14.01.2014 Aufrufe

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

Fachseminar Deutsch Literaturliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachseminar</strong> <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Literaturliste</strong><br />

(Stand: März 2013)<br />

1 FACHDIDAKTIK DEUTSCH<br />

Abraham, Ulf/Kepser, Matthis: Literaturdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Eine Einführung. Berlin 3 2009.<br />

(Grundlagen der Germanistik. 42.)<br />

Bogdal, Klaus-Michael/Korte, Hermann (Hgg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München<br />

2002<br />

Bremer Kollektiv: Grundriss einer Didaktik und Methodik des <strong>Deutsch</strong>unterrichts in der Sekundarstufe<br />

I und II. Stuttgart 1974<br />

Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hgg.): Taschenbuch<br />

des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 1: Sprach- und Mediendidaktik. Bd. 2: Literatur- und<br />

Mediendidaktik. Baltmannsweiler 2010<br />

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. 3 Bände. Stuttgart<br />

1994<br />

Gerner, Volker: Das Eigene und das Andere. Eine Theorie der <strong>Deutsch</strong>didaktik am Beispiel<br />

des identitätsorientierten Literaturunterrichts. Marburg 2008<br />

Homberger, Dietrich: Lexikon <strong>Deutsch</strong>unterricht. Sprache - Literatur - Didaktik und Methodik.<br />

Stuttgart 2002<br />

Huneke, Hans-Werner/Steinig, Wolfgang: Sprachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Berlin 2 2003<br />

Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg.): <strong>Deutsch</strong>-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe<br />

I und II. Völlige Neubearbeitung. Berlin 2008<br />

Kliewer, Heinz-Jürgen/Pohl, Inge (Hgg.): Lexikon <strong>Deutsch</strong>didaktik. 2 Bde. Baltmannsweiler<br />

2006<br />

Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesenis, Werner (Hgg.): Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik. Band 1: Grundlagen – Sprachdidaktik<br />

– Mediendidaktik. Band 2: Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur,<br />

Gebrauchstexte. Hohengehren. 8., unveränderte Auflage [Jubiläumsausgabe] 2003<br />

Lange, Günter/Weinhold, Swantje (Hgg.): Grundlagen der <strong>Deutsch</strong>didaktik. Baltmannsweiler<br />

3 2007<br />

Leubner, Martin/Saupe, Anja/Richter, Matthias: Literaturdidaktik. Berlin 2010<br />

Müller-Michaels, Harro: Positionen der <strong>Deutsch</strong>didaktik seit 1949. Königstein/Ts. 1980<br />

Ossner, Jakob: Sprachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Paderborn 2006<br />

Schmidt, Klaus: Pädagogische und fachdidaktische Konzepte im <strong>Deutsch</strong>unterricht seit den<br />

50er Jahren. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2009, S. 73-82<br />

Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Aktualisierte 8. Auflage. Baltmannsweiler<br />

1999<br />

Steinig, Wolfgang/Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik <strong>Deutsch</strong>. Eine Einführung. Berlin<br />

3 2007. (Grundlagen der Germanistik. 38.)<br />

Ulrich, Winfried: Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden.<br />

Texte – Materialien – Reflexionen. Band 1: Fachdidaktik – Schriftspracherwerb –<br />

Mündlicher Sprachgebrauch. Band 2: Schriftlicher Sprachgebrauch – Rechtschreiben und<br />

Zeichensetzung. Band 3: Grammatikunterricht – Wortschatzarbeit – Unterrichtsmittel –<br />

Multimedia. Stuttgart 2001<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


2 METHODEN/STANDARDS/KOMPETENZEN/EVALUATION<br />

Bekes, Peter: Allgemeine oder fokussierte Aufgaben? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S. 46ff.<br />

Berger, Norbert: Ein Kalender für die kalten Tage. Wintergedichte in einem Unterrichtsprojekt.<br />

In: PD 183/2004, S. 20-21<br />

Berkemeier, Anne/Pfennig, Lothar: Den Zuhörer im Blick: Jugendbücher erfolgreich präsentieren.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2006, S. 20-25<br />

Berkemeier, Anne: Präsentieren lehren. Vorschläge und Materialien für den <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler 2009<br />

Berkemeier, Anne: Präsentieren und moderieren im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler 2006<br />

Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2007<br />

Beste, Gisela/Goldberg, Hans-Peter: Bildungsstandards. Blicke in zwei Bundesländer. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 61-63<br />

Bremerich-Vos, Albert: Lernstandsbestimmung im Fach <strong>Deutsch</strong>. Gute Aufgaben für den<br />

Unterricht. Weinheim und Basel 2008<br />

Brenner, Gerd: Fundgrube Methoden II. Für <strong>Deutsch</strong> und Fremdsprachen. Berlin 2007<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2010: Zentralabitur <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006: Evaluation<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2003: Standards/Aufgabenarten<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2005: Standards: Lesekompetenz<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2007: Standards: Schreibkompetenz<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2008: Lernaufgaben - Leistungsaufgaben<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2010: Präsentationen und Referate<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2011: Literarisches Lesen fördern<br />

Dreyer, Claudia: Postmoderne. Ein Lernzirkel für die Sekundarstufe II. Donauwörth 2004<br />

Einecke, Günther: Vernetzen – Metakognition im Oberstufenunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2008, S. 16-20<br />

Esser, Rolf: Arbeitsblätter Grammatik für die Sek. 1. Wortarten Zeitformen Satzbau. Überarbeitete<br />

Neuauflage. Mülheim 2003<br />

Glässing, Gabriele [u.a.] (Hg.): Basiskompetenz <strong>Deutsch</strong> in der Oberstufe. Weinheim 2011<br />

Haag, Ludwig: Gruppenarbeit im <strong>Deutsch</strong>unterricht – Ja! – Auf welche Qualitätsmerkmale<br />

des Lehrerhandelns kommt es an? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2000, S. 101-106<br />

Herbst, Thomas: Schreiben - Sprechen - Visualisieren. Texte multimedial gestalten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 9-14<br />

Janssen, Bernd/Janssen, Sabine: Kreative Methoden für einen lebendigen <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Eine Auswahl - vorgestellt bezogen auf eine Kurzgeschichte. In: PD 210/2008, S. 55-57<br />

Jürgens, Eiko: Schüleraktive Unterrichtsformen. Modelle und Praxisbeispiele für erfolgreiches<br />

Lehren und Lernen. München 2003. (Schulmanagement-Handbuch. 108.)<br />

Kammler, Clemens (Hg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht.<br />

Seelze 2006<br />

Knobloch, Jörg/Dahrendorf, Malte (Hgg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Grundlagen, Praxisberichte, Materialien. Baltmannsweiler 2 2001<br />

Lernplus: Referate und Präsentationen (7.-10. Schuljahr). Mit Beispielaufgaben, Lösungshilfen<br />

und Checklisten. Braunschweig 2009<br />

Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und<br />

Lernende. Paderborn 2011<br />

Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte und praxiserprobte<br />

Methoden für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim/Basel 2006<br />

Necker-Zeiher, Marianne: Formen des offenen Unterrichts verwenden. In: Beste, Gisela<br />

(Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 228-248<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Pfeiffer, Silke: Lernen an Stationen zum Thema „Freundschaft“. Individualisierung und Kooperation<br />

im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 51-58<br />

PRAXIS DEUTSCH 141/1997: Freies Arbeiten<br />

PRAXIS DEUTSCH 164/2000: Lernmethoden<br />

PRAXIS DEUTSCH 167/2001: Recherchieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 190/2005: Präsentieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 203/2007: Kompetenzorientiert unterrichten<br />

PRAXIS DEUTSCH 205/2007: Kooperatives Lernen<br />

PRAXIS DEUTSCH 214/2009: Aus Leistungsaufgaben lernen<br />

Ruch, Hermann: „… die Welt zu erfassen, zu ordnen und zu gestalten“. Bildungsstandards<br />

<strong>Deutsch</strong> für den Mittleren Schulabschluss. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2004, S. 62-63<br />

Spinner, Kaspar H.: Literarisches Lernen (Basisartikel). In: PD 200/2006, S. 6-17<br />

Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten.<br />

Friedrich Jahresheft XXIII/2005<br />

Streer, Jutta: Selbstständig zur Grammatik 5/6.Stuttgart [usw.] 2000<br />

Völker, Birgit: Zum Beispiel Bären: Stationenlernen als Förderinstrument. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2008, S. 10-15<br />

Wiechmann, Jürgen (Hg.): 12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim/Basel<br />

2006<br />

Willenberg, Heiner (Hg.): Kompetenzhandbuch für den <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

Zinterhof, Reinhold/Zinterhof, Andreas: Bildungsstandard <strong>Deutsch</strong>. Was 14-Jährige wissen<br />

und können sollten. Ein Arbeitsbuch für Schüler und Lehrer. Kerpen 2006<br />

3 HANDLUNGS- UND PRODUKTIONSORIENTIERTER DEUTSCHUNTERRICHT<br />

Beste, Gisela: Schiller und Weimar. Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 59-63<br />

Beste, Gisela: Mit Goethe in Weimar. Handlungs- und produktionsorientierte Zugänge. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 61-63<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/2004: Literatur hören<br />

Friedrich, Katrin: Ein Buch zum Buch schreiben und beurteilen. Ein Lesejournal zu Bernhard<br />

Schlinks Der Vorleser. In: PD 184/2004, S. 46-53<br />

Fritzsche, Joachim [u.a.]: Literaturunterricht kontrastiv. Der handlungs- und produktionsorientierte<br />

Unterricht auf dem Prüfstand. 2 Bände. Baltmannsweiler 2006<br />

Fritzsche, Joachim: Zur Didaktik und Methodik des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 3: Umgang mit<br />

