15.01.2014 Aufrufe

Planungsunterlage - Alternative Haustechnik

Planungsunterlage - Alternative Haustechnik

Planungsunterlage - Alternative Haustechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

windhager.com<br />

<strong>Planungsunterlage</strong>n<br />

BioWIN (XL)<br />

BioWIN – Pellets-Zentralheizungskessel<br />

Leistungsbereich: 2,9–25,9 kW<br />

Kasaden-Lösung bis 78 kW (siehe eigene Planung und Montage Pelletskasade)<br />

BioWIN XL – Pellets-Zentralheizungskessel<br />

Leistungsbereich: 10–60 kW<br />

BioWIN<br />

BioWIN XL<br />

09/2012 023720/06<br />

Pellets


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2. Planungshinweise für Einsatz und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.1 Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

2.2 Brennstofflagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

2.3 System/Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

2.3.1 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.3.2 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.3.3 Heizkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2.4 Umwälzpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.3.5 Rücklauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.3.6 Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.3.7 Betrieb mit Fremdregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.3.8 Heizungswasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3.8 Wasserseitiger Widerstand (Druckverlust) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4 Heizraum/Aufstellraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

2.5 Einbringung und Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10<br />

2.5.1 BioWIN 100 – 260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.5.2 BioWIN XL 350 – 600 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.6 Verbrennungsluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

2.6.1 Raumluftabhängiger Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.6.2 Raumluftunabhängiger Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.7 Sicherheitsbatterie (Wärmetauscher) bzw. thermische Ablaufsicherung (nur bei BioWIN 350 – 600) 14<br />

2.8 Abgasseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

2.8.1 Kamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.8.2 Abgasrohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.9 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

3. Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1 Mindestabstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

3.2 Maßskizzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

4. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.1 Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384-1 (für BW 100 – 260) . . . . . . . . . .22<br />

4.2 Technische Daten - Allgemein (für BW 100 – 260) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

4.3 Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage nach EN 13384-1 (für BW 350–600) . . . . . . . . . . .23<br />

4.4 Technische Daten - Allgemein (für BW 350 – 600) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

5. Auswahl der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

5.1 REG-Standardregelung (nur für BioWIN 100 – 260) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

5.2 MES–Systemregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

6. Hydraulik-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

6.1 Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

6.2 BioWIN mit Wandverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

6.3 Systemlösung SYS 150 BioWIN 100–260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

6.4 Systemlösung SYS 101 BioWIN 100–260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

6.5 Systemlösung SYS 103 BioWIN 100–260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30<br />

6.6 Systemlösung SYS 403 BioWIN 100–260 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31<br />

6.7 BioWIN XL mit Wandverteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

6.8 BioWIN XL mit Wärmespeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

6.9 BioWIN XL mit Wärmespeicheranlage Kaskade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34<br />

6.10 BioWIN XL mit Nahwärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

Garantie und Gewährleistungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2


1. Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen<br />

1. Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen<br />

Der Heizkessel samt Zubehör entspricht dem neuesten Stand der Technik sowie den einschlägigen Sicherheitsvorschriften<br />

und wird mit elektrischem Strom (230 VAC) betrieben. Unsachgemäße Montage oder unsachgemäße<br />

Reparatur können Lebensgefahr durch elektrischen Schlag verursachen. Die Montage darf nur von Fachpersonal<br />

mit ausreichender Qualifikation vorgenommen werden.<br />

Hinweiszeichen<br />

Bitte beachten Sie in dieser <strong>Planungsunterlage</strong> die folgenden Symbole.<br />

Achtung!<br />

Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen führen.<br />

Information!<br />

Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Fehlfunktion oder Beschädigung<br />

des Heizkessels bzw. der Heizungsanlage führen.<br />

Hinweis!<br />

Die gekennzeichneten Textblöcke sind Hinweise und Tipps für die Bedienung und für den Betrieb.<br />

3


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.1 Brennstoff<br />

Damit ein dauerhaft störungsfreier Betrieb Ihrer neuen Heizanlage gewährleistet ist, sind folgende Punkte zu<br />

beachten:<br />

Qualität der Pellets nach EN 14961-2 A1:<br />

Die Qualität der Pellets spielt für den optimalen Betrieb Ihrer Heizanlage eine wesentliche Rolle.<br />

Bitte achten Sie daher beim Kauf unbedingt darauf, dass die Pellets den Qualitätsvorschriften der EN 14961-2<br />

A1 (bzw. ÖNORM M7135 / DINplus) entsprechen. Die größtmögliche Betriebssicherheit erreichen Sie, wenn Sie<br />

Pellets von Herstellern kaufen, die eine Zertifizierung nach EN-Plus (bzw. auch DIN-Plus, ÖNORM M7135 oder<br />

UZ38) aufweisen, da eine Zertifizierung eine laufende interne Qualitätskontrolle voraussetzt.<br />

Weisen Sie Ihren Pelletslieferanten vor der Bestellung auf diese Qualitätsanforderungen hin und lassen Sie sich<br />

diese bei der Lieferung bestätigen.<br />

Auswirkungen bei Qualitäts-Schwankungen:<br />

Pellets bestehen zu 100% aus naturbelassenem Holz, daher sind geringe Schwankungen in der Brennstoffqualität<br />

normal und unterstreichen die Natürlichkeit des Brennstoffes. Diese Qualitäts-Schwankungen haben Einfluss<br />

auf den Verschmutzungsgrad, den Ascheanteil und in Folge auf die Reinigungsintervalle.<br />

Eine Verkürzung der Reinigungsintervalle durch Qualitäts-Schwankungen der Pellets kann nicht im Zuge einer<br />

Garantiereparatur behoben werden!<br />

2.2 Brennstofflagerung<br />

Um einen störungsfreien Betrieb mit optimaler Verbrennung bei maximalem Wirkungsgrad zu erreichen, müssen<br />

die Pellets trocken gelagert werden. Die Pellets können in einem Lagerraum, Stahlblech-Tank, Gewebe-Tank<br />

oder in einem Erdtank gelagert werden. Die Anforderungen an die Pelletslagerung sind in der ÖNORM M7137<br />

bzw. für Deutschland in der Feuerungsverordnung FeuV festgelegt.<br />

Planungshinweise für Pelletslager siehe eigene <strong>Planungsunterlage</strong>n.<br />

Maximale Förderlänge bzw. -höhe für Pellets-Zuführsystem:<br />

Voraussetzung für diese max. Werte ist eine stabile Spannungsversorgung (min. 220 V unter Belastung!).<br />

Beim BioWIN 100 – 260 ist die Saugtrubine direkt auf dem Vorratsbehälter montiert – Fig. 2. Beim BioWIN XL<br />

350 – 600 wird die Saugturbine separt an eine Wand montiert. Diese Saugturbine muss sich im selben Raum wie<br />

der Pelletskessel befinden. Der Abstand vom BioWIN XL zur Saugturbine darf max. 3 m betragen – Fig. 3.<br />

max. 25 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pelletskessel bei max. 1,8 m gesamten Höhenunterschied<br />

max. 15 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pelletskessel bei max. 2,8 m gesamten Höhenunterschied<br />

unter 10 m Länge von der entferntesten Sonde zum Pelletskessel bei max. 4,5 m gesamten Höhenunterschied<br />

gesamter Höhenunterschied: Summe der Längen aller Steigleitungen des Förderschlauches<br />

