatur festlegen<br />

6.7 Standby aktivieren und <strong>de</strong>aktivieren<br />

Im Standby-Betrieb wer<strong>de</strong>n die Komponenten <strong>de</strong>s Gerätes wie beispielsweise<br />

die Pumpe ausgeschaltet. Das Display bleibt weiter<br />

aktiv.<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Drücken Sie die Softkeytaste [Standby].<br />

<br />

Der Standby-Modus ist aktiv. Der Eintrag Standby in <strong>de</strong>r<br />

Softkeyleiste wird hervorgehoben. Zu<strong>de</strong>m wird dieser<br />

Betriebsmodus in <strong>de</strong>r erweiterten Statusanzeige angezeigt.<br />

2. Um <strong>de</strong>n Standby-Modus wie<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>aktivieren, wählen Sie<br />

erneut die Softkeytaste Standby .<br />

Abb. 45: Grundfenster Standby<br />

6.8 Werkseinstellungen wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Zu <strong>de</strong>n Werkseinstellungen navigieren<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen<br />

• Werkseinstellungen.<br />

Einzelne Einstellungen wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Regelung .<br />

<br />

Sie gelangen zu einer Liste, über die Sie die Parameter<br />

einzeln zurücksetzen können.<br />

Abb. 46: Modus auswählen<br />

<strong>Variocool</strong> 55


Betrieb<br />

2. Wählen Sie in <strong>de</strong>r Parameterliste <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Menüpunkt.<br />

• Mit Regelparam.intern können Sie die internen Regelparameter<br />

zurücksetzen.<br />

• Mit Regelparam.extern können Sie die externen Regelparameter<br />

zurücksetzen.<br />

• Mit internes Pt1000 können Sie die Einstellungen für <strong>de</strong>n<br />

internen Fühler zurücksetzen.<br />

• Mit sonstige Parameter können Sie Sollwert und max.<br />

Stromaufnahme zurücksetzen. Zu<strong>de</strong>m wird die Regelung<br />

auf interne Regelung gestellt.<br />

Abb. 47: Regelparameter wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

3. Wählen Sie im Eingabefenster eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Mit nein gelangen Sie ohne Än<strong>de</strong>rungen wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

vorherige Anzeige.<br />

• Mit ja wird <strong>de</strong>r ausgewählte Parameter zurückgesetzt,<br />

wenn Sie dies mit <strong>de</strong>r Eingabetaste bestätigen.<br />

Abb. 48: Abfrage Rücksetzen<br />

Alle Einstellungen wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Alles rücksetzen .<br />

2. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Mit nein gelangen Sie ohne Än<strong>de</strong>rungen wie<strong>de</strong>r in die<br />

vorherige Anzeige.<br />

• Mit ja wer<strong>de</strong>n alle Werkseinstellungen wie<strong>de</strong>rhergestellt,<br />

wenn Sie dies mit <strong>de</strong>r Eingabetaste bestätigen.<br />

6.9 Externregelung<br />

6.9.1 Externregelung aktivieren<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen • Regelung<br />

• Regelgröße.<br />

56<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

3. Wählen Sie im Eingabefenster die Option extern Pt100 .<br />

Diese Option ist nur verfügbar, wenn ein Pt100-<br />

Modul für einen externen Temperaturfühler angeschlossen<br />

ist. An das Modul ist ein Temperatursensor<br />

anzuschließen.<br />

4. Bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

Abb. 49: Externregelung aktivieren<br />

6.9.2 Sollwert-Offset festlegen<br />

Es ist möglich, die Temperatur, die vom externen Temperaturfühler<br />

vorgegeben wird, mit einem Wert zu beaufschlagen und dann als<br />

Sollwert zu verarbeiten. Die Badtemperatur kann also z.B. -15 °C<br />

unter <strong>de</strong>r Temperatur eines Reaktors, die <strong>de</strong>r externe Temperaturfühler<br />

misst, gefahren wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu <strong>de</strong>n Einstellungen navigieren<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen • Regelung<br />

• Sollwertoffset.<br />

3. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Mit Offsetquelle können Sie festlegen, über welche<br />

Quelle <strong>de</strong>r Offset bemessen wer<strong>de</strong>n soll.<br />

• Mit Diff.Soll-/Istwert können Sie <strong>de</strong>n Offset festlegen.<br />

Abb. 50: Sollwertoffset Menü<br />

<strong>Variocool</strong> 57


Betrieb<br />

Offsetquelle festlegen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wählen Sie im Sollwert-Offset-Menü <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

Offsetquelle .<br />

2. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Mit aus <strong>de</strong>aktivieren Sie <strong>de</strong>n Sollwertoffset.<br />

• Über die an<strong>de</strong>ren Menüpunkte können Sie die entsprechen<strong>de</strong><br />

Quelle wählen. Mit extern Pt100 beispielsweise<br />

können Sie <strong>de</strong>n Sollwert-Offset über einen externen<br />

Temperaturfühler festlegen.<br />

Mit <strong>de</strong>r linken Pfeiltaste gelangen Sie ohne Än<strong>de</strong>rung<br />

in die zuvorige Anzeige zurück.<br />

Abb. 51: Sollwertoffset Einstellung<br />

Offset festlegen<br />

3. Bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wählen Sie im Sollwert-Offset-Menü <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

Diff.Soll-/Istwert .<br />

<br />

Ein Eingabefenster wird angezeigt. Der Offset kann<br />

innerhalb <strong>de</strong>r dargestellten Grenzwerte angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Passen Sie <strong>de</strong>n Offsetwert entsprechend an.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste [+/-] können Sie bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Ausrüstung Ihres Gerätes das Vorzeichen<br />

än<strong>de</strong>rn.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste ESC gelangen Sie ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung in die zuvorige Anzeige zurück.<br />

3. Bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

Abb. 52: Offset festlegen<br />

6.10 Programmgeber<br />

6.10.1 Programmbeispiel<br />

Die Programmgeberfunktion erlaubt Ihnen das Speichern eines<br />

Temperatur-Zeit-Programms. Das Programm besteht aus mehreren<br />

Temperatur-Zeit-Segmenten sowie Angaben zu <strong>de</strong>ren Wie<strong>de</strong>rholung.<br />

Möglich sind Rampen, Temperatursprünge (Zeit ist<br />

Null) o<strong>de</strong>r auch Temperaturhaltephasen bei gleicher Start- und<br />

Endtemperatur im Segment. Beim Start wird <strong>de</strong>r aktuelle Sollwert<br />

als Anfangswert <strong>de</strong>s ersten Segments übernommen.<br />

58<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Die Gesamtzahl frei programmierbarer Segmente ist<br />

150.<br />

Es können fünf Temperatur-Zeit-Programme gespeichert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Mögliche Einstellungen<br />

Einstellung<br />

Nr.<br />

Tend<br />

hh<br />

mm<br />

Toleranz<br />

Pumpe<br />

Beschreibung<br />

Segmentnummer <strong>de</strong>s Programms<br />

Endtemperatur, die erreicht wer<strong>de</strong>n soll<br />

Zeit in Stun<strong>de</strong>n (hh) in <strong>de</strong>r die vorgegebene<br />

Temperatur erreicht wer<strong>de</strong>n soll<br />

Zeit in Minuten (mm) in <strong>de</strong>r die vorgegebene<br />

Temperatur erreicht wer<strong>de</strong>n soll<br />

Toleranz legt fest, wie exakt die Endtemperatur<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n soll, bevor das nächste Segment<br />

abgearbeitet wird.<br />

Pumpenstufe, bei <strong>de</strong>r das Segment abgearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n soll.<br />

S1, S2, S3 Schaltkontakte <strong>de</strong>s Kontaktmoduls (falls vorhan<strong>de</strong>n)<br />

können hier programmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Kontaktmodule sind als Zubehör erhältlich.<br />

Die nebenstehen<strong>de</strong> Grafik zeigt exemplarisch das Umprogrammieren<br />

eines Soll-Temperatur-Verlaufes.<br />

Abb. 53: Programm Beispiel<br />

Die Abkühlzeit in <strong>de</strong>r Grafik variiert je nach Gerätetyp, Verbraucher<br />

etc. Im Beispielsegment-Nr. 2 sollen 50 °C innerhalb von 20<br />

Minuten erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Variocool</strong> 59


Betrieb<br />

Die ursprünglichen Werte <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle „vorher“ sind mit<br />

durchgezogener Linie dargestellt, <strong>de</strong>r editierte Verlauf <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n<br />

Tabelle „nachher“ mit gestrichelter Linie.<br />

vorher ( ____ )<br />

Nr. Tend hh mm Tol Pumpe S1 S2 S3<br />

Start 30.00 -- -- 0.1 2 aus aus aus<br />

2 50.00 0 20 0.0 2 aus aus aus<br />

3 70.00 0 40 0.0 3 aus aus aus<br />

4 70.00 0 10 0.1 4 aus aus aus<br />

5 60.00 0 30 0.0 2 aus aus aus<br />

6 30.00 0 0 0.0 2 aus aus aus<br />

In <strong>de</strong>r editierten Tabelle wur<strong>de</strong> ein neues Segment mit <strong>de</strong>r<br />

Nummer 3 eingetragen. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> die Zeit und die Pumpenstufe<br />

für das Segment mit <strong>de</strong>r Nummer 4 geän<strong>de</strong>rt. Für das Segment<br />

mit <strong>de</strong>r Nummer 5 wur<strong>de</strong> die Toleranz sowie die Pumpenstufe<br />

angepasst.<br />

nachher (- - - -, editiert)<br />

Nr. Tend hh mm Tol Pumpe S1 S2 S3<br />

Start 30.00 -- -- 0.1 2 aus aus aus<br />

2 50.00 0 20 0.0 2 aus aus aus<br />

3 50.00 0 20 0.1 3 aus aus aus<br />

4 70.00 0 20 0.0 4 aus aus aus<br />

5 70.00 0 10 0.8 2 aus aus aus<br />

6 60.00 0 30 0.0 2 aus aus aus<br />

7 30.00 0 0 0.0 2 aus aus aus<br />

Die Toleranzeingabe kann großen Einfluss bei externer Badregelung<br />

besitzen. Nebenstehen<strong>de</strong> Grafik <strong>de</strong>s editierten Verlaufs ver<strong>de</strong>utlicht<br />

<strong>de</strong>n möglichen Nachlauf <strong>de</strong>r Isttemperatur im Badgefäß<br />

(durchgezogene Linie) zur Solltemperatur <strong>de</strong>s Programmgebers<br />

(grau hinterlegt).<br />

Beachten Sie:<br />

60<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Abb. 54: Programm Toleranz<br />

• Das Feld Toleranz ermöglicht eine genaue Einhaltung <strong>de</strong>r Verweilzeit<br />

bei einer bestimmten Temperatur. Erst wenn die Isttemperatur<br />

das Toleranzband erreicht (1), wird das folgen<strong>de</strong><br />

Segment abgearbeitet, so dass beispielsweise die Rampe <strong>de</strong>s<br />

zweite Segments erst bei 2 verzögert gestartet wird.<br />

• Ein zu eng gewähltes Toleranzband kann aber auch unerwünschte<br />

Verzögerungen verursachen. Insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

Externregelung sollte das Band nicht zu eng gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Segment 5 wur<strong>de</strong> eine größere Toleranz eingegeben, so<br />

dass die gewünschte Zeit von 10 Minuten auch mit Einschwingvorgängen<br />

eingehalten wird (3).<br />

• Nur flache (langsame) Rampen sollten bei Bedarf mit einem<br />

Toleranzband programmiert wer<strong>de</strong>n. Steile Rampen die nahe<br />

an <strong>de</strong>n maximal möglichen Aufheiz- o<strong>de</strong>r Abkühlraten <strong>de</strong>s<br />

