15.01.2014 Aufrufe

Oberstufe 7

Oberstufe 7

Oberstufe 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

<strong>Oberstufe</strong> 7<br />

Material für Lehrerinnen<br />

und Lehrer<br />

Stephan Scharinger<br />

Thomas Schwaiger<br />

Franz Melichar<br />

Irmgard Plattner<br />

Claudia Rauchegger-Fischer


2 Inhaltsverzeichnis<br />

Vorbemerkung<br />

Lösungen – Zusatzinformationen –<br />

Kopiervorlagen<br />

1 Diktatur gegen Demokratie<br />

Einstiegsdoppelseite . ......................... 6<br />

Hammer, Sichel, Badetuch –<br />

Als Tourist in Nordkorea. ....................... 7<br />

1 Demokratien werden zu Diktaturen –<br />

aber nicht alle!<br />

Europa zwischen Demokratie und Diktatur . ........ 7<br />

Der Untergang von Liberalismus und Demokratie –<br />

Erklärungsversuche ........................... 8<br />

Umstrittene Begriffe: Faschismus – Totalitarismus –<br />

politische Religion . ........................... 8<br />

Russland vor der Oktoberrevolution. .............. 9<br />

Der „bolschewistische Bazillus“ unterwegs<br />

nach Russland . .............................. 9<br />

Lenin – Trotzki – Stalin ......................... 9<br />

„Credere, obbedire, combattere“ –<br />

Der italienische Faschismus. ................... 10<br />

¡No pasarán, pasaremos! –<br />

Der Spanische Bürgerkrieg . ................... 10<br />

Wo Diktatoren keine Chance hatten. ............. 11<br />

2 Die Weimarer Republik – eine Fallstudie<br />

über das Scheitern der Demokratie<br />

Demokratie ohne Demokraten. ................. 11<br />

Politischer Mord – eine Lösung? . ............... 12<br />

Die Weltwirtschaftskrise und ihre Folgen .......... 13<br />

Der „Teufelskreis“ der Weimarer Republik ......... 13<br />

Exkurs: Wahlplakate untersuchen. ........... 14<br />

3 Die braune Diktatur zwischen Gewalt<br />

und Zustimmung<br />

Die Machtübernahme Hitlers ................... 16<br />

Gewaltmaßnahmen festigen die Herrschaft ........ 16<br />

„Zustimmungsdiktatur“. ....................... 16<br />

4 Holocaust/Shoah und Gedenkkultur<br />

Vom Antisemitismus zum Völkermord . ........... 17<br />

Die Perspektive erweitern:<br />

„Bitte, geh nicht weg …“ . ..................... 17<br />

Vergessen wir die NS-Zeit? . ................... 18<br />

ExpertInnengespräch:<br />

„Was geht das mich noch an?“ . ................ 18<br />

Anwendung und Erweiterung von<br />

Kompetenzen: Besuch einer Gedenkstätte. ... 19<br />

5 Südafrika – von der Apartheid zur<br />

„Rainbow Nation“<br />

Transfereinheit zum Abschluss von Kapitel 1 ....... 21<br />

Die Wurzeln der Apartheid. .................... 21<br />

Machtwechsel ohne Blutvergießen .............. 21<br />

Vom Mandela-Mythos zur „Regenbogennation“. .... 21<br />

2 Krieg und Frieden<br />

Einstiegsdoppelseite . ........................ 22<br />

Afghanistan in Friedens- und Kriegszeiten ......... 23<br />

1 Nachkriegsordnungen im Vergleich<br />

Der Vertrag von Versailles. ..................... 24<br />

Von Jalta nach Potsdam . ..................... 24<br />

Neue Wege der Friedenssicherung –<br />

Völkerbund und UNO. ........................ 25<br />

2 Politik nach 1918 und nach 1945 im Vergleich<br />

„Back to Normalcy“ –<br />

Rückzug statt Friedenspolitik. .................. 26<br />

Japanische Aggressionen stören den Frieden ...... 26<br />

Faschistische Eroberungen –<br />

Beschwichtigungen der Alliierten. ............... 26<br />

„Der große Diktator“ – Wie Charlie Chaplin<br />

den Einmarsch in Österreich sah ................ 26<br />

Internationale Wirtschaftspolitik nach 1918. ........ 27<br />

ExpertInnengespräch:<br />

Fragen zum Zweiten Weltkrieg. ................. 27<br />

1945 – eine veränderte Welt. ................... 28<br />

Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg . .... 28<br />

3 Imperien zerfallen infolge der Weltkriege<br />

Vom Osmanischen Reich zur modernen Türkei ..... 29<br />

Von der Habsburgermonarchie<br />

zur Ersten Republik . ......................... 29<br />

Das Ende des Kolonialismus nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg. ........................... 29<br />

