15.01.2014 Aufrufe

Notfälle bei Kindern - Uniklinik Köln

Notfälle bei Kindern - Uniklinik Köln

Notfälle bei Kindern - Uniklinik Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Köln</strong>er Anästhesiekolloquien, <strong>Uniklinik</strong> <strong>Köln</strong>, 26.11.2013<br />

<strong>Notfälle</strong> <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong> –<br />

Rettung, OP, Intensivstation<br />

Christoph Bernhard Eich<br />

Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin<br />

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover


<strong>Notfälle</strong> <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong><br />

1. Charakteristik von <strong>Kindern</strong>otfällen<br />

2. Strukturiertes Vorgehen nach ABCDE mit<br />

Fall<strong>bei</strong>spielen<br />

3. Ansätze zur Verbesserung der Versorgungsqualität<br />

<strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong>otfällen


Kinderanästhesiologie<br />

Kinder<br />

notfallmedizin<br />

Kinderanästhesie<br />

Kinderintensivmedizin


Wovor fürchten sich Notärzte?<br />

Zink W et al. Anaesthesist 2004


Sicherheitsempfinden <strong>bei</strong><br />

<strong>Kindern</strong>otfällen:<br />

„Je klein, desto unsicher“.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Neugeborene<br />

Säuglinge<br />

Kleinkinder<br />

Schulkinder<br />

Eich C et al. Anaesthesist 2009


Relativ geringe Schweregrade<br />

präklinischer <strong>Kindern</strong>otfälle<br />

(NACA Scores)<br />

Weiß: NACA I-III; grau: NACA IV-VII<br />

100%<br />

34.0 37.8 35.4 24.1 38.8 30.3 19.6 24.6 21.9 23.8 32.0 27.3 44.7 54.6 47.8<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

66.0 62.2 64.6 75.9 61.2 69.7 80.4 75.4 78.1 76.2 68.0 72.7 55.3 45.4 52.2<br />

EMS HEMS Both EMS HEMS Both EMS HEMS Both EMS HEMS Both EMS HEMS Both<br />

< 1 yr 1-5 yr 6 - 14 yr All children Adults<br />

Eich C et al. Resuscitation 2009


Woher kommt der Stress<br />

<strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong>otfällen?<br />

Trias:<br />

<br />

<br />

<br />

plus<br />

plus<br />

Zeitkritisch<br />

Schwierig<br />

Geringe Routine<br />

Emotionen<br />

Begleitung<br />

Jöhr M. Anästhesiol Intensivmed 2005<br />

Eich C et al. Anaesthesist 2009


Wer versorgt<br />

präklinische <strong>Kindern</strong>otfälle?<br />

(Baden-Württemberg 2008, 290164 Notarzteinsätze)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