Information!<br />

Die Pellets müssen schonend in und aus dem Lagerraum transportiert werden, damit eine gute<br />

Pellets Qualität erhalten bleibt.<br />

4


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

BioWIN 100 – 260 (3 Sonden):<br />

entfernteste Sonde<br />

Lagerraum<br />

BioWIN<br />

Heizraum<br />

Saugturbine<br />

Umschalteinheit<br />

Fig. 2<br />

Lagerraum, Heizraum – Ansicht von oben<br />

BioWIN XL 350 – 600 (8 Sonden):<br />

entfernteste Sonde<br />

Lagerraum<br />

Heizraum<br />

BioWIN XL<br />

Saugturbine<br />

Umschalteinheit<br />

Schlauchlänge vom BioWIN XL<br />

zur Saugturbine: max. 3 m<br />

Fig. 3<br />

Lagerraum, Heizraum – Ansicht von oben<br />

5


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.3 System/Anlage<br />

2.3.1 Einsatzbereich<br />

für Objektwärmebedarf nach EN 12831.<br />

Die Heizkessel sind als Wärmeerzeuger für Warmwasserheizungsanlagen mit zulässigen Vorlauftemperaturen<br />

bis 90 °C geeignet und zugelassen. Sie dürfen nur in geschlossene Anlagen installiert werden. Werkseitig ist die<br />

max. Kesseltemperatur mit 75 °C begrenzt. Beim BioWIN XL kann die max. Kesseltemperatur in Verbindung mit<br />

einem Pufferspeicher bis auf 85 °C erhöht werden.<br />

2.3.2 Normen<br />

Folgende Europa-Norm ist zu beachten: EN 12828, lt. dieser Norm sind einzubauen:<br />

a) Ein geschlossenes Ausdehnungsgefäß.<br />

b) Ein zuverlässig funktionierendes Sicherheitsventil an der höchsten Stelle des Kessels oder an einer damit<br />

unversperrbar verbundenen Leitung.<br />

c) Ein Thermometer, ein Manometer.<br />

d) Eine selbsttätig wirkende Einrichtung zur Wärmeabfuhr, die eine Überschreitung einer maximalen Wassertemperatur<br />

im Heizkessel von 110 °C verhindert. Generell ist die eingebaute Sicherheitsbatterie (Wärmetauscher)<br />

mit der thermischen Ablaufsicherung zu verwenden.<br />

e) Eine Wassermangelsicherung: Bei Wärmeerzeugern bis 300 kW Nennwärmeleistung ist eine Wassermangelsicherung<br />

nicht erforderlich, wenn sichergestellt ist, dass eine unzulässige Aufheizung im Falle von Wassermangel<br />

nicht auftreten kann.<br />

Wird der Kessel höher angeordnet als die Heizkörper, so ist in jedem Fall eine Wassermangelsicherung zu<br />

setzen.<br />

2.3.3 Heizkreise<br />

Für den BioWIN/BioWIN XL ist aus Kesselschutzgründen für jeden Heizkreis immer ein Motormischer erforderlich.<br />

Für Fußbodenkreise muss ein Anlege-Wächterthermostat (FK-001) installiert werden.<br />

2.2.4 Umwälzpumpe<br />

Wir empfehlen den Einsatz von Pumpen mit der Effizienzklasse A.<br />

2.3.5 Rücklauftemperatur<br />

Durch die serienmäßig eingebaute Rücklaufanhebung kann der BioWIN/BioWIN XL bis zu einer Rücklauftemperatur<br />

von mind. 20 °C betrieben werden. Es ist keine externe Rücklaufanhebung erforderlich.<br />

Ausnahme: Anlagen mit Pufferspeicher, wobei der Pufferspeicher mit einer Rücklaufanhebegruppe direkt vom<br />

BioWIN/BioWIN XL beladen wird.<br />

6


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.3.6 Pufferspeicher<br />

Grundsätzlich ist bei einer Pelletskesselanlage kein Pufferspeicher erforderlich. Voraussetzung ist eine gesicherte<br />

Mindestwärmeabnahme, z.B. ein nicht absperrbarer Abnahmekreis bzw. nicht auf allen Heizkörpern<br />

Thermostatventile anbringen.<br />

Für BioWIN 100 – 260 ist ein Pufferspeicher notwendig, wenn:<br />

– der gesamte Objektwärmebedarf lt. Berechnung ÖNORM M 7500 bzw. EN 12831, weniger als 50 % der Kesselnennleistung<br />

ergibt.<br />

Für BioWIN XL 350 – 600 ist ein Pufferspeicher notwendig, wenn:<br />

– der gesamte Objektwärmebedarf lt. Berechnung ÖNORM M 7500 bzw. EN 12831, weniger als 50 % der Kesselnennleistung<br />

ergibt;<br />

– eine Vorlauftemperatur ≥80 °C benötigt wird (Kesseltemperatur muss auf ≥80 °C eingestellt werden);<br />

– keine MES-Regelung vorhanden ist bzw. externe 0-10V (MES 091) genutzt wird.<br />

– wenn eine Verzögerung von der Wärmeanforderung bis zur Wäremlieferung von bis zu 1h (Brennerausbrand/-<br />

-reinigung, Pelletsnachschub, Brennerstart) aus Anlagensicht (z.B. Auskühlung im Altbau, Warmwasserbereitschaft)<br />

als kirtisch beurteilt wird.<br />

empfehlung Mindestspeichergröße 1 :<br />

Kesselleistung Pufferspeichergröße<br />

35 kW ≥ 1000 l<br />

45 kW ≥ 1500 l<br />

60 kW ≥ 2000 l<br />

Information!<br />

Bei Einsatz eines Pufferspeichers muss der BioWIN/BioWIN XL mit einer Rücklaufanhebung ausgestattet<br />

werden – siehe Hydraulikschema.<br />

2.3.7 Betrieb mit Fremdregelung<br />

Information!<br />

Der BioWIN XL darf bei Betrieb mit einer Fremdregelung nur mit einem Pufferspeicher betrieben<br />

werden.<br />

Für diese Schnittstelle müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:<br />

– Kesselminimaltemperatur und Anfahrentlastung:<br />

Die Verbraucherpumpen (Heizkreis- und Brauchwasserpumpen) dürfen bei eingeschaltetem Brenner erst bei<br />

einer Kesseltemperatur größer 50 °C eingeschaltet und müssen bei einer Kesseltemperatur unter 45 °C ausgeschaltet<br />

werden.<br />

– Pumpennachlaufzeit:<br />

Es muss eine Nachlaufzeit von mindestens 10 min. bei allen Verbraucherpumpen eingehalten werden und eine<br />

