15.01.2014 Aufrufe

September 2013 - Sächsischer Bergsteigerbund

September 2013 - Sächsischer Bergsteigerbund

September 2013 - Sächsischer Bergsteigerbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialtest<br />

Abbildung 4: Kraft-Weg-Diagramme typischer Schlingen (11 Dyneema, 17 und 30 Nylon)<br />

Keine der untersuchten<br />

Schlingen riss im Bereich<br />

der Nähte. Immer wurde<br />

der Riss an der stärker abgenutzten<br />

Schlaufe festgestellt.<br />

Besonders augenfällig<br />

war das bei Schlingen, die<br />

einseitige Gummihülsen zur<br />

Karabinerfixierung trugen.<br />

Abbildung 5: Zerrissene Polyamidschlingen,<br />

die einen<br />

Gummischlingenschutz trugen.<br />

Gerissen ist die jeweils<br />

ungeschützte Schlinge. Darunter<br />

sind die jeweiligen<br />

Reißkräfte angetragen.<br />

12,7 kN 18,0 kN 14,8 kN 17,2 kN 17,0 kN<br />

Welche Kräfte treten bei einem Sturz auf?<br />

Welche Kräfte auf eine Zwischensicherung bei einem Sturz wirken, wurde schon von Mägdefrau<br />

[2] untersucht. Beim Sportklettern und im Elbsandstein wird meist mit Einfachseil geklettert.<br />

Weiterhin kann man davon ausgehen, dass auch an den Ringen fast ausschließlich<br />

über den Körper als Fixpunkt, mit HMS oder anderem Sicherungsgerät gesichert wird. Es soll<br />

hier beispielhaft nur ein Ergebnis von Experimenten mit einem 60 kg schweren Fallgewicht<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!