15.01.2014 Aufrufe

MAS Bildungsmanagement und Leadership - EHB

MAS Bildungsmanagement und Leadership - EHB

MAS Bildungsmanagement und Leadership - EHB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Master of Advanced Studies <strong>EHB</strong> für Schulleitungen<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>und</strong> der Tertiärstufe (ab 2015)


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Zielpublikum<br />

Der <strong>MAS</strong>-Lehrgang richtet sich an amtierende <strong>und</strong>/oder designierte Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II (Berufsfachschulen, Gymnasien, Fachmittelschulen) sowie der Tertiärstufe (Höhere Fachschulen, Pädagogische<br />

Hochschulen, Fachhochschulen) sowie amtierende Schulleitungsmitglieder der Sek<strong>und</strong>arstufe II <strong>und</strong><br />

der Tertiärstufe (z.B. Prorektor/in, Fachbereichsleiter/in, Abteilungsleiter/in), die eine Kaderweiterbildung auf<br />

Stufe DAS erfolgreich abgeschlossen haben <strong>und</strong> sich in <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong> spezialisieren<br />

möchten.<br />

Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (<strong>EHB</strong>), das Institut für Wirtschaftspädagogik IWP-HSG<br />

<strong>und</strong> die wbz cps bieten gemeinsam eine koordinierte Weiterbildung von Kadermitgliedern auf der Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

<strong>und</strong> der Tertiärstufe in der Deutschschweiz an. Die angebotenen Lehrgänge CAS, DAS <strong>und</strong> <strong>MAS</strong> sind aufbauend<br />

konzipiert <strong>und</strong> werden folgendermassen angeboten:<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS) angeboten durch das IWP<br />

Diploma of Advanced Studies (DAS) angeboten durch das <strong>EHB</strong><br />

Master of Advanced Studies (<strong>MAS</strong>) angeboten durch das <strong>EHB</strong><br />

Weiterbildungs-<strong>und</strong> Unterstützungsangebote koordiniert durch die WBZ CPS<br />

2


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Informationen zu den Anbietern<br />

Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (<strong>EHB</strong>) mit Standorten in Zollikofen, Zürich, Lausanne <strong>und</strong><br />

Lugano ist die schweizerische Expertenorganisation für die Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung von Berufsbildungsverantwortlichen,<br />

für die Berufsentwicklung sowie für die Forschung in der Berufsbildung. Davon profitieren Lehrpersonen<br />

an Berufsfachschulen <strong>und</strong> an höheren Fachschulen sowie Leiterinnen <strong>und</strong> Leiter von überbetrieblichen Kursen<br />

<strong>und</strong> weiteren Lernorten. Das <strong>EHB</strong> verfügt über langjährige, erfolgreiche Erfahrung in der Kaderweiterbildung.<br />

Dank eigener Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungstätigkeiten, der engen Zusammenarbeit mit Kantonen, anderen<br />

Hochschulen, Organisationen der Arbeitswelt sowie dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung <strong>und</strong> Innovation<br />

(SBFI) stellt das <strong>EHB</strong> Bildungsthemen bereit, welche die neuesten Innovationen <strong>und</strong> Entwicklungen im Bildungsbereich<br />

aufnehmen. Das Weiterbildungsangebot am <strong>EHB</strong> ist berufsbegleitend, wissenschaftsbasiert, praxisorientiert<br />

<strong>und</strong> modular aufgebaut.<br />

Das Institut für Wirtschaftspädagogik IWP-HSG als Träger des CAS-Lehrgangs ist seit mehr als 30 Jahren in der<br />

Ausbildung von Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleitern tätig. Daneben berät <strong>und</strong> begleitet es Schulen unter anderem in<br />