Mindestwärmeabnahme während der Ausbrandphase sichergestellt werden.<br />

a) Wärmeanforderung (Sollwertvorgabe) mit 2-Punkt-Regler:<br />

Der 2-Punkt-Regler schaltet mit einem potentialfreien Kontakt über die Schnittstelle „externe Wärmeanforderung“<br />

des BioWIN/BioWIN XL den Brenner EIN/AUS.<br />

b) Wärmeanforderung (Sollwertvorgabe) mit Analogschnittstelle:<br />

Der Regler übergibt über die analoge 0–10 V Schnittstelle den externen Kesseltemperatur-Sollwert.<br />

1 Diese Empfehlung ersetzt nicht die passende Auslegung der Pufferspeichergröße an die Anlagengegebenheiten (Gleichzeitigkeitsfaktor, erhöhter Warmwasserbedarf,<br />

usw.).<br />

7


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.3.8 Heizungswasser<br />

a) Die chemische Zusammensetzung des Heizungswassers muss der ÖNORM H 5195 Teil 1 bzw. VDI 2035 T1<br />

entsprechen. Laut ÖNORM M 5195 Teil 1 (Ausgabe 2010) ist eine Überprüfung des Zustandes des Heizungswassers<br />

von einem Heizungsfachmann alle 2 Jahre erforderlich, um Korrosionsschäden und Ablagerungen in<br />

der Heizungsanlage zu vermeiden.<br />

b) Vor dem Anschluss des Kessels sind die Rohrleitungen und Heizkörper gründlich zu spülen.<br />

c) Um den Heizkessel vor Schmutz aus der Heizungsanlage zu schützen, ist bei Alt- bzw. bestehenden Anlagen<br />

der Einbau eines Schmutzfängers (Maschenweite 0,5 mm) mit Wartungshähnen im Heizungsrücklauf erforderlich.<br />

d) Können in der Heizungsanlage Sauerstoffdiffusion bzw. Schlammbildung nicht ausgeschlossen werden, muss<br />

eine Systemtrennung mittels Wärmetauscher durchgeführt werden.<br />

e) Beim Einsatz von Frostschutzmittel ist ein Mindestanteil von 20 % Frostschutzmittel sicherzustellen, da sonst<br />

der Korrosionsschutz für den Heizkessel nicht gewährleistet ist.<br />

2.3.8 Wasserseitiger Widerstand (Druckverlust)<br />

BioWIN 100 – 260: BioWIN XL 350 – 600:<br />

BioWIN 100 – 260<br />

BioWIN XL 350 – 600<br />

Durchfluß (m 3 /h)<br />

Durchfluß (m 3 /h)<br />

Druckverlust (mbar)<br />

Druckverlust (mbar)<br />

Diagramm 1 Wasserseitiger Widerstand - BioWIN<br />

Diagramm 2 Wasserseitiger Widerstand - BioWIN XL<br />

8


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.4 Heizraum/Aufstellraum<br />

Achtung!<br />

Die Ausführung der gesamten Anlage muss den Anforderungen der regionalen Gesetze, Verordnungen,<br />

Richtlinien und Normen entsprechen.<br />

– Die Mindestabstände für Anschluss, Reinigung und Wartung sind einzuhalten – siehe Pkt. 3.1 Mindestabstände.<br />

– Eine ausreichende Be- und Entlüftung des Aufstellungsraumes muss gewährleistet sein siehe Pkt. 2.5 Verbrennungsluft.<br />

– Der Heizkessel darf nur in trockenen Räumen installiert werden!<br />

– Der Kessel darf nicht in Räumen mit starkem Staubanfall oder hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt werden.<br />

zulässige Grenzwerte: Luftfeuchtigkeit: max. 85 % bei 25 °C Raumtemperatur (nicht kondensierend)<br />

Raumtemperatur: +2 bis +40 °C<br />

9


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.5 Einbringung und Aufstellung<br />

Information!<br />

Einbringung und Aufstellung müssen ohne größere Erschütterungen erfolgen. Bei Beschädigungen<br />

durch unsachgemäßes Einbringen und Aufstellen, sowie für daraus resultierende Fehlfunktionen,<br />

entfällt jeglicher Garantieanspruch.<br />

Die Einbringung des BioWIN ist auf mehrere Arten möglich. Der Kessel wird am Besten beim BioWIN 100 – 260 im<br />

Transportverschlag (790 mm breit) und beim BioWIN XL 350 – 600 auf der Holzpalette (780 mm breit) mit einem<br />

Hubwagen zum Aufstellungsort gebracht.<br />

2.5.1 BioWIN 100 – 260<br />

Um den Kessel bei engen Situationen einfacher und vor allem sicherer einbringen zu können, ist die Demontage<br />

von mehreren Anbauteilen möglich, damit der BioWIN kleiner und leichter wird.<br />

Hinweis!<br />

Die bemaßten Teile sind die groben Eckmaße. Kleine Bauteile (z.B. Abgasrohr, Türlager usw. ) sind<br />

außerhalb des bemaßten Bereiches..<br />

Die vier effektivesten Einbringmaße bzw Einbringgewichte sind:<br />

a) BioWIN mit Transportverschlag zum Aufstellungsort bringen – Fig. 4.<br />

b) BioWIN ohne Transportverschlag, Vorratsbehälter, Seitenwand links, Rück wand, Verkleidungstür links, Brennraumtür,<br />

Aschebehälter bzw. Asche lade, Gebläsekasten, Gebläseeinheit – Fig. 5.<br />

c) zusätzlich zu Pkt. b) auch noch ohne Schaltfeld und Seitenwand rechts – Fig. 6.<br />

d) zusätzlich zu Pkt. b) und c) auch noch ohne Bodenplatte – ohne Abbildung.<br />

Fig. 4 BioWIN 100 – 260 im Verschlag Fig. 5 BioWIN 100 – 260 ohne Verschlag ,<br />

Verkleidung und Vorratsbehälter<br />

Fig. 6<br />

BioWIN 100 – 260 ohne Schaltfeld<br />

Kesselgewichte nach Demontage von Anbauteilen:<br />

BioWIN<br />

Premium,<br />

Klassik<br />

BioWIN<br />

Premium,<br />

Klassik<br />

BioWIN<br />

Exklusiv<br />

BioWIN<br />

Exklusiv<br />

BW 100/150 BW 210/260 BW 100/150 BW 210/260<br />

De- bzw. Montagezeit<br />

für geübte<br />

Monteure<br />

a) BioWIN inkl. Transportverschlag kg 352 363 367 378 –<br />

b) BioWIN ohne: Transportverschlag, Vorratsbehälter,<br />

Verkleidungstür links, Seitenwand links, Rückwand,<br />

Aschebehälter bzw. Aschelade, Brennraumtür,<br />

Gebläseeinheit, Gebläsekasten<br />

c) BioWIN wie oben, zusätzlich ohne Schaltfeld und<br />

Seitenwand rechts<br />

kg 224,5 235,5 233,5 244,5 ca. 1,5 Std<br />

kg 200 211 209 220 ca. 2,5 Std.<br />

d) BioWIN wie in Pkt c), zusätzlich ohne Bodenplatte kg 188 199 197 208 ca. 2,6 Std.<br />