51,4% durch Anästhesisten<br />

27,6% durch Internisten<br />

13,2% durch Chirurgen<br />

0,9% durch Pädiater<br />

Nach: AGSWN 2009


Erfahrung von Notärzten<br />

mit präklinischen <strong>Kindern</strong>otfällen<br />

(Baden-Württemberg & ADAC-Luftrettung 2002-2004)<br />

<br />

<br />

Fast 130000 präklinische <strong>Notfälle</strong><br />

154 Notärzte<br />

Weniger als 1 <strong>Kindern</strong>otfall/Notarzt & Monat<br />

Gries A et al. Anaesthesist 2006


Charakteristik<br />

präklinischer <strong>Kindern</strong>otfälle<br />

(Göttingen 1998-2006, 2271 <strong>Kindern</strong>otfälle)<br />

4500 Notarzteinsätze/Jahr,<br />

1,5 NEF & 1 RTH, Stadt & Land<br />

Säuglinge (


Charakteristik<br />

präklinischer <strong>Kindern</strong>otfälle<br />

Traumata 32,4 %<br />

- nur SHT 6,7 %<br />

- Verbrennung/Verbrühung 2,5 %<br />

Krampfanfälle 27,6 %<br />

Respiratorische Störungen 20,6 %<br />

- Pseudocroup 6,7 %<br />

- Ertrinken 0,9 %<br />

- SIDS 0,4 %<br />

- Epiglottitis 1 in 9 Jahren!<br />

Intubationen 11 /a<br />

CPR 6 /a<br />

Intraossäre Infusionen 2 /a<br />

Defibrillationen


Altersabhängige Charakteristik<br />

präklinischer <strong>Kindern</strong>otfälle<br />

(Göttingen, n = 2271)<br />

60,0<br />

40,0<br />

Respir. Störungen<br />

Krampfanfälle<br />

Traumata<br />

20,0<br />

0,0<br />

< 1 1-5 6-14 0-14<br />

> 80%<br />

Eich C et al. Resuscitation 2009


Inzidenz der kardiopulmonalen Reanimation<br />

von <strong>Kindern</strong><br />

Göttingen (präklinisch):<br />

ca. 6/a (= 2,4% aller <strong>Kindern</strong>otfälle)<br />

Göttingen (Kinderintensiv inkl. Kardio):<br />

ca. 10-12/a (ca. 700 Patienten/a)<br />

Melbourne (MET ohne OP & Kinderintensiv):<br />

ca. 8/a (= 0,03% aller Aufnahmen)<br />

Wien (Kinderintensiv inkl. Kardio):<br />

ca. 10-20/a (ca. 400 Patienten/a)<br />

Edinburgh (Kinderintensiv ohne Kardio):<br />

ca. 6-8/a (ca. 500 Patienten/a)<br />

Hannover-Bult (Kinderintensiv ohne Kardio & MET):<br />

ca. 10-12/a (ca. 550 PICU Patienten/a)<br />

Eich C et al. Resuscitation 2009<br />

Tibballs J, Kinney S. Pediatr Crit Care Med 2009<br />

Eigene Daten 2009-2011; PICANET UK 2009


Was kümmert uns also die<br />

kardiopulmonale Reanimation<br />

von <strong>Kindern</strong>?<br />

Relativ selten,<br />

aber<br />

besonders zeitkritisch,<br />

nach klarem Algorithmus und<br />

Muster<strong>bei</strong>spiel für strukturierte Teamar<strong>bei</strong>t


Ätiologie des Atem-Kreislauf-Stillstands<br />

Meist primär (kardial)<br />

Meist sekundär (hypoxisch)