Thermostaten liegen wer<strong>de</strong>n bei zu engem Toleranzband (hier<br />

im Segment 2) ggf. stark verzögert (4).<br />

Im Startsegment (Nr. 1) ist keine Zeitvorgabe möglich. Die Temperatur<br />

<strong>de</strong>s ersten Segments wird schnellstmöglich angefahren, um<br />

nach Erreichen <strong>de</strong>r eingestellten Toleranz auf Segment 2 zu<br />

schalten.<br />

6.10.2 Programm auswählen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Programmgeber .<br />

3. Wählen Sie eines <strong>de</strong>r verfügbaren Programme.<br />

Abb. 55: Programm auswählen<br />

<strong>Variocool</strong> 61


Betrieb<br />

6.10.3 Programm erstellen<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Auch wenn ein Programm gera<strong>de</strong> ausgeführt wird, können<br />

neue Segmente eingefügt und bestehen<strong>de</strong> verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n,<br />

auch das momentan aktive Segment. Des Weiteren können<br />

alle Segmente, außer <strong>de</strong>m momentan aktiven, je<strong>de</strong>rzeit<br />

gelöscht wer<strong>de</strong>n.<br />

• Än<strong>de</strong>rungen am gera<strong>de</strong> laufen<strong>de</strong>n Segment sind möglich. Das<br />

Segment wird so fortgesetzt, als ob die Än<strong>de</strong>rung seit Segmentbeginn<br />

gültig wäre.<br />

• Ist die neue Segmentzeit kürzer als die bereits abgelaufene<br />

Segmentzeit, dann springt das Programm in das nächste Segment.<br />

• Ist eine Segmentzeit >999h: 59min vorgesehen, muss diese<br />

Zeit auf mehrere aufeinan<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong> Segmente verteilt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Bearbeitung starten<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wählen Sie für das Programm <strong>de</strong>n Menüpunkt Editieren .<br />

2. Sie können nun die Segmente bearbeiten.<br />

Abb. 56: Programm bearbeiten<br />

Segmente bearbeiten<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Im Startsegment ist keine Zeitvorgabe möglich. Die Temperatur<br />

<strong>de</strong>s ersten Segments wird schnellstmöglich angefahren,<br />

um nach Erreichen <strong>de</strong>r eingestellten Toleranz auf Segment 2<br />

zu schalten.<br />

• Wenn im Feld hh und mm <strong>de</strong>r Wert "0" eingetragen ist, wird<br />

<strong>de</strong>r Sollwert sofort übernommen und die Badtemperatur so<br />

schnell wie möglich angefahren.<br />

• Wird im Feld Toleranz <strong>de</strong>r Toleranzbereich zu klein gewählt,<br />

kann es sein, dass das Programm nicht fortgesetzt wird, da die<br />

gefor<strong>de</strong>rte Toleranz nie erreicht wird.<br />

62<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

• Än<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Pumpenstufe wer<strong>de</strong>n in die jeweilige Programmzeile<br />

eingegeben. Soll die Pumpenstufe unverän<strong>de</strong>rt<br />

bleiben wird "0" eingegeben (Anzeige dabei "---").<br />

• Die Standar<strong>de</strong>instellung für Kontaktmodule ist aus . Die Eingabe<br />

„- -„ für Kontaktmodule steht für keine Än<strong>de</strong>rung zum<br />

vorangehen<strong>de</strong>n Segment, d. h. wenn in allen Fel<strong>de</strong>rn „- -<br />

„ steht, wird die Kontaktstellung <strong>de</strong>r Starteinstellung o<strong>de</strong>r die<br />

vor <strong>de</strong>m Programmstart beibehalten.<br />

1. Sie haben die folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Mit <strong>de</strong>n rechten und linken Pfeiltasten können Sie zusätzliche<br />

Spalten <strong>de</strong>s Programms anzeigen.<br />

• Mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten oben und unten können Sie in <strong>de</strong>n<br />

Segmenten eines Programms navigieren.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Eingabetaste können Sie ein ausgewähltes Segment<br />

bearbeiten. Mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten oben und unten<br />

können Sie <strong>de</strong>n Wert anpassen. Einzelne Ziffern können<br />

mit <strong>de</strong>n Pfeiltasten rechts und links ausgewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bestätigen Sie Ihre Än<strong>de</strong>rungen mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste ESC können Sie das Bearbeiten<br />

<strong>de</strong>s Segments abbrechen.<br />

Neues Segment einfügen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Navigieren Sie zu <strong>de</strong>m Segment, unter <strong>de</strong>m das neue Segment<br />

eingefügt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

2. Drücken Sie die Eingabetaste.<br />

Abb. 57: Programmsegmente auswählen<br />

Segment löschen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Navigieren Sie zu <strong>de</strong>m Segment, das Sie löschen möchten.<br />

2. Drücken Sie die Softkey-Taste lösch .<br />

Bearbeitung fertigstellen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wenn Sie das Programm fertiggestellt haben, können Sie mit<br />

<strong>de</strong>r linken Pfeiltaste wie<strong>de</strong>r in die Programmübersicht wechseln.<br />

<strong>Variocool</strong> 63


Betrieb<br />

6.10.4 Programm starten, unterbrechen und been<strong>de</strong>n<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wählen Sie für das ausgewählte Programm <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

Status .<br />

Abb. 58: Programmstatus Einstellung<br />

Abb. 59: Programmstatus festlegen<br />

2. Sie haben die folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Zum Starten <strong>de</strong>s Programms wählen Sie die Option<br />

Start .<br />

• Ist das Programm gestartet, kann es über Pause unterbrochen<br />

wer<strong>de</strong>n. Ein unterbrochenes Programm kann<br />

über Weiter fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Zum Been<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Programms wählen Sie die Option<br />

Stop .<br />

• Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste Standby können Sie <strong>de</strong>n Programmgeber<br />

anhalten. Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Standby-Modus<br />

<strong>de</strong>aktiviert wur<strong>de</strong>, läuft <strong>de</strong>r Programmgeber in <strong>de</strong>r zuvor<br />

gewählten Betriebsart (Pause o<strong>de</strong>r aktiver Betrieb)<br />

weiter.<br />

6.10.5 Programmdurchläufe festlegen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wählen Sie für das ausgewählte Programm <strong>de</strong>n Menüpunkt<br />

Durchläufe .<br />

<br />

Ein Eingabefenster wird angezeigt. Die Durchläufe<br />

können innerhalb <strong>de</strong>r dargestellten Grenzwerte festgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

64<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Abb. 60: Programmdurchläufe Einstellung<br />

2. Passen Sie die Anzahl <strong>de</strong>r Durchläufe entsprechend an.<br />

Zur Eingabe zwei- o<strong>de</strong>r dreistelliger Zahlen drücken<br />

Sie die linke Pfeiltaste. Eine weitere Stelle<br />

wird angezeigt und kann angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Eingabe von "0" wird das Programm ständig<br />

wie<strong>de</strong>rholt.<br />

Abb. 61: Programmdurchläufe festlegen<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste ESC gelangen Sie ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung in die zuvorige Anzeige zurück.<br />

3. Bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

6.11 Regelparameter<br />

Die Regelparameter sind ab Werk für <strong>de</strong>n Betrieb als Umlaufkühler<br />

(mit Wasser als Temperierflüssigkeit) mit Internregelung optimiert.<br />

Für die Temperierung externer Applikationen mit Externregelung<br />

sind die Standard-Parameter bereits voreingestellt. Abhängig von<br />

<strong>de</strong>r Applikation können von Fall zu Fall Anpassungen <strong>de</strong>r Konfiguration<br />

notwendig wer<strong>de</strong>n. Auch die Wärmekapazität und die Viskosität<br />

<strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit beeinflussen das Regelverhalten.<br />

6.11.1 Regelungsmenü aufrufen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen • Regelung.<br />

6.11.2 Übersicht über interne Regelparameter<br />

Die interne Regelung vergleicht die Solltemperatur mit <strong>de</strong>r Ist-Temperatur<br />

und berechnet die Stellgröße für die Temperierung.<br />

<strong>Variocool</strong> 65


Betrieb<br />

Bezeichnung Abkürzung Einheit<br />

Proportionalbereich Xp K<br />

Nachstellzeit Tn s<br />

Vorhaltezeit Tv s<br />

Dämpfungszeit Td s<br />

6.11.3 Interne Regelparameter anpassen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

Abb. 62: Interne Regelparameter<br />

Menü<br />

1. Wählen Sie im Regelmenü <strong>de</strong>n Menüpunkt Regelparameter<br />

• intern Pt1000.<br />

2. Wählen Sie eine <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Sie können einen <strong>de</strong>r aufgeführten Regelparameter auswählen.<br />

• Mit Tv manuell/auto können Sie festlegen, ob die Regelparameter<br />

Tv und Td manuell o<strong>de</strong>r automatisch eingestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ist die automatische Einstellung aktiv,<br />

wer<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n Regelparameter mit einem Schloss<br />

angezeigt und können nicht ausgewählt wer<strong>de</strong>n. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n in diesem Fall mit festen Faktoren aus Tn abgeleitet.<br />

3. Bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

<br />

Bei Auswahl <strong>de</strong>s Menüpunkts Tv manuell/auto wird je<br />

nach vorheriger Einstellung die manuelle o<strong>de</strong>r automatische<br />

Regelung aktiv. Bei Auswahl <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Menüpunkte<br />

wird ein Eingabefenster angezeigt. Der jeweilige<br />

Wert kann innerhalb <strong>de</strong>r dargestellten Grenzwerte angepasst<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Passen Sie <strong>de</strong>n Wert entsprechend an.<br />

Beachten Sie <strong>de</strong>n Einfluss <strong>de</strong>r Temperaturgrenzwerte<br />

Tih und Til auf die Regelung.<br />

Mit <strong>de</strong>r Softkey-Taste ESC gelangen Sie ohne<br />

Än<strong>de</strong>rung in die zuvorige Anzeige zurück.<br />

5. Bestätigen Sie mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

Abb. 63: Interne Regelparameter festlegen<br />

66<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

6.12 Schnittstellen<br />

6.12.1 Lesebefehle für serielle Schnittstellen<br />

Bei <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Lesebefehlen han<strong>de</strong>lt es sich um Datenanfor<strong>de</strong>rungen<br />

an das Gerät.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Informationen beziehen sich sowohl auf<br />

die USB- als auch die RS 232/485-Schnittstellen.<br />

Befehl<br />

IN_PV_00<br />

IN_PV_01<br />

IN_PV_03<br />

IN_PV_04<br />

IN_PV_05<br />

IN_SP_00<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Badtemperatur (Vorlauftemperatur).<br />

Abfrage <strong>de</strong>r geregelten Temperatur (int./ ext., Pt/<br />

ext., Analog/ ext. Seriell).<br />

Abfrage <strong>de</strong>r externen Temperatur TE (Pt100).<br />

Abfrage <strong>de</strong>r externen Temperatur TE (Analogeingang).<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Niveaus<br />

Abfrage Temperatursollwert<br />

IN_SP_02 Abfrage Betriebsart Kühlung (0 = AUS / 1 = EIN / 2 =<br />

AUTOMATIK).<br />

IN_SP_04<br />

IN_SP_05<br />

IN_PAR_00<br />

IN_PAR_01<br />

IN_PAR_02<br />

IN_PAR_03<br />

IN_PAR_04<br />

IN_PAR_05<br />

IN_PAR_06<br />

IN_PAR_07<br />

IN_PAR_09<br />

IN_PAR_10<br />

IN_PAR_14<br />

IN_PAR_15<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Vorlauftemperaturbegrenzung TiH<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Vorlauftemperaturbegrenzung TiL<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters Xp<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters Tn (181 = OFF).<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters Tv.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters Td.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters KpE.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters TnE (Antwort: XXXX;<br />

