15.01.2014 Aufrufe

Unternehmerische Selbstständigkeit in der ... - foraus.de

Unternehmerische Selbstständigkeit in der ... - foraus.de

Unternehmerische Selbstständigkeit in der ... - foraus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Ausbil<strong><strong>de</strong>r</strong> als WBT-Lernmaterialautoren<br />

– Informationen und Tipps<br />

I. Vorbemerkungen<br />

Nach e<strong>in</strong>em Entwicklungsprozess von mehr<br />

als 20 Jahren hat sich e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

mediengestützter Lernlösungen<br />

herausgebil<strong>de</strong>t. CBT (Computer Based<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g) und WBT (Web Based Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

wer<strong>de</strong>n mittlerweile <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Aus- und<br />

Weiterbildung selbstverständlich <strong>in</strong> vielen<br />

Branchen e<strong>in</strong>gesetzt. Die methodischen<br />

Konzepte s<strong>in</strong>d vielfältig und reichen von<br />

Übungsprogrammen, über e<strong>in</strong>fache tutorielle<br />

Lernprogramme bis h<strong>in</strong> zu Planspielen und<br />

Simulationen.<br />

Die Erstellung von CBT und WBT muss heute<br />

nicht mehr notwendig von Experten<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n. Inzwischen gibt es<br />

sogenannte Autorenwerkzeuge <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

die sogenannten RAPID DEVELOPMENT<br />

TOOLS, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Bedienung ähnlich e<strong>in</strong>fach zu<br />

erlernen ist wie e<strong>in</strong><br />

Textverarbeitungsprogramm. Mithilfe solcher<br />

Systeme können aus fachkundigen<br />

Ausbil<strong><strong>de</strong>r</strong><strong>in</strong>nen und Ausbil<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch Autoren<br />

von multimedialen Lerne<strong>in</strong>heiten wer<strong>de</strong>n.<br />

Gera<strong>de</strong> dort wo schnelle<br />

Produktwechselzyklen die Regel s<strong>in</strong>d und<br />

Inhalte <strong>in</strong> kurzen Abstän<strong>de</strong>n gepflegt wer<strong>de</strong>n<br />

müssen, wie beispielsweise bei waren- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gerätekundlichen Themen, ist <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>satz von<br />

Autorenwerkzeugen zur Erstellung von<br />

multimedialen Selbstlerne<strong>in</strong>heiten s<strong>in</strong>nvoll und<br />

kann – wenn die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für das<br />

computergestützte Selbstlernen und e<strong>in</strong>e<br />

zielgruppengerechte, gute Qualität <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrund<br />

Lernmedien gegeben ist – die Ausbildung<br />

methodisch anreichern. Als geräte- bzw.<br />

warenkundliches Beispiel wird <strong>in</strong> diesem<br />

Lernmodul die Ausarbeitung e<strong>in</strong>es WBT für<br />

e<strong>in</strong>e digitale Kamera benutzt. Gera<strong>de</strong> bei<br />

komplizierten technischen Gerätschaften<br />

entstehen <strong>in</strong> Verkaufssituationen häufig<br />

vielfältige Nachfragen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kun<strong>de</strong>n. Mithilfe<br />

e<strong>in</strong>es gut ausgearbeiteten WBT auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis<br />

von Hersteller<strong>in</strong>formationen könnten die hier<br />

entstehen<strong>de</strong>n Beratungsnotwendigkeiten<br />

<strong>de</strong>utlich verbessert abgearbeitet wer<strong>de</strong>n<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

1


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Zielsetzungen <strong>de</strong>s Lernmoduls:<br />

Im folgen<strong>de</strong>n Lernmodul können Sie sich<br />

darüber <strong>in</strong>formieren, wie e<strong>in</strong> Planungs- und<br />

Entwicklungsprozess für e<strong>in</strong>e multimediale<br />

Lerne<strong>in</strong>heit, die sie mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen<br />

Autorenwerkzeug realisieren möchten,<br />

i<strong>de</strong>alerweise aussehen könnte und welche<br />

Kriterien bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung, Entwicklung und<br />

auch Erprobung bestenfalls berücksichtigt se<strong>in</strong><br />

sollten. Es han<strong>de</strong>lt sich um e<strong>in</strong>e erste<br />

Orientierungshilfe, die die wichtigsten<br />

Planungs- und Entwicklungsstationen<br />

fokussiert. Zugunsten <strong><strong>de</strong>r</strong> Verständlichkeit wird<br />

auf viele Detailaspekte zunächst verzichtet<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sie f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Ausführungen dazu im Glossar<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>n <strong>in</strong>tegrierten Dokumenten im<br />

Verlauf <strong>de</strong>s Lernmoduls.<br />

II. Die Inhalte im E<strong>in</strong>zelnen<br />

Von <strong><strong>de</strong>r</strong> I<strong>de</strong>e zum WBT – Darstellung e<strong>in</strong>es<br />

Entwicklungskonzepts im Phasenmo<strong>de</strong>ll<br />

• Analyse (<strong>in</strong>haltlich und<br />

zielgruppenbezogen)<br />

• Konzeption<br />

• Entwicklung <strong>de</strong>s WBT mit<br />

Autorenwerkzeugen<br />

• Fehler entfernen und Qualitätskontrolle<br />

• Zusammenfassung<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

2


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

III. Analyse<br />

Für die Analysephase sollten Sie sich<br />

genügend Zeit zum Sammeln von Fakten und<br />

zum Nach<strong>de</strong>nken lassen. Für e<strong>in</strong>en möglichst<br />

störungsfreien Konzeptions- und<br />

Entwicklungsprozess ist es wichtig,<br />

Grundbed<strong>in</strong>gungen abzuklären, wie sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Grafik dargestellt s<strong>in</strong>d:<br />