Literatur. Stuttgart 1994<br />

Girgensohn, Katrin/Jakob, Ramona: 66 Schreibnächte. Anstiftung zur literarischen Geselligkeit.<br />

Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben. Baltmannsweiler 2010<br />

Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis<br />

eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber<br />

5 2004<br />

Janssen, Sabine/Janssen, Bernd: Kreativer <strong>Deutsch</strong>unterricht. Aktivierende Methoden für einen<br />

lebendigen Fachunterricht. Schwalbach 2010<br />

Kopfermann, Thomas: Produktives Verstehen von Literatur. Ein Kurs auf der Oberstufe.<br />

Stuttgart 6 1999<br />

Leimeier, Walter: Ein herrenloses Damenfahrrad. Anregungen und Beispiele für einen kreativen<br />

und produktionsorientierten <strong>Deutsch</strong>unterricht. Paderborn 1997<br />

Müller, Frank: Selbstständigkeit fördern und fordern. Handlungsorientierte und praxiserprobte<br />

Methoden für alle Schularten und Schulstufen. Weinheim/Basel 2006<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Nölte, Björn: Gestaltende Interpretation. Produktionsorientierung am Beispiel romantischer<br />

Lyrik. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 47-50<br />

PRAXIS DEUTSCH 123/1994: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht<br />

PRAXIS DEUTSCH 141/1997: Freies Arbeiten<br />

Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover 1999<br />

Spinner, Kaspar H.: Kreativer <strong>Deutsch</strong>unterricht. Identität – Imagination – Kognition. Seelze<br />

2001<br />

Spinner, Kaspar: Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht. In:<br />

Kämper-van den Boogaart 3 2008, S. 184-198<br />

Susteck, Sebastian: Handlungsorientierte Verfahren im institutionalisierten Unterricht. Bilderzeugung<br />

und Interpretationstheorien von Schülern und der literarische Text. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2011, S. 82-87<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Baltmannsweiler 5 2008<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Baltmannsweiler 5 2007<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Baltmannsweiler 10 2008<br />

Wand, Mechthild: Märchenwerkstatt. Fächerübergreifendes Projekt zur produktionsorientierten<br />

Textüberarbeitung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 51-60<br />

4 SPRACHE UND SPRACHGEBRAUCH UNTERSUCHEN<br />

4.1 Grammatikunterricht<br />

Becker, Tabea/Peschel, Corinna (Hgg.): Gesteuerter und ungesteuerter Grammatikerwerb.<br />

Baltmannsweiler 2006. (Diskussionsforum <strong>Deutsch</strong>. 20.)<br />

Boettcher, Wolfgang/Sitta, Horst: Der andere Grammatikunterricht. München usw. 1981<br />

Bredel, Ursula [u.a.]: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Zwei Bände. Paderborn<br />

2003<br />

Bremerich-Vos, Albert (Hg.): Zur Praxis des Grammatikunterrichts. Freiburg 1999<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1996: Theorie und Praxis des integrativen <strong>Deutsch</strong>unterrichts<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2012: Orthographische und grammatische Spielräume<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004: Grammatik – wozu?<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2001: Grammatik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2007: Wortschatz erweitern und vertiefen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2010: Wortarten und Satzglieder<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2011: Tendenzen der Gegenwartssprache<br />

Diekhans, Johannes: Grammatik. Unter Mitarbeit von Othmar Höfling. Paderborn 2003<br />

Duden – Thema <strong>Deutsch</strong>. Band 11: Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in<br />

Alltag und Schule. Mannheim 2010<br />

Dürscheid, Christa: Grammatische Theorien. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2009, S. 62-72<br />

Einecke, Günther: Unterrichtsideen Integrierter Grammatikunterricht. Textproduktion und<br />

Grammatik/5.-10. Schuljahr. Stuttgart [usw.] 5 1998<br />

Einecke, Günther: Unterrichtsideen Textanalyse und Grammatik. Vorschläge für den integrierten<br />

Grammatikunterricht 5.-10. Schuljahr. Stuttgart/Dresden 3 1995<br />

Eisenberg, Peter/Menzel, Wolfgang: Grammatik-Werkstatt (Basisartikel). In: PD 129/1995, S.<br />

14-23<br />

Granzow-Emden, Matthias: Der Relativsatzautomat: Ein Fragespiel. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2008, S. 36-40<br />

Gross, Renate: Die Steigerung. Was Adjektive können und wie man sie richtig einsetzt. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 21-26<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Gross, Renate: Die verflixten Präpositionalgefüge. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 18-25<br />

Hartmann, Anne/Klöver, Silke: <strong>Deutsch</strong> mit schrägen Gedichten und komischen Fotos. Sekundarstufe<br />

I. Donauwörth 2006<br />

Heringer, Hans Jürgen: Wie die Grammatik beim Schreiben hilft. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2000, S. 21-28<br />

Ingendahl, Werner: Sprachreflexion statt Grammatik. Ein didaktisches Konzept für alle<br />

Schulstufen. Tübingen 1999. (RGL. 211.)<br />

Klaffke, Thomas: Übungszirkel zum Thema Wortarten. In: PD 141/1997, S. 42-46<br />

Köller, Wilhelm: Funktionaler Grammatikunterricht: Tempus, Genus, Modus: Wozu wurde<br />

das erfunden? Baltmannsweiler 1998<br />

Krampe, Jörg/Mittelmann, Rolf: Grammatikspiele für die Klassen 5/6. 50 Kopiervorlagen zur<br />

Sprachbetrachtung. Donauwörth 6 2010<br />

Kuntz, Elfriede: Mit dem Konjunktiv auf Du und Du. Eine Übungseinheit zur indirekten Rede.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2007, S. 19-25<br />

Kuntz, Elfriede: Mit den Wortarten auf Du und Du. 1. Teil: Die deklinierbaren Wortarten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 23-28<br />

Kuntz, Elfriede: Mit den Wortarten auf Du und Du. 2. Teil: Die Verben. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

2/2006, S. 21-24<br />

Kuntz, Elfriede: Mit den Wortarten auf Du und Du. 3. Teil: Die „Unbeugsamen“ - Adverb,<br />

Präposition, Konjunktion. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 27-30<br />

Lascho, Birgit: Lerntheke: Grammatische Stolpersteine erkennen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2011, S. 18-23<br />

Menzel, Wolfgang: Wortarten (Basisartikel). In: PD 77/1986, S. 12-18<br />

Neuland, Eva: Grammatik und Formulieren. Zur Einführung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2000, S. 3-5<br />

Noack, Christina: Anschluss verpasst - falsche Bezüge vermeiden. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2008, S. 32-35<br />

Paul, Ingwer: „Satzarten“ im Lernbereich: Reflexion über Sprache. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2000, S. 48-57<br />

Peyer, Ann: Grammatikunterricht. In: Lange/Weinhold 2007, S. 73-100<br />

Peyer, Ann: Leistungsaufgaben differenziert stellen. Direkte und indirekte Rede in eigenen<br />

Texten anwenden. In: PD 214/2009, S. 26-33<br />

Pfeiffer, Silke: Grammatikwerkstatt (Teil 1). Sprachbewusstsein als Ziel des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 21-28<br />

Pfeiffer, Silke: Grammatikwerkstatt (Teil 2). Voraussetzungen für einen reflektierten Umgang<br />

mit Sprache. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 31-38<br />

Pfeiffer, Silke: Grammatikwerkstatt (Teil 3). Grammatische Stilmittel untersuchen und anwenden.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008, S. 23-30<br />

Pramper, Wolfgang: Dass-Fehler. Ein hartnäckiger Gegner trotz Rechtschreibreform. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 27-32<br />

PRAXIS DEUTSCH 77/1986: Wortarten<br />

PRAXIS DEUTSCH 129/1995: Grammatik-Werkstatt<br />

PRAXIS DEUTSCH 186/2004: Zeitformen und Zeitgestaltung<br />

PRAXIS DEUTSCH 201/2007: Wortbildung<br />

PRAXIS DEUTSCH 218/2009: Wörter und Wendungen<br />

PRAXIS DEUTSCH 226/2011: Verben in Sätzen<br />

PRAXIS DEUTSCH Sonderheft: Wörter und Sätze. Herausgegeben von Astrid Müller. Seelze<br />

2008<br />

Schäfer, Stefan: Sprache intensiv mit Grammatik light? Tendenzen der Gegenwartssprache im<br />

Grammatikunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 55-60<br />

Schäfers, Stefanie: Von der SMS zum Satzgefüge. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2008, S. 23-25<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Schulze, Rainer: Kognitive Grammatik: Sprache und Raum. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2004, S. 38-49<br />

Selmani, Lirim: Probleme der schulgrammatischen Terminologie. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2011, S. 90-94<br />

Steets, Angelika: Lernbereich Sprache in der Sekundarstufe I. In: Kämper-van den Boogaart<br />

2008, S. 216-237<br />

Streer, Jutta: Selbstständig zur Grammatik 5/6.Stuttgart [usw.] 2000<br />

Ulrich, Winfried: Didaktik der deutschen Sprache: Ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden.<br />

Texte – Materialien – Reflexionen. Band 3: Grammatikunterricht – Wortschatzarbeit<br />

– Unterrichtsmittel – Multimedia. Stuttgart 2001<br />

Ulrich, Winfried: Wie und wozu Grammatikunterricht? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2001, S. 4-11<br />

4.2 Rechtschreiberziehung<br />

Augst, Gerhard [u.a.]: Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik.<br />

Tübingen 1997<br />

Augst, Gerhard/Dehn, Mechthild: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht: Können –<br />

Lehren – Lernen; eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. Stuttgart<br />

[usw.] 3 2007<br />

Bünting, Karl-Dietrich [u.a.]: Handbuch der deutschen Rechtschreibung. Berlin 2000<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2012: Orthographische und grammatische Spielräume<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2005: Rechtschreiben<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2009: Komma & Co. - Zeichen setzen<br />

