16.01.2014 Aufrufe

Pressemitteilung als pdf - Handwerkskammer Halle

Pressemitteilung als pdf - Handwerkskammer Halle

Pressemitteilung als pdf - Handwerkskammer Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Halle</strong> (Saale), 11. März 2013<br />

19-13<br />

Forschungskooperation: Mit 3D-Druck Bauteile testen<br />

Hochschule Merseburg ermöglicht Handwerksbetrieben Nutzung<br />

wissenschaftlichen Know-hows zur Anfertigung von Modellen<br />

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong> und der<br />

Hochschule Merseburg können Handwerksbetriebe im Kammerbezirk <strong>Halle</strong> ab sofort in<br />

gemeinsamen Forschungsprojekten die Rapid Prototyping- und Laser-Anlagen bzw. 3D-<br />

Drucker des Hochschullabors für Modellrealisierungen nutzen. Die Projekte, bei denen<br />

beispielsweise neue Bauteile auf ihre Leistungskraft und Bestandsfähigkeit hin noch vor<br />

dem konkreten Einsatz überprüft werden können, werden dabei von den<br />

Hochschulmitarbeitern wissenschaftlich begleitet und die Handwerksbetriebe im weiteren<br />

Vorgehen beraten.<br />

Entwicklungszeit der Idee verkürzt sich<br />

„Stellen Sie sich vor, Sie haben für ein neues Projekt verschiedene mechanische Bauteile<br />

konstruiert und die CAD-Zeichnungen dafür liegen auf Ihrem PC. Wie können Sie diese<br />

Teile jetzt für einen Funktionstest herstellen - schnell und ohne großen Aufwand?“, erklärt<br />

Manfred Zwarg, Beauftragter für Innovation und Technologie der <strong>Handwerkskammer</strong><br />

<strong>Halle</strong>, das Prinzip, wie die Drucker genutzt werden können.<br />

Eingebunden in das Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks laufen bei ihm die<br />

Fäden zu allen grundsätzlichen Fragen zusammen, die Handwerkern auf ihrem Weg von<br />

einer Idee bis zum eingetragenen Patent begegnen: „Zusammen finde ich mit den<br />

Betrieben die richtige Finanzierung und Förderung, geeignete Zulieferer und<br />

Vertriebspartner sowie die passenden Kooperationspartner.“<br />

Studierende optimieren Projektmodell unter wissenschaftlicher Anleitung<br />

Ist ein Projekt zur Umsetzung von 3D-Modellen zwischen Betrieb und Hochschule erst<br />

einmal theoretisch besprochen, wird es in den Studienablauf eingepasst. Die<br />

Studierenden aus den jeweiligen Fachrichtungen werden dabei durch das<br />

wissenschaftliche Hochschulpersonal angeleitet. Diese für beide Seiten fruchtbare<br />

Zusammenarbeit wird übrigens seit Beginn des Jahres 2012 durch das Ministerium für<br />

Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen sogenannter<br />

Transfergutscheine mit Fördermitteln unterstützt.<br />

Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff begründet das Angebot<br />

<strong>als</strong> „eine ganz konkrete Einladung an Professoren und Firmenchefs, Probleme<br />

gemeinsam zu lösen“. Wissenschaftliche Erkenntnisse und neue technische<br />

Errungenschaften werden durch die Zusammenarbeit „ganz praktisch anwendbar und<br />

kommen dann den kleinen und mittelständischen Betrieben zugute“ erläutert Dr. Matthias<br />

Zaha, Vertreter des Kompetenznetzwerks für Angewandte und Transferorientierte<br />

Forschung (KAT) an der Hochschule Merseburg, den Mehrwert der Zusammenarbeit, die<br />

<strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Pressestelle<br />

Gräfestraße 24, 06110 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Juliane Ziegler<br />

Telefon: (03 45) 29 99 -113/-114<br />

Telefax: (03 45) 29 99 -200<br />

E-Mail: jziegler@hwkhalle.de<br />

Internet: www.hwkhalle.de


am Ende oft auch zu einer ganzheitlichen Verbesserung des zukünftigen Produktes führt.<br />

Denn hier geht es nicht allein um den reinen 3D-Druck sondern insgesamt darum, die<br />

Konstruktion, Materialauswahl und Fertigungstechnologie der mechanischen Bauteile zu<br />

optimieren“, so Zaha.<br />

Doppeleffekt: Handwerksbetriebe lernen ihre Fachkräfte von morgen kennen<br />

„Wir freuen uns noch über eine weitere Nebenerscheinung der Kooperation“, berichtet<br />

Jürgen Rogahn, Hauptgeschäftsführer der <strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong>. „Durch die enge<br />

Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Studierenden bekommen unsere Unternehmer<br />

hier die beste Gelegenheit, hochqualifizierte Fachkräfte aus Ihrer Region<br />

kennenzulernen.“<br />

Ansprechpartner für Handwerksbetriebe:<br />

Manfred Zwarg<br />

Beauftragter für Innovation und Technologie<br />

Tel. 0345/7798-780<br />

E-Mail: MZwarg@hwkhalle.de<br />

Hintergrund<br />

3D-Modelldruck<br />

„Durch Rapid Prototyping-Verfahren können Ideen schnell und preiswert in Prototypen und<br />

Kleinserien umgesetzt werden. Fertigungszeiten und -kosten für die Herstellung von Prototypen<br />

sind im Vergleich zu konventionellen Verfahren derzeit um bis zu 75 % geringer. In den letzten 15<br />

Jahren sank die Entwicklungszeit beispielsweise in der Automobilindustrie von sieben Jahren auf<br />

bis unter drei Jahre“, heißt es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. „Rapid<br />

Prototyping“ bietet große Potenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch:<br />

• kostengünstige und schnelle Fertigung von Funktionsmustern und Modellen<br />

• kürzere Innovationszyklen, infolge wesentlich kürzerer Entwicklungszeiten<br />

• effektive Fertigung von Kleinserien ohne kostenintensive Werkzeuge<br />

• Fehlererkennung in einer sehr frühen Phase des Entwicklungsprozesses<br />

Transferpreis Handwerk-Wissenschaft<br />

Besonders kreative Innovationen oder Ideen, die Handwerker und Wissenschaftler<br />

partnerschaftlich entwickeln, werden regelmäßig durch den Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis oder<br />

„Transferpreis Handwerk-Wissenschaft“ gewürdigt, der aktuell zum 25. Mal ausgeschrieben ist.<br />

Attraktive Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro warten auf die Gewinner.<br />

Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 7. Juni 2013. Bewerbungsunterlagen und weitere<br />

Informationen sind unter www.seifriz-preis.de zu finden. Ansprechpartner bei der<br />

<strong>Handwerkskammer</strong> <strong>Halle</strong> ist Manfred Zwarg unter Tel. 0345/7798-780.<br />

Bildnachweise:<br />

Bild1: Neueste Technik: Ein 3D-Drucker im Labor der Hochschule Merseburg. Im Vordergrund: ein<br />

Radlader- und ein Flugzeugmodell. Beide sind aus Teilen zusammengesetzt, die per 3D-Druck<br />

hergestellt wurden. Das Flugzeug wurde im Anschluss noch lackiert. Foto: Hochschule Merseburg<br />

Bild 2: Zu sehen ist das Modell einer "Luftführung für die Fahrzeuginnenraumbelüftung", das<br />

gerade von einem 3D-Drucker hergestellt wird. Foto: Hochschule Merseburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!