Darauf bezogen stellen sich die folgen<strong>de</strong>n<br />

Leitfragen:<br />

• Wer genau ist Ihre Zielgruppe und wie<br />

lässt sich ihr Lernverhalten, ihre<br />

Auffassungsgabe, ihre Lernmotivation<br />

u.v.a.m. beschreiben.<br />

Wenn Sie diese Frage nicht klären, könnte es<br />

se<strong>in</strong>, dass sie Ihr mediendidaktisches<br />

Selbstlernkonzept an <strong>de</strong>n Lern- und<br />

Wahrnehmungsgewohnheiten Ihrer<br />

Zielgruppen vorbei entwickeln. Am En<strong>de</strong> gilt<br />

die Faustregel: Je weniger Lernerfahrungen<br />

die Zielgruppe hat, <strong>de</strong>sto strukturierter sollte<br />

das Lernangebot se<strong>in</strong> und je mehr<br />

Lernkontrollmechanismen sollten<br />

„e<strong>in</strong>gebaut“ se<strong>in</strong>. Stellen Sie sich Fragen wie<br />

beispielsweise: Welche Lernformen s<strong>in</strong>d <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zielgruppe bisher bekannt und welche haben<br />

beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s gut funktioniert? Ist die Zielgruppe<br />

gewohnt, mit <strong>de</strong>m Computer umzugehen?<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

3


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

• Was genau ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Bildungsbedarf, auf<br />

<strong>de</strong>n Sie mit <strong><strong>de</strong>r</strong> WBT-Entwicklung<br />

Bezug nehmen wollen und wie lässt er<br />

sich charakterisieren? Han<strong>de</strong>lt es sich<br />

beispielsweise eher um Verhaltens-,<br />

Wissens- o<strong><strong>de</strong>r</strong> eher<br />

anwendungsorientierte Inhalte?<br />

Es ist wichtig e<strong>in</strong>zuschätzen, zu welcher<br />

<strong>in</strong>haltlichen Kategorie die geplanten<br />

Lern<strong>in</strong>halte zuzuordnen s<strong>in</strong>d.<br />

Wissensorientierte Inhalte lassen sich mit<br />

vergleichsweise e<strong>in</strong>fachen mediendidaktischen<br />

und auch medientechnischen Mitteln umsetzen<br />

(Tutorials). Verhaltensorientierte Inhalte s<strong>in</strong>d<br />

sehr schwer und wenn überhaupt nur mit sehr<br />

großem medientechnischen Aufwand zu<br />

realisieren. Auch anwendungsorientierte<br />

Selbstlernszenarien, die beispielsweise <strong>in</strong><br />

Form von Simulationen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Planspielen<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n, s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e<br />

Laienproduktion eher ungeeignet.<br />

• Welche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wer<strong>de</strong>n<br />

voraussichtlich während <strong>de</strong>s<br />

Selbstlernens mit Ihrer WBT-<br />

Entwicklung für die Zielgruppen<br />

herrschen?<br />

Rezeptionsbed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d als Erfolgsfaktor<br />

<strong>in</strong> Lernprozessen nicht selten unterschätzt.<br />

Lernerfolg ist aber nach neueren<br />

Erkenntnissen sehr stark an <strong>de</strong>n Kontext<br />

gebun<strong>de</strong>n, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m gelernt wird. Versäumen Sie<br />

es <strong>de</strong>shalb nicht danach zu fragen, unter<br />

welchen Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen gelernt<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Stellen Sie sich Fragen und<br />

Aufgaben wie: Wenn am Arbeitsplatz gelernt<br />

wer<strong>de</strong>n soll, ist dieser Arbeitsplatz im E<strong>in</strong>zel-,<br />

Gruppen- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Großraumbüro o<strong><strong>de</strong>r</strong> an bzw. im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Produktionsstraße/<strong>in</strong>sel<br />

lokalisert? Welche Umgebungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

herrschen dort (Lärm, häufige Störungen durch<br />

Telefon, hohes Kommunikationsaufkommen<br />

mit Kollegen und/o<strong><strong>de</strong>r</strong> Mitarbeitern)?<br />

• Welche Ressourcen können Sie für e<strong>in</strong>en<br />

Entwicklungsprozess aktivieren?<br />

Nicht selten wird unterschätzt, welcher<br />

Aufwand h<strong>in</strong>ter <strong><strong>de</strong>r</strong> Neuentwicklung von<br />

Inhalten grundsätzlich steht. Bevor sie mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Entwicklungsarbeit beg<strong>in</strong>nen, stellen sich ggf.<br />

folgen<strong>de</strong> Fragen: Welche Ausgangsmaterialien<br />

s<strong>in</strong>d im Unternehmen bereits vorhan<strong>de</strong>n? In<br />

welchen medialen Formaten s<strong>in</strong>d die Inhalte<br />

verarbeitet (Pr<strong>in</strong>t, visuelle Medien etc.)?<br />

Im Zusammenhang mit warenkundlichen<br />

Themen s<strong>in</strong>d beispielsweise die verfügbaren<br />

Hersteller<strong>in</strong>formationen<br />

(Bedienungsanleitungen und Handbücher) oft<br />

e<strong>in</strong>e gute Informationsquelle.<br />

• Welche mediendidaktischen und<br />

medientechnischen Qualifikationen<br />

haben Sie selbst?<br />

Die Entwicklung von multimedialen<br />

computerbasierten (CBT/WBT)<br />

Selbstlernmaterialen erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t gewisse<br />

mediendidaktische Grundkenntnisse. Sie<br />

sollten verschie<strong>de</strong>ne Realisierungsformen und<br />

Konzepte (z.B. Übungsprogramme, Tutorials,<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

4


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Simulationen) kennen, damit Sie auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis<br />

bekannter Navigationsstrukturen und<br />

Oberflächenmo<strong>de</strong>lle Ihr Konzept aufbauen<br />

können. Auch grundlegen<strong>de</strong> medientechnische<br />

Grundkenntnisse s<strong>in</strong>d wünschenswert. Wenn<br />

Sie die Inhalte <strong>in</strong>teressant und<br />

abwechslungsreich gestalten wollen, brauchen<br />

Sie neben e<strong>in</strong>em Autorenwerkzeug zum<br />

Arrangieren <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte auch Kenntnisse <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bildbearbeitung mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen<br />

Bildbearbeitungsprogramm.<br />

• Auf welche technischen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen müssen Sie sich<br />

nutzerseitig e<strong>in</strong>stellen?<br />

Bestimmte mediale Eigenschaften Ihrer<br />

Lernmaterialien brauchen bestimmte<br />

Abspielplattformen, also Hard- und Software<br />

am Arbeitsplatz. Für Audioelemente wer<strong>de</strong>n<br />

neben Netzwerkkarte fürs Intra- und/o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Internet Headsets und Soundkarten benötigt.<br />