Fix, Martin: Geschichte und Praxis des Diktats im Rechtschreibunterricht. Frankfurt/M.<br />

[usw.] 1994<br />

Gallmann, Peter/Sitta, Horst: Handbuch Rechtschreiben. Zürich 3 1996<br />

Geist, Alexander: Rechtschreibschwäche. Vorurteile und Wirklichkeit. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

2/2009, S. 15-19<br />

Günther, Herbert: Schriftspracherwerb und LRS. Methoden, Förderdiagnostik und praktische<br />

Hilfen. Weinheim und Basel 2007<br />

Hinney, Gabriele/Menzel, Wolfgang: Didaktik des Rechtschreibens. In: Lange, Günter [u.a.]:<br />

Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Bd. 1. Baltmannsweiler 1998, S. 258-304<br />

Hoppe, Almut: Keine Angst vor Kleinigkeiten. Kommas: klare Regeln – konsequente Übung.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 33-38<br />

Karg, Ina: Diagnose und Förderung von Orthographiekompetenz. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2010, S. 9-19<br />

Klotz, Thomas: Das große Übungsbuch zur Rechtschreibung. Informationen, Spiele, Übungen,<br />

Lernzirkel. Mülheim an der Ruhr 2006<br />

Krump, Sandra: Rechtschreibung. Ein Wettbewerb zur Sicherung der Rechtschreibung für die<br />

5. und 6. Jahrgangsstufe. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 27-32<br />

Lehker, Marianne: Rechtschreibung und Lesen computergestützt fördern. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2009, S. 34-38<br />

Lüthgens, Stephanie: Wer hat Angst vor Kommas? Durch individuelle Fehleranalysen die<br />

Orthografie verbessern. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 31-36<br />

Maas, Utz: Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübingen 1992<br />

Mackowiak, Klaus: Das einfache Komma. Übungen zum richtigen Gebrauch für die Jahrgangsstufe<br />

5/6. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2004, S. 25-30<br />

Mann, Christine: Legasthenie. In: Lange, Günter [u.a.]: Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts.<br />

Bd. 1. Baltmannsweiler 1998, S. 305-318<br />

Marx, Peter. Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn 2007<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Müller, Astrid: Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und<br />

Übungsvorschläge. Seelze 2010<br />

Naegele, Ingrid M./Valtin, Renate (Hgg.): LRS - Legasthenie in den Klassen 1-10. Handbuch<br />

der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Bd.1: Grundlagen und Grundsätze der Lese-<br />

Rechtschreib-Förderung. Weinheim und Basel 6 2003<br />

Naegele, Ingrid M./Valtin, Renate (Hgg.): LRS - Legasthenie in den Klassen 1-10. Handbuch<br />

der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Bd. 2: Schulische Förderung und außerschulische<br />

Therapien. Weinheim und Basel 2 2001<br />

Naegele, Ingrid M.: Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, LRS, Legasthenie … Was Lehrerinnen<br />

und Lehrer wissen sollten. In: PD 166/2001, 52-55<br />

Pramper, Wolfgang: Was hat die neue Rechtschreibung gebracht? In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2004, S. 26-30<br />

PRAXIS DEUTSCH 69/1985: Rechtschreibung<br />

PRAXIS DEUTSCH 124/1994: Schreiben: Rechtschreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 142/1997: Diktieren und Diktiertes aufschreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 170/2001: Rechtschreiben erforschen<br />

PRAXIS DEUTSCH 191/2005: Zeichen setzen<br />

PRAXIS DEUTSCH 198/2006: Orthographische Zweifelsfälle<br />

Risel, Heinz: Arbeitsbuch Rechtschreibdidaktik. Baltmannsweiler 2008<br />

Schäfer, Elisabeth: „das“ oder „dass“? Übungen zu einer klassischen Fehlerquelle. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 31-36<br />

Steets, Angelika: Lernbereich Sprache in der Sekundarstufe I. In: Kämper-van den Boogaart<br />

2008, S. 216-237<br />

Thomé, Günther: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) und Legasthenie. Eine grundlegende<br />

Einführung. Weinheim und Basel 2004<br />

Voss, Andreas: Neue Wege zum Rechtschreiblernen. IGLU 2006-Voruntersuchung: Rechtschreibkompetenz<br />

am Ende der Grundschule. In: PD 201/2007, S. 58-59<br />

4.3 Ausgewählte Bereiche der Sprachbetrachtung<br />

Baurmann, Jürgen [u.a.]: Wörterbücher und ihre Nutzung (Basisartikel). In: PD 165/2001, S.<br />

4-13<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1996: Theorie und Praxis eines integrativen <strong>Deutsch</strong>unterrichts<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/1997: Sprachwandel nach 1989<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2002: Sprachbewusstsein<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2002: Fachsprache - Fachkommunikation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2003: Sprache und Politik<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2004: Sprachvarianten im heutigen <strong>Deutsch</strong><br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2004: Sprache und Denken: Neue Perspektiven<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2005: Phraseologismen und ihre Varianten<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2006: Sprachkritik: Neue Entwicklungen<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2006: Metapher<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2007: Neue Sprachgeschichte(n)<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2007; Sprache und Gewalt<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2009: Sprachstile<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2009: Sprachverfall?<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2010: Sprachförderung<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2011: Sprachliche Höflichkeit<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2013: Sprache und Generation<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2008: Mundart<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2008: Gegenwartssprache<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2002: Sprache und Politik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2003: Sprache im Wandel<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2004: Denglisch<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2009: Ausdruck - Sprache differenziert gebrauchen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2011: Tendenzen der Gegenwartssprache<br />

Feilke, Helmuth: Vom Sprechen zur Sprache. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2000, S. 3-8<br />

Gross, Renate: Semantische Übungen. Nachdenken über die Bedeutung von Wörtern. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 20-26<br />

Gross, Renate: Sprachwissen aufbauen. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin<br />

2007, S. 97-139<br />

Keller, Rudi/Kirschbaum, Ilja: Bedeutungswandel. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2000, S. 41-53<br />

Kienpointner, Manfred: Metaphern in der politischen Rhetorik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/1999, S. 66-78<br />

Klieber, Susanne: Feinschliff für Schülertexte. Das Ausdrucksvermögen optimieren. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2009, S. 25-32<br />

Knobloch, Clemens: „Künstlich natürlich!“ – Spracherwerb und Sprachwandel. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2000, S. 17-27<br />

Matz, Daniela: Expertensache - Expertensprache. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2008, S. 18-24<br />

Neuland, Eva (Hg.): Jugendsprache – Jugendliteratur – Jugendkultur. Interdisziplinäre Beiträge<br />

zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. Frankfurt/M. [usw.] 2003<br />

Neuland, Eva: Jugendsprache - eine Einführung. Tübingen/Basel 2008<br />

Pohl, Inge: Mehrdeutigkeit und Wortschatzarbeit. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2006, S. 32-37<br />

PRAXIS DEUTSCH 202/2007: Sprachliche Heterogenität<br />

PRAXIS DEUTSCH 215/2009: Sprachwandel<br />

PRAXIS DEUTSCH 218/2009: Wörter und Wendungen<br />

PRAXIS DEUTSCH 225/2012: Fremdwörter<br />

Redder, Angelika: Modal sprachlich handeln. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2009, S. 88-95<br />

Rudolph, Günter: „Diese Wörter kenne ich nicht.“ Fachbegriffe in Sachtexten erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2007, S. 20-25<br />

Rudolph, Günter: Das klingt irgendwie komisch! Spracherkundung in den Klassen 5-7. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2006, S. 20-24<br />

Schäfers, Stefanie: Warum heißt der Tisch „Tisch“? Über die Bedeutung von Wörtern - eine<br />

Einführung in die Semiotik. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 29-32<br />

Stewens, Barbara: Sprachethik. Die manipulative Kraft der Sprache. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

2/2007, S. 9-14<br />

Stocker, Christa: „Genderisierte Kollokationen“ - Geschlechterstereotype über Sprache zugänglich<br />

machen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2008, S. 78-85<br />

Stör, Bernhard: Krass, endgeil und abgefuckt. Aspekte der Jugendsprache. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

1/2007, S. 19-25<br />

Tetling, Klaus: Formt die Grammatik den Gedanken? Mit kooperativen Verfahren das Verständnis<br />

anspruchsvoller Sachtexte erleichtern. In: PD 205/2007, S. 50-60<br />

Ulrich, Winfried: Den doppelten Boden der Sprache entdecken (Basisbeitrag). In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2006, S. 4-9<br />

Ulrich, Winfried: Formen und Funktionen der Wortbildung. Vorschläge zur Förderung der<br />

rezeptiven und der produktiven Wortbildungskompetenz durch Sprachreflexion. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2001, S. 31-39<br />

Volmert, Johannes: Jugendsprache – Jugendkultur – und ihre Erforschung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2005, S. 85-91<br />

Wilczek, Reinhard: Literarische Texte durch produktive Wortschatzarbeit erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2007, S. 38-41<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


5 SCHREIBDIDAKTIK<br />

5.1 Textsortenproduktion<br />

Abraham, Ulf [u.a.] (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Donauwörth 2005<br />

Abraham, Ulf/Gattermaier, Klaus: Ohne Input kein Output. Informationen suchen, um komplexe<br />

Schreibaufgaben bewältigen zu können. In: PD 203/2007, S. 34-39<br />

Abraham, Ulf: Poetisches Schreiben bewerten – sich über Textqualitäten verständigen (Basisartikel).<br />

In: PD 193/2005, S. 6-15<br />

Ballis, Anja/Köppert, Christine: Kommentieren statt Korrigieren. Förderung der Überarbeitungskompetenz<br />

in Intensivierungsstunden. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 21-26<br />