Führungsfragen, führt Evaluationen durch <strong>und</strong> erstellt Gutachten. Die reichen Erkenntnisse aus Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

sind eingeflossen in das Handbuch Capaul & Seitz (2011) 'Schulführung <strong>und</strong> Schulentwicklung. Theoretische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Empfehlungen für die Praxis' (Bern: Haupt Verlag, 3. erw. <strong>und</strong> aktualisierte Auflage) <strong>und</strong> bilden<br />

die Gr<strong>und</strong>lage für den Lehrgang. Im Jahr 2005/2012 hat die EDK das IWP-HSG als Trägerorganisation für die<br />

Schulleitungsausbildung auf der Sek<strong>und</strong>arstufe II akkreditiert bzw. basierend auf dem Schulleiterprofil EDK reakkreditiert.<br />

Die Schweizerische Weiterbildungszentrale WBZ CPS wurde 1969 durch die Schweizerische Konferenz der kantonalen<br />

Erziehungsdirektoren (EDK) als EDK-Institution gegründet mit dem Auftrag, gesamtschweizerisch Weiterbildungsangebote<br />

für Mittelschullehrpersonen (Gymnasien, Fachmittelschulen, Handelsmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen)<br />

zu gestalten <strong>und</strong> anzubieten. Über die Jahre entwickelten sich sowohl der Institutionszweck als<br />

auch die Dienstleistungen weiter in Richtung Beratung <strong>und</strong> Vermittlung von Qualifizierungsangeboten für Schulleitungspersonen<br />

<strong>und</strong> Lehrpersonen mit Zusatzfunktionen (Fachschaftsleitende, Qualitäts- <strong>und</strong> Weiterbildungsverantwortliche<br />

etc.). Diese finden bei der WBZ CPS Weiterbildungs- <strong>und</strong> Qualifizierungsangebote zur Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung der für ihre Funktion erforderlichen Kompetenzen <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

Zulassung zum <strong>MAS</strong>-Lehrgang<br />

DAS <strong>EHB</strong> Schule führen <strong>und</strong> entwickeln oder<br />

Führung <strong>und</strong> Entwicklung in der Berufsbildung oder<br />

äquivalente Ausbildung (gegebenenfalls mit Nachholleistungen)<br />

3


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Aufbau des <strong>MAS</strong>-Lehrgangs<br />

Der <strong>MAS</strong>-Lehrgang ist als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, welche modular aufgebaut ist, bestehend<br />

aus 3 Modulen <strong>und</strong> einer Masterarbeit. Von den 3 Modulen sind 2 als Spezialisierungsmodule mit je 3 Kursen à je<br />

3 Tage aufgebaut. Das Praxismodul kann individuell aus 2 von 4 Praxiskursangeboten zusammengestellt werden.<br />

Die Absolventen/Abvolventinnen erwerben vertieftes Fachwissen in der strategischen Führung von Bildungsinstitutionen<br />

<strong>und</strong> vertiefen ihr Fachwissen in den Bereichen Bildungsforschung, Bildungsökonomie <strong>und</strong> Bildungspolitik.<br />

Das Schwergewicht liegt in der eigenen Praxis <strong>und</strong> im Praxisaustausch mit anderen Führungskräften. Dies befähigt<br />

sie, ihre Führungs- <strong>und</strong> Leitungsfunktion professionell <strong>und</strong> erfolgreich zu erfüllen.<br />

Durch die gezielte Verknüpfung von theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktischen Erfahrungen werden neuste Erkenntnisse<br />

zur strategischen Führung im Bildungskontext erworben <strong>und</strong> der Lerntransfer in die eigene Führungspraxis<br />

unterstützt. Die vielfältigen Lehr- <strong>und</strong> Lernsituationen fördern den kontinuierlichen Gedankenaustausch<br />

unter den Teilnehmenden bzw. mit der Lehrgangsleitung, schaffen schulübergreifende persönliche Kontakte<br />