Resuscitation 81(2010) 1364-1388


Biarent D et al. Resuscitation 2010


Reversible Ursachen beheben!<br />

(4 „Hs“ & „HITS“)<br />

Hypoxie!<br />

Hypovolämie!<br />

Hypo-/Hyperkaliämie & metabolische Störungen<br />

Hypothermie<br />

Herzbeuteltamponade<br />

Intoxikation<br />

Thrombembolie<br />

Spannungspneumothorax<br />

Biarent D et al. Resuscitation 2010


Thoraxkompressionen<br />

und No-Flow-Zeit<br />

Koronarer<br />

Perfusionsdruck (CPP)<br />

~ Mittlerer diastolischer<br />

Aortendruck<br />

(CPP = AoP m – RAP)<br />

15 : 2<br />

Minimierung der No-Flow-Zeiten<br />

Berg RA et al. Circulation 2001


Einfluss der Beatmung<br />

<strong>bei</strong>m kindlichen Kreislaufstillstand<br />

Japan 2005-2007: 5170 Kinder (0-17 a) mit präklinischem<br />

Kreislaufstillstand, davon 47% mit Ersthelfer-BLS<br />

Odds ratios für Outcome nach<br />

Ersthelfer-CPR mit Beatmung vs. ohne Beatmung:<br />

Primär<br />

nicht-kardial<br />

(asphyktisch)<br />

ROSC<br />

1-Monatsüberleben<br />

Gutes<br />

neurologisches<br />

Outcome<br />

2,17 1,89 5,54<br />

Primär<br />

kardial 1,07 0,96 1,20<br />

Fazit: Beatmung <strong>bei</strong>m kindlichen Kreislaufstillstand<br />

verbessert das primäre und sekundäre Outcome.<br />

Kitamura T et al. Lancet 2010


Strukturierte Evaluation des kritisch kranken,<br />

verletzten oder anästhesierten Kindes –<br />

das ABCDE Schema<br />

Sicherheit, Stimulation, Hilferuf<br />

Evaluieren<br />

Verändern<br />

Reevaluieren<br />

Atemwege<br />

Be-Atmung<br />

Circulation<br />

Defizit (Neurostatus)<br />

Exploration (Anamnese & Untersuchung)<br />

EPLS Kurshandbuch, 3. Auflage. European Resuscitation Council 2011


Respiratorische Komplikationen<br />

in der Kinderanästhesie<br />

> 80%<br />

Atemwegsprobleme!<br />

Murat I et al. Paediatr Anaesth 2004


Verlegung der oberen Atemwege


Fall<strong>bei</strong>spiel A<br />

(Verlegung der oberen Atemwege)<br />

Eich C et al. Anaesthesist 2011


Fall<strong>bei</strong>spiel A<br />

B., 2 ½ a, Narkose zur AT & PC<br />

Maskeneinleitung Atemwegsobstruktion


Maskenbeatmung<br />

des Säuglings<br />

(Routine)<br />

Beidhändiger Esmarch-<br />

Maskengriff +/- Guedel<br />

(Notfall)


Laryngospasmus („Zumachen“)<br />

Erb TO et al. Anesth Analg 2012<br />

Erb TO et al. Anesthesiology 2010


Therapie<br />

des<br />

schweren<br />

Laryngo-<br />

spasmus-<br />

Erkennen der Ventilationsstörung<br />

100 % Sauerstoff +/- Hilferuf<br />

Liegende LMA<br />

Entfernen der LMA*<br />

Keine liegende LMA<br />

Esmarch-Handgriff und <strong>bei</strong>dhändige<br />

Maskenbeatmung mit Guedel<br />

Maskenbeatmung möglich<br />

Maskenbeatmung NICHT möglich<br />

Maskenbeatmung bis Laryngospasmus gelöst<br />

IV-Narkosevertiefung mit Propofol<br />

(2-4 mg/kg) **<br />

Maskenbeatmung NICHT möglich<br />

* In Abhängigkeit des Ausmaßes von<br />

Ventilationsstörung und Hypoxämie kann ggf.<br />

zunächst die Narkose vertieft und ein<br />

Repositionsversuch unternommen werden.<br />

** Bei fehlendem IV-Zugang<br />

Succinylcholin 0,5 mg/kg intraossär<br />

oder 2-4 mg/kg i.m.<br />

Ggf. laryngoskopisches Absaugen<br />

<strong>bei</strong> V.a. Sekretobstruktion<br />

Relaxierung mit Succinylcholin (0,5 mg/kg)<br />

+ Atropin (20 µg/kg)<br />

Maskenbeatmung<br />

CEich 2006<br />

Ggf. Intubation & Magenentlastung


Das Kind mit akutem AWI –<br />

Narkose durchführen oder verschieben?<br />

v. Ungern-Sternberg BS et al. Lancet 2010<br />

n. Jöhr M. SKAT 2012 (mit Genehmigung des Autors)


Kind mit akutem Atemwegsinfekt (AWI)<br />

bzw. AWI innerhalb der letzten 14 Tage<br />

ja<br />

Notfalleingriff?<br />

nein<br />

Klinische Kardinalsymptome?<br />

• Reduziertes Allgemeinbefinden<br />

• Eitrige Sekretion<br />

• Fieber > 38,5°C<br />

und/oder ausgeprägtes Elternbesorgnis<br />

ja<br />

nein<br />

Weitere Risikofaktoren?<br />

• Husten mit Dyspnoe +/- Auswurf<br />

• Feuchte, nicht abhustbare RGs<br />

• Chronische unzureichend eingestellte,<br />

oder neu aufgetretene<br />

oder exazerbierte bronchiale Obstruktion<br />

• Auffälliges „Infektlabor“<br />

• Kein HNO-Eingriff<br />

nein<br />

ja<br />

Narkose/Eingriff<br />

durchführen,<br />

angepasstes<br />

anästhesiologisches<br />

Management *<br />

Narkose/Eingriff<br />

verschieben<br />

Narkose/Eingriff<br />

durchführen;<br />

ggf. angepasstes<br />

anästhesiologisches<br />

Management *<br />

Sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung;<br />

wenn Durchführung,<br />

angepasstes anästhesiologisches<br />

Management *<br />

* Angepasstes anästhesiologisches Management <strong>bei</strong> AWI:<br />

• Besondere anästhesiologische Aufmerksamkeit • Möglichst: Propofol statt Sevofluran<br />