9001 = OFF).<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters TvE (Antwort: XXXX;<br />

5 = OFF).<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters TdE (Antwort:<br />

XXXX.X).<br />

Abfrage <strong>de</strong>r max. Korrekturgrößenbegrenzung.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters XpF.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Sollwertoffsets.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Regelparameters PropE<br />

IN_DI_01 Zustand vom Kontakteingang 1: 0 = geöffnet/ 1 =<br />

geschlossen.<br />

<strong>Variocool</strong> 67


Betrieb<br />

Befehl<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

IN_DI_02 Zustand vom Kontakteingang 2: 0 = geöffnet/ 1 =<br />

geschlossen.<br />

IN_DI_03 Zustand vom Kontakteingang 3: 0 = geöffnet/ 1 =<br />

geschlossen.<br />

IN_DO_01<br />

IN_DO_02<br />

IN_DO_03<br />

IN_MO<strong>DE</strong>_00<br />

Zustand vom Kontaktausgang 1: 0 = Schließer<br />

geöffnet/ 1 = Schließer geschlossen.<br />

Zustand vom Kontaktausgang 2: 0 = Schließer<br />

geöffnet/ 1 = Schließer geschlossen.<br />

Zustand vom Kontaktausgang 3: 0 = Schließer<br />

geöffnet/ 1 = Schließer geschlossen.<br />

Tastatur: 0 = frei/ 1 = gesperrt.<br />

IN_MO<strong>DE</strong>_01 Regelung: 0 = int./ 1 = ext. Pt100/ 2 = ext. Analog/ 3<br />

= ext. Seriell.<br />

IN_MO<strong>DE</strong>_02<br />

Stand-by: 0 = Gerät EIN / 1 = Gerät AUS.<br />

IN_MO<strong>DE</strong>_03 Tastatur Fernbedieneinheit Command: 0 = frei / 1 =<br />

gesperrt.<br />

IN_MO<strong>DE</strong>_04<br />

TYPE<br />

VERSION_R<br />

VERSION_B<br />

VERSION_A<br />

VERSION_V<br />

VERSION_Y<br />

VERSION_D<br />

VERSION_E<br />

STATUS<br />

Sollwertoffsetquelle: 0 = normal/ 1 = ext. Pt/ 2 = ext.<br />

Analog/ 3 = ext. Seriell.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Gerätetyps (Antwort = "VC").<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Softwareversionsnummer vom Regelsystem.<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Softwareversionsnummer von Fernbedieneinheit<br />

Command.<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Softwareversionsnummer vom Analogmodul.<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Softwareversionsnummer vom RS<br />

232/485-Modul.<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Softwareversionsnummer vom Ethernet-<br />

Modul.<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Softwareversionsnummer vom Digitalmodul.<br />

Abfrage <strong>de</strong>r Softwareversionsnummer vom externen<br />

Pt100-Modul<br />

Abfrage <strong>de</strong>s Gerätestatus 0 = OK, -1 = Störung.<br />

68<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Befehl<br />

STAT<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Abfrage zur Störungsdiagnose Antwort: XXXXXXX;<br />

X = 0 keine Störung, X = 1 Störung<br />

1 Zeichen = Fehler<br />

2 Zeichen = Alarm<br />

3 Zeichen = Warnung<br />

4 Zeichen = Unterniveau Warnung<br />

5 Zeichen = Unterniveau Alarm<br />

6 Zeichen = Verflüssiger verschmutzt<br />

7 Zeichen = Externer Regelwert fehlt<br />

RMP_IN_00_XXX Abfrage eines Programmsegments XXX (Antwort: z.<br />

B. 030.00_00010_005.00_001.00 => Solltemperatur<br />

= 30.00 °C, Zeit = 10 min, Toleranz = 5,00 °C, Pumpenstufe<br />

= 1).<br />

RMP_IN_01<br />

RMP_IN_02<br />

RMP_IN_03<br />

RMP_IN_04<br />

Abfrage <strong>de</strong>r aktuellen Segmentnummer.<br />

Abfrage <strong>de</strong>r eingestellten Programmdurchläufe.<br />

Abfrage <strong>de</strong>s aktuellen Programmdurchlaufes.<br />

Abfrage auf welches Programm sich weitere Befehle<br />

beziehen.<br />

RMP_IN_05 Abfrage welches Programm gera<strong>de</strong> läuft (0 =<br />

keines).<br />

LOG_IN_00_XXXX<br />

LOG_IN_01<br />

LOG_IN_02<br />

LOG_IN_03<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

Abfrage eines Messpunktes XXXX aus Daten-<br />

Logger (Antwort: z. B. 020.00_021.23_030.50 =><br />

Solltemperatur = 20,00 °C, Badtemperatur = 21,23<br />

°C, externe Temperatur = 30,5 °C).<br />

Abfrage aller Messpunkte aus Daten-Logger. An<strong>de</strong>rs<br />

als bei <strong>de</strong>m Befehl „LOG_IN_00“ wird hier statt ,_’<br />

ein Tabulator als Trennzeichen verwen<strong>de</strong>t. Die<br />

Messpunkte sind mit CR und LF getrennt. Das En<strong>de</strong><br />

wird mit CR LF CR LF signalisiert.<br />

Abfrage Startzeitpunkt vom Daten-Logger (Antwort:<br />

z.B. 20_14_12_20 => Tag 20, 14:12:20 Uhr).<br />

Abfrage Erfassungsintervall vom Daten-Logger (Antwort<br />

in Sekun<strong>de</strong>n).<br />

• Für ”_“ ist auch ” ” (Leerzeichen) zulässig.<br />

• Wenn beim Befehl nicht an<strong>de</strong>rs angegeben, erfolgt die Antwort<br />

immer im Festkommaformat "XXX.XX" o<strong>de</strong>r für negative Werte<br />

"-XXX-XX" o<strong>de</strong>r "ERR_X".<br />

<strong>Variocool</strong> 69


Betrieb<br />

6.12.2 Schreibbefehle <strong>de</strong>r seriellen Schnittstellen<br />

Bei <strong>de</strong>n Schreibbefehlen han<strong>de</strong>lt es sich um Datenvorgaben an<br />

das Gerät.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Informationen beziehen sich sowohl auf<br />

die USB- als auch die RS 232/485-Schnittstellen.<br />

Befehl<br />

OUT_PV_05_XXX.XX<br />

OUT_SP_00_XXX.XX<br />

OUT_SP_02_XXX<br />

OUT_SP_04_XXX<br />

OUT_SP_05_XXX<br />

OUT_PAR_00_XX.X<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Externe Temperatur über Schnittstelle vorgeben<br />

Sollwertübergabe mit max. 3 Stellen vor <strong>de</strong>m Dezimalpunkt<br />

und max. 2 Stellen danach.<br />

Betriebsart Kühlung (0 = AUS / 1 = EIN / 2 = AUTO-<br />

MATIK).<br />

TiH Vorlauftemperaturbegrenzung oberer Wert.<br />

TiL Vorlauftemperaturbegrenzung unterer Wert.<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters Xp.<br />

OUT_PAR_01_XXX Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters Tn (5...180 s; 181<br />

= Off).<br />

OUT_PAR_02_XXX<br />

OUT_PAR_03_XX.X<br />

OUT_PAR_04_XX.XX<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters Tv.<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters Td.<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters KpE.<br />

OUT_PAR_05_XXXX Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters TnE (0...9000 s;<br />

9001 = Off).<br />

OUT_PAR_06_XXXX<br />

OUT_PAR_07_XXXX.X<br />

OUT_PAR_09_XXX.X<br />

OUT_PAR_10_XX.X<br />

OUT_PAR_14_XXX.X<br />

OUT_PAR_15_XXX<br />

OUT_MO<strong>DE</strong>_00_X<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters TvE (5 = OFF).<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters TdE.<br />

Einstellung <strong>de</strong>r Korrekturgrößenbegrenzung.<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters XpF.<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Sollwertoffsets.<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Regelparameters PropE.<br />

Tastatur: 0 = frei / 1 = gesperrt (entspricht: „KEY“).<br />

OUT_MO<strong>DE</strong>_01_X Regelung: 0 = int. / 1 = ext. Pt100 / 2 = ext. Analog /<br />

3 = ext. Seriell.<br />

OUT_MO<strong>DE</strong>_03_X Tastatur Fernbedieneinheit Command: 0 = frei / 1 =<br />

gesperrt.<br />

OUT_MO<strong>DE</strong>_04_X Sollwertoffsetquelle: 0=normal / 1=ext.Pt /<br />

2=ext.Analog / 3=ext.Seriell.<br />

START<br />

Schaltet Gerät ein (aus Stand-by)<br />

70<br />

<strong>Variocool</strong>


Betrieb<br />

Befehl<br />

STOP<br />

RMP_SELECT_X<br />

RMP_START<br />

RMP_PAUSE<br />

RMP_CONT<br />

RMP_STOP<br />

RMP_RESET<br />

RMP_OUT_00_XXX.XX_XXXXX_XXX.XX_X<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Schaltet Gerät in Stand-by (Pumpe, Heizung, Kälteaggregat<br />

aus).<br />

Wahl <strong>de</strong>s Programms (1...5) auf welches sich weitere<br />

Befehle beziehen sollen. Nach Einschalten <strong>de</strong>s<br />

Gerätes ist Programm 5 gewählt.<br />

Programmgeber starten.<br />

Programmgeber anhalten.<br />

Programmgeber nach Pause wie<strong>de</strong>r starten.<br />

Programm been<strong>de</strong>n.<br />

Programm löschen (alle Segmente).<br />

Setzt Programmgebersegment (Temperatur, Zeit,<br />

Toleranz und Pumpenstufe). Es wird ein Segment<br />

angehängt und mit entsprechen<strong>de</strong>n Werten belegt.<br />

RMP_OUT_02_XXX Anzahl <strong>de</strong>r Programmdurchläufe: 0 = unendlich /<br />

1...250.<br />

Beachten Sie Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Für ”_“ ist auch ” “ (Leerzeichen) zulässig.<br />

• Antwort vom Thermostat ”OK“ o<strong>de</strong>r bei Fehler ”ERR_X“. RS<br />

485 Schnittstelle z.B. “A015_OK” o<strong>de</strong>r bei Fehler<br />

”A015_ERR_X”.<br />

Zulässige Datenformate<br />

-XXXX.XX -XXXX.X -XXXX. -XXXX XXXX.XX XXXX.X XXXX. XXXX<br />

-XXX.XX -XXX.X -XXX. -XXX XXX.XX XXX.X XXX. XXX<br />

-XX.XX -XX.X -XX. -XX XX.XX XX.X XX. XX<br />

-X.XX -X.X -X. -X X.XX X.X X. X<br />

-.XX -.X .XX .X<br />

6.12.3 Fehlermeldungen <strong>de</strong>r seriellen Schnittstellen<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Informationen beziehen sich sowohl auf<br />

die USB- als auch die RS 232/485-Schnittstellen.<br />

Fehler<br />

ERR_2<br />

ERR_3<br />

Beschreibung<br />

Falsche Eingabe (z. B. Pufferüberlauf).<br />

Falscher Befehl.<br />

<strong>Variocool</strong> 71


Betrieb<br />

Fehler<br />

ERR_5<br />

ERR_6<br />

ERR_8<br />

ERR_30<br />

ERR_31<br />

ERR_33<br />

ERR_34<br />

Beschreibung<br />

Syntaxfehler im Wert.<br />

Unzulässiger Wert.<br />

Modul bzw. Wert nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Programmgeber, alle Segmente<br />

belegt.<br />

Keine Sollwertvorgabe möglich.<br />

Externer Fühler fehlt.<br />

Analogwert nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

6.12.4 LabView<br />

Mit Hilfe <strong>de</strong>ss Programmentwicklungstools LABVIEW ® von National<br />

