15.01.2014 Aufrufe

Modulbeschreibungen Industriedesign (PDF) - Burg Giebichenstein

Modulbeschreibungen Industriedesign (PDF) - Burg Giebichenstein

Modulbeschreibungen Industriedesign (PDF) - Burg Giebichenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODUL - Kennzeichnung<br />

Modulbezeichnung:<br />

Modulbereich:<br />

Modulform:<br />

Laufzeit:<br />

Konstruktion<br />

Bezugswissenschaftliche Kompetenz (BK)<br />

Basismodul<br />

ein Semester<br />

Modulverantwortlichkeit<br />

Fachbereich:<br />

Verantwortliche/r:<br />

Design<br />

Prof. Frithjof Meinel<br />

Modulverwendbarkeit<br />

Studiengänge:<br />

Empfohlenes Studiensemester:<br />

Modulart:<br />

Bachelor <strong>Industriedesign</strong> 240 ECTS (alle Studienrichtungen)<br />

Master Industrial Design 60–120 ECTS<br />

Master Design of Playing and Learning 60–120 ECTS<br />

BA ab 4. Semester<br />

MA ab 1. Semester<br />

Wahlpflicht<br />

Benotung:<br />

Modulnote<br />

Lern- und Qualifikationsziele<br />

Minimierung von Materialaufwand durch technisches Denken<br />

Wissen über optimale Formen von lasttragenden Strukturen, Kenntnis von Begriffen der<br />

Werkstoffphysik und der technischen Mechanik<br />

Kenntnis von Werkstoffbesonderheiten, experimenteller Zugang zu Konstruktionsproblemen, Analogien<br />

von rationalen und ästhetischen Kriterien<br />

Lerninhalte<br />

Grundlegende Physik der Werkstoffe: Dichte, Kraft und Moment<br />

Physikalische Charakterisierung der Werkstoffe: Spannung, Dehnung Stauchung, Gleiten, Verhalten<br />

über die Zeit und unter Medieneinflüssen; E – Modul als Brücke zwischen Konstruktion/Design und<br />

Werkstoffmechanik<br />

Die Werkstoffgruppen und ihre Eigenarten: kristallin bis polymer, nativ bis synthetisch<br />

Grundlegendes Verständnis zur Konstruktion: Gleichgewichte innen und außen – Kraftvektoren und<br />

Momentverläufe in der Konstruktion im Wechselspiel mit den elastostatischen<br />

Spannungsverteilungen im Werkstoff; optimierte Querschnitte durch Verständnis für das<br />

Flächenträgheitsmoment; Effekte an Querschnittsänderungen sowie Kerben, Rippen und Sicken<br />

Methodik der Konstruktion: vom Design zum Lastenheft – Materialien und Werkstoffe unter den<br />

Aspekten Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Versagensverhalten über die Produktlebenszeit<br />

Konstruktionsweisen: Gesamtbauweise und Mischbauweise – Tragwerke und<br />

Tragwerkskombinationen<br />

Vom Fachwerk über geodätische Strukturen bis zur Sandwichkonstruktion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!