<strong>und</strong> führen zum Aufbau von Netzwerken. Es gibt genügend Freiräume im Lehrgang, um spezifische Anliegen<br />

der Teilnehmenden aufzunehmen (z.B. aktuelle Fragestellungen, Vertiefung von Themen, Klärungen im Zusammenhang<br />

mit den Fachartikeln <strong>und</strong> der Masterarbeit).<br />

Losgelöst vom oft hektischen Tagesgeschäft schafft die didaktische Anlage so Raum für die Auseinandersetzung<br />

mit dem eigenen Führungshandeln.<br />

Der Lehrgang ist wie folgt aufgebaut:<br />

Spezialisierungsmodul E (5 ECTS-Punkte inkl. Fachartikel oder Fallstudie)<br />

Das Spezialisierungsmodul E dient dem Erwerb von weiterführenden Kompetenzen in Bildungsforschung,<br />

Bildungsökonomie <strong>und</strong> Bildungspolitik.<br />

Spezialisierungsmodul F (5 ECTS-Punkte inkl. Fachartikel oder Fallstudie)<br />

Im Spezialisierungsmodul F Strategische Führung von Bildungsinstitutionen erwerben die Teilnehmenden<br />

vertiefte Kompetenzen für ihre Tätigkeit als Schulleiterin bzw. Schulleiter.<br />

Praxismodul P (10 ECTS-Punkte inkl. 2 Praxisberichte)<br />

Im Praxismodul P können 2 individuelle Praxisteile aus 4 Praxisteilen ausgewählt werden.<br />

Fachartikel <strong>und</strong> Fallstudien<br />

Im Lehrgang wird der Theorie-Praxis-Transfer durch verschiedene Massnahmen gefördert. Die Teilnehmenden<br />

verfassen 2 Fachartikel oder Fallstudien zu je einem Thema der Module E <strong>und</strong> F. Die Praxiskurse<br />

werden in Form eines Berichtes oder eines Tagebuches dokumentiert.<br />

Masterarbeit (10 ECTS-Punkte)<br />

Die Teilnehmenden verfassen nach wissenschaftlichen Massstäben eine Masterarbeit zu einer selbstgewählten<br />

Fragestellung eines der Themen der belegten Module mit unmittelbarem Nutzen für die eigene<br />

Führungsarbeit.<br />

4


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Ort <strong>und</strong> Umfang<br />

Ort<br />

Dauer<br />

Umfang<br />

Raum Zollikofen/Bern/Zürich<br />

2 Jahre, berufsbegleitend<br />

126 Präsenzst<strong>und</strong>en: bestehend aus 2 Spezialisierungsmodulen <strong>und</strong> 3 Kolloquien zu<br />

Praxisteilen<br />

354 St<strong>und</strong>en Selbststudium für die Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung des Präsenzstudiums<br />

420 St<strong>und</strong>en für das Qualifikationsverfahren: verfassen von Fachartikeln <strong>und</strong>/oder<br />

Fallstudien <strong>und</strong> Praxisberichten in den 3 Modulen <strong>und</strong> das Verfassen einer Masterarbeit.<br />

Insgesamt umfasst der Lehrgang 900 Lern- <strong>und</strong> Arbeitsst<strong>und</strong>en (60 ECTS-Punkte).<br />

Rahmendaten<br />

Spezialisierungsmodul E Bildungsforschung, -ökonomie <strong>und</strong> -politik (Pflichtmodul) März/April 2015<br />

Spezialisierungsmodul F Strategische Führung von Bildungsinstitutionen (Pflichtmodul) Mai/Juni 2015<br />

Praxismodul P (Pflichtmodul, 2 aus 4 Praxisteilen) Bis Ende 2015<br />

Masterarbeitsmodul (Pflichtmodul) Bis Ende 2016<br />

Arten der Teilnahme<br />

Im modular aufgebauten Lehrgang sind zwei verschiedene Arten der Teilnahme möglich:<br />

a) Teilnahme am gesamten Lehrgang (Abschluss mit Diplom).<br />

Besuch sowie Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung der einzelnen Module, verfassen von 2 Fachartikeln oder Fallstudien<br />

sowie von 2 Praxisdokumentationen <strong>und</strong> einer Masterarbeit.<br />

b) Teilnahme an einem einzelnen Modul zum Erwerb spezifischer Führungskompetenzen bzw. zur persönlichen<br />