Ballis, Anja: Texte sichtbar machen. Nichtsprachliche Gestaltungsformen und literarisches<br />

Textverstehen. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2007, S. 14-18<br />

Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto: Die Erörterung – oder: ein Problem schreibend erörtern (Basisartikel).<br />

In: PD 99/1990, S. 16-25<br />

Baurmann, Jürgen/Ludwig, Otto: Schreibaufgaben und selbst organisiertes Schreiben (Basisartikel).<br />

In: PD 168/2001, S. 6-11<br />

Baurmann, Jürgen: Schreiben vorbereiten. In: „Schreiben: Konzepte und schulische Praxis.“<br />

Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1996, S. 5-6<br />

Baurmann, Jürgen: Schreibprozesse beurteilen – ist das nötig und möglich? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2003, S. 48-57<br />

Baurmann, Jürgen: Schulisches Schreiben im Schnittpunkt von Schreibdidaktik und Schreibforschung.<br />

In: Kämper-van den Boogaart 3 2008, S. 254-269<br />

Baurmann, Jürgen: Überarbeiten von Texten – sieben Fragen, sieben Antworten und ein Praxisbeispiel<br />

(Basisbeitrag). In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 4-9<br />

Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenzen entwickeln und fördern. Berlin<br />

2006<br />

Berghahn, Susanne: Der lange Weg zum Ich. Subjektiv-autobiografisches Schreiben im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2006, S. 15-20<br />

Czech, Gabriele/Volmert, Johannes (Hgg.): Schreiben im integrativen <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler 2003. (Unterricht integrativ. 1.)<br />

Dahmen, Marina: Textqualität angemessen beurteilen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2009, S. 38-42<br />

Dautel, Klaus: Mit Wikis arbeiten. Prozessorientiertes Schreiben und medienorientiertes Unterrichten.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 13-19<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/1999: Rhetorik und Argumentation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2003: SchreibArbeit<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/2011: Wissenschaftliches Schreiben<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007: Argumentieren und debattieren<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2005: Schreiben und Umschreiben<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2008: Textmuster in Aufsätzen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2008: Person und Figur<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2010: Schreibprozesse begleiten<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2011: Medien, Macht, Meinung – Schreiben für die Öffentlichkeit<br />

Fix, Martin: Lernen durch Schreiben (Basisartikel). In: PD 210/2008, S. 6-15<br />

Fix, Martin: Verständlich formulieren (Basisartikel). In: PD 179/2003, S. 4-11<br />

Franke, Claudia: Der Weg ist das Ziel: Moderne Sagen entwickeln und schreiben. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 36-42<br />

Gora, Stephan: Mitschreiben als „Mitdenken“. Über eine hilfreiche und notwendige Kulturtechnik<br />

(I). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 15-20<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Gora, Stephan: Mitschreiben als „Mitdenken“. Über eine hilfreiche und notwendige Kulturtechnik<br />

(II). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2006, S. 18-24<br />

Gross, Monika: Ich bin die Verzweiflung der Mutter. Literarisches Lernen durch Produktivität<br />

und eigenständige Texterkundung. In: PD 200/2006, S. 55-59<br />

Grundler, Elke: Argumentieren im Chat. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 17-21<br />

Hoppe, Almut: Schreibtraining braucht Fundamente. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 32-36<br />

Knapp, Werner/Marquart, Nina: Bedienungsanleitungen schreiben. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2010, S. 32-35<br />

Krüger, Oliver: Figuren charakterisieren - Schüler entwickeln einen Qualitätszirkel. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2009, S. 30-35<br />

Kruse, Otto: Schreibtraining. Zitieren als Teilkompetenz wissenschaftlichen Schreibens. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2006, S. 13-17<br />

Lottmann, Klaus: Erörterung in Klasse 11. Einen Text selbständig gestalten. In: „Schreiben:<br />

Konzepte und schulische Praxis.“ Ein Sonderheft der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Seelze<br />

1996, S. 145-150<br />

Matthiessen, Wilhelm: Umgang mit Texten in der Sekundarstufe II. In: Kämper-van den<br />

Boogaart 3 2008, S. 127-152<br />

Menzel, Wolfgang: „Eines Nachts ist etwas Aufregendes passiert ...“ Spannend schreiben. In:<br />

PD 203/2007, S. 25-32<br />

Menzel, Wolfgang: Schreiben nach Texten – Schreiben über Texte. In: „Schreiben: Konzepte<br />

und schulische Praxis.“ Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1996, S.<br />

29<br />

Merz-Grötsch, Jasmin: „Erst das Wasser, dann die Säure …“. Das Erstellen einer Experimentierkartei<br />

– fächerübergreifend. In: PD 179/2003, S. 44-49<br />

Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge.<br />

Seelze 2010<br />

Moll, Melanie: Protokollieren heißt auch Schreiben lernen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2003,<br />

S. 71-80<br />

Poppe-Kitzmann: Vom Erzählen zum Berichten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 18-22<br />

Pospiech, Ulrike/Bitterlich, Axel: „Alle wollen sie es schriftlich.“ Formen und Funktionen des<br />

Schreibens im Beruf. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 19-30<br />

PRAXIS DEUTSCH 49/1981: Erzählen<br />

PRAXIS DEUTSCH 61/1983: Beschreiben: Orte, Wege, Räume<br />

PRAXIS DEUTSCH 113/1992: Schreiben zu Bildern<br />

PRAXIS DEUTSCH 119/1993: Kreatives Schreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 126/1994: Schreiben: Arbeit am Stil<br />

PRAXIS DEUTSCH 137/1996: Schreiben: Texte und Formulierungen überarbeiten<br />

PRAXIS DEUTSCH 160/2000: Argumentieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 168/2001: Schreibaufgaben<br />

PRAXIS DEUTSCH 170/2003: Verständliches Formulieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 182/2003: Beschreiben und Beschreibungen<br />

PRAXIS DEUTSCH 193/2005: Poetisches Schreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 195/2006: Berichten<br />

PRAXIS DEUTSCH 197/2006: Inhalte wiedergeben<br />

PRAXIS DEUTSCH 210/2008: Lernen durch Schreiben<br />

PRAXIS DEUTSCH 211/2008: Meinungen bilden<br />

PRAXIS DEUTSCH 223/2010: Kriterien entwickeln - Schreiben fördern<br />

PRAXIS DEUTSCH 234/2012: Interpretationsaufgaben stellen<br />

Rasche, Elisabeth: Vom Schüler zum Autor. Eine Schreibwerkstatt zum Thema „Balkongeschichten“.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009, S. 49-56<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Reumann, Ina: Förderung der Schreibkompetenz in der gymnasialen Oberstufe. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2010, S. 90-96<br />

Schäfers, Stefanie: Dem eigenen Stil auf der Spur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 31-35<br />

Schreibaufgaben. Ein Sonderheft der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Zusammengestellt und herausgegeben<br />

von Jürgen Baurmann und Helmuth Feilke. Seelze 2004<br />

Spinner, Kaspar H.: Was gehört zu einer guten Argumentation? In: PD 203/2007, S. 21-24<br />

Steets, Angelika: Schreiben. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 53-96<br />

Steets, Angelika: Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe: die Facharbeit. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2003, S. 58-70<br />

Steiner, Anne: Anders schreiben lernen. Von der Gegenwart zur Zukunft des Schreibunterrichts<br />

- ein Konzept zur Entwicklung und Förderung schreibstrategischer Kompetenzen in<br />

der Sekundarstufe. Baltmannsweiler 2007. (<strong>Deutsch</strong>didaktik aktuell. 26.)<br />

Stemmer-Rathenberg, Anke: „Ich erblickte das Licht dieser Welt in Gestalt zweier Sechzig-<br />

Watt-Glühbirnen“. Lernen an literarischen Mustern. In: PD 200/2006, S. 44-50<br />

Stepath, Katrin: Bewertungsbögen als Unterrichtskonzept. Schüler erarbeiten induktiv die<br />

Schreibform „Problemerörterung“. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 19-24<br />

Thalheim, Peter: Unterrichtspraxis Aufsatz. Handbuch für Sekundarstufe I. München 1998, S.<br />

195-251<br />

Ulrich, Winfried: Übungen zur Stärkung der Schreibfähigkeit. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005,<br />

S. 19-25<br />

Voigt, Gerhard: Lücken in der Argumentation. Textüberarbeitung als Übung zur Erörterung –<br />

eine Unterrichtsanregung. In: „Schreiben: Konzepte und schulische Praxis.“ Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Seelze 1996, S. 135-136<br />

Wand, Mechthild: Märchenwerkstatt. Fächerübergreifendes Projekt zur produktionsorientierten<br />

Textüberarbeitung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 51-60<br />

Winkler, Iris [u.a.]: Nicht immer auf das Ganze schauen. Teilkompetenzen beim argumentierenden<br />

Schreiben überprüfen und fördern. In: PD 214/2009, S. 34-43<br />

Wolf, Dagmar/Schäfer, Joachim: Eine Detektivgeschichte entsteht. Verständliches Formulieren<br />

eines fiktionalen Textes. In: PD 179/2003, S. 27-31<br />

Wolfsteiner, Beate: „Jonglieren mit vielen Bällen“ - ein Schreibtutorium. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 12-18<br />

5.2 Korrektur/Beurteilung<br />

Abraham, Ulf: Poetisches Schreiben bewerten – sich über Textqualitäten verständigen (Basisartikel).<br />

In: PD 193/2005, S. 6-15<br />

Abraham, Ulf: Sprech- und Schreibstile Lernender fördern und beurteilen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2009, S. 57-69<br />

Ballis, Anja/Köppert, Christine: Kommentieren statt korrigieren. Förderung der Überarbeitungskompetenz<br />

in Intensivierungsstunden. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 21-26<br />