Instruments<br />

http://sine.ni.com/apps/we/nioc.vp?cid=1381&lang=US kann eine<br />

komfortable individuelle Steuer- bzw. Automatisierungssoftware<br />

zum Betrieb von Thermostaten erstellt wer<strong>de</strong>n. Um die hierbei verwen<strong>de</strong>te<br />

RS 232/485-Schnittstelle programmtechnisch ansprechen<br />

zu können, stellt LAUDA unter http://www.lauda.<strong>de</strong> die speziell für<br />

LABVIEW ® konzipierten Treiber kostenlos zum Download zur Verfügung.<br />

72<br />

<strong>Variocool</strong>


Instandhaltung<br />

7 Instandhaltung<br />

7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

GEFAHR!<br />

Kontakt mit spannungsführen<strong>de</strong>n Teilen<br />

Stromschlag, Stoß, Schnei<strong>de</strong>n, Quetschen<br />

• Vor jeglichen Instandhaltungsarbeiten muss das<br />

Gerät vom Netz getrennt wer<strong>de</strong>n.<br />

VORSICHT!<br />

Kontakt mit heißen o<strong>de</strong>r kalten Geräteteilen,<br />

Zubehör o<strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit<br />

Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung<br />

• Bringen Sie Geräteteile, Zubehör und Temperierflüssigkeit<br />

vor Berühren auf Raumtemperatur.<br />

7.2 Wartungsintervalle<br />

Die in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle beschriebenen Wartungsintervalle<br />

müssen eingehalten wer<strong>de</strong>n. Vor je<strong>de</strong>m längeren unbeaufsichtigtem<br />

Betrieb sind die folgen<strong>de</strong>n Wartungsarbeiten verpflichtend.<br />

Intervall<br />

täglich<br />

monatlich<br />

vierteljährlich<br />

halbjährlich<br />

Wartungsarbeit<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Dichtheit <strong>de</strong>r Entleerung durch Besichtigung von außen<br />

Prüfung <strong>de</strong>s äußeren Zustands <strong>de</strong>s Gerätes<br />

Prüfung <strong>de</strong>r externen Schläuche auf Materialermüdung<br />

Reinigung <strong>de</strong>s luftgekühlten Verflüssigers<br />

Reinigung <strong>de</strong>s Wasserfilters<br />

(nur bei wassergekühlten Geräten)<br />

Entkalken <strong>de</strong>s Kühlwasserkreislaufes<br />

(nur bei wassergekühlten Geräten)<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit<br />

<strong>Variocool</strong> 73


Instandhaltung<br />

7.3 Gerät reinigen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

WARNUNG!<br />

Eindringen von Reinigungsmittel in das Gerät<br />

Stromschlag<br />

• Verwen<strong>de</strong>n Sie ein feuchtes Tuch für die Reinigung.<br />

Beachten Sie zusätzlich Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Reinigen Sie das Bedienfeld nur mit <strong>de</strong>m Reinigungsmittel<br />

Wasser mit Spülmittel. Verwen<strong>de</strong>n Sie kein Aceton o<strong>de</strong>r aromatische<br />

Kohlenwasserstoffe (Verdünnung). Eine bleiben<strong>de</strong><br />

Schädigung <strong>de</strong>r Kunststoffoberflächen wäre die Folge.<br />

7.4 Luftgekühlten Verflüssiger reinigen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Schalten Sie das Gerät aus.<br />

2. Nehmen Sie die Frontblen<strong>de</strong> vorsichtig ab. Ziehen Sie hierzu<br />

die Blen<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r Aussparung nach vorne und heben Sie die<br />

Blen<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>r Führung.<br />

Die Frontblen<strong>de</strong> wird von einem Magnetverschluss<br />

gehalten.<br />

3. Kehren Sie <strong>de</strong>n Verflüssiger ab. Blasen Sie eventuell von <strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>s Gerätes mit Druckluft durch.<br />

4. Setzen Sie die Frontblen<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r vorsichtig ein.<br />

Abb. 64: Frontblen<strong>de</strong> abnehmen<br />

74<br />

<strong>Variocool</strong>


7.5 Wasserfilter reinigen<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

Instandhaltung<br />

1. Schalten Sie das Gerät über <strong>de</strong>n Netzschalter aus.<br />

2. Lösen Sie die Mutter vom Gewin<strong>de</strong>anschluss <strong>de</strong>s Eingangs<br />

<strong>de</strong>r Wasserkühlung.<br />

3. Nehmen Sie die Olive mit <strong>de</strong>m Kühlwasserschlauch vom<br />

Gewin<strong>de</strong>anschluss ab.<br />

4. Entnehmen Sie <strong>de</strong>n Wasserfilter vorsichtig aus <strong>de</strong>m Gewin<strong>de</strong>anschluss.<br />

5. Reinigen Sie <strong>de</strong>n Wasserfilter und setzen Sie diesen<br />

anschließend wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Gewin<strong>de</strong>anschluss ein.<br />

6. Schrauben Sie die Olive mit <strong>de</strong>m Kühlwasserschlauch wie<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>r Mutter am Gewin<strong>de</strong>anschluss <strong>de</strong>s Eingangs fest.<br />

Abb. 65: Wasserfilter entnehmen<br />

7.6 Kühlwasserkreislauf entkalken<br />

Abb. 66: Entkalken<br />

<strong>Variocool</strong> 75


Instandhaltung<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Schalten Sie das Gerät aus und bereiten Sie <strong>de</strong>n Entkalkungsvorgang<br />

entsprechend vor.<br />

Der Entkalker sollte über eine Pumpe o<strong>de</strong>r einen<br />

Trichter über <strong>de</strong>n Rücklaufschlauch <strong>de</strong>r Wasserkühlung<br />

zugeführt wer<strong>de</strong>n. Der Rückfluss <strong>de</strong>s Entkalkers<br />

sollte über <strong>de</strong>n Vorlaufschlauch <strong>de</strong>r Wasserkühlung<br />

in einem Gefäß mit ausreichen<strong>de</strong>m<br />

Fassungsvermögen erfolgen (ca. 10 Liter).<br />

Für das Entkalken wird LAUDA-Entkalker (Bestellnummer<br />

LZB 126) à 5 kg benötigt. Zur Handhabung<br />

<strong>de</strong>r Chemikalie lesen Sie die Sicherheitshinweise<br />

und die Gebrauchshinweise auf <strong>de</strong>r<br />

Verpackung.<br />

2. Schalten Sie das Gerät an und stellen Sie <strong>de</strong>n Sollwert auf<br />

10 °C. Nach <strong>de</strong>m Starten <strong>de</strong>s Kälteaggregats befüllen Sie<br />

<strong>de</strong>n Rücklaufschlauch <strong>de</strong>r Wasserkühlung mit LAUDA-Entkalker<br />

(Pumpe o<strong>de</strong>r Trichter).<br />

3. Füllen Sie <strong>de</strong>n Entkalker kontinuierlich nach bzw. pumpen<br />

Sie diesen um. Setzen Sie diesen Vorgang fort, bis die<br />

schäumen<strong>de</strong> Reaktion abgeklungen ist. In <strong>de</strong>r Regel ist das<br />

nach ca. 20 bis 30 Minuten <strong>de</strong>r Fall.<br />

4. Entleeren Sie <strong>de</strong>n Verflüssiger anschließend.<br />

Nähere Informationen zum Entleeren <strong>de</strong>s Verflüssigers<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in Ä Kapitel 9.2 „Verflüssiger<br />

entleeren“ auf Seite 87.<br />

5. Schließen Sie das Gerät wie<strong>de</strong>r an die Wasserversorgung an<br />

und spülen Sie es gründlich.<br />

Lassen Sie min<strong>de</strong>stens 10 Liter Wasser durchströmen.<br />

7.7 Temperierflüssigkeit prüfen<br />

Verunreinigte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>generierte Temperierflüssigkeit muss<br />

erneuert wer<strong>de</strong>n. Eine Weiterverwendung <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit<br />

ist nur bei entsprechen<strong>de</strong>n Prüfungsergebnissen zulässig.<br />

Die Prüfung <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit muss nach DIN 51529<br />

erfolgen.<br />

76<br />

<strong>Variocool</strong>


Instandhaltung<br />

VORSICHT!<br />

Kritische Temperatur <strong>de</strong>r Temperierflüssigkeit<br />

Verbrühung, Erfrierung<br />

• Bringen Sie die Temperierflüssigkeit zur Analyse<br />

auf Raumtemperatur.<br />

<strong>Variocool</strong> 77


Störungen<br />

8 Störungen<br />

8.1 Alarme, Fehler und Warnungen<br />

Alle ggf. am Gerät ausgelösten Alarme, Fehlermeldungen und<br />

Warnungen wer<strong>de</strong>n im Display als Text angezeigt.<br />

Vorgehensweise bei Alarmen<br />

Nach Beseitigung <strong>de</strong>r Störungsursache können Sie Alarme mit <strong>de</strong>r<br />

Eingabetaste aufheben.<br />

Eine Aufstellungen mit Alarmen fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

Ä Tabelle auf Seite 79.<br />

Vorgehensweise bei Warnungen<br />

Nach Beseitigung <strong>de</strong>r Störungsursache können Sie Warnungen mit<br />

<strong>de</strong>r Eingabetaste aufheben.<br />

Eine Aufstellung mit Warnungen fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

Ä Tabelle auf Seite 81.<br />

Vorgehensweise bei Fehlern<br />

Falls ein Fehler auftritt, wird ein Zweiklang-Signalton ausgegeben.<br />

Schalten Sie im Fehlerfall das Gerät am Netzschalter aus. Tritt<br />

nach Einschalten <strong>de</strong>s Gerätes <strong>de</strong>r Fehler erneut auf, notieren Sie<br />

sich <strong>de</strong>n Fehlerco<strong>de</strong> und die dazugehörige Beschreibung und kontaktieren<br />

Sie <strong>de</strong>n LAUDA Service Temperiergeräte. Kontaktdaten<br />

fin<strong>de</strong>n Sie in Ä Kapitel 12.4 „Kontakt LAUDA Service Temperiergeräte“<br />

auf Seite 95.<br />

Fehler wer<strong>de</strong>n mit einer entsprechen<strong>de</strong>n Beschreibung<br />

und einem Fehlerco<strong>de</strong> in Form einer fortlaufen<strong>de</strong>n<br />

Nummer angezeigt.<br />

8.2 Gerätestatus aufrufen<br />

1. Wechseln Sie in das Hauptmenü.<br />

2. Wählen Sie <strong>de</strong>n Menüpunkt Einstellungen • Gerätestatus.<br />

<br />

Sie befin<strong>de</strong>n sich im Gerätestatus-Menü.<br />

78<br />

<strong>Variocool</strong>


Störungen<br />

3. Sie haben die folgen<strong>de</strong>n Optionen:<br />

• Fehlerspeicher auslesen<br />

• Gerätedaten abfragen<br />

• Software-Version abfragen<br />

• Gerätetyp abfragen<br />

• Seriennummer abfragen<br />

Abb. 67: Gerätestatus<br />

8.3 Alarmco<strong>de</strong>s<br />

Alarme sind sicherheitsrelevant. Die Komponenten <strong>de</strong>s Gerätes<br />

wie beispielsweise die Pumpe schalten sich ab. Es wird ein Zweiklang-Signalton<br />

vom Gerät ausgegeben.<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

01 Low Level Pump Unterniveau durch Pumpe erkannt (Pumpe<br />

läuft zu schnell)<br />

02 Low Level Unterniveau durch Schwimmer erkannt<br />

03 Overtemperature Bad-/Vorlauftemperatur ist größer als Tmax<br />

04 Pump blocked Pumpe ist blockiert<br />

05 Connect. Command Fernbedieneinheit Command wur<strong>de</strong> im laufen<strong>de</strong>n<br />

Betrieb abgezogen<br />

07 Too less flow of liquid Zu geringer Durchfluss<br />

09 T ext Pt100 Externer Istwert Pt100 ist nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

10 T ext analog Externer Istwert analog ist nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

11 T ext seriell Externer Istwert seriell ist nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

12 Input Analog 1 Analogmodul: Stromschnittstelle 1, Unterbrechung.<br />

13 Input Analog 2 Analogmodul: Stromschnittstelle 2, Unterbrechung.<br />

14 T ext serial<br />

15 Digital Input Störung am digitalen Eingang<br />

16 Refill failed Nachfüllautomatik für Temperierflüssigkeit<br />

17 Switch 1 open Schalter 1 offen (z.B. Druckschalter)<br />

<strong>Variocool</strong> 79


Störungen<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

18 Switch 2 open Schalter 2 offen (z.B. Druckschalter)<br />

19 Overpressure<br />

8.4 Unterniveau-Alarm<br />

• Wenn das Flüssigkeitsniveau unterhalb <strong>de</strong>s minimalen Niveaus<br />