Für das Abspielen von aufwändig<br />

medialisierten Lernmaterialien brauchen Sie<br />

u.U. die Freiheit, sogenannte Plug-Ins am<br />

Arbeitsplatzrechner zu <strong>in</strong>stallieren. In vielen<br />

Unternehmen wird dies aber sehr restriktiv<br />

gehandhabt.<br />

Checkliste Zielgruppe (PDF)<br />

(siehe Anhang)<br />

Tipp: Für die Analysephase ist es<br />

erfahrungsgemäß hilfreich, wenn Sie sich<br />

Checklisten für je<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> o.a. Gesichtspunkte<br />

anfertigen und Schritt für Schritt durcharbeiten<br />

und <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Konsequenz <strong><strong>de</strong>r</strong> Ergebnisse<br />

durch<strong>de</strong>nken. E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e solche<br />

Checkliste ist nebenstehend für die<br />

Zielgruppenanalyse beigefügt.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

5


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

IV. Konzeption<br />

Auf <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong><strong>de</strong>r</strong> Analyse aufbauend<br />

erarbeiten Sie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Konzeptionsphase alle<br />

wesentlichen Aspekte <strong>de</strong>s WBT.<br />

Dazu gehört für e<strong>in</strong>fache tutorielle<br />

Lernsysteme, die sich beispielsweise für die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>facher waren- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

gerätekundlicher Selbstlernbauste<strong>in</strong>e sehr gut<br />

eignen, m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens:<br />

• Die Fe<strong>in</strong><strong>de</strong>f<strong>in</strong>ition von Inhalten und<br />

Lernzielen<br />

• Die Festlegung <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberflächen- und<br />

Navigationsstrukturen<br />

• Die Erarbeitung e<strong>in</strong>es „Drehbuches“ für<br />

je<strong>de</strong>s Lernmodul, das Sie entwickeln<br />

möchten.<br />

Und so könnten Sie bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Planung e<strong>in</strong>es<br />

waren- o<strong><strong>de</strong>r</strong> gerätekundlichen Tutorials<br />

vorgehen:<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

6


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

IV. 1 Inhalte und Lernziele <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren<br />

Schritt 1<br />

Schritt 2<br />

Gesamten Themenrahmen <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren und<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es Lernzielkatalogs<br />

Grobglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> sich<br />

geschlossene Modulstruktur mit jeweiliger<br />

Lernzielbeschreibung und Def<strong>in</strong>ition <strong><strong>de</strong>r</strong> max.<br />

Lernzeit, die Sie mit e<strong>in</strong>em Lernmodul<br />

verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n (<strong>de</strong>nken Sie hierbei beispielsweise<br />

an die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Zielgruppe<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> an die Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen!).<br />

Modulthema 1<br />

Lernzeit: 30 M<strong>in</strong>.<br />

• Lernziel A<br />

• Lernziel B<br />

• Lernziel C<br />

Modulthema 3<br />

dito<br />

Modulthema 2<br />

dito<br />

Modulthema 4<br />

dito<br />

Schritt 3<br />

Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> geplanten Modul<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

adäquate Kapitel- und Seitenstruktur<br />

Vorschlag e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Modulstruktur<br />

• Introkapitel<br />

o<br />

o<br />

• E<strong>in</strong>leitungskapitel<br />

o<br />

o<br />

• 1. Inhaltskapitel<br />

Eröffnungsbildschirm mit Thema und ggf. Bild zum Modul<br />

Metadaten zum Lernmodul wie Lernziele, Lernzeit, ggf. H<strong>in</strong>weise wie Symbole ge<strong>de</strong>utet<br />

wer<strong>de</strong>n müssen etc.<br />

Kontextualisierung <strong>de</strong>s Inhalts, Wichtigkeit und Be<strong>de</strong>utung klären, E<strong>in</strong>ordnung <strong>de</strong>s<br />

Lern<strong>in</strong>halts <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en größeren Zusammenhang<br />

Detaillierte Inhaltsübersicht<br />

o Seitenüberschrift 1<br />

o Seitenüberschrift 2<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Etc.<br />

• 2. Inhaltskapitel<br />

o<br />

• dito wie vor<br />

Zusammenfassung <strong>in</strong> prägnanter Form z.B. Merksätze<br />

Leistungsüberprüfung mit standardisiertem Test (z.B. multiple choice)<br />

dito wie vor<br />

• Zusammenfassungskapitel<br />

Abschlusstest<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

7


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

IV. 2. Oberflächen- und Navigationsstrukturen<br />

Wenn Sie selbst schon mit computerbasierten<br />

Tutorials gearbeitet haben, können Sie sicher<br />

nachvollziehen, wie vielfältig die Oberflächenund<br />

Navigations<strong>de</strong>signs se<strong>in</strong> können.<br />

Abgesehen von <strong><strong>de</strong>r</strong> grafischen Qualität, die<br />

natürlich nach <strong>de</strong>n Fähigkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Ersteller<br />

sehr unterschiedlich se<strong>in</strong> wird, gibt es e<strong>in</strong>ige<br />

wichtige Aspekte, die die Basisstrukturen<br />

betreffen. Hierum soll es im Folgen<strong>de</strong>n gehen.<br />

<strong>in</strong>terne Navigation In <strong><strong>de</strong>r</strong> Grafik sehen Sie e<strong>in</strong>e relativ e<strong>in</strong>fache<br />

Struktur für e<strong>in</strong>en Seitenaufbau. Es vere<strong>in</strong>facht<br />

es für Sie als Entwickler, wenn Sie alle<br />

wichtigen Grundseiten wie beispielsweise<br />

Modul<strong>in</strong>tro, Inhaltsseiten, Testseiten,<br />

Zusammenfassungsseiten etc. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er jeweils<br />

e<strong>in</strong>heitlichen Struktur entwerfen. Dies erhöht<br />

auch <strong>de</strong>n Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>erkennungsfaktor für die<br />

Zielgruppen, die sich somit schneller auf <strong>de</strong>n<br />

Seiten orientieren können.<br />

<strong>in</strong>terne Navigation Zunächst ist wichtig, dass Sie sich<br />

entschei<strong>de</strong>n, wo die wichtigsten Elemente für<br />

die <strong>in</strong>terne Navigation <strong>in</strong> je<strong>de</strong>m Lernmodul<br />

positioniert wer<strong>de</strong>n. Im Beispiel oben s<strong>in</strong>d<br />

diese <strong>in</strong>ternen Navigationshilfen, wie<br />

beispielsweise ’seitenweise blättern’ <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

oberen l<strong>in</strong>ken Bildschirmecke positioniert.<br />

Häufig f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich diese Elemente auch zentral<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> rechts am unteren Bildschirmrand.<br />