ExpertInnengespräch:<br />

Der Prozess der Entkolonisierung ............... 30


Inhaltsverzeichnis<br />

3<br />

4 Alltagsleben in Krieg und Frieden<br />

Die „neue Frau“ zwischen Wunschbild<br />

und Wirklichkeit ............................. 30<br />

Bruch mit der Moderne – das NS-Frauenbild. ...... 30<br />

Männerwelten – Frauenwelten nach dem Krieg ..... 31<br />

Es geht aufwärts! Von der Notstandszur<br />

Wohlstandsgesellschaft . ................... 31<br />

5 Die „heißen Phasen“ des Kalten Krieges<br />

Erste Schritte in den Kalten Krieg. ............... 32<br />

Korea – die erste „heiße Phase“. ................ 32<br />

Am Rande des Dritten Weltkrieges –<br />

die Kubakrise. .............................. 32<br />

Der Krieg in Vietnam. ......................... 32<br />

Der Nahostkonflikt ........................... 33<br />

Die BRD – vom „Bollwerk gegen den<br />

Kommunismus“ zur Wiedervereinigung ........... 33<br />

Letzter Höhepunkt und Ende des Kalten Krieges. ... 34<br />

Methode: Das Lied als historische Quelle . .... 34<br />

6 Krieg ohne Ende – Kleine Geschichte des Kongo<br />

Transfer-Einheit zum Abschluss von Kapitel 2 . ..... 35<br />

Die Kolonie Belgisch-Kongo bis zur<br />

Unabhängigkeit . ............................ 35<br />

Die nachkoloniale Ära ........................ 36<br />

3 Österreich – Land der Kontinuitätsbrüche<br />

und Zäsuren<br />

Einstiegsdoppelseite . ........................ 37<br />

Offizielle und „heimliche“ Hymne –<br />

Österreich und seine Symbole. ................. 38<br />

1 Erste Republik, autoritäres Österreich<br />

und NS-Herrschaft<br />

„Der Staat, den keiner wollte“. .................. 39<br />

Demokratisches Österreich .................... 39<br />

Plakate machen Stimmung . ................... 39<br />

Wirtschaftskrisen und Krisen der Demokratie . ..... 40<br />

Die Rolle des „Dritten Lagers“ . ................. 40<br />

Die Abkehr von Demokratie und<br />

parlamentarischem System .................... 40<br />

Das autoritäre Österreich. ..................... 40<br />

Österreich unter dem Hakenkreuz ............... 40<br />

2 Die Zweite Republik<br />

„Rückbruch“ und Neubeginn – das Jahr 1945. ..... 41<br />

„Die Vier im Jeep“ –<br />

Österreich und seine Besatzungsmächte. ......... 41<br />

ÖVP, SPÖ und KPÖ –<br />

die neue Parteienlandschaft. ................... 42<br />

Entnazifizierung ............................. 42<br />

„Österreich ist frei!“ –<br />

Der Weg zum Staatsvertrag. ................... 42<br />

Alleinregierungen:<br />

Regierung Klaus – „Ära Kreisky“. ................ 43<br />

Das „Wendejahr“ 1986. ....................... 43<br />

3 Längsschnitt: Das Fremde und das Eigene –<br />

Minderheiten in Österreich<br />

Was ist eine Minderheit? . ..................... 44<br />

Wie werden Minderheiten in Österreich gesetzlich<br />

geschützt?. ................................ 44<br />

Roma und Sinti – die größte Minderheit in Europa ... 44<br />

Jüdinnen und Juden in Österreich –<br />

Geschichte einer Minderheit. ................... 45<br />

Migrantinnen und Migranten –<br />

eine neue Minderheit . ........................ 46<br />

Methode: Karikaturen als<br />

Geschichtsquellen ......................... 47<br />

4 Österreichbewusstsein und österreichische<br />

Identität<br />

Transfer-Einheit zum Abschluss von Kapitel 3 . ..... 48<br />

Der Herr Karl – des Österreichers Umgang<br />

mit seiner Vergangenheit ...................... 48<br />

Der Heldenplatz –<br />

ein österreichischer Erinnerungsort .............. 48<br />

Deutsch oder österreichisch? –<br />

Die Entwicklung des österreichischen<br />