Alarm<br />

absinkt, ertönt ein Alarm-Doppelsignal.<br />

• Im Display erscheint Unterniveau . Die Komponenten <strong>de</strong>s<br />

Geräts wie beispielsweise die Pumpe wer<strong>de</strong>n über die Elektronik<br />

abgeschaltet.<br />

Abb. 68: Alarm Unterniveau<br />

Störung beseitigen<br />

Personal: • Qualifiziertes Bedienpersonal<br />

1. Beseitigen Sie die Fehlerursache.<br />

2. Füllen Sie fehlen<strong>de</strong> Temperierflüssigkeit nach.<br />

3. Entsperren Sie die Anzeige mit <strong>de</strong>r Eingabetaste.<br />

8.5 Warnungen<br />

Warnungen sind üblicherweise nicht sicherheitsrelevant. Das Gerät<br />

läuft weiter. Es wird für kurze Zeit ein Dauerton vom Gerät ausgegeben.<br />

Warnungen wer<strong>de</strong>n periodisch ausgegeben. Bei bestehen<strong>de</strong>r<br />

Störung wer<strong>de</strong>n Sie daher an die Störung erinnert.<br />

80<br />

<strong>Variocool</strong>


Störungen<br />

8.5.1 Warnungen - Regelsystem<br />

Alle Warnungen beginnen mit <strong>de</strong>m Präfix 0. Auf das<br />

Präfix folgen zwei weitere Ziffern. Diese Ziffern sind in<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgeführt.<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

01 CAN receive overflow Überlauf beim CAN-Empfang<br />

02 Watchdog Reset Watchdog-Reset<br />

03 T_il limit active til-Begrenzung aktiv<br />

04 T_ih limit active tih-Begrenzung aktiv<br />

05 corrupt parameter unzulässige interne Parameter<br />

06 corrupt program unzulässige Programmgeberdaten<br />

07 Invalid Parameter unzulässige Parameter im Speicher<br />

08 CAN system Problem beim internen Datenaustausch<br />

09 Unknown Modul unbekanntes Modul angeschlossen<br />

10 SW Control too old Softwareversion vom Regelsystem zu alt<br />

11 SW Safety too old Softwareversion vom Sicherheitssystem zu alt<br />

12 SW Comand too old Softwareversion <strong>de</strong>r Fernbedieneinheit Command zu alt<br />

13 SW Cool too old Softwareversion vom Kältemodul zu alt<br />

14 SW Analog too old Softwareversion vom Analogmodul zu alt<br />

15 SW Serial too old Softwareversion <strong>de</strong>r seriellen Schnittstelle (RS232) zu alt<br />

16 SW Contact old Softwareversion vom Kontaktmodul zu alt<br />

17 SW Valve 0 old Softwareversion vom Magnetventil 0 zu alt<br />

18 SW Valve 1 old Softwareversion vom Magnetventil 1 zu alt<br />

19 SW Valve 2 old Softwareversion vom Magnetventil 2 zu alt<br />

20 SW Valve 3 old Softwareversion vom Magnetventil 3 zu alt<br />

21 SW Valve 4 old Softwareversion vom Magnetventil 4 zu alt<br />

22 SW Pump 0 old Softwareversion von Pumpe 0 zu alt<br />

23 SW Pump 1 old Softwareversion von Pumpe 1 zu alt<br />

24 SW Pump 2 old Softwareversion von Pumpe 2 zu alt<br />

25 SW Pump 3 old Softwareversion von Pumpe 3 zu alt<br />

26 SW HTC old Softwareversion vom Hochtemperaturkühler zu alt<br />

27 SW Ext. Pt100 old Softwareversion vom externen Pt100 zu alt<br />

<strong>Variocool</strong> 81


Störungen<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

28 SW Ethernet old Softwareversion vom Ethernet zu alt<br />

29 SW EtherCAT old Softwareversion vom EtherCAT zu alt<br />

33 Clock wrong time interne Uhr <strong>de</strong>fekt; Versorgung durch die Batterie war/ist<br />

unterbrochen.<br />

34 Tset: Prog. is running Während <strong>de</strong>r Programmgeber, läuft wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sollwert<br />

verän<strong>de</strong>rt.<br />

41 Wrong mains voltage falsche Netzspannungseinstellung<br />

42 No VC type Gerätetyp ist nicht konfiguriert<br />

43 No VC voltage Netzspannung ist nicht konfiguriert<br />

51 Niveau high<br />

55 CAN buff. overflow Pufferüberlauf beim CAN-Empfang<br />

8.5.2 Warnungen - Sicherheitssystem<br />

Alle Warnungen beginnen mit <strong>de</strong>m Präfix 1. Auf das<br />

Präfix folgen zwei weitere Ziffern. Diese Ziffern sind in<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgeführt.<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

01 CAN receive overflow Überlauf beim CAN-Empfang<br />

02 Watchdog Reset Watchdog-Reset<br />

03 Heat Power<br />

04 Heat 1 failed Heizkörper 1 <strong>de</strong>fekt<br />

05 Heat 2 failed Heizkörper 2 <strong>de</strong>fekt<br />

06 Heat 3 failed Heizkörper 3 <strong>de</strong>fekt<br />

07 Invalid Parameter unzulässige Parameter im Speicher<br />

08 CAN system Problem beim internen Datenaustausch<br />

09 Unknown Modul unbekanntes Modul angeschlossen<br />

10 SW Control too old Softwareversion vom Regelsystem zu alt<br />

11 SW Safety too old Softwareversion vom Sicherheitsystem zu alt<br />

12 SW Comand too old Softwareversion von Fernbedieneinheit Command<br />

zu alt<br />

13 SW Cool too old Softwareversion vom Kältemodul zu alt<br />

82<br />

<strong>Variocool</strong>


Störungen<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

14 SW Analog too old Softwareversion vom Analogmodul zu alt<br />

15 SW Serial too old Softwareversion <strong>de</strong>r seriellen Schnittstelle (RS<br />

232) zu alt<br />

16 SW Contact too old Softwareversion vom Kontaktmodul zu alt<br />

17 SW Valve 0 old Softwareversion vom Magnetventil 0 zu alt<br />

18 SW Valve 1 old Softwareversion vom Magnetventil 1 zu alt<br />

19 SW Valve 2 old Softwareversion vom Magnetventil 2 zu alt<br />

20 SW Valve 3 old Softwareversion vom Magnetventil 3 zu alt<br />

21 SW Valve 4 old Softwareversion vom Magnetventil 4 zu alt<br />

22 SW Pump 0 old Softwareversion von Pumpe 0 zu alt<br />

23 SW Pump 1 old Softwareversion von Pumpe 1 zu alt<br />

24 SW Pump 2 old Softwareversion von Pumpe 2 zu alt<br />

25 SW Pump 3 old Softwareversion von Pumpe 3 zu alt<br />

26 SW HTC old Softwareversion vom Hochtemperaturkühler zu<br />

alt<br />

27 SW Ext. Pt100 old Softwareversion vom externen Pt100 zu alt<br />

28 SW Ethernet old Softwareversion vom Ethernet zu alt<br />

29 SW EtherCAT old Softwareversion vom EtherCAT zu alt<br />

55 CAN buff. overflow Pufferüberlauf beim CAN-Empfang<br />

8.5.3 Warnungen - Smartcool<br />

Alle Warnungen beginnen mit <strong>de</strong>m Präfix 3. Auf das<br />

Präfix folgen zwei weitere Ziffern. Diese Ziffern sind in<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgeführt.<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

01 CAN receive overf Überlauf beim CAN-Empfang<br />

02 Watchdog Reset Watchdog-Reset<br />

03 Missing SM adaption Adaptionslauf fehlt<br />

04 Pressure switch activated Druckschalter im Kältekreis hat ausgelöst<br />

05 Clean con<strong>de</strong>nsor Verflüssiger reinigen<br />

06 TO1 out of range (Klixon) Einspritztemperatur außerhalb <strong>de</strong>s Wertebereiches<br />

<strong>Variocool</strong> 83


Störungen<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

07 Invalid Parameter unzulässige Parameter im Speicher<br />

08 CAN system Problem beim internen Datenaustausch<br />

09 Unknown Modul unbekanntes Modul angeschlossen<br />

10 SW Control too old Softwareversion vom Regelsystem zu alt<br />

11 SW Safety too old Softwareversion vom Sicherheitssystem zu alt<br />

12 SW Comand too old Softwareversion von Fernbedieneinheit Command zu alt<br />

13 SW Cool too old Softwareversion vom Kältemodul zu alt<br />

14 SW Analog too old Softwareversion vom Analog zu alt<br />

15 SW Serial too old Softwareversion <strong>de</strong>r seriellen Schnittstelle (RS 232) zu alt<br />

16 SW Contact old Softwareversion vom Kontaktmodul zu alt<br />

17 SW Valve 0 old Softwareversion vom Magnetventil 0 zu alt<br />

18 SW Valve 1 old Softwareversion vom Magnetventil 1 zu alt<br />

19 SW Valve 2 old Softwareversion vom Magnetventil 2 zu alt<br />

20 SW Valve 3 old Softwareversion vom Magnetventil 3 zu alt<br />

21 SW Valve 4 old Softwareversion vom Magnetventil 4 zu alt<br />

22 SW Pump 0 old Softwareversion von Pumpe 0 zu alt<br />

23 SW Pump 1 old Softwareversion von Pumpe 1 zu alt<br />

24 SW Pump 2 old Softwareversion von Pumpe 2 zu alt<br />

25 SW Pump 3 old Softwareversion von Pumpe 3 zu alt<br />

26 SW HTC old Softwareversion vom Hochtemperaturkühler zu alt<br />

27 SW Ext. Pt100 old Softwareversion vom externen Pt100 zu alt<br />

28 SW Ethernet old Softwareversion vom Ethernet zu alt<br />

29 SW EtherCAT old Softwareversion vom EtherCAT zu alt<br />

41 sm0 min too small Startwert <strong>de</strong>s Einspritzventils zu klein<br />

44 chiller missing Kälteaggregat läuft nicht<br />

45 Valve not closed<br />

55 CAN buff. overflow Pufferüberlauf beim CAN-Empfang<br />

8.5.4 Warnungen - Analogmodul - Serielle Schnittstelle - Kontaktmodul<br />

Alle Warnungen <strong>de</strong>s Analogmoduls beginnen mit <strong>de</strong>m<br />

Präfix 4. Auf das Präfix folgen zwei weitere Ziffern.<br />

Diese Ziffern sind in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgeführt.<br />