Text- Bildmengen-Relation Auch über die Text- Bildmengen-Relation<br />

sollten Sie sich Gedanken machen und e<strong>in</strong>en<br />

gut geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ten, ke<strong>in</strong>esfalls überfrachteten<br />

Aufbau für <strong>de</strong>n eigentlichen Inhaltsbereich<br />

schaffen. Die visuellen Elemente sollten<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

8


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

möglichst gut mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

textlichen Darstellungsformen <strong>de</strong>s Inhalts<br />

verbun<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>. Sie können die visuellen<br />

Medien direkt <strong>in</strong> die klar geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

Fließtexte e<strong>in</strong>bauen. Alternativ können Sie sie<br />

auf e<strong>in</strong>er eigenen Ebene neben <strong>de</strong>m Fließtext<br />

darstellen o<strong><strong>de</strong>r</strong> Sie suchen, wie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

obenstehen<strong>de</strong>n Grafik gezeigt, e<strong>in</strong>e<br />

Komb<strong>in</strong>ation aus bei<strong>de</strong>n Möglichkeiten. Wie<br />

auch immer: Text- und Bild<strong>in</strong>formation sollten<br />

sich s<strong>in</strong>nvoll und unmittelbar ergänzen.<br />

Illustrationselemente Welche visuellen Unterstützungen Sie planen<br />

können, hängt natürlich nicht unwesentlich von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verfügbarkeit von guten<br />

Ausgangsmaterialien ab, die Sie entwe<strong><strong>de</strong>r</strong> als<br />

fertige Ressourcen gefun<strong>de</strong>n o<strong><strong>de</strong>r</strong> selbst<br />

erstellt haben. (Wie weit Sie zu Letzterem <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Lage s<strong>in</strong>d, hängt von Ihren<br />

medientechnischen und –gestalterischen<br />

Fertigkeiten und Begabungen ab.)<br />

Nicht zuletzt entschei<strong>de</strong>n Sie jetzt darüber,<br />

welches Design alle wie<strong><strong>de</strong>r</strong>kehren<strong>de</strong>n<br />

Elemente Ihrer Oberfläche<br />

(Navigationsbuttons, H<strong>in</strong>tergrundfarben,<br />

Rahmenformen etc. haben sollen, damit die<br />

geplanten Funktionen und Strukturen auch<br />

ästhetisch unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Checkliste für Lernmaterial-Autoren(PDF)<br />

(siehe Anhang)<br />

Zusatz<strong>in</strong>fo:<br />

Die Festlegungen, die mit Blick auf<br />

Navigations-, Interaktions- und<br />

Oberflächenstrukturen getroffen wer<strong>de</strong>n,<br />

wer<strong>de</strong>n im Fachjargon oft auch „Style<br />

Gui<strong>de</strong>“ genannt. Wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Name schon sagt, ist<br />

es <strong><strong>de</strong>r</strong> „Führer“ durch alle Stilelemente, die die<br />

Entwickler <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lernsystem zur<br />

Anwendung br<strong>in</strong>gen wollen, um <strong>de</strong>m System<br />

e<strong>in</strong> möglichst e<strong>in</strong>heitliches Ersche<strong>in</strong>ungsbild zu<br />

geben.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

9


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

IV. 3. „Drehbuch“<br />

Damit Sie zielgerichtet und flüssig arbeiten<br />

können, ist es s<strong>in</strong>nvoll für die geplanten<br />

Selbstlernmodule jeweils Drehbücher (auch<br />

„storyboard“ genannt) zu entwerfen, bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

je<strong>de</strong>s e<strong>in</strong>zelne Kapitel und je<strong>de</strong> e<strong>in</strong>zelne<br />

Seite <strong>in</strong>haltlich durchgeplant wird. Dazu gibt es<br />

sehr unterschiedliche Vorgehensweisen. E<strong>in</strong><br />

waren-/gerätekundliches Thema am Beispiel<br />

e<strong>in</strong>er Kamera zeigt wie e<strong>in</strong> Profi vorgehen<br />

wür<strong>de</strong>:<br />

Abb.1: Drehbuch Canon IXUS II, Eckhard Staiger<br />

E<strong>in</strong>e Drehbuchseite kann <strong>de</strong>mnach folgen<strong>de</strong>n<br />

Aufbau haben:<br />

• Spalte 1: Als Bildschirmansicht wird<br />

beispielsweise e<strong>in</strong>e Grafik gefertigt. Häufig<br />

reicht hier auch e<strong>in</strong>e handgezeichnete<br />

Skizze (Scribble).<br />

• Spalte 2: Sie dient als Textconta<strong>in</strong>er, <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n ggf. Textbauste<strong>in</strong>e geschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n, die als Text<strong>in</strong>formationen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

entsprechen<strong>de</strong>n Bildschirmansicht zu<br />

sehen se<strong>in</strong> sollen.<br />

• Spalte 3: Hier wer<strong>de</strong>n die Namen und<br />

Nummern <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> und<br />

Grafiken bzw. Animationen, die auf <strong>de</strong>m<br />

Bildschirm zu sehen se<strong>in</strong> sollen<br />

angegeben.<br />

• Spalte 4: Die Funktionsanweisungen für<br />

bestimmte Buttons (<strong>in</strong>teraktive Knöpfe und<br />

Schalter) und Übergänge von e<strong>in</strong>em<br />

Bildschirmzustand zum nächsten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Spalte Animation abgelegt.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

10


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Und so sieht dann nach längerer<br />

Bearbeitungszeit das Resultat <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

professionellen Entwicklerbemühungen aus:<br />

Abb.: Multimediale Dokumentation, Canon IXUS II, Eckhard Staiger<br />

Tipp: Ob Sie diese relativ aufwändige Form für<br />

e<strong>in</strong> Drehbuch wählen o<strong><strong>de</strong>r</strong> ob Sie das<br />

