15.01.2014 Aufrufe

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Aufgabe 1 Aufgabe 2

Aufgabe 1 Aufgabe 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLAUSUR ”<br />

Theoretische Elektrotechnik 2“ 16.08.2013<br />

Prof. H.-G. Krauthäuser<br />

Dauer: 120 min.<br />

∑<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1 2 3 4 5 6 7<br />

Punkte 11 9 12 11 8 9 15 75<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1<br />

Im Vakuum breitet sich eine in y-Richtung linear polarisierte ebene Welle mit der Amplitude E 0 und<br />

der Wellenlänge λ 0 in positiver x-Richtung aus. Bei x = 0 trifft sie auf ein Medium mit unendlicher<br />

Leitfähigkeit, das den gesamten Halbraum x ≥ 0 ausfüllt.<br />

⃗E i<br />

y<br />

κ → ∞<br />

⃗H i<br />

⃗ ki<br />

x<br />

(a) Geben Sie die elektrische und magnetische Feldstärke der einfallenden Welle im Frequenzbereich<br />

an.<br />

(b) Bestimmen Sie mithilfe der Wellenwiderstände den Reflexionsfaktor bei x = 0 und berechnen<br />

Sie die reflektierten Felder.<br />

(c) Skizzieren Sie qualitativ den Amplitudenverlauf der resultierenden elektrischen Feldstärke entlang<br />

der x-Achse.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2<br />

Ein Zylinderkondensator der Länge l besitzt ein zweigeteiltes Dielektrikum. Vom Innenradius R i bis<br />

zum Radius R besitzt es die Permittivität ε 1 = ε 0 und vom Radius R bis zum Außenradius R a die<br />

Permittivität ε 2 = ε 0 ε r . Die Innenelektrode trägt die Ladung Q.<br />

ε 2<br />

ε 1<br />

Q<br />

R i<br />

R<br />

R a<br />

(a) Berechnen Sie das elektrische Feld der Anordnung.<br />

(b) Berechnen Sie mithilfe des Maxwellschen Spannungstensors die Kraft auf die Grenzfläche beim<br />

Radius R.<br />

1


<strong>Aufgabe</strong> 3<br />

In einem Rechteckhohlleiter der Breite a und Höhe b mit ideal leitenden Wänden breitet sich in<br />

positiver z-Richtung eine TM mn -Welle aus.<br />

y<br />

b<br />

z<br />

a<br />

x<br />

Die allgemeine Lösung für die elektrische Feldstärke in Ausbreitungsrichtung ist<br />

E z = [C 1 cos(γ x x) + C 2 sin(γ x x)][C 3 cos(γ y y) + C 4 sin(γ y y)]<br />

(a) Bestimmen Sie mithilfe der Randbedingungen der elektrischen Feldstärke die Konstanten C 1 bis<br />

C 4 sowie γ x und γ y .<br />

(b) Berechnen Sie die transversalen elektrischen und magnetischen Felder.<br />

(c) Geben Sie die Lösungen der transversalen elektrischen Feldstärke des TM 11 -Mode an. Skizzieren<br />

Sie die Verteilung der transversalen elektrischen Feldkomponenten an den Wänden bei z = 0.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 4<br />

In der Ebene z = 0 befinden sich zwei Linearantennen der Länge a, die parallel zur x-Achse liegen.<br />

Diese besitzen die Stromverteilungen<br />

(<br />

I 1 x, y =+ a )<br />

( π<br />

)<br />

2 , 0 = I 0 cos<br />

2a x und<br />

(<br />

I 2 x, y =− a )<br />

( π<br />

)<br />

2 , 0 = jI 0 cos<br />

2a x<br />

wobei a = λ 4 gilt und die Antennen jeweils den Abstand a 2<br />

zur x-Achse haben.<br />

z<br />

I 2<br />

a<br />

I 1<br />

x<br />

a<br />

y<br />

(a) Berechnen Sie die magnetische Feldstärke im Fernfeld auf der positiven y-Achse.<br />

(b) Wie lautet qualitativ das Ergebnis auf der negativen y-Achse? Begründen Sie (keine Berechnung<br />

notwendig).<br />

2


<strong>Aufgabe</strong> 5<br />

Eine verlustlose Zweidrahtanordnung besteht aus zwei seriellen Leitungsstücken, die mit dem Widerstand<br />

R a = 50 Ω abgeschlossen sind. Leitung 1 hat einen Wellenwiderstand von 200 Ω, Leitung 2 von<br />

100 Ω. Die Frequenz beträgt 1 GHz und die Ausbreitungsgeschwindigkeit 3 · 10 8 m s .<br />

Leitung 1<br />

Leitung 2<br />

Z ein Z W = 200 Ω Z W = 100 Ω R a = 50 Ω<br />

15 cm 7, 5 cm<br />

(a) Berechnen Sie den Eingangswiderstand am Anfang von Leitung 1.<br />

(b) Geben Sie den Eingangswiderstand bei variierender Länge von Leitung 1 an. Begründen Sie.<br />

<strong>Aufgabe</strong> 6<br />

Zwei ebene z-polarisierte Wellen gleicher Frequenz breiten sich im Vakuum unter dem Winkel ±α in<br />

der Ebene z = 0 aus, wobei die Feldstärke des elektrischen Feldes im Ursprung jeweils E 0<br />

2<br />

beträgt.<br />

y<br />

⃗ k1<br />

z<br />

α<br />

α<br />

x<br />

⃗ k2<br />

(a) Stellen Sie die Gleichungen für die ⃗ E-Feldstärke beider Wellen auf und berechnen Sie für das<br />

resultierende Feld die elektrische Feldstärke ⃗ E res und die magnetische Flussdichte ⃗ B res .<br />

(b) Wie lautet der Wellenvektor ⃗ k des resultierenden Feldes? Welcher Art ist die resultierende Welle?<br />

<strong>Aufgabe</strong> 7<br />

(a) Leiten Sie aus den Maxwell-Gleichungen die Wellengleichung für die elektrische Feldstärke her.<br />

(b) Eine TEM-Welle breitet sich entlang eines Koaxialkabels aus. Wo findet der Energietransport<br />

statt?<br />

(c) Was versteht man unter Dispersion bei elektromagnetischen Wellen und wodurch wird sie verursacht?<br />

(d) In welchem Frequenzbereich werden Hohlleiter typischerweise betrieben? Wie ist das Verhalten<br />

außerhalb dieses Frequenzbandes?<br />

(e) Zeichnen Sie das Ersatzschaltbild eines infinitesimal kurzen, verlustlosen Leitungsstückes. Welche<br />

Einheiten haben die Ersatz-Leitungselemente?<br />

(f) Erläutern Sie den Begriff der Direktivität von Antennen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!