• Salbutamol-Inhalation vor Narkoseeinleitung • Postop. verlängerte SpO 2 -Überwachung; im Zweifel stationäre Aufnahme<br />

• Möglichst: LMA oder Gesichtsmaske statt Tubus<br />

© Abt. Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover - 7-2013


Präklinische Intubation von <strong>Kindern</strong><br />

Göttingen 2000-2008:<br />

<br />

<br />

<br />

2040 <strong>Kindern</strong>otfälle<br />

132 Notärzte<br />

59 eigene präklinische Intubationen (17 Säuglinge)<br />

Alle 3 Jahre eine Kinderintubation pro Notarzt<br />

Alle 13 Jahre eine Säuglingsintubation pro Notarzt<br />

Fazit: Die notwendige Expertise kann nicht aus der<br />

präklinischen Praxis kommen!<br />

Eich C et al. Resuscitation 2009


Präklinische Intubation von <strong>Kindern</strong> –<br />

Wer? Wo? Wann? Durch Wen?<br />

Gausche M et al.<br />

Eich C et al.<br />

n = 416 82<br />

Alter [a] 0-12 0-14<br />

Erfolgreiche Intubation [%] 56-67! 98,3 (+ 1 LMA)<br />

Überleben [%] 26,4 76,8<br />

davon gute Neurologie [%] 52,7 85,7<br />

Atemwegsmanager Paramedics/USA Anästhesisten/D<br />

Gausche M et al. JAMA 2000<br />

Eich C et al. Resuscitation 2009


PLS-Leitlinien des ERC zur präklinischen<br />

Intubation von <strong>Kindern</strong>:<br />

Keine evidenzbasierte Empfehlung zur präklinischen Intubation<br />

von <strong>Kindern</strong>.<br />

Eine Intubation kann erwogen werden, wenn<br />

1. die Atemwege und/oder die Atmung ernsthaft<br />

beeinträchtigt oder bedroht sind,<br />

2. die Transportart bzw. -dauer eine frühzeitige Sicherung<br />

der Atemwege erfordern (z. B. Lufttransport) und<br />

3. der Versorgende in den erweiterten Maßnahmen zur<br />

Sicherung der kindlichen Atemwege versiert ist.<br />

Biarent D, Bingham R, Eich C et al. Resuscitation 2010


Landsleitner B, Eich C, Weiss M, Nicolai T. Notfall Rettungsmed 2011<br />

Präklinisches Atemwegsmanagement <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong><br />

Lagerung<br />

Absaugen?


Fall<strong>bei</strong>spiel A & B<br />

Sie sind als Notarztteam im Einsatz. Ihre Alarmmeldung<br />

lautet:<br />

„Atemnot <strong>bei</strong> einem 2-jährigen Kind“.<br />

Bei Ankunft begegnet Ihnen eine Mutter mit Ihrem<br />

fiebrigen, tachypnoeischen Mädchen auf dem Arm.<br />

Anamnese: Atemwegsinfekt seit 8 Tagen,<br />

Verschlechterung unter Amoxicillin<br />

Wie gehen Sie vor?


Im Krankenhaus …<br />

Aufnahmediagnose: Lobärpneumonie rechts<br />

IV-Antibiose (Ampicillin/Sulbactam), O 2 etc.<br />

Zunächst Normalpflegestation, am Folgetag ITS mit Intubation


2 Tage später …<br />

Kardiopulmonale Reanimation <strong>bei</strong> bradykarder PEA<br />

ROSC nach notfallmäßiger Thoraxdrainage bds.<br />

1 Tag später FK-Evakuation aus dem re. Bronchus intermedius


Fall<strong>bei</strong>spiel FK-Aspiration <strong>bei</strong>m Kind –<br />

Was lernen wir daraus?<br />

Daran denken!<br />

Cave: Fixierungsfehler!<br />

(Pneumonie als Sekundärdiagnose)<br />

Anamnese<br />

Re-Evaluation<br />

Innerklinische Diagnostik:<br />

RöThorax<br />

Großzügige Indikation zur Atemwegsendoskopie


Fortschreitende oder anhaltende<br />

Hypoxämie eines intubierten Kindes<br />

Akronym „D O P E S“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dislokation des Tubus<br />