10


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.5.2 BioWIN XL 350 – 600<br />

Der Heizkessel wird mit übergezogenem Plastiksack auf einer Holzpalette angeliefert (Einbringgewicht nur Kesselteil<br />

netto: 480 kg) – Fig. 7. Die Verkleidungsteile in einem separaten Karton. Reinigungsgeräte sind in Brennraum<br />

und Ascheraum beigepackt. Zusätzlich ist die Pelletszuführung in mehrere Kartons beigepackt.<br />

780<br />

1790<br />

975<br />

Fig. 7<br />

BioWIN XL 350 – 600 auf Holzpallete<br />

2.6 Verbrennungsluft<br />

Eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr ist unbedingt erforderlich. Die Verbrennungsluft muss frei von Schadstoffen<br />

(Gase, Dämpfe, Stäube) sein, da es sonst zu Betriebsstörungen und erhöhtem Verschleiß (z.B. Korrosion)<br />

kommen kann.<br />

Information!<br />

Bei Störungen bzw. Reklamation wegen zu wenig Verbrennungsluft besteht kein Garantieanspruch!<br />

2.6.1 Raumluftabhängiger Betrieb<br />

Verbrennungsluftzufuhr direkt vom Aufstellraum<br />

Die Verbrennungsluft wird direkt beim Kessel aus dem Aufstellraum entnommen, daher muss der Aufstellraum<br />

ausreichend be- und entlüftet werden. Die Verbrennungsluft ist in die Nähe des Kessels zu führen.<br />

Die Fläche des freien Mindestquerschnittes muss 2,5 cm 2 pro kW Kesselnenngesamtleistung 1 betragen.<br />

Die Öffnung ins Freie für die Verbrennungsluft ist wie folgt zu gestalten:<br />

– keinerlei Beeinträchtigung der Luftströmung durch Witterungseinflüsse (z. B. Schnee, Laub),<br />

– die freie Querschnittsfläche bleibt unter Berücksichtigung von Abdeckgitter, Lamellen u. Ä. erhalten.<br />

1 Kesselnenngesamtleistung ist die Summe der Nennleistungen aller installierten Wärmeerzeuger im selben Heiz-/Aufstellraum.<br />

11


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

Feuerstätte mit Abgasgebläse nach DIN 18897-1 (Typ FC42x) zum Anschluss an ein druckgleiches<br />

Luft-Abgas-System<br />

Ausführungsbeispiele:<br />

Luft-Abgassystem mit paralleler<br />

Zuluft-Abgasführung<br />

Luft-Abgassystem mit konzentrischer<br />

Zuluft-Abgasführung<br />

1 ...........Pelletskessel<br />

2 ...........Verbrennungsluftleitung<br />

(Zuluft)<br />

3 ...........Verbindungsstück (Abgas)<br />

4 ...........Luft-Abgas-System<br />

Detail X, Y<br />

Mündung (Schachtkopf nach<br />

DIN V 18160-1)<br />

D h<br />

.........Abgasdurchmesser<br />

H Ü<br />

........Mündungsabstand<br />

h A<br />

.........Abstand Abströmplatte<br />

e ...........Überstand Abströmplatte<br />

5 ...........Abgas<br />

6 ...........Verbrennungsluft (Zuluft)<br />

Bedingungen:<br />

H Ü = > 2 x D h<br />

h A<br />

= min. 10 cm<br />

e = 0 cm bis 8 cm<br />

Bedingungen:<br />

H Ü = > D h<br />

h A<br />

= min. 10 cm<br />

e = 0 cm bis 8 cm<br />

Fig. 8<br />

Skizze Lüftungszug im Kamin<br />

Die Ausführung des Anschlusses des Verbndungsstückes am Schornsein ist so zu gestalte, dass ein Rückfließen<br />

des Kondensates vom Schornstein in das Verbindungsstück verhindert wird.<br />

13


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.7 Sicherheitsbatterie (Wärmetauscher) bzw.<br />

thermische Ablaufsicherung (nur bei BioWIN 350 – 600)<br />

Die Sicherheitsbatterie dient zur Absicherung gegen Überhitzung bei Zirkulationsunterbrechung (z.B. Stromausfall)<br />

und darf nicht zur Brauchwasserbereitung verwendet werden.<br />

Information!<br />

Bei Hauswasserwerken muss auch bei Stromausfall eine Wärmeabnahme der kleinst möglichen<br />

Kesselleistung sichergestellt werden! Bei Nichteinhaltung kann es zu thermischer Überbeanspruchung<br />

der Kesselbauteile und damit zum Erlöschen der Garantieleistung führen.<br />

Technische Daten der Sicherheitsbatterie:<br />

Mindestanschlussdruck :<br />

Maximaler Betriebsdruck:<br />

Anschlussdimension:<br />

2 bar<br />

6 bar<br />

1/2“-Außengewinde<br />

Anschluss der thermische Ablaufsicherung an die Sicherheitsbatterie<br />

a) Thermische Ablaufsicherung und Reinigungs–T-Stück müssen nach der Montage noch zugänglich sein.<br />

b) Zur Überprüfung der Funktion muss das Abfließen des Wassers sichtbar sein, daher Ablauftrichter verwenden.<br />

c) Der Anschluss darf von Hand nicht absperrbar sein.<br />

Anschluss gemäß EN 303-5.<br />

BioWIN XL 350 – 600<br />

1 Druckminderventil (nur bei KW-Anschluss über 6 bar)<br />

2 Schmutzfänger<br />

3 Thermische Ablaufsicherung (öffnet bei ca. 95 °C)<br />

4 Reinigungs–T-Stück<br />

5 Ablauftrichter<br />

6 Tauchhülse für den Fühler der thermischen Ablaufsicherung<br />

7 Kessel-Rücklauf<br />

8 Kessel-Vorlauf<br />

Fig. 9<br />

Anschluss der Sicherheitsbatterie BioWIN XL<br />

14


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.8 Abgasseitiger Anschluss<br />

2.8.1 Kamin<br />

Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage ist ein richtig dimensionierter Kamin. Die<br />

Zugbedingungen müssen eingehalten werden. Die Abmessungen sind nach EN 13384-1 zu berechnen. Die für<br />

die Berechnung benötigten Werte siehe technische Daten – Pkt. 4.1.<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass im unteren Leistungsbereich Abgastemperaturen unter 90 °C entstehen können.<br />

Die Feuerstätten sind deshalb an hochwärmegedämmte Kamine (Wärmedurchlasszahl-Widerstandsgruppe I<br />

nach DIN 18160 T1) oder geeignete, baubehördlich zugelassene Abgassysteme anzuschließen.<br />

Die Abgasanlage muss folgende minimale Klassifizierung aufweisen:<br />

Temperaturklasse: T400 = Nennbetriebstemperatur 400 °C<br />

Russbrandbeständigkeitsklasse: G = Abgasanlage mit Russbrandbeständigkeit<br />

Korrosionswiderstandsklasse: 2 = geeignet für Brennstoffe aus naturbelassenem Holz<br />