Drehbuch handschriftlich verfassen o<strong><strong>de</strong>r</strong> ggf.<br />

die Seiten <strong>in</strong> PowerPo<strong>in</strong>t vorproduzieren,<br />

entschei<strong>de</strong>nd ist, dass Sie e<strong>in</strong>en möglichst<br />

<strong>de</strong>taillierten Plan haben, <strong><strong>de</strong>r</strong> Ihnen hilft, <strong>de</strong>n<br />

Überblick nicht zu verlieren. Dadurch s<strong>in</strong>d Sie<br />

auch gezwungen, genauer über die<br />

Darstellungsformen und –Notwendigkeiten<br />

nachzu<strong>de</strong>nken und zwar bevor Sie sich <strong>in</strong><br />

arbeits<strong>in</strong>tensive Medienarbeit vertiefen. Denn<br />

die müssten Sie möglicherweise wie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

verwerfen, wenn Sie erst im Verlauf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Entwicklungsphase feststellen, dass die<br />

Abläufe <strong>in</strong> Ihrer Selbstlerne<strong>in</strong>heit nicht stimmig<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

11


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

V. Entwicklung<br />

V. 1. Projektplan<br />

V. 2. Wahl <strong>de</strong>s richtigen Autorenwerkzeugs<br />

Die WBT-Entwicklungsphase selbst wird <strong>in</strong><br />

erster L<strong>in</strong>ie von Ihrem Drehbuch gesteuert.<br />

Wenn Sie sich die Mühe machen wollen (dies<br />

ist <strong>in</strong>sbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e bei größeren Projekten<br />

s<strong>in</strong>nvoll), entwickeln Sie zu Ihrem Drehbuch<br />

auch e<strong>in</strong>en zeitlich und arbeitsorganisatorisch<br />

strukturierten<br />

Für die Entwicklungsarbeit selbst gibt es drei<br />

verschie<strong>de</strong>ne Entwicklungsmetho<strong>de</strong>n, die<br />

Profis e<strong>in</strong>setzen.<br />

Aus Sicht <strong>de</strong>s Laien eignet sich die<br />

Prototyp<strong>in</strong>g-Metho<strong>de</strong> recht gut, um eigene<br />

Anwendungen zu entwickeln. Dadurch, dass<br />

zunächst nur kle<strong>in</strong>ere Bauste<strong>in</strong>e aber dafür<br />

ganzheitlich realisiert wer<strong>de</strong>n, ist gesichert,<br />

dass sehr schnell zu sehen ist, wie das<br />

Lernsystem nach kompletter Fertigstellung<br />

wirken könnte. Auf diese Weise lassen sich<br />

frühzeitig konzeptionelle Lücken erkennen und<br />

nachbearbeiten.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger H<strong>in</strong>weis noch: Bevor Sie die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Seiten mithilfe <strong>de</strong>s<br />

Autorenwerkzeugs arrangieren, sollten Sie alle<br />

Rohmaterialien (Texte, Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>, Audio,<br />

Animation, Vi<strong>de</strong>o), die Sie auf <strong>de</strong>n Seiten<br />

darstellen wollen fertig haben, damit Sie<br />

möglichst schnell e<strong>in</strong>en vollständigen E<strong>in</strong>druck<br />

über die Wirkung Ihrer Entwicklungsarbeit<br />

erlangen.<br />

Egal, für welche Entwicklungsmetho<strong>de</strong> Sie<br />

sich entschei<strong>de</strong>n, wichtig ist spätestens jetzt<br />

die Auswahl <strong>de</strong>s richtigen Autorenwerkzeugs,<br />

das Sie bei <strong>de</strong>n Entwicklungsarbeiten nach<br />

Ihren Drehbuchvorstellungen optimal<br />

unterstützt und das Ihren medientechnischen<br />

Fähigkeiten am besten entspricht.<br />

Mit diesen Autorenwerkzeugen arrangieren Sie<br />

ähnlich wie mit PowerPo<strong>in</strong>t die verschie<strong>de</strong>nen<br />

Objekte e<strong>in</strong>er Lernseite zu e<strong>in</strong>er ganzheitlichen<br />

Bildschirmansicht und statten sie mit<br />

dynamischen Interaktionen aus.<br />

Wenn Sie zunächst e<strong>in</strong>mal ausprobieren<br />

wollen, wie solche Systeme arbeiten, bieten<br />

fast alle Hersteller die Möglichkeit zum<br />

Download von Demo-Versionen.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

12


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

E<strong>in</strong>e Auswahlhilfe und Produkte f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Sie<br />

auch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Publikation „Autorenwerkzeuge für<br />

Learn<strong>in</strong>g Content“ von Hartmut Haefele und<br />

Kornelia Maier-Haefele, die Sie sich aus <strong>de</strong>m<br />

Internet la<strong>de</strong>n können.<br />

www.exelearn<strong>in</strong>g.org<br />

(Autorenwerkzeug: eXelearn<strong>in</strong>g)<br />

Deutsche_exe_DLE.pdf<br />

( eXelearn<strong>in</strong>g Nutzerhandbuch )<br />

eXelearn<strong>in</strong>g Handbuch (engl.)<br />

Neuerd<strong>in</strong>gs gibt es auch <strong>in</strong>teressante<br />

kostenfreie Lösungen, die vielleicht für <strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>stieg gut geeignet s<strong>in</strong>d, weil sie e<strong>in</strong>erseits<br />

sehr wenig medientechnische Kenntnisse<br />

erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>n und an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits ke<strong>in</strong><br />

Investionsbudget brauchen. In letzter Zeit ist<br />

hier das System exeLearn<strong>in</strong>g positiv<br />

aufgefallen, das Sie sich unter <strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong>n<br />