Weiterbildung (Abschluss mit Modulbescheinigung).<br />

Wenn freie Plätze im Lehrgang vorhanden sind, kann wahlweise ein einzelnes Modul besucht werden. Diese<br />

Möglichkeit ist für Personen gedacht, die den Masterlehrgang nicht oder noch nicht absolvieren möchten bzw.<br />

für Personen, die in der Schule eine spezifische (Leitungs-)Funktion wahrnehmen (z.B. Qualitätsverantwortliche/r,<br />

Weiterbildungsverantwortliche/r).<br />

5


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Inhalte der einzelnen Module<br />

Spezialisierungsmodule - Spezialisierungsmodul E: Bildungsforschung, -ökonomie <strong>und</strong> –politik<br />

Spezialisierungskurs E1:<br />

Bildungsforschung (3 Tage)<br />

Themen<br />

aktuelle Bildungsforschungsresultate<br />

Forschungswissen <strong>und</strong> Erfahrungswissen<br />

Tradition, Gegenwart, Zukunft<br />

Anwendungen<br />

Forschungsresultate reflektiert zur Kenntnis nehmen<br />

schweizerische <strong>und</strong> europäische Trends in der Bildungsforschung erkennen <strong>und</strong> verstehen<br />

den Transfer von Forschungsresultaten in die Praxis herstellen<br />

Tradition ins Verhältnis zu aktueller wissenschaftlicher Forschung stellen<br />

aus Trends Zukunftsszenarien für die eigene Institution ableiten<br />

Spezialisierungskurs E2:<br />

Bildungsökonomie (3 Tage)<br />

Themen<br />

bildungsökonomische Konzepte <strong>und</strong> Forschungsresultate<br />

Humankapitaltheorie<br />

Bildungsrenditen<br />

Anreizmechanismen in Bildungssystemen<br />

Finanzierung von Bildung<br />

Akteurinnen <strong>und</strong> Akteure in Bildungssystem <strong>und</strong> Arbeitsmarkt<br />

Anwendungen<br />

Beeinflussungsfaktoren der individuellen Bildungsnachfrage kennenlernen<br />

Cost-Benefit-Modell, Lohngleichungen, fiskalische <strong>und</strong> soziale Bildungsrenditen kennenlernen<br />

Problematik von Über- <strong>und</strong> Unterqualifikationen erkennen<br />

Kosten-Nutzenrechnungen interpretieren<br />

Anreizmechanismen in Bildungssystemen verstehen<br />

Finanzierungsüberlegungen von Bildung durch Unternehmen nachvollziehen<br />

Lehrpersonenentschädigungsmodelle reflektieren<br />

Spezialisierungskurs E3:<br />

Bildungspolitik (3 Tage)<br />

Themen<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen Bildung <strong>und</strong> Politik<br />

Bildungspolitik in der Schweiz <strong>und</strong> in den Kantonen<br />

Bildungspolitik in Europa <strong>und</strong> in der Welt<br />

soziodemografische <strong>und</strong> wirtschaftlich-technologische Megatrends<br />

Anwendungen<br />

Bildungsstrategie des neuen Staatssekretariates für Bildung, Forschung <strong>und</strong> Innovation kennen<br />

bildungspolitische Trends im eidg. Parlament, in der EDK <strong>und</strong> in den Kantonen diskutieren<br />

das bilaterale «Bildungsverhältnis» Schweiz-EU diskutieren<br />

bildungspolitische Megatrends in Europa <strong>und</strong> in der Welt erkennen<br />

Auswirkungen der soziodemografischen <strong>und</strong> wirtschaftlich-technologischen Veränderungen auf die Bildungslandschaft<br />