Für einen problemlosen Betrieb ist der Einbau eines Energiespar-Zugreglers empfehlenswert. Feuchtigkeit<br />

im Kamin wird damit weitgehend verhindert und Stillstandsverluste werden reduziert (Zug-Unterbrechung). Bei<br />

einem Förderdruck (Kaminzug) über 0,20 mbar ist der Einbau des Energiespar-Zugreglers erforderlich.<br />

Laut TRVB H118 ist im Verbindungsstück (Abgasrohr) oder im Kamin innerhalb des Heizraumes eine Verpuffungsklappe<br />

(Kombi-Energiespar-Zugregler mit Explosionsklappe EEX) einzubauen.<br />

Unsere Empfehlung: Montieren Sie das Abgasrohr zum Kamin ansteigend mit Bride und Reinigungsöffnung.<br />

Isolieren Sie das Abgasrohr, um zu tiefe Kamin-Eintrittstemperaturen zu vermeiden.<br />

Information!<br />

Bei der Sanierung bestehender Anlagen sind sehr oft überdimensionierte Kaminquerschnitte bzw.<br />

ungeeignete Kamine vorgegeben. Wir empfehlen eine Begutachtung der Kaminanlage durch den<br />

zuständigen Schornsteinfegermeister vor Einbau der Kesselanlage. Damit können frühzeitig die<br />

geeigneten Sanierungsmaßnahmen für den Kamin festgelegt werden (Werte für Kaminberechnung<br />

siehe Pkt. 4.1).<br />

2.8.2 Abgasrohr<br />

a) Abgasrohr zum Kamin ansteigend (ideal sind 45°) installieren. Maximale Abgasrohrlänge zum Kamin 3 m.<br />

Information!<br />

Ein leicht steigender (bis 30°) bzw. waagrechter Teil dieser Abgasstrecke darf max. 1 m lang sein.<br />

b) 90°-Bögen vermeiden, besser sind 45°-Bögen<br />

c) Abgasrohr nicht zu weit in den Kamin schieben.<br />

d) Abgasrohr nicht im Kamin einmauern. Anschluss mit flexiblem Abgasrohreintritt in den Kamin. Durch das<br />

Saugzuggebläse können Schallübertragungen auftreten, welche zu Lärmbelästigungen führen.<br />

e) Der BioWIN ist ein Unterdruckkessel und stellt an die Abgasanlage die Dichtheitsanforderung „N1“ nach<br />

EN 1856-1 und EN1856-2. Bitte achten Sie daher bei der Montage auf eine ausreichende Eintauchtiefe (z.B.<br />

bei Verwendung von Windhager-Edelstahl-Kaminsystemen).<br />

f) Abgasrohr mindestens 30 mm stark isolieren!<br />

15


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

2.9 Elektrische Anschlüsse<br />

Der Heizkessel samt Zubehör ist nur zur Aufstellung in trockenen Räumen geeignet (Schutzart IP 10).<br />

Die Elektroinstallation darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Die Vorschriften und Bestimmungen<br />

des ÖVE, VDE, SEV sowie der örtlichen EVU´s sind zu beachten.<br />

Achtung!<br />

– Die Netzanschlussleitung ist mit 13 A Träge gegen Kurzschluss zu sichern.<br />

– Bauseits ist ein allpoliger Ausschalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite in die Netzzuleitung<br />

einzubauen. FI- oder FU-Schutzschalter gelten als allpolige Ausschalter (ÖVE-Vorschriften).<br />

Der Heizkessel ist fertig verdrahtet und intern mit einer Feinsicherung T 6,3 A gegen Kurz schluss abgesichert.<br />

Auf Bestellung werden werkseitig bis zu 3 MES-Module (inkl. Kesselfühler) ins Schaltfeld eingebaut und elektrisch<br />

fertig angeschlossen. Bei mehr als 3 Module werden diese im Wandgehäuse (Zubehör: MES 004) eingebaut<br />

und sind bauseits elektrisch anzuschließen.<br />

Wir empfehlen den Anschluss mit feindrähtigen PVC-Schlauchleitungen z.B. H05VV-F (YMM-J) Nennquerschnitt<br />

3 x 1,5 mm 2 durchzuführen.<br />

Maximale Schaltleistung der MES-Module: Relaisausgänge: 230 VAC, 6 A (2 A induktiv), 50 HZ<br />

WVF-und B-PLM-Modul bei Kontakt X1/X2: Solid-State-Relais: 230 VAC, 1 A<br />

Die aufgenommene elektrische Leistung ist abhängig von der Anzahl der im Gerät eingebauten Module bzw. den<br />

damit versorgten Aktoren (Pumpen, Mischer usw.).<br />

In Gebieten mit erhöhtem Überspannungsrisiko (z.B. bei Blitzgefährdung in gewitterreichen Gebieten) empfehlen<br />

wir den Einbau eines geeigneten Überspannungsschutzes.<br />

Übersicht der Kabel-Querschnitte und Kabel-Längen für die Verbindungsleitungen siehe Seite 17,Tabelle 2.<br />

16


2. Planungshinweise für Einsatz und Installation<br />

Information!<br />

Auf die getrennte Führung der Kleinspannungsleitung (Fühler) und der Niederspannungsleitung<br />

(230 VAC) ist zu achten!<br />

Verbindungsleitungen<br />

Zubehör BioWIN 100 – 260 BioWIN XL 350 – 600<br />

Netzanschluss 230 VAC 3 x 1,5 mm 2 3 x 1,5 mm 2<br />

serienmäßige Verbindungsleitung an<br />

der Zuführeinheit (Saugturbine)<br />

3 x 1,5 mm 2<br />

Saugturbine<br />

Umschalteinheit 3-fach bzw. 8-fach<br />

zwei getrennte Kabel erforderlich!<br />

min. 3 x 0,5 mm 2 Kleinspannung<br />

(ohne Erdung)<br />

4 x 1,5 mm 2 Niederspannung<br />

zwei getrennte Kabel erforderlich!<br />

min. 3 x 0,5 mm 2 Kleinspannung<br />

(ohne Erdung)<br />

4 x 1,5 mm 2 Niederspannung<br />

REG-Standardregelung<br />

2 x 0,75 mm 2 verdrillte Leitung<br />

max. 100 m lang<br />

nicht möglich!<br />

MES-Bedienmodul bzw. Fernsteller<br />

und Funk-Empfänger<br />

2 x 0,5 mm 2 feindrähtig<br />

max. 50 m lang<br />

2 x 0,5 mm 2 feindrähtig<br />

max. 50 m lang<br />

MES-Master-Bedienmodul<br />

4 x 0,6 mm 2 feindrähtig<br />

max. 1200 m lang<br />

4 x 0,6 mm 2 feindrähtig<br />

max. 1200 m lang<br />

Außenfühler, Anlegefühler, Boilerfühler<br />

2 x 0,75 mm 2 feindrähtig<br />

max. 100 m lang<br />

2 x 0,75 mm 2 feindrähtig<br />

max. 100 m lang<br />

Tabelle 2: Übersicht der Kabel-Querschnitte und Kabel-Längen für die Verbindungsleitungen<br />