Internetadresse herunterla<strong>de</strong>n und testen<br />

können.<br />

E<strong>in</strong> abgespecktes <strong>de</strong>utsches Nutzerhandbuch<br />

mit <strong>de</strong>n wichtigsten Funktionen dazu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sie<br />

hier.<br />

E<strong>in</strong> englisches Onl<strong>in</strong>e-Nutzerhandbuch dazu<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sie unter <strong>de</strong>m nebenstehen<strong>de</strong>n L<strong>in</strong>k.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Entscheidung für das aus Ihrer Sicht<br />

richtige Autorenwerkzeug, können Sie entlang<br />

Ihres Drehbuchs <strong>de</strong>n Kapitel- und Seitenaufbau<br />

Ihres warenkundlichen WBT Schritt für Schritt<br />

vornehmen und abschließen.<br />

V. 3. Fehler entfernen und testen<br />

Von vielen Entwicklern als lästige Pflicht<br />

empfun<strong>de</strong>n, ist sie <strong>de</strong>nnoch von entschei<strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Be<strong>de</strong>utung: Die Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Fehlerverbesserung<br />

und <strong>de</strong>s Testens. Schellmann charakterisiert<br />

diesen Prozess und die dar<strong>in</strong> enthaltenen<br />

Aufgaben treffend wie folgt:<br />

„Schon während <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktion wer<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelne<br />

abgeschlossene Abschnitte <strong>de</strong>s Programms auf<br />

ihre Funktionsfähigkeit getestet.(…) ...zwei<br />

unterschiedliche Tests (wer<strong>de</strong>n) durchgeführt,<br />

zum e<strong>in</strong>en wird die technische<br />

Funktionsfähigkeit und zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en die<br />

Bedienfreundlichkeit von unabhängigen<br />

Personen geprüft. Die Tests sollten auf<br />

unterschiedlichen Rechnerkonfigurationen<br />

laufen, bei plattformübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Anwendungen unter <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Betriebssystemen. Getestet wird dabei die<br />

Funktionalität unter m<strong>in</strong>imalster Konfiguration.<br />

Erwartet wer<strong>de</strong>n Aufschlüsse über <strong>de</strong>n<br />

Programmaufbau, die <strong>in</strong>tuitive Nutzung mithilfe<br />

e<strong>in</strong>er benutzerfreundlichen Navigations- und<br />

Interaktionsstruktur sowie die Aussagefähigkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte. Darüberh<strong>in</strong>aus wird die Qualität <strong>de</strong>s<br />

Screen<strong>de</strong>signs und die Gestaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte<br />

beurteilt.“ (ebenda S.28)<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

13


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Tipp: Erfahrungsgemäß müssen Sie damit<br />

rechnen, dass Sie m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong> Drittel <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Zeit, die Sie für die Produktion ihres WBT<br />

gebraucht haben, beim Fehlerentfernen<br />

(Debugg<strong>in</strong>g) und beim Testen brauchen. Die<br />

späteren Nutzer wer<strong>de</strong>n aber davon<br />

profitieren!<br />

VI. Zusammenfassung<br />

Damit sie sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n vielfältigen<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen e<strong>in</strong>er WBT-Entwicklung nicht<br />

verlieren, ist es dr<strong>in</strong>gend zu empfehlen e<strong>in</strong>en<br />

gut strukturierten Entwicklungsplan zu<br />

erstellen, <strong><strong>de</strong>r</strong> die folgen<strong>de</strong>n Stufen umfassen<br />

sollte:<br />

• Analyse (<strong>in</strong>haltlich und zielgruppen-bezogen)<br />

• Konzeption<br />

• Entwicklung <strong>de</strong>s WBT mit<br />

Autorenwerkzeugen<br />

• Fehler entfernen und Qualitätskontrolle<br />

Von beson<strong><strong>de</strong>r</strong>er Be<strong>de</strong>utung aus<br />

medienpädagogischer Sicht ist die<br />

E<strong>in</strong>schätzung <strong>de</strong>s Selbstlernpotenzials ihrer<br />

Zielgruppen und <strong><strong>de</strong>r</strong>en Lerngewohnheiten und<br />

–bedürfnisse. Vielfach wer<strong>de</strong>n sie hier zur<br />

E<strong>in</strong>schätzung kommen, dass die<br />

Selbstlernfähigkeiten ihrer Zielgruppen im<br />

Verlauf <strong><strong>de</strong>r</strong> bisherigen Bildungsbiografie nicht<br />

h<strong>in</strong>reichend ausgebil<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n. Denken Sie<br />

dann eher an e<strong>in</strong>en Metho<strong>de</strong>nmix aus<br />

Lernformen <strong>in</strong> Präsenz und WBT-gestützten<br />

Selbstlernen und überlegen sie, wie sie die<br />

Selbstlernphasen ggf. durch e<strong>in</strong>e tutorielle<br />

Begleitung unterstützen können.<br />

© 2006 by BIBB<br />

Alle Rechte vorbehalten. Ke<strong>in</strong> Teil dieser Lehrmaterialien darf <strong>in</strong> irgen<strong>de</strong><strong>in</strong>er Form (Druck, Kopie o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>em an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung <strong><strong>de</strong>r</strong> BIBB reproduziert o<strong><strong>de</strong>r</strong> unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,<br />

vervielfältigt o<strong><strong>de</strong>r</strong> verbreitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

14


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Anhang<br />

Glossar<br />

CBT (Computer Based Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

CBT gibt es <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl von Anwendungsformen (Übungsprogramme, tutorielle<br />

Lernprogramme, <strong>in</strong>telligente tutorielle Lernsysteme, Planspiele, Simulationen, um nur e<strong>in</strong>ige <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

wichtigsten Begrifflichkeiten zu nennen). Sie bezeichnen unterschiedliche Konzepte und Lernmedien.<br />

Die Lern<strong>in</strong>halte wer<strong>de</strong>n technisch betrachtet auf e<strong>in</strong>er CD-ROM verfügbar gemacht. Am PC erarbeitet<br />

man sich die Inhalte im Selbstlernverfahren.<br />

Übungsprogramme<br />

Übungsprogramme dienen im Wesentlichen zum E<strong>in</strong>tra<strong>in</strong>ieren und Üben e<strong>in</strong>facher Fertigkeiten.<br />

Tastaturtra<strong>in</strong>er für die angehen<strong>de</strong> Sekretär<strong>in</strong>, Vokabeltra<strong>in</strong>er für unsere Schulk<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

ähnliche Anwendungen s<strong>in</strong>d Lernmedien, die heute fast je<strong>de</strong>/r kennt.<br />

Tutorielle Lernprogramme<br />

Sie dienen überwiegend dazu, neues, meist e<strong>in</strong>fach strukturiertes Wissen zu vermitteln. E<strong>in</strong>fache<br />

tutorielle Lernprogramme liefert schon die Software<strong>in</strong>dustrie wie das Beispiel Microsoft <strong>de</strong>utlich macht.<br />

