16.01.2014 Aufrufe

Mikrobiologie

Mikrobiologie

Mikrobiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Geotechnik (Bachelor of Engineering)<br />

Modul – Nr. 505 Pflicht<br />

Modulbezeichnung<br />

<strong>Mikrobiologie</strong><br />

Modulverantwortlicher<br />

Prof. Uta Breuer<br />

Titel der Lehrveranstaltung(en)<br />

A Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong><br />

B Mikrobiologische Sanierungsverfahren<br />

Prüfungsbezeichnung<br />

Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong><br />

Fachsemester 3 und 4<br />

Art der Lehrveranstaltung Sprache Vorlesung und Praktikum deutsch<br />

SWS / ECTS / Workload 2 / 4 7 210<br />

Formale Teilnahmebedingungen keine<br />

1. Inhalte und Qualifikationsziele<br />

SE A im 3. Semester – Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong>. Das Lernziel ist die Vermittlung von Grundwissen in der <strong>Mikrobiologie</strong><br />

1 Überblick über Mikroorganismen und ihre Leistungen: Nutzung, Entdeckung der Mikroorganismen, Auseinandersetzung<br />

der Menschen mit Mikroorganismen, Seuchen, Killer, Vorkommen, Bedeutung der Mikroorganismen,<br />

Arbeiten mit Mikroorganismen<br />

2 Bau und Inhaltsstoffe der Zelle: Wasser als Biosolvens, Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Aminosäuren<br />

und Proteine<br />

3 Struktur der Zelle: Eukaryonten, Prokaryonten, (Bakterienformen, Bakterienkern, Cytoplasma und Ribosomen,<br />

Membranen, Zellwand, Kapseln, Geißeln, Fimbrien, Pili, Sporen)<br />

4 Lebensgewohnheiten der Bakterien: Temperatur, psychrophil, mesophil, thermophil, Luftsauerstoff – obligat<br />

aerob, obligat anaerob, fakultativ anaerob, pH-Wert, osmotischer Druck<br />

5 Stoffwechsel der Bakterien: Anabolismus/Katabolismus, Enzyme und ihre Funktion, (Zitronensäurecyclus,<br />

Umwandlung von Energie, Pyridnucleotide, ATP), Atmungskette, Redoxpotential, Stoffaufnahme in die Zelle,<br />

Fremdstoffabbau, Cometabolismus<br />

6 Vermehrung der Bakterien: Physiologie des Wachstums (Generationszeit, Wachstumsrate, statische und kontinuierliche<br />

Kultur), Hemmung, Abtötung<br />

7 Einteilung der Bakterien (Taxonomie): Nomenklatur (Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art), Phylogenie, Morphologie:<br />

Kokken, Stäbchen, Spirochaeten, Sonderformen mit Bedeutung für biologische Sanierungsverfahren<br />

8 Bakteriengenetik: Mutation, Rekombination, Plasmide<br />

9 Gentechnik: Molekulare Klonierung, Expression, Praktische Anwendungen im Umweltbereich<br />

10 Mykologie: Definition, Einteilung der Pilze (Hefen, Dermatophyten, Schimmelpilze (Fungi imperfecti), Hefen für<br />

biologische Sanierungen<br />

11 Viren: Allgemeines, Aufbau, Bakteriophagen (Retroviren, AIDS)<br />

12 Mikrobenökologie: Mikroorganismen und Natur, Anreicherung und Isolierung, Boden und Gewässer als Standort<br />

für Mikroorganismen, Kohlenstoffkreislauf/Methanogenese, Stickstoffkreislauf, Schadstoffabbau<br />

SE B im 4. Semester – Mikrobiologische Sanierungsverfahren. In Form von anwendungsorientierten Projekten<br />

werden naturnahe Verfahren sowie Labormethoden zur Beurteilung der biologischen Sanierung von Boden und<br />

Wasser vorgestellt. Wesentliches Ziel dabei ist das Erlernen methodischer Fertigkeiten, Stoffbilanzierung und die<br />

Umsetzung / Darstellung der Ergebnisse in Protokollen. Es stellt ein Bindeglied zur Umweltanalytik, Bodenkunde<br />

und der Altlastensanierung dar. Das Praktikum zu mikrobiologischen Sanierungsverfahren vermittelt praktische<br />

Fertigkeiten zur:<br />

1 Herangehensweise an ausgewählte Sanierungsverfahren in Versuchen in den Medien Boden und Wasser/Grundwasser<br />

2 Ermittlung von Ausgangsparametern für das Sanierungsverfahren vor Versuchsbeginn<br />

3 Versuchsdurchführung, Begleitung und ggf. Optimierung sowie<br />

4 Ermittlung (Messen, Analysieren) von Leitparametern und Dokumentation in Protokollform.<br />

2. Lehrformen<br />

SE A im 3. Semester: Vorlesung und Praktikum<br />

Im Praktikum werden folgende Übungen und Versuche angeboten: Grundlagen Mikroskopie, steriles Arbeiten,<br />