84<br />

<strong>Variocool</strong>


Störungen<br />

Alle Warnungen <strong>de</strong>r seriellen Schnittstelle beginnen mit<br />

<strong>de</strong>m Präfix 5. Auf das Präfix folgen zwei weitere Ziffern.<br />

Diese Ziffern sind in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgeführt.<br />

Alle Warnungen <strong>de</strong>s Kontaktmoduls beginnen mit <strong>de</strong>m<br />

Präfix 6. Auf das Präfix folgen zwei weitere Ziffern.<br />

Diese Ziffern sind in <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgeführt.<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

01 CAN receive overflow Überlauf beim CAN-Empfang<br />

02 Watchdog Reset Watchdog-Reset<br />

08 CAN system Problem beim internen Datenaustausch<br />

09 Unknown Modul unbekanntes Modul angeschlossen<br />

10 SW Control too old Softwareversion vom Regelsystem zu alt<br />

11 SW Safety too old Softwareversion vom Sicherheitssystem zu alt<br />

12 SW Command too old Softwareversion von Fernbedieneinheit Command zu alt<br />

13 SW Cool too old Softwareversion vom Kältemodul zu alt<br />

14 SW Analog too old Softwareversion vom Analogmodul zu alt<br />

15 SW Serial too old Softwareversion <strong>de</strong>r seriellen Schnittstelle (RS232) zu alt<br />

16 SW Contact too old Softwareversion vom Kontaktmodul zu alt<br />

17 SW Valve 0 too old Softwareversion vom Magnetventil 0 zu alt<br />

18 SW Valve 1 too old Softwareversion vom Magnetventil 1 zu alt<br />

19 SW Valve 2 too old Softwareversion vom Magnetventil 2 zu alt<br />

20 SW Valve 3 too old Softwareversion vom Magnetventil 3 zu alt<br />

21 SW Valve 4 too old Softwareversion vom Magnetventil 4 zu alt<br />

22 SW Pump 0 too old Softwareversion von Pumpe 0 zu alt<br />

23 SW Pump 1 too old Softwareversion von Pumpe 1 zu alt<br />

24 SW Pump 2 too old Softwareversion von Pumpe 2 zu alt<br />

25 SW Pump 3 too old Softwareversion von Pumpe 3 zu alt<br />

26 SW Valve 5 too old Softwareversion vom Magnetventil 5 zu alt<br />

27 SW Ext Pt100 too old Softwareversion vom externen Pt100 zu alt<br />

28 SW Ethernet too old Softwareversion vom Ethernet zu alt<br />

29 SW EtherCAT too old Softwareversion vom EtherCAT zu alt<br />

<strong>Variocool</strong> 85


Störungen<br />

8.5.5 Warnungen - Pt100/LiBus-Modul<br />

Alle Warnungen beginnen mit <strong>de</strong>m Präfix 17. Auf das<br />

Präfix folgen zwei weitere Ziffern. Diese Ziffern sind in<br />

<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Tabelle aufgeführt.<br />

Co<strong>de</strong> Englische Ausgabe Beschreibung<br />

01 CAN receive overflow Überlauf beim CAN-Empfang<br />

02 Watchdog Reset Watchdog-Reset<br />

03 Ext_Pt_short Leitungskurzschluss beim externen Pt100<br />

07 Invalid Parameter unzulässige Parameter im Speicher<br />

08 CAN system Problem beim internen Datenaustausch<br />

09 Unknown Modul unbekanntes Modul angeschlossen<br />

10 SW Control too old Softwareversion vom Bedien zu alt<br />

11 SW Safety too old Softwareversion vom Schutz zu alt<br />

12 SW Command too old Softwareversion von Fernbedieneinheit Command zu alt<br />

13 SW Cool too old Softwareversion vom Kältemodul zu alt<br />

14 SW Analog too old Softwareversion vom Analog zu alt<br />

15 SW Serial too old Softwareversion vom RS 232 zu alt<br />

16 SW Contact too old Softwareversion vom Kontaktmodul zu alt<br />

17 SW Valve 0 too old Softwareversion vom Magnetventil 0 zu alt<br />

18 SW Valve 1 too old Softwareversion vom Magnetventil 1 zu alt<br />

19 SW Valve 2 too old Softwareversion vom Magnetventil 2 zu alt<br />

20 SW Valve 3 too old Softwareversion vom Magnetventil 3 zu alt<br />

21 SW Valve 4 too old Softwareversion vom Magnetventil 4 zu alt<br />

22 SW Pump 0 too old Softwareversion von Pumpe 0 zu alt<br />

23 SW Pump 1 too old Softwareversion von Pumpe 1 zu alt<br />

24 SW Pump 2 too old Softwareversion von Pumpe 2 zu alt<br />

25 SW Pump 3 too old Softwareversion von Pumpe 3 zu alt<br />

26 SW Valve 5 too old Softwareversion vom Magnetventil 5 zu alt<br />

27 SW Ext Pt100 too old Softwareversion vom externen Pt100 zu alt<br />

28 SW Ethernet too old Softwareversion vom Ethernet zu alt<br />

29 SW EtherCAT too old Softwareversion vom EtherCAT zu alt<br />

86<br />

<strong>Variocool</strong>


Außerbetriebnahme<br />

9 Außerbetriebnahme<br />

9.1 Gerät entleeren<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

WARNUNG!<br />

Kontakt mit heißer / kalter Temperierflüssigkeit<br />

Verbrühung, Erfrierung<br />

• Bringen Sie die Temperierflüssigkeit vor <strong>de</strong>m Entleeren<br />

auf Raumtemperatur.<br />

Beachten Sie zusätzlich Folgen<strong>de</strong>s:<br />

• Beachten Sie die Vorschriften zur Entsorgung <strong>de</strong>r benutzten<br />

Temperierflüssigkeit.<br />

1. Schalten Sie das Gerät aus.<br />

2. Lassen Sie das Gerät und die Temperierflüssigkeit auf<br />

Raumtemperatur abkühlen bzw. erwärmen.<br />

3. Positionieren Sie ein Gefäß mit entsprechen<strong>de</strong>m Fassungsvermögen<br />

direkt unter <strong>de</strong>m Entleerungshahn.<br />

Das Fassungsvermögen <strong>de</strong>s Gefäßes sollte <strong>de</strong>m<br />

maximalen Füllvolumen <strong>de</strong>s Geräts entsprechen.<br />

4. Öffnen Sie <strong>de</strong>n Entleerungshahn. Drehen Sie <strong>de</strong>n Hebel<br />

hierzu nach rechts.<br />

9.2 Verflüssiger entleeren<br />

Personal: • Bedienpersonal<br />

1. Temperieren Sie das Gerät auf ca. 20 °C.<br />

2. Lösen Sie <strong>de</strong>n Vorlaufschlauch <strong>de</strong>r Wasserkühlung an <strong>de</strong>r<br />

Wasserversorgung.<br />

3. Stellen Sie <strong>de</strong>n Sollwert auf 10 °C und blasen Sie direkt nach<br />

<strong>de</strong>m Anlaufen <strong>de</strong>s Kompressors Druckluft durch <strong>de</strong>n Vorlaufschlauch.<br />

Blasen Sie die Druckluft bis das gesamte Wasser<br />

aus <strong>de</strong>m Gerät ausgeströmt ist.<br />

4. Schalten Sie das Gerät direkt wie<strong>de</strong>r aus.<br />

<strong>Variocool</strong> 87


Entsorgung<br />

10 Entsorgung<br />

10.1 Kältemittel entsorgen<br />

Die Entsorgung <strong>de</strong>s Kältemittels ist gemäß EG-Verordnungen<br />

303/2008/EG in Verbindung mit 842/2006/EG durchzuführen.<br />

VORSICHT!<br />

Unkontrolliertes Entweichen von Kältemittel<br />

Explosion, Quetschen, Stoß, Schnei<strong>de</strong>n<br />

• Keine Entsorgung bei unter Druck stehen<strong>de</strong>m Kältekreislauf.<br />

• Die Entsorgung ist nur durch eine Fachkraft erlaubt.<br />

Kältemittel<br />

GWP (100a)<br />

R404A 3922<br />

Treibhauspotential (Global Warming Potential, abgekürzt<br />

GWP) Zeithorizont 100 Jahre - gemäß IPCC IV<br />

(2007). Vergleiche CO 2 = 1,0.<br />

Typ und Füllmenge <strong>de</strong>s Kältemittels sind auf <strong>de</strong>m<br />

Typenschild ersichtlich.<br />

10.2 Gerät entsorgen<br />

Die Entsorgung <strong>de</strong>s Geräts muss gemäß <strong>de</strong>r EG-Richtlinie<br />

2002/96/EG erfolgen.<br />

10.3 Verpackung entsorgen<br />

Die Entsorgung <strong>de</strong>r Verpackung ist gemäß EG-Richtlinie 94/62/EG<br />

durchzuführen.<br />

88<br />

<strong>Variocool</strong>


Technische Daten<br />

11 Technische Daten<br />

11.1 Allgemeine Daten<br />

Der Schalldruckpegel <strong>de</strong>r Geräte liegt unter 70 dB. Entsprechend<br />

<strong>de</strong>r EG-Richtlinie 2006/42/EG wird <strong>de</strong>r<br />

Schalldruckpegel <strong>de</strong>r Geräte daher nicht näher spezifiziert.<br />