Damit die E<strong>in</strong>arbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzer arbeitsplatznah und ohne allzu aufwändigen Schulungsaufwand<br />

erfolgen kann, s<strong>in</strong>d beispielsweise <strong>in</strong>s Office-Paket sogenannte Tutorials <strong>in</strong>tegriert.<br />

In an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Fällen wie beispielsweise <strong><strong>de</strong>r</strong> Umstellung o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>führung umfassen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Softwareumgebungen wer<strong>de</strong>n solche Tutorials anhand <strong><strong>de</strong>r</strong> betriebsspezifischen Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>nisse und<br />

Arbeitsprozesse maßgeschnei<strong><strong>de</strong>r</strong>t erstellt.<br />

Die Lernmodule <strong>in</strong> tutoriellen Lernprogrammen s<strong>in</strong>d meist l<strong>in</strong>ear aufgebaut. Wenn notwendig können<br />

nach e<strong>in</strong>zelnen Lernabschnitten Leistungsüberprüfungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n, die zu<br />

Rückmeldungen an <strong>de</strong>n Nutzer führen (zum Beispiel zur Bewertung <strong>de</strong>s Lernerfolgs) o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Tipps<br />

zur Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bearbeitungsleistung enthalten.<br />

Komplexe tutorielle Systeme können sogar Wissensprofile <strong><strong>de</strong>r</strong> Nutzer erstellen. Auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis von<br />

Testverfahren ermitteln sie <strong>de</strong>n aktuellen Wissenstand, analysieren Wissenslücken und weisen<br />

daraufh<strong>in</strong> zielgerichtet <strong>de</strong>n Lernstoff <strong>in</strong>dividuell zu.<br />

Diese Systeme begleiten <strong>de</strong>n Lernprozess aktiv und treffen auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis wie<strong><strong>de</strong>r</strong>kehren<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Überprüfungen immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> neue Lernwegeentscheidungen.<br />

Auf diese Weise wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Lerner nicht nur l<strong>in</strong>ear durch <strong>de</strong>n Lernstoff navigiert, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n durch e<strong>in</strong><br />

netzartiges Gebil<strong>de</strong> von Wissensbauste<strong>in</strong>en, Übungen und Tests geleitet.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

15


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Simulationen und Planspiele<br />

Diese Programme s<strong>in</strong>d nützliche Instrumente, um Lern<strong>in</strong>halte darzustellen, die auf die Aneignung von<br />

Wissen über komplexe Zusammenhänge zielen. Sehr nützlich s<strong>in</strong>d zum Beispiel<br />

Masch<strong>in</strong>ensimulationen. Statt an e<strong>in</strong>er realen CNC-Masch<strong>in</strong>e die Programmierung und<br />

Werkzeugbestückung zu tra<strong>in</strong>ieren, ermöglichen PC-gestützte Simulationen zunächst<br />

Probehandlungen ohne Zerstörungsrisiko für die Masch<strong>in</strong>e bzw. nutzlosen und kosten<strong>in</strong>tensiven<br />

Werkstoffverbrauch.<br />

Wirtschaftsplanspiele<br />

haben e<strong>in</strong>e ähnliche Be<strong>de</strong>utung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> kaufmännischen Aus- und Weiterbildung gewonnen. Letztlich<br />

geht es hier um Lernumgebungen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen weniger <strong><strong>de</strong>r</strong> systematische Wissenserwerb im Mittelpunkt<br />

steht, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n vielmehr die Anwendung von Wissen im Rahmen von Probehandlungen. Die<br />

spielerische E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en sozialen Kontext, wie dies <strong>in</strong> wettbewerbsorientierten<br />

Wirtschaftsplanspielen oft <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall ist, erhöht dabei die Motivation <strong>de</strong>utlich<br />

WBT (Web Based Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g)<br />

Die Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmetho<strong>de</strong>n, wie sie am Beispiel CBT dargestellt wur<strong>de</strong>n, f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich pr<strong>in</strong>zipiell auch bei<br />

WBT. Wichtiger Unterschied: Die Lern<strong>in</strong>halte wer<strong>de</strong>n nicht auf e<strong>in</strong>er CD-ROM transportiert, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

sie wer<strong>de</strong>n über Internet o<strong><strong>de</strong>r</strong> Intranet zugänglich gemacht.<br />

Anfänglich ähnelten diese Medien <strong>in</strong> Form und Struktur sehr textorientierten und l<strong>in</strong>ear aufgebauten<br />

Fernlern-Skripten, die digitalisiert wur<strong>de</strong>n, um auf elektronischem Weg verteilt wer<strong>de</strong>n zu können.<br />

Neuere Entwicklungen, die sehr eng verknüpft s<strong>in</strong>d mit <strong>de</strong>n verbesserten Möglichkeiten <strong>de</strong>s Internet<br />

zur Darstellung grafischer und auch audio-visueller Medien, gehen <strong>in</strong> die Richtung sogenannter<br />

Hypermedien. Zu <strong>de</strong>n eben erwähnten Möglichkeiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Textgestaltung und Schichtung treten damit<br />

Möglichkeiten zur Integration weiterer medialer Elemente h<strong>in</strong>zu, die „Träger“ von Lernstoff se<strong>in</strong><br />

können o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Illustration textlicher Ausführungen dienen können. Im Ergebnis entsteht für <strong>de</strong>n<br />

Lerner e<strong>in</strong> netzartiges Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong><strong>de</strong>r</strong> Informationen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen er selbstorganisiert navigieren<br />

kann.<br />

Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>, Grafiken, Animationen, Vi<strong>de</strong>oclips und Audiofiles können von solchen hypermedialen<br />

Systemen mitverwaltet wer<strong>de</strong>n und reichern so herkömmliche Hypertexte zum Hypermedium an.<br />

Leicht vorstellbar, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Grad an Interaktivität mit <strong><strong>de</strong>r</strong>art durchgestalteten Lernmaterialien ungleich<br />

höher ausfallen kann, die Beschäftigung mit solchen Medien weitaus <strong>in</strong>teressanter wird für die Lerner<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

16


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Style Gui<strong>de</strong><br />

E<strong>in</strong> Style Gui<strong>de</strong> enthält oftmals folgen<strong>de</strong> Angaben:<br />

• Beschreibung von Standar<strong>de</strong>lementen auf <strong>de</strong>m Bildschirm mit Größenverhältnissen und<br />

