15.01.2014 Aufrufe

lesen - Concilium medii aevi

lesen - Concilium medii aevi

lesen - Concilium medii aevi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STEFAN PÄTZOLD: Ecclesia lege diocesana subiecta?<br />

potestas magisterii überhaupt nicht und hinsichtlich der potestas ordinandi<br />

nur in zwei besonderen Fällen begegnen, hat die Annahme einer vollständigen<br />

Exemtion e silentio zumindest eine gewisse Wahrscheinlichkeit für sich. 106<br />

3.) Die Umsetzung dieses Rechtsstatus hing freilich nicht allein von den Päpsten<br />

und den Äbtissinnen, sondern ebenso von den römischen Königen und<br />

den Kölner Erzbischöfen ab.<br />

4.) Wegen dieses Gefüges oftmals konkurrierender Beteiligter wandelte sich<br />

die inhaltliche Ausprägung der Exemtion entsprechend den jeweiligen Rahmenbedingungen.<br />

Der kirchenrechtlich definierte Status und die dadurch geprägten<br />

Beziehungen zwischen Metropoliten und Stift müssen deshalb im<br />

Kontext mehrerer Phasen betrachtet werden. a) [Mitte des 9. bis Mitte des<br />

10. Jahrhunderts:] In der Anfangsphase war der Konvent noch nicht exemt;<br />

die Kölner Erzbischöfe förderten ihn materiell wie ideell. b) [Mitte des 10. bis<br />

in die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts hinein:] Das Stift geriet völlig unter<br />

den Einfluss der Ottonen, die ihnen Immunität und Königsschutz verliehen,<br />

und die Sanktimonialen wurden von Äbtissinnen aus der ottonischen Verwandtengruppe<br />

geleitet. Obgleich das geistliche Institut inzwischen exemt<br />

war, bemühten sich die Kölner Erzbischöfe, dafür bei den jeweiligen Königen<br />

Vergünstigungen zu erlangen. Die Päpste (außer Agapet) spielten keine deutlich<br />

wahrnehmbare Rolle, und der Exemtion kam noch keine politische Bedeutung<br />

zu. c) [vom Ausgang des 11. bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts:]<br />

Aus dieser langen Epoche liegen kaum einschlägige Nachrichten vor. Die<br />

Bindung des Stifts an die Herrscher des römischen Reiches ließ merkbar<br />

nach. Das Verhältnis der Äbtissinnen zu den Kölner Erzbischöfen war allem<br />

Anschein nach weitgehend konfliktfrei und zu Arnold II. sogar ausgesprochen<br />

gut. Streitigkeiten um den Status des Stifts sind nicht überliefert.<br />

Bemerkenswert ist die Einbindung des Essener Landdekanats in die mittlere<br />

Organisationsstruktur der Kölner Erzdiözese. d) [Zweite Hälfte des 13. und<br />

Beginn des 14. Jahrhunderts:] Angesichts eines schwachen Königtums strebten<br />

die Kölner Metropoliten, allen voran Konrad von Hochstaden und Siegfried<br />

von Westerburg, nach einer rechtlichen wie räumlichen Ausdehnung<br />

ihrer Macht und Landesherrschaft. Das führte gerade unter Erzbischof Siegfried<br />

zu heftigen Streitigkeiten mit dem Stift um dessen Vogtei, die Wahl der<br />

Äbtissin und letztlich um den Rechtsstatus des Stifts, dessen Exemtion der<br />

106<br />

Vgl. dazu auch HOEDERATH, Hoheitsrechte (wie Anm. 7) S. 178f.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!