Geräteübergreifend<br />

Angabe Wert Einheit<br />

Aufstellung<br />

Innenräume<br />

Höhe über <strong>de</strong>m Meeresspiegel 2.000 m<br />

Luftfeuchte<br />

höchste relative<br />

Luftfeuchte<br />

80 %<br />

bei 31 °C, bis<br />

40 °C auf 50<br />

% linear<br />

abnehmend<br />

Umgebungstemperaturbereich 5...40 °C<br />

IP-Schutzart IP 32<br />

Verschmutzungsgrad 2<br />

Abstand zur Umgebung (nach allen<br />

Seiten)<br />

Überspannung<br />

Schutzklasse für elektrische Betriebsmittel<br />

(DIN EN 61140)<br />

Schutzklasse für Laborgeräte (DIN<br />

12876-1)<br />

Display<br />

Überspannungs-Kategorie<br />

II, transiente<br />

Überspannungen<br />

gemäß Kategorie<br />

II<br />

50 cm<br />

1<br />

I/NFL<br />

TFT-Display,<br />

3,5", 320 x<br />

240 Pixel<br />

Anzeigeauflösung ±0,01 °C<br />

Einstellauflösung ±0,01 °C<br />

Lagertemperaturbereich 5...40 °C<br />

Transporttemperaturbereich -20...43 °C<br />

<strong>Variocool</strong> 89


Technische Daten<br />

Gerätespezifisch<br />

Arbeitstemperaturbereich<br />

Arbeitstemperaturbereich<br />

mit<br />

optionaler Heizung<br />

Temperaturkonstanz<br />

Abmessungen<br />

(BxTxH)<br />

°C °C K mm kg<br />

VC 600 -20...40 -20...80 ±0,2 350x480x595 39<br />

VC 1200 -20...40 -20...80 ±0,2 450x550x650 54<br />

VC 1200 W -20...40 -20...80 ±0,2 450x550x650 51<br />

VC 2000 -20...40 -20...80 ±0,2 450x550x650 57<br />

VC 2000 W -20...40 -20...80 ±0,2 450x550x650 54<br />

VC 3000 -20...40 -20...80 ±0,2 550x650x970 93<br />

VC 3000 W -20...40 -20...80 ±0,2 550x650x970 89<br />

VC 5000 -20...40 -20...80 ±0,2 550x650x970 98<br />

VC 5000 W -20...40 -20...80 ±0,2 550x650x970 94<br />

VC 7000 -20...40 -20...80 ±0,5 650x670x1250 138<br />

VC 7000 W -20...40 -20...80 ±0,5 650x670x1250 131<br />

VC 10000 -20...40 -20...80 ±0,5 650x670x1250 147<br />

VC 10000 W -20...40 -20...80 ±0,5 650x670x1250 140<br />

Gewicht<br />

Leistungsaufnahme in kW ohne/mit Heizung<br />

VC 600<br />

230 V; 50 Hz 220 V; 60 Hz 115 V; 60 Hz 200 V;<br />

50/60 Hz<br />

100 V;<br />

50/60 Hz<br />

kW kW kW kW kW kW<br />

ohne Heizung 0,7 0,7 0,8 --- 0,7 ---<br />

mit Heizung 2,2 2,0 1,3 --- 1,1 ---<br />

VC 1200 (W)<br />

ohne Heizung 1,1 --- --- 1,3 --- 1,4<br />

mit Heizung 2,6 --- --- 2,3 --- 2,4<br />

VC 2000 (W)<br />

ohne Heizung 1,6 --- --- 2,0 --- 2,2<br />

mit Heizung 2,6 --- --- 2,3 --- 2,5<br />

VC 3000 (W)<br />

208-220 V;<br />

60 Hz<br />

90<br />

<strong>Variocool</strong>


Technische Daten<br />

230 V; 50 Hz 220 V; 60 Hz 115 V; 60 Hz 200 V;<br />

50/60 Hz<br />

100 V;<br />

50/60 Hz<br />

ohne Heizung 1,8 --- --- n/a --- n/a<br />

mit Heizung 2,6 --- --- n/a --- n/a<br />

208-220 V;<br />

60 Hz<br />

Leistungsaufnahme in kW ohne/mit Heizung<br />

400 V; 3/N/PE~50 Hz 208-220 V; 3/PE~60 Hz 200 V; 3/PE~50/60 Hz<br />

kW kW kW<br />

VC 5000 (W)<br />

ohne Heizung 3,3 3,6 3,5<br />

mit Heizung 7,8 4,5 4,3<br />

VC 7000 (W)<br />

ohne Heizung 4,3 4,6 4,5<br />

mit Heizung 8,8 5,7 5,4<br />

VC 10000 (W)<br />

ohne Heizung 5,8 7,0 6,8<br />

mit Heizung 8,8 n/a n/a<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Informationen sind nur bei optionaler Heizung<br />

relevant.<br />

Heizleistung in kW (nur bei Geräten mit Option Heizen)<br />

230 V; 50 Hz 220 V; 60 Hz 115 V; 60 Hz 200 V;<br />

50/60 Hz<br />

100 V;<br />

50/60 Hz<br />

kW kW kW kW kW kW<br />

VC 600 1,5 1,35 1,15 --- 1 ---<br />

208-220 V;<br />

60 Hz<br />

VC 1200 (W) 1,5 --- --- 1,1 --- 1,2 - 1,35<br />

VC 2000 (W) 1,5 --- --- 1,1 --- 1,2 - 1,35<br />

VC 3000 (W) 1,5 --- --- 1,1 --- 1,2 - 1,35<br />

Heizleistung in kW (nur bei Geräten mit Option Heizen)<br />

400 V; 3/N/PE~50 Hz 208-220 V; 3/PE~60 Hz 200 V; 3/PE~50/60 Hz<br />

kW kW kW<br />

VC 5000 (W) 4,5 3,65 - 4,1 3,4<br />

<strong>Variocool</strong> 91


Technische Daten<br />

400 V; 3/N/PE~50 Hz 208-220 V; 3/PE~60 Hz 200 V; 3/PE~50/60 Hz<br />

VC 7000 (W) 4,5 3,65 - 4,1 3,4<br />

VC 10000 (W) 9 7,35 - 8,2 6,8<br />

11.2 Kälteaggregat<br />

Kälteleistung<br />

Kälteleistung<br />

(20 °C)<br />

Kälteleistung<br />

(10 °C)<br />

Kälteleistung<br />

(0 °C)<br />

Kälteleistung<br />

(-10 °C)<br />

kW kW kW kW kW<br />

VC 600 0,60 0,50 0,36 0,21 0,08<br />

VC 1200 (W) 1,20 1,00 0,70 0,40 0,18<br />

VC 2000 (W) 2,00 1,50 1,06 0,68 0,38<br />

VC 3000 (W) 3,00 2,40 1,68 1,03 0,60<br />

VC 5000 (W) 5,00 3,90 2,75 1,70 0,90<br />

VC 7000 (W) 7,00 5,30 3,70 2,40 1,30<br />

VC 10000 (W) 10,00 7,60 5,30 3,50 2,00<br />

Kälteleistung<br />

(-20 °C)<br />

Die Kälteleistung wird bei einer bestimmten Temperatur<br />

<strong>de</strong>s Geräts gemessen. Diese Angaben sind in Klammern<br />

angegeben. Die Umgebungstemperatur für die<br />

Messung beträgt 20 °C, als Temperierflüssigkeit wur<strong>de</strong><br />

Ethanol verwen<strong>de</strong>t. Für die Messung von wassergekühlten<br />

Geräten beträgt die Kühlwassertemperatur<br />

15 °C sowie <strong>de</strong>r Kühlwasserdruck 3 bar.<br />

Weitere Daten<br />

Kältemittel<br />

Kühlwasseranschluss<br />

VC 600 R404A ---<br />

VC 1200 R404A ---<br />

VC 1200 W R404A G ¾", Olive ½"<br />

VC 2000 R404A ---<br />

VC 2000 W R404A G ¾", Olive ½"<br />

VC 3000 R404A ---<br />

VC 3000 W R404A G ¾", Olive ½"<br />

VC 5000 R404A ---<br />

VC 5000 W R404A G ¾", Olive ½"<br />

92<br />

<strong>Variocool</strong>


Technische Daten<br />

Kältemittel Kühlwasseranschluss<br />

VC 7000 R404A ---<br />

VC 7000 W R404A G ¾", Olive ½"<br />

VC 10000 R404A ---<br />

VC 10000 W R404A G ¾", Olive ½"<br />

11.3 Hydraulikkreislauf<br />

maximales/<br />

minimales Füllvolumen<br />

maximaler För<strong>de</strong>rstrom<br />

maximaler För<strong>de</strong>rdruck<br />

Pumpenanschluss<br />

Entleerungshahn<br />

L L/min bar<br />

VC 600 8/4 28 0,9 M 16 x 1 (10),<br />

Olive 13 mm<br />

VC 1200 (W) 15/8 28 0,9 G ¾ (15),<br />

Olive ¾"<br />

VC 2000 (W) 15/8 28 0,9 G ¾ (15),<br />

Olive ¾"<br />

VC 3000 (W) 33/20 37 3,2 G ¾ (15),<br />

Olive ¾"<br />

VC 5000 (W) 33/20 37 3,2 G ¾ (15),<br />

Olive ¾"<br />

VC 7000 (W) 64/48 37 3,2 G 1¼ (20),<br />

Olive 1"<br />

VC 10000 (W) 64/48 37 3,2 G 1¼ (20),<br />

Olive 1"<br />

G ½"<br />

G ½"<br />

G ½"<br />

G ½"<br />

G ½"<br />

G ¾"<br />

G ¾"<br />

11.4 Bestellnummern<br />

Wechselstrom<br />

230 V;<br />

50 Hz<br />

220 V;<br />

60 Hz<br />

115 V;<br />

60 Hz<br />

200 V;<br />

50/60 Hz<br />

VC 600 VC 1200 VC 1200 W VC 2000 VC 2000 W VC 3000 VC 3000 W<br />

LWG 175 LWG 176 LWG 182 LWG 177 LWG 183 LWG 178 LWG 184<br />

LWG 275 --- --- --- --- --- ---<br />

LWG 475 --- --- --- --- --- ---<br />

--- LWG 576 LWG 582 LWG 577 LWG 583 LWG 578 LWG 584<br />

<strong>Variocool</strong> 93


Technische Daten<br />

Wechselstrom<br />

100 V;<br />

50/60 Hz<br />

208-220 V;<br />

60 Hz<br />

VC 600 VC 1200 VC 1200 W VC 2000 VC 2000 W VC 3000 VC 3000 W<br />

LWG 675 --- --- --- --- --- ---<br />

--- LWG 876 LWG 882 LWG 877 LWG 883 LWG 878 LWG 884<br />

Drehstrom VC 5000 VC 5000 W VC 7000 VC 7000 W VC 10000 VC 10000 W<br />

400 V;<br />

3/N/PE~50 Hz<br />

208-220 V;<br />

3/PE~60 Hz<br />

200 V;<br />

3/PE~50/60 Hz<br />

LWG 279 LWG 285 LWG 280 LWG 286 LWG 281 LWG 287<br />

LWG 379 LWG 385 LWG 380 LWG 386 LWG 381 LWG 387<br />

LWG 479 LWG 485 LWG 480 LWG 486 LWG 481 LWG 487<br />

94<br />

<strong>Variocool</strong>


Allgemeines<br />

12 Allgemeines<br />

12.1 Urheberschutz<br />

Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich<br />

für <strong>de</strong>n Käufer zur internen Verwendung bestimmt.<br />

Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in<br />

jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung<br />

und/o<strong>de</strong>r Mitteilung <strong>de</strong>s Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung<br />

<strong>de</strong>s Herstellers außer für <strong>de</strong>n Käufer nicht gestattet.<br />

Zuwi<strong>de</strong>rhandlungen verpflichten zu Scha<strong>de</strong>nersatz. Weitere<br />

Ansprüche bleiben vorbehalten.<br />

12.2 Technische Än<strong>de</strong>rungen<br />

Technische Än<strong>de</strong>rungen am Gerät vorbehalten.<br />

12.3 Garantiebedingungen<br />

LAUDA gewährt standardmäßig ein Jahr Garantie auf Geräte. Mit<br />

<strong>de</strong>m Gerät wird eine Garantiekarte ausgeliefert. Füllen Sie diese<br />

aus und sen<strong>de</strong>n Sie diese an LAUDA zurück. In diesem Fall<br />

erhalten Sie zwei Jahre Garantie.<br />

12.4 Kontakt LAUDA Service Temperiergeräte<br />

Kontaktieren Sie <strong>de</strong>n LAUDA Service Temperiergeräte in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Fällen:<br />

• Bei Fehlern am Gerät<br />

• Für Ersatzteilbestellungen<br />

• Bei Fragen zum Gerät<br />

Kontaktdaten<br />

LAUDA Service Temperiergeräte<br />

Telefon: +49 (0)9343 503 236<br />

Fax: +49 (0)9343 503 283<br />

E-Mail: service@lauda.<strong>de</strong><br />

<strong>Variocool</strong> 95


Allgemeines<br />

12.5 EG-Konformität<br />

Das Gerät entspricht <strong>de</strong>n einschlägigen grundlegen<strong>de</strong>n Sicherheits-<br />

und Gesundheitsanfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r nachfolgend aufgeführten<br />

Richtlinien.<br />

• Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

• EMV-Richtlinie 2004/108/EG<br />

LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG - Pfarrstraße 41/43 -<br />

97922 Lauda-Königshofen - Deutschland<br />

Das Gerät fällt unter die Kategorie 1 <strong>de</strong>r Druckgeräterichtlinie<br />

97/23/EG. Damit sind für die druckrelevanten<br />

Gefahren am Gerät die Erfülllung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

aus <strong>de</strong>n oben genannten Richtlinien ausreichend.<br />

96<br />

<strong>Variocool</strong>


In<strong>de</strong>x<br />

13 In<strong>de</strong>x<br />

A<br />

Alarm.................................................................... 78<br />

Co<strong>de</strong>s.............................................................. 79<br />