Nationalbewusstseins . ....................... 49


4 Inhaltsverzeichnis<br />

4 Emanzipation und Zivilgesellschaft<br />

Einstiegsdoppelseite . ........................ 50<br />

Emanzipation und ziviler Widerstand –<br />

Joachim Gauck und Stéphane Hessel<br />

nehmen Stellung . ........................... 52<br />

1 Die Zivilgesellschaft entsteht<br />

ExpertInnengespräch:<br />

Emanzipation und Zivilgesellschaft. .............. 53<br />

Jugendbewegungen und Studentenproteste. ...... 53<br />

APO, Hippies, Kinderläden .................... 54<br />

Mythos 68er-Bewegung ...................... 54<br />

Vom Aufbruch in der Kirche<br />

zur Befreiungstheologie ....................... 54<br />

„Der Mann ist das Haupt der Familie …“ . ......... 55<br />

„Mehr Frauen in der Politik bedeutet gleichzeitig<br />

weniger Männer.“ . ........................... 55<br />

Volksbegehren und Bürgerinitiativen . ............ 55<br />

NGOs – Non-governmental Organizations –<br />

Nichtregierungsorganisationen ................. 56<br />

2 Alte Ideologien neu entdeckt<br />

Neoliberalismus:<br />

das Ende der sozialen Marktwirtschaft. ........... 56<br />

Neokonservatismus und die Familie Bush ......... 57<br />

Vorschläge für kompetenzorientierte<br />

Maturafragen<br />

Frage 1: Der österreichische Ständestaat<br />

(1933–1938)............................ 63<br />

Frage 2: Die sozioökonomische Entwicklung<br />

Österreichs 1919–1933................... 64<br />

Frage 3: Die nationalsozialistische Diktatur ........... 66<br />

Frage 4: Deutschösterreich und<br />

der Vertrag von St. Germain-en-Laye ........ 68<br />

Frage 5: Der Kalte Krieg ......................... 70<br />

Frage 6: Die Kuba-Krise ......................... 72<br />

Frage 7: Israel und Palästina. ..................... 74<br />

Frage 8: Der Niedergang und die Rückkehr<br />

des „Dritten Lagers“ in Österreich. .......... 75<br />

Frage 9: Keynesianismus versus Neoliberalismus. ..... 76<br />

Frage 10: Digitale Revolution und Demokratie. ......... 77<br />

Quellen und Literatur<br />

Quellen und Literatur. ............................ 80<br />

Methode: Eine vorwissenschaftliche<br />

Arbeit schreiben . .......................... 57<br />

3 Digitale Revolution und Demokratie<br />

Transfereinheit zum Kapitel 4. .................. 58<br />

Der „gläserne Bürger“, die „gläserne Bürgerin“. ..... 58<br />

Facebook, Twitter, Weibo –<br />

Öffentlichkeit versus Privatheit .................. 59<br />

WikiLeaks – „Enthüllungsplattform“<br />

oder Staatsfeind?. ........................... 59<br />

GO! > Web<br />

Hinweis: Eine Übersicht die auflistet, welche<br />

politischen Kompetenzen im jeweiligen Abschnitt<br />

bzw. Arbeitsauftrag am wichtigsten sind, sowie<br />

eine Jahresplanung für den Geschichtsunterricht<br />

mit zwei Wochenstunden finden Sie als bearbeitbare<br />

Worddokumente auf www.dorner-verlag.at.<br />

Kopiervorlagen<br />

1 Jan Philipp Reemtsma: Wozu Gedenkstätten?. ..... 60<br />

2 Kerstin Schneider: Einflussreiche Weltverbesserer. .. 62


Vorbemerkung<br />

5<br />

Liebe Kollegin, lieber Kollege,<br />

Sie haben sich für GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> 7 entschieden,<br />

das Geschichtebuch, das Kompetenzorientierung ins Zentrum<br />

des Unterrichts rückt. GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> 7<br />

stellt Materialien und Unterrichtsentwürfe für einen<br />

kompetenzorientierten Unterricht zur Verfügung und erleichtert<br />

Ihnen die gezielte Vorbereitung der neuen Reifeprüfung.<br />

GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> 7 ist in vier Großkapitel gegliedert,<br />

