15.01.2014 Aufrufe

November | Dezember 2013 - Deutsche Post - Philatelie

November | Dezember 2013 - Deutsche Post - Philatelie

November | Dezember 2013 - Deutsche Post - Philatelie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuausgaben & Konkurrenzentwürfe<br />

© Foto: Charité-Annalen, Berlin 1811/<br />

Auszug: Prof. Dr. Gerhard Volkheimer<br />

Prof. Markus Weisbeck<br />

Birgit Hogrefe<br />

Jünger und Michel<br />

100 Jahre Professorentitel<br />

Rahel Hirsch<br />

Weil ein Medizinstudium für<br />

Frauen in Deutschland nicht möglich<br />

war, schrieb sich Rahel Hirsch<br />

1898 in der Schweiz ein. Nach der<br />

Promotion war sie die erste Internistin<br />

und die zweite Ärztin überhaupt<br />

an der Berliner Charité.<br />

Sie erforschte Stoffwechselprozesse<br />

und -erkrankungen und erbrachte<br />

den experimentellen Nachweis,<br />

dass auch ungelöste Substanzen<br />

die Schleimhaut des Dünndarms<br />

durchdringen und anschließend mit<br />

dem Harn ausgeschieden werden<br />

können (»Hirsch-Effekt«). 1913<br />

wurde sie als erste Frau in Preußen<br />

zur Professorin für Medizin berufen.<br />

1919 verließ sie die Charité und<br />

durfte während der nationalsozialistischen<br />

Diktatur als jüdische Ärztin<br />

auch in ihrer Praxis nur noch<br />

eingeschränkt tätig sein. 1938<br />

emigrierte sie nach London, wo sie<br />

1953 im Alter von 83 Jahren starb.<br />

100 Jahre Professorentitel Rahel Hirsch<br />

Rahel Hirsch im Labor, Bildvorlage mit freundlicher<br />

Genehmigung der Charité-Universitätsmedizin<br />

Berlin, Institut für Geschichte der Medizin<br />

Entwurf: Thomas Mayfried,<br />

Oberschleißheim<br />

Erstausgabetag: 2. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

Nicole Elsenbach<br />

und Frank Fienbork<br />

Julia Warbanow<br />

Winterstimmung<br />

Wenn die letzten Blätter von den<br />

Bäumen gefallen sind, es kälter<br />

wird und erste Schneeflocken<br />

rieseln, dann steht die gemütliche<br />

Jahreszeit vor der Tür. Meteorologisch<br />

beginnt der Winter in unseren<br />

Breiten am 1. <strong>Dezember</strong>,<br />

kalendarisch zieht der Winteranfang<br />

am 21. <strong>Dezember</strong> nach. Er<br />

makiert den Tag, an dem die Sonne<br />

auf der Nordhalbkugel ihren niedrigsten<br />

Zenit über dem Horizont<br />

erreicht und mit etwa sieben Stunden<br />

und zehn Minuten am kürzesten<br />

zu sehen ist. Gegen die früh<br />

hereinbrechende Dunkelheit strahlen<br />

viele kleine Lichter an, die die<br />

Menschen in Vorgärten und in<br />

ihren Wohnungen an Weihnachtsbäumen<br />

anbringen. Vor allem zur<br />

Weihnachtszeit funkeln an vielen<br />

Orten kleine Lämpchen an Tannenzweigen,<br />

deren Schimmer der<br />

Schnee sanft zurückwirft.<br />

Winterstimmung<br />

Weihnachtsbaum © Foto: Corbis<br />

Andreas Ahrens<br />

Entwurf: Nicole Elsenbach und<br />

Frank Fienbork, Hückeswagen<br />

Erstausgabetag: 2. <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

20 postfrisch 6.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!