16.01.2014 Aufrufe

KOLR MM

KOLR MM

KOLR MM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bitte l e s b a r eintragen!!!<br />

MATRIKELNR.:<br />

Erst-/Zweitkorrektor:<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

Punkte:<br />

AMBW ANWENDUNG MEDIENBETRIEBSLEHRE, 2. SEMESTER<br />

TEIL: KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG<br />

BACHELOR <strong>MM</strong><br />

PROF. DR. W. JÓRASZ<br />

SS 2013<br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Prüfungsdauer: 40 Minuten, max. Punktzahl: 40; zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner.<br />

Die Lösungen sind in den Aufgabensatz einzutragen. Dieser ist vollständig wieder abzugeben. Sollte für die Lösung<br />

der vorgegebene Platz nicht ausreichen, verwenden Sie bitte zunächst jeweils die Rückseite. Selbstverständlich erhalten<br />

Sie auch bei Bedarf zusätzliches Prüfungspapier.<br />

Die Klausur umfasst mit dem Platz für Ihre Lösungen 4 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit überprüfen!<br />

Viel Erfolg!<br />

AUFGABE 1:<br />

10 MINUTEN<br />

Eine Anlage mit einer wirtschaftlichen Nutzungsdauer von 5 Jahren soll bei einem Abschreibungsausgangsbetrag<br />

von 100.000 € (Wiederbeschaffungswert = Anschaffungswert) linear abgeschrieben werden.<br />

Berechnen Sie die jeweils jährlich anzusetzenden Zinskosten<br />

a. nach der Durchschnittsmethode.<br />

b. mit der durchschnittlichen Restwertmethode.<br />

Der Zinssatz beträgt 8 %.<br />

Seite 1 von 4


AUFGABE 2:<br />

10 MINUTEN<br />

Ein Unternehmen beschafft Anfang 2013 für seinen Kundendienst ein neues Servicefahrzeug zu einem<br />

Preis von 53.000 EUR. Es wird damit gerechnet, dass derartige Fahrzeuge am Ende ihrer fünfjährigen<br />

Nutzungsdauer zu einem Preis von 5.000 EUR verkauft werden können. Das Nachfolgefahrzeug würde in<br />

der Anschaffung 55.000 EUR kosten. Da zum einen der Wertverlust bei Fahrzeugen in den ersten Jahren<br />

sehr hoch ist und zum anderen davon ausgegangen wird, dass die Inanspruchnahme des Fahrzeugs<br />

während der Nutzungsdauer stark variiert, sollen die kalkulatorischen Abschreibungen in einen leistungsabhängigen<br />

(55 %) und einen zeitabhängigen (45%) Teil aufgespalten werden. Zur Ermittlung der zeitabhängigen<br />

Abschreibungen wird die arithmetisch-degressive Abschreibungsmethode gewählt. Die erwartete<br />

Fahrleistung in den einzelnen Jahren beträgt:<br />

Jahr<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

Fahrleistung<br />

26.000 km<br />

28.000 km<br />

23.000 km<br />

17.000 km<br />

16.000 km<br />

Geben Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge für die gesamte Nutzungsdauer an.<br />

Seite 2 von 4


AUFGABE 3:<br />

10 MINUTEN<br />

In einem Betrieb wurden für eine Periode die folgenden Werte ermittelt:<br />

Materialeinzelkosten<br />

Materialgemeinkosten<br />

Fertigungseinzelkosten<br />

Fertigungsgemeinkosten<br />

Verwaltungskosten<br />

Vertriebsgemeinkosten<br />

Sondereinzelkosten des Vertriebs<br />

128.000 EUR<br />

40.000 EUR<br />

120.000 EUR<br />

72.000 EUR<br />

36.000 EUR<br />

24.000 EUR<br />

16.000 EUR.<br />

Bestimmen Sie mittels der differenzierten Zuschlagskalkulation die Stückherstell- und die Stückselbstkosten<br />

eines Produktes, für das folgende Daten gelten:<br />

Materialeinzelkosten<br />

Fertigungseinzelkosten<br />

Sondereinzelkosten des Vertriebs<br />

700 EUR/Stück<br />

540 EUR/Stück<br />

160 EUR/Stück.<br />

Seite 3 von 4


AUFGABE 4:<br />

10 MINUTEN<br />

Handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um neutralen Aufwand, Zweckaufwand, Grundkosten<br />

und oder Zusatzkosten? (Bitte in der Tabelle ankreuzen).<br />

a. Überweisung der monatlichen Miete für eine Lagerhalle.<br />

b. Verrechnung des durchschnittlichen Materialschwundes, der tatsächlich in dieser Periode nicht vorlag.<br />

c. Zielkauf von Materialien, die in dieser Periode auf Lager gelegt werden.<br />

d. Barzahlung einer Instandhaltungsreparatur an einer unternehmenseigenen, aber nicht betrieblich<br />

genutzten Immobilie.<br />

e. Zahlung einer Vertreterprovision für den Vertrieb eigener Produkte.<br />

f. Überweisung einer Tilgungsrate für ein aufgenommenes Darlehen.<br />

g. Kreditkauf einer Druckmaschine.<br />

h. Kalkulatorische Abschreibung einer Maschine vom Wiederbeschaffungswert.<br />

i. Totalschaden eines LKW ohne Vollkaskoversicherung.<br />

j. Begleichung einer Lieferantenverbindlichkeit für eine Materiallieferung aus der Vorperiode, die in<br />

dieser Periode verbraucht wird.<br />

Geschäftsvorfall Neutraler Aufwand Zweckaufwand Grundkosten Zusatzkosten<br />

a.<br />

b.<br />

c.<br />

d.<br />

e.<br />

f.<br />

g.<br />

h.<br />

i.<br />

j.<br />

- Ende der Klausur -<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!