Baurmann, Jürgen/Dehn, Mechthild: Beurteilen im <strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD<br />

184/2004, S. 6-13<br />

Baurmann, Jürgen: Schreibprozesse beurteilen – ist das nötig und möglich? In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2003, S. 48-57<br />

Beste, Gisela: Leistungen feststellen und beurteilen. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik.<br />

Berlin 2007, S. 262-280<br />

Bohl, Thorsten: Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Weinheim/Basel 2006<br />

Dautel, Klaus: Arbeitsökonomie und Transparenz. Über die Erstellung und den Einsatz von<br />

Korrekturbögen. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007, S. 53-58<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2009: Leistungen bewerten<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Greving, Johannes/Paradies, Liane/Wester, Franz: Leistungsmessung und –bewertung. Berlin<br />

2005<br />

Haas, Gerhard: In der Schule Leistungen bewerten ohne pädagogische Prinzipien außer Kraft<br />

zu setzen (Basisartikel). In: PD 155/1999, S. 10ff.<br />

Haslinger, Stephan: <strong>Deutsch</strong> mit Tests? Von der Diagnose zur gezielten Förderung von Einzelkompetenzen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006, S. 21-26<br />

Heiser, Ines/Hofemeister, Jan: „Grüß die anderen ganz lieb von mir“. Zur Bewertbarkeit von<br />

kreativen Klausuraufgaben. In: PD 193/2005, S. 55-58<br />

Köster, Juliane: Leistung und Qualität von Korrekturanleitungen im Zentralabitur <strong>Deutsch</strong>. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2010, S. 31-39<br />

Krüger, Oliver: Figuren charakterisieren - Schüler entwickeln einen Qualitätszirkel. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2009, S. 30-35<br />

Kuhl, Helwig: Probleme der Aufsatzkorrektur - und wie man sie lösen kann. Braunschweig<br />

usw. 2009<br />

Lüthgens, Stephanie: In aller Freundschaft. „Schreibberater“ beurteilen Schülergedichte. In:<br />

PD 193/2005, S. 16-23<br />

Merkelbach, Valentin: Korrektur und Benotung im Aufsatzunterricht. Frankfurt/M. 1986<br />

Müller, Astrid: „Das Aufgreifen von Schillers Sprache finde ich sehr gelungen“ Textgestaltende<br />

Kompetenzen beim Kommentieren von Texten Gleichaltriger entwickeln. In: PD<br />

203/2007, S. 58-64<br />

Müller-Michaels, Harro: Keine Angst vor Kreativität – produktionsorientierte Aufgaben im<br />

Abitur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2005, S. 22-26<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Mündlichkeit bewerten. Verschiedene Möglichkeiten der Evaluation.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 9-14<br />

Popp, Kristina: Grusel, Geister und Gespenster. Spukgeschichten verfassen, verbessern und<br />

beurteilen. In: PD 193/2005, S. 24-29<br />

PRAXIS DEUTSCH 155/1999: Bewerten und Benoten im Offenen Unterricht<br />

PRAXIS DEUTSCH 184/2004: Lernen beurteilen – Beurteilen lernen<br />

Rösner, Thomas: Inhalt, Präsentation, Prozess. Die Bewertung mündlicher Schülerleistungen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006, S. 9-14<br />

Schäfers, Claudia: „Ausgesprochen gut ...!“ - Präsentationen bewerten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2009, S. 24-29<br />

Schardt, Friedel: Aufsatzbeurteilung in der Sekundarstufe. Kerpen-Buir 2 2006<br />

Spiegel, Ute: Ein Kreis hilft beim Notengeben. Wie sich die Benotung des einzelnen Lehrers<br />

oder einer ganzen Schule entwickeln kann. In: PD 188/2004, S. 56-58<br />

Völker, Birgit: Das eigene Labyrinth betreten lernen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2009, S. 12-18<br />

Weinert, Franz E. (Hg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim und Basel 2 2001<br />

Winter, Felix: Leistungsbewertung. Baltmannsweiler 2004. (Grundlagen der Schulpädagogik.<br />

49.)<br />

6 LESEN<br />

Artelt, Cordula: Lesekompetenz und Textsorten – eine Klarstellung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2005, S. 28-29<br />

Baurmann, Jürgen/Müller, Astrid: Lesen beobachten und fördern (Basisartikel). In: PD<br />

194/2005, S. 6-13<br />

Beiner-Meßing, Barbara: „Antolin“ als Lesehelfer. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 48-53<br />

Berger, Norbert: Spaß am Lesen. Schüler rezensieren Neuerscheinungen. In: Leseförderung in<br />

einer Medienkultur. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 107-<br />

109<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz Leseleistung Leseförderung. Grundlagen,<br />

Modelle und Materialien. Seelze 2007<br />

Beste, Gisela: Lesen. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 13-52<br />

Bönnighausen, Marion: Mit Detektiv Chatterton auf den Spuren von Büchern. Ein Beitrag zur<br />

Leseförderung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009, S. 45-50<br />

Börm, Katrin: Große lesen für Kleine. Pubertierende entdecken das Lesen neu. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 8-12<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2007: Das Lesen fördern<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2002: Lesen - Schreiben - Lesen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2005: Standards: Lesekompetenz<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2011: Literarisches Lesen fördern<br />

Ehlers, Swantje: Lesen in der Zweitsprache und Fördermöglichkeiten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2004, S. 4-10<br />

Gessner, Elisabeth/Kuhley, Horst Paul: Lesekompetenz diagnostizieren und entwickeln. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007, S. 59-63<br />

Gessner, Elisabeth/Kuhley, Horst Paul: Vorlesen. Leseaktivitäten in der Schule richtig planen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009, S. 9-11<br />

Glathe, Ute: Lesen ohne Imperativ. Wie man Leselust schafft und fördert - ein Projektbericht.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 15-18<br />

Graf, Werner: Knick oder Kick in der Lektürebiografie? Die literarische Pubertät. In: Schüler<br />

2003: Lesen und Schreiben, S. 114-116<br />

Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hgg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen,<br />

Funktionen. Weinheim/München 2002<br />

Hackenbroch-Krafft, Ida/Parey, Evelore: Lesestrategien. Aktiv lesen! Methodentraining für<br />

die Arbeit mit Sachtexten. Paderborn 2004 (EINFACH DEUTSCH)<br />

Hackenbroch-Krafft, Ida/Parey, Evelore: Ökonomisch lesen. Strategien für ein adaptives Lesen<br />

von Sachtexten in der Oberstufe. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 33-38<br />

Hoffmann, Albert: Antolin ermuntert zum Lesen. Leseförderung im Internet. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

5/2007, S. 61-63<br />

Hurrelmann, Bettina/Elias, Sabine (Hgg.): Leseförderung in einer Medienkultur. Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998<br />

Hurrelmann, Bettina/Elias, Sabine: Leseförderung in einer Medienkultur. In: Leseförderung in<br />

einer Medienkultur. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 3-7<br />

Hurrelmann, Bettina: Leseleistung – Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA mit einem Plädoyer<br />

für ein didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis (Basisartikel). In: PD<br />

176/2002, S. 6-19<br />

Kopfermann, Thomas: Lesen – Sprechen – Lesen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2004, S. 4-11<br />

Kühn, Peter: Autonomes Lesen und Leseförderung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 41-<br />

53<br />

Kühn, Peter: PISA und die Lesekompetenz. Wie die Muttersprachendidaktik von der Fremdsprachendidaktik<br />

profitieren kann. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2002, S. 91-95<br />

Lempp, Stefan/Schmitt, Jutta: Klasse 7 krönt einen Lesekönig. Ein Leseprojekt: neun Bücher<br />

in einem Jahr. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 60-63<br />

Nix, Daniel/Rosebrock, Cornelia: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen<br />

Leseförderung. Baltmannsweiler 2008<br />

Ockel, Eberhard: Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Baltmannsweiler<br />

2000<br />

Paefgen, Elisabeth K.: Textnahes Lesen und Rezeptionsdidaktik. In: Kämper-van den<br />

Boogaart 2008, S. 199-215<br />

Payrhuber, Franz-Josef: Leseförderung im „Lebensraum Schule“. Einige Anregungen für die<br />

Praxis. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2001, S. 26-30<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Pietschmann, Conrad: Lesen als soziales Ereignis. Das virtuelle Regal - eine interaktive Plattform.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2008, S. 58-63<br />

PRAXIS DEUTSCH 176/2002: Leseleistung – Lesekompetenz<br />

PRAXIS DEUTSCH 187/2004: Lesestrategien<br />

PRAXIS DEUTSCH 189/2005: Sachbücher und Sachtexte lesen<br />

PRAXIS DEUTSCH 194/2005: Lesen beobachten und fördern<br />

PRAXIS DEUTSCH 199/2006: Vorlesen und Vortragen<br />

PRAXIS DEUTSCH 231/2012: Lesekultur<br />

Reinke, Gisela: Der Vorlesemorgen. In: Leseförderung in einer Medienkultur. Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 86-87<br />

Reuter, Thomas: Unsere Schule liest ein Buch! Ein ganzes Gymnasium liest den Roman Das<br />

Mädchen mit dem Perlenohrring. In: PD 200/2006, S. 60-63<br />

Roos von Rosen, Ulrike: Jungs, ran an die Bücher! Wissenswertes und Vorschläge für ein<br />

schwieriges Thema. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007, S. 55-60<br />

Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen Leseförderung.<br />

Hohengehren 2 2008<br />

Rosebrock, Cornelia: Lesesozialisation und Leseförderung – literarisches Leben in der Schule.<br />