Wachstum und Vermehrung, Isolierung/Identifikation, Stoffwechseluntersuchungen, Kultivierung<br />

Die SE B im 4. Semester findet in Form eines Praktikums statt. Im Praktikum werden Versuche zur mikrobiologischen<br />

Sanierung von Böden in Verbindung mit bodenmechanischen Versuchen durchgeführt. Darüber hinaus


werden zu einzelnen Themen z.B. Sanierung von anorganischen oder organischen Schadensfällen selektive<br />

Übungsaufgaben gestellt und in kleinen Arbeitsgruppen besprochen.<br />

3. Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong>: keine Voraussetzung<br />

Literatur:<br />

Michael T. Madigan; John M. Martinko; Jack Parker; Begr. von Thomas D. Brock; <strong>Mikrobiologie</strong>; Berlin: Spektrum,<br />

Akad. Verlag GmbH Heidelberg 2001;ISBN 3-8274-0566-1<br />

Eckhard Bast; Mikrobiologische Methoden: Eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken; 2. Aufl.; Heidelberg;<br />

Berlin: Spektrum, Akad. Verlag 2001;ISBN 3-8274-1072-X<br />

Hans G. Schlegel; Allgemeine <strong>Mikrobiologie</strong>; 7. überarb. Aufl.; unter Mitarb. von Christiane Zaborosch; Stuttgart;<br />

New York: Thieme Verlag 1992;ISBN 3-13-444607-3<br />

Anleitung zum Praktikum<br />

Mikrobiologische Sanierungsverfahren: Naturwissenschaftliche Grundlagen aus dem Grundstudium sowie fachliche<br />

Kenntnisse aus dem 3. Fachsemester, speziell aus der Geologie, der Bodenkunde und der <strong>Mikrobiologie</strong> werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Johannes Hoffmann und Heike Viedt: Biologische Bodensanierung – ein Leitfaden für die Praxis; Springer, akt.<br />

Auflage<br />

Anleitung zum Praktikum<br />

DIN – Normen, Regelwerke, Merkblätter, Mitteilungen und Leitfäden auf Bundes- und Länderebene<br />

4. Verwendbarkeit des Moduls<br />

Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong>: Vorkenntnisse für die Teilnahme an der LV „Mikrobiologische Sanierungsverfahren“ im<br />

4. Fachsemester<br />

Mikrobiologische Sanierungsverfahren: Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an den LV<br />

des 5. bis 6. Semesters. Es bildet für den späteren Einsatz im Beruf eine kompetente Wissens- und Praxisplattform.<br />

Beide SE vermitteln im Wesentlichen Fach- und Systemkompetenz, wobei durch die Zusammenarbeit in Gruppen<br />

auch ein gewisser Anteil Sozialkompetenz enthalten ist.<br />

5. Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten<br />

Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong>: Prüfungsvorleistung ist die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und Abgabe der Protokolle,<br />

Klausur als Prüfungsleistung.<br />

Mikrobiologische Sanierungsverfahren: Testat. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Abgabe der schriftlichen<br />

Übungsaufgaben und Protokolle.<br />

6. Leistungspunkte und Noten<br />

Im Modul werden Leistungspunkte und Noten getrennt ausgewiesen. Die Modulnote ergibt sich zu 50 % aus der<br />

Klausurnote „Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong>“ und zu 50 % aus der Testatnote „Mikrobiologische Sanierungsverfahren“.<br />

7. Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong>: im 3. Fachsemester Geotechnik. Mikrobiologische Sanierungsverfahren: jedes gerade<br />

Semester (Sommersemester)<br />

8. Arbeitsaufwand (work load)<br />

Grundlagen <strong>Mikrobiologie</strong>: Teilnahme an der Vorlesung 2 SWS (60h), Vor- und Nachbereitung des Stoffes (10h),<br />

Teilnahme am Laborpraktikum 2 SWS (60h), Vor- und Nachbereitung der Versuche (10h), Vorbereitung der<br />

schriftlichen Prüfung (10h).<br />

Mikrobiologische Sanierungsverfahren: Besuch und aktive Teilnahme am Praktikum (25h), Vor- und Nachbereitung<br />

(10h), Bearbeitung von Übungsaufgaben und Protokollen (15h), Vorbereitung des Testates (10h)<br />

Der gesamte Arbeitsaufwand des Moduls umfasst 210h, also 7 ECTS.<br />

9. Dauer des Moduls<br />

Das Modul kann in 2 Semestern (3. und 4. Fachsemester) abgeschlossen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!