Schweiz erkennen<br />

6


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Spezialisierungsmodul F: Strategische Führung von Bildungsinstitutionen<br />

Spezialisierungskurs F1:<br />

Vision <strong>und</strong> Strategieentwicklung (3 Tage)<br />

Themen<br />

Vision der eigenen Schule<br />

Vision <strong>und</strong> Strategie<br />

Strategieentwicklung<br />

strategisches Marketing<br />

strategische Unternehmensführung<br />

Anwendungen<br />

Vision für die eigene Schule entwickeln bzw. die vorhandene Vision kritisch überprüfen<br />

aufgr<strong>und</strong> der systematischen Analyse die Chancen <strong>und</strong> Risiken beurteilen <strong>und</strong> Ansätze zur Ermittlung einer<br />

eigenen Strategie erarbeiten<br />

das eigene Bildungsangebot kritisch überprüfen <strong>und</strong> neue Möglichkeiten für die inhaltliche Konzeption erkennen<br />

Situationsanalyse, Anspruchsgruppenanalyse, Konkurrenzanalyse, strategische Planungstechniken, Positionierung,<br />

Strategie- <strong>und</strong> Zielformulierung durchführen<br />

strategische Zielsetzungen mittels Balanced Scorecard formulieren<br />

Spezialisierungskurs F2:<br />

<strong>Leadership</strong> <strong>und</strong> Strategiemanagement (3 Tage)<br />

Themen<br />

<strong>Leadership</strong> <strong>und</strong> Führung in Bildungsinstitutionen<br />

Führung <strong>und</strong> Ethik<br />

Strategiemanagement<br />

Konfliktmanagement<br />

Anwendungen<br />

unterschiedliche Führungsmodelle kennen <strong>und</strong> anwenden können<br />

Mitarbeitende motivieren, führen, fördern <strong>und</strong> coachen können<br />

Umfeldanalyse <strong>und</strong> Analyse der eigenen Schule erstellen können<br />

SWOT Analyse für die Schule erstellen<br />

strategisches Controlling kennen<br />

7


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Spezialisierungskurs F3:<br />

Change <strong>und</strong> Organisationsentwicklung (3 Tage)<br />

Themen<br />

Struktur <strong>und</strong> Kultur<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Systemtheorie<br />

Systemdiagnose als Ausgangpunkt eines Veränderungsprozesses<br />

Schlüsselprobleme bei der Durchführung von Veränderungen<br />

psychologische Aspekte von Veränderungen<br />

Phasenmodell der Organisationsentwicklung<br />

Widersprüche <strong>und</strong> Spannungsfelder der Organisationsentwicklung <strong>und</strong> die Rolle der Schulleitung<br />

Anwendungen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Herausforderungen von Changes <strong>und</strong> Organisationsentwicklung erkennen<br />

die Ausgangssituation in Organisationen umfassend analysieren<br />

die Kultur der eigenen Organisation analysieren <strong>und</strong> reflektieren<br />

Frage- <strong>und</strong> Interventionstechniken zur Analyse der Ausgangssituation kennenlernen<br />

verschiedene Möglichkeiten <strong>und</strong> Instrumente der Planung kennenlernen <strong>und</strong> zu einem Gesamtbild zusammenführen<br />

Architekturen von Change- <strong>und</strong> Organisationsentwicklungsprozessen gestalten<br />

eine motivierende Ziellandschaft entwickeln<br />

8


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Praxismodul P<br />

Praxisteil P1 :<br />

Praxisprojektarbeit<br />

Thema<br />

Praxisprojekt aus der eigenen Institution<br />

Anwendung<br />

ein aktuelles Praxisprojekt aus der eigenen Institution bearbeiten<br />

Praxisprojekt als dokumentierte Fallstudie bearbeiten<br />

Transfernutzen für die eigene Institution erzeugen<br />

Praxisteil P2:<br />

Jobshadowing<br />

Thema<br />

Jobshadowing Hospitation<br />

Anwendung<br />

in der eigenen oder in einer anderen Institution einen Kollegen oder eine Kollegin begleiten<br />