Unterniveau..................................................... 80<br />

Analogmodul<br />

Anschließen.................................................... 36<br />

Aufbau<br />

Gerät............................................................... 15<br />

Aufstellen<br />

Gerät............................................................... 21<br />

Auspacken........................................................... 13<br />

B<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung....................... 8<br />

C<br />

Co<strong>de</strong><br />

Alarme............................................................. 79<br />

Warnungen (Regelsystem)............................. 81<br />

Warnungen (RS 232-/RS-485-Modul)............. 84<br />

Warnungen (Sicherheitssystem)..................... 82<br />

Warnungen (SmartCool)................................. 83<br />

Warnungen (Temperaturfühler)...................... 86<br />

Copyright.............................................................. 95<br />

D<br />

Dämpfungszeit..................................................... 65<br />

Display<br />

Erweiterte Statusanzeige (Aufbau)................. 49<br />

Grundfenster (Aufbau).................................... 49<br />

Ist-Badtemperatur........................................... 49<br />

Softkeyleiste.................................................... 49<br />

Statusanzeige (Aufbau).................................. 49<br />

Displaytasten<br />

Bedienung....................................................... 17<br />

E<br />

EG-Konformität.................................................... 96<br />

Eingabefenster<br />

Aufbau............................................................. 52<br />

Optionen auswählen....................................... 52<br />

Wert eingeben................................................. 52<br />

Eingabetaste (Position)........................................ 17<br />

Einschalten........................................................... 49<br />

EMV-Klassifikation............................................... 21<br />

Entleeren<br />

Gerät............................................................... 87<br />

Verflüssiger (wassergekühlt)........................... 87<br />

Entsorgen<br />

Kältemittel....................................................... 88<br />

Verpackung..................................................... 88<br />

Erweiterte Statusanzeige (Display)...................... 49<br />

Externen Verbraucher<br />

Anschließen.................................................... 24<br />

Externregelung<br />

Aktivieren........................................................ 56<br />

Sollwert-Offset festlegen................................. 57<br />

F<br />

Fehler................................................................... 78<br />

Füllen................................................................... 43<br />

G<br />

Garantie............................................................... 95<br />

Gerät<br />

Aufbau............................................................. 15<br />

Aufstellen........................................................ 21<br />

Auspacken...................................................... 13<br />

Befüllen........................................................... 43<br />

Einschalten..................................................... 49<br />

Entleeren......................................................... 87<br />

Entsorgen (Kältemittel)................................... 88<br />

Entsorgen (Verpackung)................................. 88<br />

Reinigen.......................................................... 74<br />

Status aufrufen................................................ 78<br />

Verflüssiger entleeren (wassergekühlt)........... 87<br />

Verflüssiger reinigen (luftgekühlt)................... 74<br />

<strong>Variocool</strong> 97


In<strong>de</strong>x<br />

Gerätetypen......................................................... 14<br />

Grenzwerte festlegen (Temperatur)..................... 53<br />

Grundfenster<br />

Aufbau............................................................. 49<br />

Normalbetrieb................................................. 49<br />

Standby-Betrieb.............................................. 49<br />

H<br />

Hauptmenü<br />

Aufbau............................................................. 51<br />

Navigation....................................................... 51<br />

Zugriff.............................................................. 51<br />

Hydraulikkreislauf<br />

Beschreibung.................................................. 17<br />

I<br />

Ist-Badtemperatur (Display)................................. 49<br />

K<br />

Kälteaggregat<br />

Beschreibung.................................................. 18<br />

Kältemittel entsorgen........................................... 88<br />

Konformität (EG).................................................. 96<br />

Kontaktmodul<br />

Anschließen.............................................. 38, 40<br />

Kühlwasser<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen................................................ 25<br />

Anschließen.................................................... 26<br />

L<br />

LabView............................................................... 72<br />

LAUDA Service Temperiergeräte<br />

Adresse........................................................... 95<br />

Kontakt............................................................ 95<br />

LAUDA-Temperierflüssigkeiten............................ 41<br />

LRZ 914-Modul<br />

Anschließen.................................................... 38<br />

LRZ 915-Modul<br />

Anschließen.................................................... 40<br />

Luftgekühlt<br />

Verflüssiger reinigen....................................... 74<br />

M<br />

Manometer<br />

Beschreibung.................................................. 18<br />

Menü<br />

Navigation....................................................... 51<br />

N<br />

Nachstellzeit......................................................... 65<br />

Netzanschluss herstellen..................................... 42<br />

Netzschalter<br />

Bedienung....................................................... 17<br />

P<br />

Personalqualifikation (Übersicht)......................... 10<br />

Persönliche Schutzausrüstung (Übersicht).......... 10<br />

Pfeiltasten (Position)............................................ 17<br />

Programm<br />

Auswählen...................................................... 61<br />

Bearbeiten....................................................... 62<br />

Been<strong>de</strong>n.......................................................... 64<br />

Beispiel........................................................... 58<br />

Durchläufe festlegen....................................... 64<br />

Erstellen.......................................................... 62<br />

Starten............................................................ 64<br />

Unterbrechen.................................................. 64<br />

Wie<strong>de</strong>rholungen festlegen.............................. 64<br />

Zugriff.............................................................. 61<br />

Proportionalbereich.............................................. 65<br />

Prüfen<br />

Temperierflüssigkeit........................................ 76<br />

R<br />

Regelparameter<br />

Anpassen (intern)............................................ 66<br />

Intern (Übersicht)............................................ 65<br />

Zugriff.............................................................. 65<br />

Regelung<br />

Warnungen..................................................... 81<br />

Regelungsmenü................................................... 65<br />

Reinigen............................................................... 74<br />

RS 232-Modul<br />

Anschließen.................................................... 33<br />

Warnungen..................................................... 84<br />

98<br />

<strong>Variocool</strong>


In<strong>de</strong>x<br />

RS 485-Modul<br />

Warnungen..................................................... 84<br />

S<br />

Schläuche<br />

Übersicht (Temperierung)............................... 22<br />

Schlauchschellen<br />

Übersicht (Temperierung)............................... 22<br />

Schnittstelle<br />

Übersicht......................................................... 19<br />

Schutzausrüstung (persönliche, Übersicht)......... 10<br />

Seriennummer<br />

Beschreibung.................................................. 20<br />

Service (LAUDA, Temperiergeräte)..................... 95<br />

Sicherheitshinweis<br />

Allgemeine........................................................ 7<br />

Sicherheitssystem (Warnungen).......................... 82<br />

SmartCool (Warnungen)...................................... 83<br />

Softkeyleiste (Display).......................................... 49<br />

Softkeys (Position)............................................... 17<br />

Sollwert festlegen................................................. 54<br />

Standby-Betrieb<br />

Aktivieren........................................................ 55<br />

Status (Gerät) aufrufen........................................ 78<br />

Statusanzeige (Display)....................................... 49<br />

Störung................................................................. 78<br />

Stromversorgung herstellen................................. 42<br />

T<br />

Td......................................................................... 65<br />

Technische Än<strong>de</strong>rungen...................................... 95<br />

Temperaturfühler<br />

Warnungen..................................................... 86<br />

Temperaturgrenzwerte festlegen......................... 53<br />

Temperatursollwert festlegen............................... 54<br />

Temperierflüssigkeit<br />

Entfernen........................................................ 87<br />

Prüfen............................................................. 76<br />

Temperierflüssigkeiten<br />

Übersicht (zugelassene)................................. 41<br />

Tn......................................................................... 65<br />

Tv......................................................................... 65<br />

Typenschild.......................................................... 15<br />

U<br />

Untermenü<br />

Navigation....................................................... 51<br />

Zugriff.............................................................. 51<br />

Unterniveau<br />

Alarm............................................................... 80<br />

Urheberschutz...................................................... 95<br />

USB-Schnittstelle<br />

Treiber installieren.......................................... 27<br />

V<br />

Verdampfer.......................................................... 18<br />

Verflüssiger.......................................................... 18<br />

Verpackung<br />

Entsorgen........................................................ 88<br />

VE-Wasser........................................................... 41<br />

vollentsalztes Wasser ......................................... 41<br />

Vorhaltezeit.......................................................... 65<br />

W<br />

Warnung............................................................... 78<br />

Regelsystem................................................... 81<br />

RS 232-Modul................................................. 84<br />

RS 485-Modul................................................. 84<br />

Sicherheitssystem........................................... 82<br />

SmartCool....................................................... 83<br />

Temperaturfühler............................................ 86<br />

Wartung<br />

Intervalle......................................................... 73<br />

Wassergekühlt<br />

Verflüssiger entleeren..................................... 87<br />

Werkseinstellungen wie<strong>de</strong>rherstellen.................. 55<br />

X<br />

Xp......................................................................... 65<br />

<strong>Variocool</strong> 99


BESTÄTIGUNG / CONFIRMATION / CONFIRMATION<br />

An / To / A:<br />

LAUDA Dr. R. Wobser • LAUDA Service Center • Fax: +49 (0) 9343 - 503-222<br />

Von / From / De :<br />

Firma / Company / Entreprise:<br />

Straße / Street / Rue:<br />

Ort / City / Ville:<br />

Tel.:<br />

Fax:<br />

Betreiber / Responsible person / Personne responsable:<br />

Hiermit bestätigen wir, daß nachfolgend aufgeführtes LAUDA-Gerät (Daten vom Typenschild):<br />

We herewith confirm that the following LAUDA-equipment (see label):<br />

Par la présente nous confirmons que l’appareil LAUDA (voir plaque signalétique):<br />

Typ / Type / Type :<br />

Serien-Nr. / Serial no. / No. <strong>de</strong> série:<br />

mit folgen<strong>de</strong>m Medium betrieben wur<strong>de</strong><br />

was used with the below mentioned media<br />

a été utilisé avec le liqui<strong>de</strong> suivant<br />

Darüber hinaus bestätigen wir, daß das oben aufgeführte Gerät sorgfältig gereinigt wur<strong>de</strong>,<br />

die Anschlüsse verschlossen sind, und sich we<strong>de</strong>r giftige, aggressive, radioaktive noch<br />

an<strong>de</strong>re gefährliche Medien in <strong>de</strong>m Gerät befin<strong>de</strong>n.<br />

Additionally we confirm that the above mentioned equipment has been cleaned, that all connectors are closed<br />

and that there are no poisonous, aggressive, radioactive or other dangerous media insi<strong>de</strong> the equipment.<br />

D’autre part, nous confirmons que l’appareil mentionné ci-<strong>de</strong>ssus a été nettoyé correctement, que les<br />

tubulures sont fermées et qu’il n’y a aucun produit toxique, agressif, radioactif ou autre produit nocif ou<br />

dangeureux dans la cuve.<br />

Stempel<br />

Seal / Cachet.<br />

Datum<br />

Date / Date<br />

Betreiber<br />

Responsible person / Personne responsable<br />

Formblatt / Form / Formulaire: Unbe<strong>de</strong>nk.doc<br />

Erstellt / published / établi:<br />

LSC<br />

Änd.-Stand / config-level / Version: 0.1<br />

Datum / date: 30.10.1998<br />

LAUDA DR. R. WOBSER GmbH & Co. KG<br />

Pfarrstraße 41/43 Tel: +49 (0)9343 / 503-0<br />

D - 97922 Lauda-Königshofen Fax: +49 (0)9343 / 503-222<br />

Internet: http://www.lauda.<strong>de</strong> E-mail: info@lauda.<strong>de</strong><br />

UNBE<strong>DE</strong>NK.DOC


LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG<br />

Postfach 1251 ◦ 97922 Lauda-Königshofen ◦ Deutschland<br />

Tel.: +49 (0)9343 503-0 ◦ Fax: +49 (0)9343 503-222<br />

E-Mail: info@lauda.<strong>de</strong> ◦ Internet: www.lauda.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!