17


3. Abmessungen<br />

3. Abmessungen<br />

3.1 Mindestabstände<br />

Für Wartungs- und Servicearbeiten müssen die Mindestabstände zu den Wänden, Hydraulikkomponenten oder<br />

Anschlussrohren unbedingt eingehalten werden.<br />

Achtung!<br />

Aufstellungsrichtlinien für Heizräume beachten!<br />

BioWIN 100 – 260:<br />

Alle Maße in mm.<br />

1)<br />

50 1028<br />

150<br />

1)<br />

min. 550 733 300<br />

2)<br />

1900<br />

1745<br />

Fig. 10<br />

BioWIN 100 –260 – Ansicht von oben<br />

Fig. 11<br />

Schaltfeld für Reinigung hochklappen – Ansicht von rechts<br />

Hinweis!<br />

Für Reinigungsarbeiten muss das Schaltfeld ganz noch oben geklappt werden – Fig. 11. Daher Abgasrohr,<br />

Hydraulikkomponenten und Anschlussrohre nicht unmittelbar hinter Schaltfeld verlegen.<br />

Der seitliche Mindestabstand auf einer Seite sollte 500 mm betragen, da sonst bei Reparaturen mit<br />

längeren Arbeitszeiten zu rechnen ist.<br />

1)<br />

Der Mindestabstand kann nach Rücksprache um max. 50 mm verringert werden.<br />

2)<br />

Wenn die Raumhöhe niedriger als 1900 mm ist, kann das Schaltfeld beim Hochklappen nicht mehr eingerastet werden (Abstützung<br />

bauseits anfertigen). Auch der Wartungsaufwand kann sich durch eine niedrigere Raumhöhe erhöhen.<br />

18


3. Abmessungen<br />

BioWIN XL 350 – 600:<br />

Alle Maße in mm.<br />

Empfohlene Mindestraumhöhe: 1900 mm<br />

1220<br />

min. 400<br />

(A) min. 871<br />

(B) min. 700<br />

996<br />

(B) min. 600<br />

(A) min. 652<br />

(B) min. 100<br />

(A) min. 122<br />

A = Abstand von Kante Sockel<br />

B = Abstand von Kante Verkleidung<br />

Fig. 12<br />

BioWIN XL 350 – 600 – Ansicht von oben<br />

19


3. Abmessungen<br />

3.2 Maßskizzen<br />

BioWIN 100 – 260:<br />

Alle Maße in mm.<br />

118 241<br />

1619 29<br />

A<br />

B<br />

TV<br />

KR<br />

SB<br />

343<br />

KV<br />

KT<br />

876<br />

1052<br />

1064<br />

1297<br />

1745 2)<br />

1463<br />

Ø130<br />

25<br />

26<br />

2)<br />

E<br />

487<br />

905<br />

1028<br />

1102 1)<br />

473<br />

121<br />

732<br />

Fig. 13 BioWIN 100 – 260 – Ansicht von vorne Fig. 14 BioWIN 100 – 260 – Ansicht von links<br />

KV ........Kesselvorlauf (1“-Rohr)<br />

KR ........Kesselrücklauf (1“-Rohr)<br />

TV ........Thermoventilfühler, nur Type BW 210/260 (1/2“-Muffe)<br />

SB ........Sicherheitsbatterie, nur Type BW 210/260 (1/2“-Rohr)<br />

E ..........Entleerung<br />

A ..........Pelletszuführung (Ø 50 mm-Rohr)<br />

B ..........Rückluft (Ø 50 mm-Rohr)<br />

KT ........Kessel-Temperaturfühler<br />

Z ..........Zuluft für raumluftunabhängigen Betrieb<br />

1) nur Type Premium/Klassik<br />

2) nur Type Exklusiv/Premium<br />

20


3. Abmessungen<br />

BioWIN XL 350 – 600:<br />

Alle Maße in mm.<br />

37<br />

1583<br />

1473<br />

1400<br />

B<br />

A<br />

KR<br />

KV<br />

TV<br />

KT<br />

50<br />

150<br />

1390<br />

SB<br />

1353<br />

1280<br />

Z<br />

1673<br />

1784<br />

693<br />

170<br />

0<br />

0<br />

109<br />

269<br />

663<br />

826<br />

870<br />

1889<br />

160<br />

E<br />

991<br />

1015<br />

1087<br />

96<br />

Fig. 15 BioWIN XL 350 – 600 – Ansicht von vorne Fig. 16 BioWIN XL 350 – 600 – Ansicht von links<br />