als Jobshadower Einblick in verwandte Berufsbilder gewinnen<br />

durch einen Seitenwechsel den persönlichen Horizont erweitern<br />

Praxisteil P3:<br />

Jobexchange<br />

Thema<br />

Jobexchange Seitenwechsel<br />

Anwendung<br />

in der eigenen oder in einer anderen Institution den Job mit einer Kollegin oder einem Kollegen austauschen<br />

als Jobexchanger eine neue Perspektive kennenlernen<br />

durch den Austausch neue Kompetenzen erlernen<br />

Praxisteil P4:<br />

Jobtandem<br />

Thema<br />

Jobtandem Peer-to-Peer<br />

Anwendung<br />

sich in der eigenen oder in einer anderen Institution mit einem Kollegen oder einer Kollegin peer-to-peer<br />

kollegial coachen<br />

im Jobtandem gemeinsam diskutieren <strong>und</strong> sich austauschen<br />

durch das Jobtandem neue Zusammenarbeitsformen erleben<br />

9


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Massnahmen zum Theorie-Praxis-Transfer<br />

Im Verlaufe des Lehrgangs verfassen die Teilnehmenden 2 Fachartikel oder Fallstudien sowie zwei Praxisberichte,<br />

in denen sie die Lern- <strong>und</strong> Arbeitsleistungen aus den besuchten Modulen sowie Erfahrungen aus den Praxiskursen<br />

<strong>und</strong> der eigenen Schulführungstätigkeit reflektieren <strong>und</strong> dokumentieren.<br />

Fachartikel: Auftrag, Ablauf, Termine<br />

Art der Leistung Auftrag/Leistungsnachweis Termin<br />

Fachartikel<br />

Verfassen eines Fachartikels zu einem im<br />

Modul behandelten Thema<br />

Anschliessend an das Präsenzstudium<br />

des Spezialisierungsmoduls<br />

E, an das Präsenzstudium des Spezialisierungsmoduls<br />

F, an das Praxismodul<br />

P<br />

Einreichung spätestens 3 Monate<br />

nach der Themenvereinbarung mit<br />

der Dozentin/ dem Dozenten.<br />

Fallstudien: Auftrag, Ablauf, Termine<br />

Art der Leistung Auftrag/Leistungsnachweis Termin<br />

Fallstudie<br />

Bearbeiten einer zu einem im Modul behandelten<br />

Thema<br />

Anschliessend an das Präsenzstudium<br />

des Spezialisierungsmoduls<br />

E, an das Präsenzstudium des Spezialisierungsmoduls<br />

F, an das Praxismodul<br />

P<br />

Einreichung spätestens 3 Monate<br />

nach der Themenvereinbarung mit<br />

der Dozentin/ dem Dozenten.<br />

Praxisberichte: Auftrag, Ablauf, Termine<br />

Art der Leistung Auftrag/Leistungsnachweis Termin<br />

Praxisbericht<br />

Erfahrungen während der Praxisteile<br />

werden in einem Bericht oder Tagebuch<br />

dokumentiert.<br />

Anschliessend an die 2 Praxisteile.<br />

an<br />

Einreichung spätestens 3 Monate<br />

nach dem Besuch der Praxisteile<br />

Masterarbeit: Auftrag, Ablauf, Termine<br />

Die Teilnehmenden bearbeiten einen selbst gewählten Projektauftrag zu einem in der eigenen Schule anstehenden<br />

Problembereich. Die Bearbeitung des Themas soll für die eigene Führungsarbeit einen unmittelbaren Nutzen<br />

haben. Die Masterarbeit umfasst 10 ECTS-Punkte.<br />

Art der Leistung Auftrag/Leistungsnachweis Termin<br />

Masterarbeit Festlegen des Themas Frühestens nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Spezialisierungsmodule<br />