In: Kämper-van den Boogaart 3 2008, S. 163-183<br />

Thurn, Maria: Freies Lesen fördern. In: Leseförderung in einer Medienkultur. Ein Sonderheft<br />

der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 97-98<br />

von der Kammer, Marion: Wege zum Text. 16 Unterrichtsmethoden für die Entwicklung der<br />

Lesekompetenz. Baltmannsweiler 2004<br />

Willenberg, Heiner: Lesestrategien. Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Wissen. (Basisartikel)<br />

In: PD 187/2004, S. 6-15<br />

Wrobel, Dieter: Individualisiertes Lesen. Leseförderung in heterogenen Lerngruppen. Theorie<br />

- Modell - Evaluation. Baltmannsweiler 2008<br />

7 SPRECHEN<br />

Beste, Gisela/Goldberg, Hans-Peter: Freies Sprechen. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 8<br />

Beste, Gisela: Sprechen und Zuhören, Mündlichkeit. In: Kämper-van den Boogaart 3 2008, S.<br />

270-280<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 5/1999: Rhetorik und Argumentation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2007: Sprache und Kommunikation im Beruf<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007: Argumentieren und debattieren<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2001: Rede Referat Diskussion<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2004: Lesen – Sprechen – Lesen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2006: Sprechen und Zuhören<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2011: Fragen stellen – Gespräche führen<br />

Ertmer, Cornelia: Diskutieren – aber wie? Die „Sprachlosigkeit“ überwinden. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2005, S. 9-12<br />

Gora, Stephan: Debattieren im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Kontroverse Auseinandersetzungen im<br />

Klassenzimmer. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 9-14<br />

Grimm, Rita: Sich vorstellen – aber richtig! Das Vorstellungsgespräch im Unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 9-13<br />

Hoppe, Almut/Schütz, Susanne: Mündliches Sprachhandeln. Förderung der kommunikativen<br />

Kompetenz. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 9-14<br />

Klösel, Horst: „Jetzt spreche ich“. Übungen zu einem Kurzvortrag. In: PD 164/2000, S. 53-56<br />

Mitschke, Markus: Poeta nascitur, orator fit. Über das Projekt “Jugend debattiert” und seine<br />

Umsetzung in der Unterrichtspraxis. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2008, S. 61-63<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Pabst-Weinschenk, Marita: Der Ton macht die Musik! Kriterien zur Überprüfung mündlicher<br />

Standards. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 9-14<br />

Pabst-Weinschenk, Marita: Wege zum freien Sprechdenken. Wie man bei Referaten mit<br />

Stichwortkonzepten auskommt. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 13-18<br />

Paul, Ingwer: Kritik an der Körpersprache. Ein Thema für den Unterricht. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2006, S. 85-89<br />

Pfeiffer, Silke: Mündliche Kommunikation. Wege der Förderung im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008, S. 9-12<br />

PRAXIS DEUTSCH 160/2000: Argumentieren<br />

PRAXIS DEUTSCH 211/2008: Meinungen bilden<br />

Spinner, Kaspar H.: Was gehört zu einer guten Argumentation? In: PD 203/2007, S. 21-24<br />

8 UMGANG MIT LITERATUR<br />

8.1 Epik<br />

Bekes, Peter: „Extrakte des Lebens“ - Kurzprosa im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2/2010, S. 4-10<br />

Bekes, Peter: Der Sandmann. Mediale Umgebungen zu E.T.A. Hoffmanns Erzählung. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2004, S. 38-46<br />

Blattert, Ulrike: Die Wirkungskraft des Kargen. „Blitzeis“ - Peter Stamms kurze Erzählungen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 43-48<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/1998: Theodor Fontane<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/1999: Gegenwartsliteratur<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2007: Krimi - international<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2007: Realismus<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2009: Kafka<br />

DEUTSCH betrifft uns 3/2006: Analytischer und kreativer Umgang mit modernster Kurzprosa<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2006: Kafka<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2007: Günter Grass<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008: Zeitgenössische Romane<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009: Schwerpunkt Kriminalliteratur<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2009: Fontane<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009: Adoleszenzliteratur<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2010: Epische Kurzformen<br />

Fehr, Wolfgang: Goethe, Werther und die Leiden der Didaktik – Unterrichtsvorschläge zur<br />

(Wiederholungs-)Lektüre eines kanonischen Textes. In: Förster, Jürgen: Schulklassiker lesen<br />

in der Medienkultur. Stuttgart [usw.] 2000, S. 93-118<br />

Fischer-Jokl, Sigrid: „Der Nachbar“. Kafka und die Moderne. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007,<br />

S. 37-40<br />

Friedrich, Katrin: Ein Buch zum Buch schreiben und beurteilen. Ein Lesejournal zu Bernhard<br />

Schlinks Der Vorleser. In: PD 184/2004, S. 46-53<br />

Goldberg, Hans-Peter: Wie aktuell ist „Effi“ heute? Zugänge zu Fontanes Roman-Klassiker<br />

im Methoden-Mix. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2005, S. 45-50<br />

Haas, Gerhard: Romantik. In: PD 118/1993, S. 12-18<br />

Hartmüller, Ursula: Fontanes „Effi Briest“. Eine handlungs- und produktionsorientierte Annäherung.<br />

In: PD 123/1994, S. 53-57<br />

Hellenkemper, Benedikt: „Irrungen, Wirrungen“ damals - Jugendliche heute. Das Mundartliche<br />

als gestalterisches Mittel bei Fontane. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2008, S. 39-44<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Hinkel, Anette: „Wir sollten das öfter machen!“ Ein handlungsorientierter Zugang zu Kurzgeschichten.<br />

In: PD 141/1997, S. 55-59<br />

Jahn-Manske, Susanne: Nachts schlafen die Ratten doch. Erarbeitung von Kurzgeschichten<br />

mit Hilfe von Standbildern. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 39-44<br />

Jahraus, Oliver/Neuhaus, Stefan (Hgg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen.<br />

Stuttgart 2002<br />

Kammler, Clemens/Surmann, Volker: Sind <strong>Deutsch</strong>lehrer experimentierfreudig? Ergebnisse<br />

einer Befragung zur Lektüre von Ganzschriften der Gegenwartsliteratur in der Sekundarstufe<br />

II. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2000, S. 92-96<br />

Kammler, Clemens: Plädoyer für das Experiment. <strong>Deutsch</strong>unterricht und Gegenwartsliteratur.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1999, S. 3-8<br />

Katthage, Gerd: Ultrakurzgeschichten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S. 23-27<br />

Kreuzer, Stefanie: Die unheimliche Verkehrung des Märchenhaften ins Fantastische. Ludwigs<br />

Tiecks ´Wahnsinnsmärchen` „Der blonde Eckbert“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S.<br />

21-33<br />

Kreuzer, Stefanie: Künstliche Menschen und menschliche Künstlichkeit. E.T.A. Hoffmanns<br />

Automaten im Kontext eines SF-Motivkomplexes. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2008, S.<br />

28-40<br />

Kublitz-Kramer, Maria: Literatur von Frauen der neunziger Jahre. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/1999, S. 46-58<br />

Lieb, Claudia: Das Sandmann-Syndrom. Romantische Liebe in Text und Film. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005, S. 70-78<br />

Pfäfflin, Sabine B.: Einem Schatten auf der Spur – „Am Beispiel meines Bruders“ von Uwe<br />

Timm. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 24-30<br />

Pfäfflin, Sabine: Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

Pfeiffer, Joachim: Ausweitung der Kampfzone. Kafkas „Brief an den Vater“. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2000, S. 36-47<br />

PRAXIS DEUTSCH 118/1993: Romantik<br />

PRAXIS DEUTSCH 120/1993: Franz Kafka<br />

PRAXIS DEUTSCH 135/1995: Christa Wolf<br />

PRAXIS DEUTSCH 156/1999: Goethe<br />

PRAXIS DEUTSCH 192/2005: Krimi<br />

PRAXIS DEUTSCH 200/2006: Literarisches Lernen<br />

PRAXIS DEUTSCH 206/2007: Neue kurze Prosa<br />

PRAXIS DEUTSCH 220/2010: Realismus<br />

PRAXIS DEUTSCH 222/2010: Uwe Timm<br />

Rosebrock, Cornelia: Neue kurze Prosa (Basisartikel). In: PD 206/2007, S. 6-16<br />

Rupp, Gerhard: Träume und medial verzerrte Kommunikation. Neue didaktische Perspektiven<br />

auf den „Sandmann“. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2001, S. 24-28<br />

Scherner, Maximilian: Das VERSTEHEN verstehen lernen – an Beispielen moderner Kurzprosa.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 57-67<br />

Schmitz-Emans, Monika: Poetische Monstren. Zur poetologischen Dimension monströser<br />

Figuren bei E.T.A. Hoffmann. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2010, S. 34-44<br />

Sollmann, Kurt: Fontane, Schüler, Texte. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1998, S. 4-15<br />

Spinner, Kaspar H.: Moderne Kurzprosa in der Sekundarstufe I. Hannover 1984. (<strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

konkret.)<br />

Spinner, Kaspar H.: Produktionsaufgaben zu Kurz- und Kürzestgeschichten. In: PD 75/1986,<br />

S. 55-59<br />

Spinner, Kaspar H.: Wie Schüler kurze Geschichten verstehen und was daraus zu folgern ist<br />

(Basisartikel). In: PD 75/1986, S. 9-13<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Üttinger, Nicole: Die Küchenuhr. Ein Kurzgeschichtenprojekt. In: PD 193/2005, S. 30-33<br />

Wilczek, Reinhard: „Der Vorleser“ - im Kreuzfeuer kritischer Analysen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

04/2007, S. 34-37<br />

Wilczek, Reinhard: Routen im Literatur-Dschungel – Gegenwartsprosa im Unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 4-10<br />

Wrobel, Dieter: Liebe im Dreieck – Effi Briest. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 33-37<br />