Positionen.<br />

• Darstellung von Buttons und Schaltflächen mit Farbangaben <strong>in</strong> gedrücktem und<br />

nichtgedrücktem Zustand mit Größe.<br />

• Festlegen von H<strong>in</strong>tergrün<strong>de</strong>n mit Farben und Größen.<br />

• Schriftarten, Schriftgra<strong>de</strong>, Textstile<br />

• Menüführung und Interaktionsmöglichkeiten.<br />

• Effekte, wie Überblendungen und Rollover<br />

• Farbtabellen mit <strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>ten Farben mit Anteilen RGB.<br />

• Bild- , Text- , Vi<strong>de</strong>o-, Audio- und Animationsformate.<br />

• Navigations- und Interaktionsstruktur<br />

Entwicklungsmetho<strong>de</strong>n: Phasenmo<strong>de</strong>ll<br />

“Die Abfolge <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>zelprozesse ist über <strong>de</strong>n gesamten Zeitraum l<strong>in</strong>ear und entwickelt sich nach <strong>de</strong>n<br />

Ergebnissen e<strong>in</strong>er je<strong>de</strong>n Phase. Liegen die Ergebnisse e<strong>in</strong>es Abschnitts vor, beg<strong>in</strong>nt <strong><strong>de</strong>r</strong> nächste<br />

Abschnitt <strong><strong>de</strong>r</strong> Produktion. Das Endprodukt konkretisiert sich <strong>in</strong> diesem Life-Cycle-Mo<strong>de</strong>ll von Phase zu<br />

Phase.“ ( Bernhard Schellmann, Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> multimedialen Produktion, 2001, S. 15 PDF)<br />

Entwicklungsmetho<strong>de</strong>n: Prototyp<strong>in</strong>g<br />

“Der Prototyp ist e<strong>in</strong>e unvollständige Testversion, an <strong><strong>de</strong>r</strong> Merkmale <strong><strong>de</strong>r</strong> zukünftigen Anwendung<br />

erkannt und untersucht wer<strong>de</strong>n können. Dadurch arbeitet man nicht mehr l<strong>in</strong>ear <strong>in</strong> Phasen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

ständig am gesamten Konzept und damit <strong>in</strong> allen Bereichen <strong>de</strong>s Projekts. Prototypen können dabei<br />

durch neue ersetzt wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>s Projektfortschritts wie<strong><strong>de</strong>r</strong>geben.“ (ebenda)<br />

Entwicklungsmetho<strong>de</strong>n: Evolutionäres Mo<strong>de</strong>ll<br />

“Die Projektprozesse wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> mehreren Entwicklungszyklen geplant, die gleiche Phasen mit<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Arbeitsabläufen besitzen.“ (ebenda)<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

17


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

18


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Literatur und ergänzen<strong>de</strong> Leseh<strong>in</strong>weise<br />

Iss<strong>in</strong>g, L. J.<br />

Instruktions<strong>de</strong>sign für Multimedia. In: Iss<strong>in</strong>g, L.J. & Klimsa, P. (Hrsg.), Information und Lernen mit<br />

Multimedia. We<strong>in</strong>heim: Beltz 1997<br />

Euler, D.<br />

Didaktik <strong>de</strong>s computergestützten Lernens: praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen.<br />

Nürnberg: BW Bildung und Wissen 1992<br />

Driscoll, M.<br />

Web-based Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g. Us<strong>in</strong>g Technology to Design Adult Learn<strong>in</strong>g Experiences. San Francisco:<br />

Jossey-Bass Pfeiffer 1998.<br />

Friedrich, H.F., Eigler, G., Mandl, H., Schnotz, W., Schott, F. & Seel, N.M. (Hrsg.)<br />

Multimediale Lernumgebungen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> betrieblichen Weiterbildung. Neuwied: Luchterhand 1997<br />

Balli, Christel; Hensge, Kathr<strong>in</strong><br />

.<br />

Herausgeber: Bun<strong>de</strong>s<strong>in</strong>stitut für Berufsbildung<br />

E-Learn<strong>in</strong>g - Wer bestimmt die Qualität?<br />

Bestellnummer: 110-466 ISBN: 3-7639-1064-6<br />

W. Bertelsmann Verlag 2005<br />

Münzer, Stefan L<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>, Ute (Hrsg.)<br />

Geme<strong>in</strong>sam Onl<strong>in</strong>e Lernen<br />

Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Onl<strong>in</strong>e-Übungen 2004<br />

Ernst Tiemeyer<br />

E-Learn<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Bildung -<br />

Technologien, E<strong>in</strong>satzszenarien, E-Learn<strong>in</strong>g-Didaktik<br />

W<strong>in</strong>klers Verlag, 2005<br />

Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele<br />

Open-Source-Werkzeuge für e-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

Übersicht, Empfehlungen und Anleitungen für <strong>de</strong>n sofortigen Sem<strong>in</strong>are<strong>in</strong>satz, 2005<br />

ISBN 3-936075-20-4<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

19


_____________________________________________________________<br />

© BIBB 2006<br />

Härtel, Michael (Hrsg); Z<strong>in</strong>ke, Gert<br />

E-Learn<strong>in</strong>g Qualität und Nutzerakzeptanz sichern<br />

Berichte zur beruflichen Bildung<br />

Heft 265<br />

Artikelnummer: 102-265<br />

Herausgeber: Bun<strong>de</strong>s<strong>in</strong>stitut für Berufsbildung (BIBB)<br />

W. Bertelsmann Verlag : 2004<br />

ISBN: 3763910204<br />

L<strong>in</strong>ks<br />

http://www.moodleschule.<strong>de</strong>/<br />

moodleSCHULE ist e<strong>in</strong>e bun<strong>de</strong>sweite Initiative, die <strong>de</strong>n<br />

E<strong>in</strong>satz <strong>de</strong>s Lern-Management-Systems an <strong>de</strong>utschen Schulen för<strong><strong>de</strong>r</strong>n möchte.<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer, die als moodle-Fortbil<strong><strong>de</strong>r</strong> tätig se<strong>in</strong> wollen, an<br />

autodikatische<br />

Moodlelehrer sowie alle pädagogisch Interessierten.<br />

Autor: Wolfgang Reichelt th<strong>in</strong>khouse GmbH (E-Mail: wr@th<strong>in</strong>khouse.<strong>de</strong>)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!