die Perspektivenwechsel ermöglichen, Wechselwirkungen<br />

aufzeigen, aktuelle Bezüge herstellen und neue<br />

Fragen aufwerfen. Da jedes Thema eine chronologische<br />

Grundstruktur hat, die in den Kapiteln deutlich wird,<br />

haben wir darauf verzichtet, GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> 7 explizit<br />

chronologisch aufzubauen. Um den Schülerinnen<br />

und Schülern dennoch einen chronologischen Überblick<br />

über die historischen Ereignisse anzubieten, findet sich am<br />

Ende des Buches ab Seite 165 ein Anhang mit Zeittafeln,<br />

die z. B. als Einstieg in ein Kapitel oder für den Vergleich<br />

gleichzeitiger Ereignisse in verschiedenen Regionen verwendet<br />

werden können.<br />

Im Zentrum des kompetenzorientierten Unterrichts steht<br />

das Nachdenken über den Konstruktionscharakter von<br />

Geschichte. Die SchülerInnen sollen die Rekonstruktionsprozesse<br />

von Historikerinnen und Historikern nachvollziehen<br />

lernen bzw. dazu befähigt werden, vorliegende historische<br />

Narrationen zu untersuchen und zu dekonstruieren<br />

(z. B. GO! 7, S. 89–91, „Das Lied als historische Quelle“, GO! 7,<br />

S. 132–134, „Karikaturen als Geschichtsquellen“).<br />

Um die Entwicklung der Orientierungskompetenz zu<br />

fördern, sollten die im Unterricht behandelten Fragen an<br />

die Vergangenheit konsequent auf die Lebenswelt der<br />

SchülerInnen bezogen werden (z. B. GO! 7, S. 96/97, 98, „Sich<br />

dem Thema nähern“ und GO! 7, S. 162–164, „Erlerntes anwenden“).<br />

GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> 7 orientiert sich an diesen<br />

Prinzipien.<br />

Ein wichtiges Ziel des kompetenzorientierten Unterrichts<br />

bestehen darin, die Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins<br />

und Politikbewusstseins zu fördern.<br />

Politische Sach-, Handlungs-, Methoden- und Urteilskompetenz<br />

können und sollen im Unterricht nicht isoliert<br />

vermittelt werden. Erwerb, Weiterentwicklung und Anwendung<br />

von politischen Kompetenzen sind daher in<br />

GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> in historische Themen und historische<br />

bzw. aktuelle Fragestellungen eingebettet. In vielen<br />

Abschnitten und Arbeitsaufträgen werden auch politische<br />

Kompetenzen angesprochen. Einzelne Teilkapitel oder<br />

Kapitel sind explizit der Ausbildung und Vertiefung der<br />

Kompetenzen der Politischen Bildung gewidmet. Dabei<br />

orientiert sich GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> an der Lebenswelt<br />

der SchülerInnen.<br />

Im SchülerInnenband wurde auf eine spezielle Ausweisung<br />

dieser Kompetenzen verzichtet. Auf der Homepage<br />

www.dorner-verlag.at finden Sie jedoch eine Übersicht,<br />

in der aufgelistet wird, welche politischen Kompetenzen<br />

in welchen Abschnitten und Arbeitsaufgaben<br />

jeweils im Mittelpunkt stehen.<br />

Der erste Teil des LehrerInnenmaterials bietet Ihnen<br />

Lösungen und Lösungsvorschläge zu den Arbeitsaufträgen<br />

in GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> 7 sowie Zusatzinformationen<br />

zu den behandelten Inhalten.<br />

Außerdem enthält das LehrerInnenmaterial Vorschläge<br />

für zehn kompetenzorientierte Maturaaufgaben.<br />

Diese Aufgaben wurden ausgehend von den Vorgaben des<br />

Fachleitfadens Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung<br />

konzipiert und können als Modelle für Ihre spezifischen<br />

Maturafragen verwendet werden.<br />

Die auf der Homepage www.dorner-verlag.at abrufbare<br />

Jahresplanung zeigt unterschiedliche Möglichkeiten<br />

auf, mit GO! Geschichte <strong>Oberstufe</strong> 7 zu arbeiten.<br />

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Begleitheft die Vorbereitung<br />

des Unterrichts und der neuen Reifeprüfung zu erleichtern<br />

sowie Anregungen zu geben, die Ihnen, Ihren Schülerinnen<br />

und Ihren Schülern noch mehr Freude am Arbeiten<br />

bringen.<br />

Herzlichst,<br />

Ihr AutorInnen-Team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!