8.2 Drama/Hörspiel/Szenisches Spiel<br />

Bekes, Peter/Frederking, Volker: TheaterSpiel. Moderne Dramen im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2003, S. 4-9<br />

Bekes, Peter: „Dass die Zärtlichkeit noch barbarischer zwingt als Tyrannenwut“. Zur Vater-<br />

Tochter-Beziehung im bürgerlichen Trauerspiel. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2003, S. 8-13<br />

Bekes, Peter: Warum Klassiker lesen? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2009, S. 4-12<br />

Bibermann, Irmgard: Spielen und Lernen. Über den Körper zur szenischen Textinterpretation.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 55-60<br />

Bogdahl, Klaus-Michael/Kammler, Clemens: Dramendidaktik. In: Bogdahl, Klaus-<br />

Michael/Korte, Hermann (Hgg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München 2002, S.<br />

177ff.<br />

Buck, Theo: Goethes „Iphigenie“ als dramaturgisches Modell des Bewusstseinstheaters. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/1999, S. 30-39<br />

Dahnke, Hans-Dietrich: „Faust“ am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/1999, S. 52-62<br />

Denk, Rudolf/Möbius, Thomas: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin 2008.<br />

(Grundlagen der Germanistik. 46.)<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1991: Aufklärung<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/1994: Brecht<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2002: Georg Büchner<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2004: Theaterdidaktik<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 6/2004: Schiller<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 1/2011: Heinrich von Kleist: Zu seinem 200. Todesjahr<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005: Schiller<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2006: Drama<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2007: Hörbuch und Hörspiel<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2008: Zeitgenössisches Theater<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2008: Lessing und die Aufklärung<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2003: TheaterSpiel<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2005: Schiller<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2009: Die Klassiker - Lessing, Goethe, Schiller<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2011: Kleist!<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 2/2012: Verstehen durch Inszenieren. Literatur, Sachtexte, Theater.<br />

Dieterle, Christina/Iaconis, Ute-Ena: Was Worte verschweigen. Szenische Explorationen im<br />

Vorfeld verbaler Kommunikation. In: PD 166/2001, S. 36-41<br />

Dieterle, Christina: Hüter der Erinnerung. Chancen und Grenzen szenischer Interpretationsverfahren.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 45-50<br />

Fangauf, Henning: Blickpunkt Kinder- und Jugendtheater: Wie in Frankfurt am Main das<br />

Kinder- und Jugendtheater gefördert wird. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2007, S. 84-88<br />

Franz, Kurt/Lange, Günter (Hgg.): Dramatische Formen. Beiträge zu Geschichte, Theorie und<br />

Praxis. Baltmannsweiler 2007<br />

Frederking, Volker/Krommer, Axel: „Faust“ für Kinder. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2005, S. 50-<br />

54<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Gerdzen, Rainer: Kampf der Manager. Urs Widmers „Top Dogs“ im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 39-44<br />

Geuen, Heinz: V-Effekt oder Urform der Oper? „Die Dreigroschenoper“ aus der Perspektive<br />

des Komponisten. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 57-68<br />

Gross, Monika: Eine Klausur eröffnet Lernchancen. Im Dialog Szenen aus Lessings Nathan<br />

der Weise analysieren. In: PD 214/2009, S. 52-57<br />

Hartmüller, Ursula: Wilhelm Tell ganz aktuell. Ein Theaterworkshop zu ausgewählten Szenen.<br />

In: PD 204/2007, S. 24-29<br />

Hofmann, Michael: Rosa Riese, guter König. Dramatische Texte der neunziger Jahre. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1999, S. 9-20<br />

Kammler, Clemens: Klassische Theaterstücke (Basisartikel). In: PD 204/2007, S. 6-13<br />

Kammler, Clemens: Zeitgenössische Theaterstücke (Basisartikel). In: PD 181/2003, S. 6-13<br />

Korte, Hermann: Ein Festspiel auf dem Kanon-Gipfel. Schillers „Wilhelm Tell“. In: Förster,<br />

Jürgen: Schulklassiker lesen in der Medienkultur. Stuttgart [usw.] 2000, S. 119-151<br />

Kunz, Marcel: Kabale und Liebe. Schillers Drama szenisch interpretieren. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

5/2005, S. 45-52<br />

Kunz, Marcel: Theatralisiert den Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2006. (<strong>Deutsch</strong>didaktik<br />

aktuell. 24.)<br />

Lehmann, Herbert; Das spielende Klassenzimmer. Anregungen zum Theatermachen. Stuttgart<br />

[usw.] 1993. (Werkstatt Literatur.)<br />

Mangold, Christiane (Hg.): Grundkurs Darstellendes Spiel 1. Sekundarstufe II. Braunschweig<br />

2006<br />

Mangold, Christiane (Hg.): Grundkurs Darstellendes Spiel 2. Sekundarstufe II. Braunschweig<br />

2007<br />

Martin, Ariane: Sturm und Drang - Jugend als kulturelle Konstruktion. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2008, S. 10-18<br />

Mengelkamp, Susanne: Dramen gehören auf die Bühne. Kampf der Königinnen – Schüler<br />

inszenieren Szenen aus „Maria Stuart“. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 33-38<br />

Neugebauer, Birgit: Das erste Drama. Schillers „Tell“ oder ein aktuelles Jugendstück? In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2006, S. 25-30<br />

Payrhuber, Franz-Josef: Dramen im Unterricht. In: Lange, Günter/Neumann, Karl/Ziesenis,<br />

Werner (Hgg.): Taschenbuch des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprachund<br />

Literaturdidaktik. Band 2: Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte.<br />

Hohengehren. 8., unveränderte Auflage [Jubiläumsausgabe] 2003, S. 647-<br />

668<br />

Piatti, Barbara: Wilhelm Tell zwischen Triumph und Verbot. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2005, S.<br />

38-43<br />

Plath, Maike: Biografisches Theater in der Schule. Mit Jugendlichen inszenieren: Darstellendes<br />

Spiel in der Sekundarstufe. Weinheim und Basel 2009<br />

Poier, Wolfgang: Naheidu. Minidramen verfassen und beurteilen. In: PD 193/2005, S. 40-45<br />

PRAXIS DEUTSCH 109/1991: Hörspiel<br />

PRAXIS DEUTSCH 115/1992: Ein Text und seine Inszenierung<br />

PRAXIS DEUTSCH 185/2004: Literatur hören und hörbar machen<br />

PRAXIS DEUTSCH 204/2007: Klassische Theaterstücke<br />

PRAXIS DEUTSCH 217/2009: Neue Zugänge zu Schiller<br />

Rossbach, Nikola: „Gewalt ist die beste Beredsamkeit“. Sprache und Gewalt in Schillers frühen<br />

Dramen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2000, S. 20-30<br />

Scheller, Ingo: Szenische Interpretation von Dramentexten. Materialien für die Einfühlung in<br />

Rollen und Szenen. Baltmannsweiler 2008. (<strong>Deutsch</strong>didaktik aktuell. 29.)<br />

Scheller, Ingo: Szenisches Spiel. Berlin 1998<br />

Schepers, Petra: „Tell“ - die etwas andere Verfilmung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2007, S. 46-50<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Schneider, Wolfgang/Loewe, Felicitas: Theater im Klassenzimmer. Wenn die Schule zur<br />

Bühne wird. Baltmannsweiler 2006<br />

Spinner, Kaspar H.: Spielszenen im <strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD 166/2001, S. 4-9<br />

Tangerman, Fritz: Szenische Interpretation - szenische Verfahren einsetzen. In: Beste, Gisela<br />

(Hg.): <strong>Deutsch</strong> Methodik. Berlin 2007, S. 211-227<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine systematische Einführung in<br />

das produktive Verstehen und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für<br />

Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule. Baltmannsweiler 5 2008<br />

Wegele, Klaus: „Frühlings Erwachen“. Wedekinds Adoleszenzdrama szenisch erschließen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 45-50<br />

Weitin, Thomas: „Wir sind auf ihre Anschläge vorbereitet.“ Das Politische in der Literaturtheorie<br />

Friedrich Schillers. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2005, S. 88-95<br />

Weitin, Thomas: Gewalt und Performanz. Die „Gerichtsbarkeit der Bühne“ in Schillers Räubern.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2007, S. 8-14<br />

Wetekam, Burkhard: Schiller produktiv - neue Materialien zur „Jungfrau von Orléans“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2009, S. 50-51<br />

8.3 Lyrik<br />

Anders, Petra/Abraham, Ulf: Poetry Slam und Poetry Clip. Formen inszenierter Poesie der<br />

Gegenwart (Basisartikel). In: PD 208/2008, S. 6-15<br />

Anders, Petra: Poetry Slam. Bühnenpoesie mit Publikumsbewertung. In: PD 193/2005, S. 46-<br />

54<br />

Anders, Petra: Slam Poetry. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart 2008<br />

Anselm, Sabine: Moritat mit Neuen Medien. Schillers „Bürgschaft“ als Beitrag zur Werteerziehung.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 27-32<br />

Anz, Thomas: Tod, Angst und Trauer in der Lyrik zwischen Barock und Aufklärung. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2002, S. 25-35<br />

Austermühl, Elke: Lyrik in der Sekundarstufe I. Hannover 1982. (<strong>Deutsch</strong>unterricht konkret.)<br />

Ballermann, Klaus: Gedichte am PC gestalten - Medienkompetenz entwickeln. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2008, S. 15-19<br />

Bekes, Peter: „Komm, hebe ruhig diese Decke auf“. Tabubrüche in Gottfried Benns „Morgue“-Gedichten.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2004, S. 41-46<br />

Berger, Norbert: Donner, wehende Winde und ein rollender Zug. Ein Hörbild zu Fontanes Die<br />