Obstruktion des Tubus<br />

Pneumothorax & Pulmo<br />

Equipmentversagen (Beatmung, O 2 -Versorgung)<br />

Stomach (Magenüberblähung/Atelektasen) & Spezielles<br />

Biarent D et al. Resuscitation 2010<br />

ERC European Life Support Manual 2011


Circulation (Kreislauf)


Fall<strong>bei</strong>spiel C<br />

Sie werden als Hubschraubernotarzt zu einem<br />

11-jährigen Jungen gerufen, der unter<br />

„akuten Herzrhythmustörungen“ leidet.<br />

Die Anlage eines iv-Zugangs durch den primär anwesenden<br />

Notarzt war misslungen.<br />

Ihr erster Eindruck zeigt ein soporöses, tachypoeisches,<br />

tachykardes und fiebriges Kind.


Meningokokkensepsis<br />

Bei Aufnahme<br />

2 h nach Aufnahme


Gefäßzugang im Notfall: Intraossär<br />

Wenn Gefäßzugang dringend erforderlich<br />

(v.a. <strong>bei</strong> Atem-Kreislauf-Stillstand & Kreislaufschock)<br />

und venöse Punktion erfolglos (max. 1 min!)<br />

Biarent D et al. The European Resuscitation Council Guidelines.<br />

Paediatric Life Support. Resuscitation 2010


Das kreislaufinstabile,<br />

kritisch kranke Kind<br />

Was lernen wir daraus?<br />

Dran denken & erkennen!<br />

Herzrhythmusstörung – Ursache oder Folge?<br />

(Cave: Fixierungsfehler!)<br />

Evaluation nach ABCDE<br />

Ggf. einzige Indikation für eine präklinische<br />

Antibiotikumgabe (z. B. Cefotaxim)


Fall<strong>bei</strong>spiel A, B & D<br />

M., 12 Monate, Versorgung durch NEF & RTW<br />

Aufnahme im Status epilepticus (seit > 70 min)<br />

Fieber 40,5°C,<br />

Protrahierte Hypoxämie<br />

<strong>bei</strong> Pneumonie<br />

mit V.a. Aspiration<br />

iv-Zugang war misslungen<br />

„A-, B- und D-Problem“


Eine mögliche Alternative:<br />

Intranasale Applikation von<br />

Notfallmedikamenten<br />

Rascher & effektiver als rektal<br />

Fast so rasch & zuverlässig wie i.v.<br />

MAD ® (Mucosal Atomization Device)


Intranasale Applikation von<br />

Notfallmedikamenten<br />

© Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT 2012


D: Zerebraler Krampfanfall<br />

Was lernen wir daraus?<br />

Man kann „Läuse und Flöhe“ haben (A,B & D)!<br />

Ein Status epilepticus und eine protrahierte<br />

Hypoxämie sind – insbesondere in dieser<br />

Kombination - hochkritisch!


Fall<strong>bei</strong>spiel E<br />

C., 5 Wochen alt<br />

Zimmerbrand (Weihnachtsbaum)<br />

Verbrennungen 2.-3.°, 18% KOF


Die Strukturierte Versorgung kritisch<br />

kranker oder verletzter Kinder:<br />

Das modifizierte ABCDE-Schema<br />

Sicherheit, Sichtung, Stopp der Kühlung<br />

Atemwege & Analgesie<br />

Be-Atmung & Befundung<br />

Circulation & Calculation<br />

Disposition & Dokumentation<br />

Erhalt der Körpertemp. & Re-Evaluation<br />

EPLS Course Manual 3 rd Edition. European Resuscitation Council 2011<br />

Eich C et al. Notfall Rett Med (in review)