KV ........Kesselvorlauf (5/4“-Rohr)<br />

KR ........Kesselrücklauf (5/4“-Rohr)<br />

TV ........Thermoventilfühler (1/2“-Muffe)<br />

SB ........Sicherheitsbatterie (1/2“-Rohr)<br />

E ..........Entleerung<br />

A ..........Pelletszuführung (Ø 50 mm-Rohr)<br />

B ..........Rückluft (Ø 50 mm-Rohr)<br />

KT ........Kessel-Temperaturfühler<br />

Z ..........Zuluft für raumluftunabhängigen Betrieb<br />

21


4. Technische Daten<br />

4. Technische Daten<br />

4.1 Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage<br />

nach EN 13384-1 (für BW 100 – 260)<br />

Pelletskessel BioWIN<br />

Werte im Praxisbetrieb (Mittelwert zwischen zwei Reinigungsintervallen)<br />

Formelzeichen<br />

Einheit BW 100 BW 150 BW 210 BW 260<br />

min. max. min. max. min. max. min. max.<br />

Nennwärmeleistung Q N<br />

kW 3 10,0 4,3 14,9 6,2 20,6 7,4 25,4<br />

Nennwärmebelastung<br />

(Feuerungswärmeleistung)<br />

Q B<br />

kW 3,3 10,9 4,8 16,4 6,8 22,6 8,1 27,9<br />

Volumenkonzentration an CO 2<br />

σ (CO 2<br />

) % 9,6 11,9 8,2 12,1 9,1 12,6 9,6 13,1<br />

Abgasmassenstrom bei Nennleistung<br />

.<br />

m kg/s 0,0025 0,0068 0,0041 0,0100 0,0054 0,0133 0,0061 0,0158<br />

Abgastemperatur bei Nennleistung T W<br />

°C 77 111 85 129 91 140 95 150<br />

notwendiger Förderdruck P W<br />

Pa 0 5 0 5 0 5 0 5<br />

Abgasanschlussdurchmesser Ø mm 130 130 130 130<br />

4.2 Technische Daten - Allgemein (für BW 100 – 260)<br />

Pelletskessel BioWIN Einheit BW 100 BW 150 BW 210 BW 260<br />

Kesselklasse lt. EN 303-5 3 3 3 3<br />

Nennwärmeleistungsbereich kW 3,0 – 9,9 4,4 – 15,0 6,1 – 21,0 7,5 – 25,9<br />

Strahlungsverluste Nennlast kW 0,32 0,33 0,34 0,36<br />

Kesselwasserinhalt l 59 59 53 53<br />

wasserseitiger Widerstand<br />

∆T = 20 °K<br />

∆T = 10 °K<br />

Regelbereich der Kesseltemperatur °C 60 – 75<br />

mbar<br />

1,3<br />

5,0<br />

2,9<br />

11,2<br />

5,6<br />

21,6<br />

7,0<br />

26,7<br />

Betriebsdruck max. bar 3<br />

Prüfdruck bar 4,5<br />

Pelletsvorratsbehälter l / kg 232 / 150,8<br />

Gewicht Kessel (netto)<br />

Exklusive / Premium / Klassik<br />

Abmessungen (B x T xH)<br />

Exklusive / Premium / Klassik<br />

Einbringmaße (B x T x H)<br />

(Achtung: getrennte Einbringung möglich)<br />

kg 333 / 318 / 318 344 / 329 / 329<br />

mm<br />

1028 x 733 x 1745 / 1102 x 733 x 1745 /<br />

1102 x 733 x 1461<br />

mm 1200 x 790 x 1610<br />

Werte aus Typenprüfung (Prüfstelle TÜV SÜD München Prüfbericht Nr.: 1240-00/08)<br />

Feuerungstechnischer Wirkungsgrad (100-qA) Nennlast / Teillast % 96,1 / 98,0 94,7 / 98,1 94,4 / 97,4 94,2 / 96,7<br />

Kesselwirkungsgrad η W<br />

Nennlast % 93,2 92,7 92,8 92,9<br />

Abgastemperatur Nennlast / Teillast °C 91 / 62 109 / 70 120 / 75 130 / 80<br />

Elektrische Leistungsaufnahme Pelletszuführung:<br />

automatische Pelletszuführung W 1748<br />

maximale Stromaufnahme Pelletszuführung A 8,1<br />

Elektrische Leistungsaufnahme Pelletskessel:<br />

maximale Stromaufnahme A 5,8<br />

maximal beim Zünden W 1060<br />

Zündvorgang Wh 143 141 170 170<br />

Heizbetrieb Nennlast / Teillast W 46 / 27 58 /32 100 / 40 110 /47<br />

Schlummerbetrieb W 7<br />

22


4. Technische Daten<br />

4.3 Technische Daten für Berechnung der Abgasanlage<br />

nach EN 13384-1 (für BW 350–600)<br />

Pelletskessel BioWIN<br />

Werte im Praxisbetrieb<br />

Formelzeichen<br />

Einheit<br />

BW 350 BW 450 BW 600<br />

min. max. min. max. min. max.<br />

Nennwärmeleistung Q N<br />

kW 9,8 34,2 13,2 43,9 17,6 58,6<br />

Nennwärmebelastung (Feuerungswärmeleistung) Q B<br />

kW 11,3 38,4 15,1 49,6 20,0 66,6<br />

Volumenkonzentration an CO 2<br />

σ (CO 2<br />

) % 8,1 11,8 8,2 12,0 8,3 12,3<br />

Abgasmassenstrom bei Nennleistung<br />

Abgastemperatur bei Nennleistung<br />

(Mittelwert zwischen zwei Reinigungsintervallen)<br />

.<br />

m kg/s 0,0099 0,0240 0,0132 0,0305 0,0172 0,0401<br />

T W<br />

°C 104 161 108 167 112 176<br />

notwendiger Förderdruck P W<br />

Pa 0 5 0 5 0 5<br />

Abgasanschlussdurchmesser mm 150 150 150<br />

4.4 Technische Daten - Allgemein (für BW 350 – 600)<br />

Pelletskessel BioWIN Einheit BW 350 BW 450 BW 600<br />

Kesselklasse lt. EN 303-5 3 3 3<br />

Nennwärmeleistungsbereich kW 10,0 – 35 13,5 – 45 18 – 60<br />

Strahlungsverluste Nennlast kW 0,53 0,6 0,66<br />

Kesselwasserinhalt l 120<br />

wasserseitiger Widerstand<br />

∆T = 20 °K<br />

∆T = 10 °K<br />

Regelbereich der Kesseltemperatur °C 60 – 85<br />

Betriebsdruck max. bar 3<br />

Prüfdruck bar 4,5<br />

Pelletsvorratsbehälter l / kg 208 / 135<br />

Gewicht Kessel (netto) kpl. montiert<br />

Einbringgewicht Kessel (netto) nur Kesselteil<br />

Abmessungen (B x T xH) mm 1220 x 1000 x 1800<br />

Einbringmaße (B x T x H) mm 780 x 980 x 1800<br />

mbar<br />

Werte aus Typenprüfung (Prüfstelle TÜV SÜD München Prüfbericht Nr.: 1240-00/08)<br />

Feuerungstechnischer Wirkungsgrad (100-qA) Nennlast / Teillast % 93,1 / 94,7 91,8 / 92,8 92,5 / 94,0<br />

Kesselwirkungsgrad η W<br />

Nennlast % 91,2 90,0 90,1<br />

Abgastemperatur Nennlast / Teillast °C 141 / 89 164 / 99 156 / 97<br />

Elektrische Leistungsaufnahme Pelletszuführung:<br />

automatische Pelletszuführung W 1748<br />

maximale Stromaufnahme Pelletszuführung A 8,1<br />

Elektrische Leistungsaufnahme Pelletskessel:<br />

maximale Stromaufnahme A 9,6<br />

maximal beim Zünden W 2186<br />

Zündvorgang Wh 409<br />

Heizbetrieb Nennlast / Teillast W 103 / 43 122 /53 156 / 63<br />

Schlummerbetrieb W 7<br />

kg<br />

6,8<br />

24,7<br />

10,8<br />

39,5<br />

700<br />

480<br />

18,5<br />

67,5<br />

23


5. Auswahl der Regelung<br />

24<br />

5. Auswahl der Regelung<br />

Für den BioWIN/BioWIN XL ist für jeden Heizkreis immer ein Motormischer (aus Kesselschutzgründen) erforderlich. Die Regelung dieses Motormischers kann<br />

mit der REG-Standardregelung (nur für BioWIN 100 – 260) oder MES-Systemregelung erfolgen. Für Fußbodenkreise muss ein Anlege-Wächterthermostat (FK-001)<br />

installiert werden.<br />

5.1 REG-Standardregelung (nur für BioWIN 100 – 260)<br />

Nur für einen außentemperaturgeregelten Heizkreis und einen Boilerkreis. Spätere Heizkreiserweiterungen und Festbrennstoffkombinationen sind nicht möglich.<br />