E <strong>und</strong> F (Sommer 2015)<br />

Abgabe der Disposition<br />

Abgabe der Masterarbeit<br />

2 Monate nach dem Festlegen des<br />

Themas<br />

Spätestens 12 Monate nach dem<br />

Festlegen des Themas (Ende 2016)<br />

10


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Zusammenfassung der Leistungsanforderungen<br />

Im Rahmen des Lehrgangs sind insgesamt folgende Leistungen zu erbringen:<br />

Art der Leistung Auftrag/Leistungsnachweis Umfang<br />

Präsenzstudium<br />

Selbststudium<br />

Qualifikationsverfahren<br />

Gesamtaufwand Lehrgang<br />

Anwesenheit an mindestens 75% der Präsenztage<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachbearbeitung des Präsenzstudiums<br />

<strong>und</strong> der Praxisteile<br />

Verfassen von 2 Fachartikeln oder bearbeiten<br />

von zwei Fallstudien zu je einem Thema der 2<br />

Module des Präsenzstudiums sowie Erstellen<br />

von zwei Praxisdokumentationen innerhalb des<br />

Praxismoduls<br />

Verfassen der Masterarbeit<br />

126 St<strong>und</strong>en<br />

354 St<strong>und</strong>en<br />

120 St<strong>und</strong>en<br />

300 St<strong>und</strong>en<br />

900 St<strong>und</strong>en<br />

Abschluss<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird den Teilnehmenden vom Eidgenössischen Hochschulinstitut<br />

für Berufsbildung ein Diplom ausgestellt, das den Anforderungen eines Master of Advanced Studies (<strong>MAS</strong>) im Umfang<br />

von 60 ECTS-Punkten entspricht.<br />

Weiterbildungskosten<br />

In den Weiterbildungskosten für den gesamten <strong>MAS</strong>-Lehrgang von CHF 16’000.– sind enthalten:<br />

Besuch der zwei Spezialisierungsmodule<br />

Belegen von 2 Praxismodulen<br />

Bewertung der Fachartikel oder Fallstudien<br />

Betreuung im Praxismodul<br />

Betreuung des Masterarbeitskonzeptes<br />

sämtliche Modulunterlagen<br />

11


Detailkonzept <strong>MAS</strong> <strong>Bildungsmanagement</strong> <strong>und</strong> <strong>Leadership</strong><br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Kontakte<br />

Über Fragen zum inhaltlichen Konzept <strong>und</strong> zur Durchführung gibt die Lehrgangsleitung Auskunft.<br />

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung<br />

Thomas Brönnimann, mag.rer.pol., M Law 031 / 910 37 57<br />

Kirchlindachstrasse 79 031 / 910 37 01<br />

Postfach thomas.broennimann@ehb-schweiz.ch<br />

CH-3052 Zollikofen http://www.ehb-schweiz.ch<br />

Anmeldung<br />

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung<br />

Isabelle Müller 031 / 910 37 57<br />

Kirchlindachstrasse 79 031 / 910 37 01<br />

Postfach kaderweiterbildung@ehb-schweiz.ch<br />

CH-3052 Zollikofen http://www.ehb-schweiz.ch<br />

Studienreglemente, Studienpläne <strong>und</strong> Detailkonzepte<br />

Die Studienreglemente / Studienpläne zu den verschiedenen Lehrgängen können auf den Webseiten der drei Institutionen<br />

<strong>und</strong> auf webpalette.ch als PDF heruntergeladen werden. Ebenfalls als PDF erhältlich sind die Detailkonzepte.<br />

Diese beinhalten die detaillierten <strong>und</strong> aktuellen Informationen zu den Lehrgängen, beschreiben die konkreten<br />

Inhalte <strong>und</strong> informieren über die verschiedenen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Kosten.<br />

www.iwp.unisg.ch www.ehb-schweiz.ch www.wbz-cps.ch<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!