Abschätzen der<br />

Verbrennungsausdehnung<br />

Handflächenregel<br />

Neunerregel<br />

Lund-Browder


E: Das brandverletzte Kind<br />

Was lernen wir daraus?<br />

Die verbrühte/verbrannte KOF wird fast immer überschätzt.<br />

Handflächenregel.<br />

Meist erfolgt keine adäquate Analgesie.<br />

Opioid oder Esketamin/Midazolam,<br />

intranasal oder iv, ggf. rektal)<br />

Oft kommen die Kinder hypotherm zur Aufnahme.<br />

Stopp der Kühlung, (passive) Wärmeprotektion,<br />

zügiger Transport mit Anmeldung<br />

Eich C et al. Notfall Rett Med (in review)


<strong>Notfälle</strong> <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong> (Rettung, OP, Intensiv) -<br />

wie kann was erlernt werden?


Übung macht Meister …<br />

Schüpfer GK et al. Anaesthesist 2003


Korrelation von Komplikationen<br />

und Fallzahlen in der Kinderanästhesie<br />

Anzahl der Kinderanästhesien/<br />

Anästhesist/Jahr<br />

p < 0,05<br />

Anzahl der Komplikation/1000 Narkosen<br />

Auroy Y et al. Anesth Analg 1997


<strong>Kindern</strong>otfallmedizin –<br />

was kann wie erlernt werden?<br />

1. Innerklinisches Erlernen <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong><br />

(z.B. Atemwegsmanagement, venöse Kanülierung).<br />

2. Innerklinisches Erlernen <strong>bei</strong> Erwachsenen<br />

(z.B. kardiopulmonale Reanimation, Defibrillation).<br />

3. Training relativ seltener Krankheitsbilder und Interventionen<br />

sowie nichttechnischer Fertigkeiten am Phantom bzw.<br />

Kindersimulator<br />

(z.B. obere Atemwegsobstruktion, intraossäre Punktion).<br />

Eich C et al. Anaesthesist 2009<br />

Eich C et al. Br J Anaesth 2007


<strong>Kindern</strong>otarztteams – die Lösung?<br />

Deutschland (357.121 km 2 ):<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

18000 Anästhesisten und<br />

12000 Pädiater<br />

davon ca. 5% = 1500 mit spezieller<br />

<strong>Kindern</strong>otfallexpertise<br />

davon ca. 10% = 150 potentiell<br />

notarztwillig<br />

davon ca. 10% = 15 einsatzbereit<br />

1 Notarzt/23.808 km 2 Bundesärztekammer 2008<br />

Landsleitner B, Eich C. WAKKA Hindelang 2009


Maßnahmen für jeden Notarzt<br />

sicher<br />

&<br />

effektiv<br />

unsicher<br />

schwer<br />

erlernbar<br />

leicht<br />

Nach: Landsleitner B (2011)


Maßnahmen für Kinderversierte<br />

sicher<br />

&<br />

effektiv<br />

unsicher<br />

Nach: Landsleitner B (2011)<br />

schwer<br />

erlernbar<br />

leicht


Prioritäten setzen:<br />

Die 80:20-Regel (Pareto-Prinzip)<br />

Maßnahmen<br />

Effekt<br />

20%<br />

80%<br />

80%<br />

20%<br />

Vilfredo Pareto (1948-1923)


<strong>Notfälle</strong> <strong>bei</strong> <strong>Kindern</strong>-<br />

Zusammenfassung<br />

1. <strong>Kindern</strong>otfälle sind häufig mit Angst und Stress verbunden.<br />

2. Schwerwiegende <strong>Kindern</strong>otfälle kommen präklinisch relativ<br />

selten, innerklinisch deutlich häufiger vor.<br />

3. Das häufige ist häufig: Respiratorische Störungen +<br />

Krampfanfälle + Traumata > 80% der präklinischen Fälle.<br />

4. Strukturiert vorgehen und re-evaluieren: A-B-C-D-E!<br />

5. Die sichere Einschätzung und Kontrolle von Atemwegen,<br />

Be-Atmung und Circulation ist essentiell!<br />

6. Situationsangepasst und symptomatisch therapieren!<br />

7. Wenige, einfache und effektive Maßnahmen priorisieren<br />

(20/80-Regel)!


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

eich@hka.de<br />

www.auf-der-Bult.de<br />

www.ak-kinderanaesthesie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!