1 Heizkreis,<br />

1 Boilerkreis 1)<br />

Analog-Regelung für einen außen temperaturab hängig geregelten<br />

Heizkreis mit Motor mischer und einen Boiler kreis<br />

(Boilerfühler, MES 009M erforderlich).<br />

Digital-Regelung für einen außen temperaturab hängig geregelten<br />

Heizkreis mit Motor mischer und einen Boiler kreis<br />

(Boilerfühler, MES 009M erforderlich).<br />

REG 021D<br />

Digitales REG Bedienmodul<br />

REG 021D besteht aus:<br />

1 Digital-Regelung RAM850<br />

1 Außenfühler<br />

1) Boilerfühler MES 009M erforderlich.<br />

1 Heizkreis,<br />

1 Boilerkreis 1)<br />

REG 021A<br />

Analoges REG Bedienmodul<br />

REG 021A besteht aus:<br />

1 Analog-Regelung RAM786<br />

1 Außenfühler


5. Auswahl der Regelung<br />

25<br />

1 Boilerkreis 1) MES H 024B besteht aus:<br />

5.2 MES–Systemregelung<br />

Für einen oder mehrere geregelte/n Heizkreis/e. Spätere Heizkreiserweiterungen und Festbrennstoffkombinationen sind möglich. Im Kesselschaltfeld können maximal<br />

3 Funktionsmodule eingebaut werden. In einer Anlage mit mehr als 3 Funktionsmodulen, ist ein Wandgehäuse MES 004 erforderlich. In diesem Wandgehäuse<br />

können 3 Funktionsmodule eingebaut werden.<br />

... mit Bedienmodul<br />

1 Heizkreis,<br />

... mit Fernsteller<br />

1 Heizkreis,<br />

Erweiterungsregelung für<br />

2–10 Heizkreise 2)<br />

Erweiterungsregelung für 2–10 Heizkreise 2)<br />

MES H 021B<br />

MES H 024B<br />

MES H 021F<br />

1 Boilerkreis 1) MES H 024F besteht aus:<br />

MES H 024F MES H 024B<br />

1 Bedienmodul<br />

1 Funktionsmodul UML+<br />

1 Anlegefühler MES 008<br />

MES H 021F besteht aus:<br />

1 Fernsteller<br />

1 Funktionsmodul UML+<br />

1 Master-Bedienmodul<br />

1 Außenfühler ZAF<br />

1 Anlegefühler MES 008<br />

1 Fernsteller<br />

1 Funktionsmodul UML+<br />

1 Anlegefühler MES 008<br />

MES H 024B besteht aus:<br />

1 Bedienmodul<br />

1 Funktionsmodul UML+<br />

1 Anlegefühler MES 008<br />

UML+<br />

Funktionsmodul<br />

MES H 021B besteht aus:<br />

1 Bedienmodul<br />

1 Funktionsmodul UML+<br />

1 Außenfühler ZAF<br />

1 Anlegefühler MES 008<br />

1) Boilerfühler MES 009M erforderlich.<br />

2) Pro Erweiterungsregelung ist 1 Boilerkreis zusätzlich möglich, Boilerfühler MES 009M erforderlich.<br />

+<br />

UML+<br />

Funktionsmodul<br />

Bedienmodul (B)<br />

+ +<br />

+<br />

Fernsteller (F)<br />

Fernsteller (F)<br />

UML+<br />

Funktionsmodul<br />

UML+<br />

Funktionsmodul<br />

UML+<br />

Funktionsmodul<br />

Bedienmodul (B)<br />

+<br />

Bedienmodul (B)


6. Hydraulik-Systeme<br />

6. Hydraulik-Systeme<br />

6.1 Legende<br />

26


6.2 BioWIN mit Wandverteiler<br />

6. Hydraulik-Systeme<br />

27


6. Hydraulik-Systeme<br />

28<br />

6.3 Systemlösung SYS 150 BioWIN 100–260


6. Hydraulik-Systeme<br />

29<br />

6.4 Systemlösung SYS 101 BioWIN 100–260


6. Hydraulik-Systeme<br />

30<br />

6.5 Systemlösung SYS 103 BioWIN 100–260


6. Hydraulik-Systeme<br />

31<br />

6.6 Systemlösung SYS 403 BioWIN 100–260


6. Hydraulik-Systeme<br />

32<br />

6.7 BioWIN XL mit Wandverteiler


6. Hydraulik-Systeme<br />

33<br />

6.8 BioWIN XL mit Wärmespeicher


6. Hydraulik-Systeme<br />

34<br />

6.9 BioWIN XL mit Wärmespeicheranlage Kaskade


6. Hydraulik-Systeme<br />

35<br />

6.10 BioWIN XL mit Nahwärme


Österreich:<br />

Windhager Zentralheizung GmbH<br />

Anton-Windhager-Straße 20<br />

A-5201 Seekirchen bei Salzburg<br />

Tel. +43(0)6212/2341-0<br />

Fax +43(0)6212/4228<br />

E-Mail: info@at.windhager.com<br />

Deutschland:<br />

Windhager Zentralheizung GmbH<br />

Deutzring 2<br />

D-86405 Meitingen bei Augsburg<br />

Tel. +49(0)8271/8056-0<br />

Fax +49(0)8271/8056-30<br />

E-Mail: info@de.windhager.com<br />

Schweiz:<br />

Windhager Zentralheizung Schweiz AG<br />

Industriestrasse 13<br />

CH-6203 Sempach-Station bei Luzern<br />

Tel. +41(0)41/469469-0<br />

Fax +41(0)41/469469-9<br />

E-Mail: info@ch.windhager.com<br />

GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN<br />

Grundvoraussetzung für Garantie und Gewährleistung ist die fachgerechte<br />

Installation des Heizkessels samt Zubehör und die Inbetriebnahme durch den<br />

Windhager-Kundendienst oder den Kundendienst-PARTNER, ohne die jeglicher<br />

Anspruch auf Garantieleistung durch den Hersteller entfällt.<br />

Funktionsmängel, die auf falsche Bedienung oder Einstellung sowie die Verwendung<br />

von Brennstoff minderer, bzw. nicht empfohlener Qualität zurückzuführen sind, fallen<br />

nicht unter Garantie und Gewährleistung. Ebenso entfällt der Garantieanspruch<br />

wenn andere Gerätekomponenten, als die von WINDHAGER dafür angebotenen,<br />

eingesetzt werden. Die speziellen Garantiebedingungen für Ihren Gerätetyp<br />

entnehmen Sie bitte dem Folder „Garantie-Bedingungen“, der Ihrem Heizkessel<br />

beigelegt wurde.<br />

Frankreich:<br />

Windhager Chauffage Central<br />

France S.A.S.<br />

1, rue du Maire Georges Baruch<br />

Z.A.C. Nord du Rosenmeer<br />

F-67560 Rosheim<br />

Tel. +33(0)388818217<br />

Fax +33(0)388958185<br />

E-Mail: info@fr.windhager.com<br />

Um einen sicheren, umweltschonenden und daher energiesparenden Betrieb<br />

sicherzustellen, ist eine Inbetriebnahme und eine regelmäßige Wartung laut<br />

„Garantie-Bedingungen“ notwendig. Wir empfehlen den Ab schluss einer<br />

Wartungsvereinbarung.<br />

Technische Änderungen vorbehalten. AWP-vor-05/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!