Brück am Tay. In: PD 185/2004, S. 35-39<br />

Bosse, Heinrich: Das Gedicht als sprachliche Handlung betrachtet. Ulla Hahn „Mit Haut und<br />

Haar“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2010, S. 66-76<br />

Briese, Olaf: Pathologie der Pathologie. Gottfried Benns „Schöne Jugend“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2003, S. 64-70<br />

Brückner, Heidemarie: „Der Radwechsel“. Lyrik als Impuls zum interkulturellen Austausch.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2009, S. 9-14<br />

Bütow, Wilfried/Wetekam, Burkhard: Hören, sehen, lesen – Brücken zu Schillers Balladen.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2005, S. 18-25<br />

Bütow, Wilfried: Gebrochene Erwartung – Heinrich Heine + Robert Gernhardt. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2005, S. 28-31<br />

Czech, Alfred: „Das ist hier das schwarze Geheimnis“. Konkrete Poesie und konkrete Kunst.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 15-20<br />

Czech, Alfred: Apokalyptische Landschaften. Krieg in Gedichten und Bildern des Expressionismus<br />

und der Neuen Sachlichkeit. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2007, S. 33-38<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Czech, Alfred: Einsamkeit und Familienglück. Bilder und Gedichte der Spätromantik und des<br />

Biedermeier. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 29-34<br />

Czech, Alfred: Experimente mit offenem Ausgang. Dada und Surrealismus. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

3/2006, S. 47-53<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2006: Magische Orte. Lyrik und Erinnerung.<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005: Lyrik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 1/2004: Lyrik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2006: Liebe<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 6/2007: Gegenwartslyrik<br />

Ettmüller, Wolfgang: Ein handlungsorientierter Unterrichtsentwurf zu Marie Luise Kaschnitz`<br />

Hiroshima. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2004, S. 86-95<br />

Fingerhut, Karlheinz: „Auf den Flügeln der Reflexion in der Mitte schweben.“ – Desillusionierung<br />

und Dekonstruktion. Heines ironische Brechung der klassisch-romantischen Erlebnislyrik<br />

und eine postmoderne „doppelte Lektüre“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/1995, S.<br />

40-55<br />

Frühlingsgedichte aus acht Jahrhunderten. In: PD 159/2000, S. 21-34<br />

Gassner, Otmar: Romantische Gedichte „rekonstruieren“. In: PD 118/1993, S. 40-43<br />

Gerth, Klaus: Inventur – das „lyrische Paradepferd des ´Kahlschlags`“. In: PD 131/1995, S.<br />

52-57<br />

Gora, Stephan: „Aber bitte auf <strong>Deutsch</strong>!“ Ein Lyrikwettbewerb, der Schule macht. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 6/2009, S. 21-26<br />

Haas, Gerhard: Romantik. In: PD 118/1993, S. 12-18<br />

Hesse, Matthias/Krommer, Axel/Müller, Julia: „Poem“ – Lyrikverfilmungen als Impuls für<br />

den <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005, S. 44-48<br />

Hochwind, Stefan: Heitere und ernste Monatsgedichte. Fächerübergreifendes Projekt: Immerwährender<br />

Kalender. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 47-52<br />

Joist, Alexander: Tradition und Innovation. Das Motiv des Todes in der Gegenwartslyrik. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 45-50<br />

Katthage, Gerd: Mit Metaphern lernen. Gedichte lesen - Sprache reflektieren - Vorstellungen<br />

bilden. Baltmannsweiler 2006<br />

Kernen, Ulrich: „Frühling, ja, du bist`s! Man kann das nachlesen“. In: PD 159/2000, S. 42-45<br />

Kleinpass, Susanne: Der Himmel spiegelt sich in den Straßen. Eine Annäherung an das Gedicht<br />

Blauer Abend in Berlin von Oskar Loerke über das Placemat-Verfahren. In: PD<br />

205/2007, S. 32-37<br />

Kliewer, Heinz-Jürgen und Ursula: Gedichte im Unterricht. Grundschule und Orientierungsstufe.<br />

Hohengehren 2002<br />

König, Franziska: Poetry Slam. Ein Projekt zur Literaturerziehung. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2009, S. 9-13<br />

Korte, Hermann: Ein neues Jahrzehnt des Gedichts? <strong>Deutsch</strong>sprachige Lyrik der neunziger<br />

Jahre. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1999, S. 21-36<br />

Kriege-Endell, Angelika: Balladen – hören, spielen, verstehen. Stuttgart [usw.] 2 2000<br />

Krump, Sandra: „Du musst dein Leben ändern“. Können Gedichte ethisch erziehen? In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2007, S. 39-44<br />

Lange, Heiderose: Vom Wahrnehmen zum gestalteten Text. In: PD 159/2000, S. 19-37<br />

Lösener, Annegret: Gedichte sprechen. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

Menzel, Wolfgang: Balladen in Text, Musik und szenischem Spiel (Basisartikel). In: PD<br />

169/2001, S. 6-13<br />

Menzel, Wolfgang: Frühling (Basisartikel). In: PD 159/2000, S. 12-16<br />

Meyer, Jens: Poeme programmieren. Lyrik multimedial am Beispiel von Georg Heyms Gedicht<br />

Der Krieg. In: PD 153/1999, S. 53-56<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Mutter, Claudia: Was heißt hier Liebe? Liebesgedichte lesen - zu Liebesgedichten schreiben.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2009, S. 17-24<br />

Neumann, Günther: Lyrikspiele am Computer. Kreativer Umgang mit Gedichten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 39-44<br />

Nölte, Björn: Gestaltende Interpretation. Produktionsorientierung am Beispiel romantischer<br />

Lyrik. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2004, S. 47-50<br />

Nutz, Maximilian: Verstehen durch Kontextuierung. Lyrikinterpretation als historische Diskursanalyse<br />

am Beispiel von Heines „Traumbildern“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/1998, S.<br />

98-109<br />

Peters, Jelko: Kurzprosa auf der Bühne und im Blog. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S. 33-37<br />

Plaimauer, Christine: Poetry Slam. Lyrikperformance in der Schule. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

6/2006, S. 9-12<br />

Poier, Wolfgang: Das Haiku: Erfahrung der Welt im Augenblick. In: Schreibaufgaben. Ein<br />

Sonderheft der Zeitschrift Praxis <strong>Deutsch</strong>. Zusammengestellt und herausgegeben von Jürgen<br />

Baurmann und Helmuth Feilke. Seelze 2004, S. 22-25<br />

PRAXIS DEUTSCH 118/1993: Romantik<br />

PRAXIS DEUTSCH 148/1998: Brecht<br />

PRAXIS DEUTSCH 156/1999: Goethe<br />

PRAXIS DEUTSCH 169/2001: Balladen<br />

PRAXIS DEUTSCH 183/2004: Winter<br />

PRAXIS DEUTSCH 208/2008: Poetry Slam & Poetry Clip<br />

PRAXIS DEUTSCH 213/2009: Lyrik verstehen<br />

Rosowski, Annika/Schwarzenberg, Inga: Mit dem Herzen hören – Liebe in Popsongs. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 44-50<br />

Schäfers, Stefanie: Bei Anruf - Lyrik. Kommunikation als Motiv moderner Lyrik. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 06/2008, S. 19-24<br />

Scherer, Stefan: Künstliche Naivität. Lyrik der Romantik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005,<br />

S. 44-54<br />

Schilcher, Anita: „Der Zauberlehrling“ – fünfmal gehört. In: PD 185/2004, S. 27-34<br />

Schindler-Horst, Ellen: „Die Welt wird frisch gestrichen“. Ein fächerverbindendes Unterrichtsmodell<br />

<strong>Deutsch</strong>/Biologie. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2006, S. 25-30<br />

Schindler-Horst, Ellen: Ulla Hahns Liebesgedichte. Rache an den Männern oder Vernunft des<br />

Herzens? In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005, S. 45-50<br />

Schoofs, Karlheinz [u.a.]: Lust auf Lyrik. Inszenieren von Gedichten an einem Lyrikabend.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 61-63<br />

Shine, Marina: „Bitte ist hier frei?“ Eine Unterrichtsidee zu Ernst Jandls Gedicht „im Park“.<br />

In: PD 115/1992, S. 37-39<br />

Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 1995<br />

Tanzer, Anke: Der Taucher. Überlegungen zu Schillers Balladendichtung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2004, S. 62-74<br />

Täuber, Eva-Maria [u.a.]: Was ist ein Gedicht? In: PD 200/2006, S. 51-54<br />

von Brand, Tilman: Wie ist John Maynard? Gestaltungsweisen einer Ballade vergleichend<br />

analysieren und transformieren. In: PD 220/2010, S. 18-23<br />

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in die<br />

Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Primar- und Sekundarstufe)<br />

und Hochschule sowie zum Selbststudium. Baltmannsweiler 8 2003<br />

Wicke, Andreas: „Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“. Zum Verhältnis<br />

von Literatur und Musik. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 2-7<br />

Wilczek, Reinhard: Vanitas-Motive in Lyrik und Malerei des Barock. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2006, S. 36-41<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Wrede, Alexandra: Balladen als literarische Gemälde verstehen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2006,<br />

S. 15-19<br />

Ziesmer, Marion: „Vater! Warum hast du mir nicht geholfen?“ Goethes Prometheus als identitätsbildender<br />

Schreibanlass. In: PD 177/2003, S. 32-37<br />

Zirbs, Wieland: Liebeslyrik nach 1945. Interpretieren im poetologischen und sozialhistorischen<br />

Kontext. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 51-56<br />

8.4 Kinder- und Jugendliteratur<br />

Albert, Heinke: „Löcher“ - Literarische Figuren eines Jugendromans erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2008, S. 30-33<br />

Barian, Dorothee: Lernaufgaben zum Hörverstehen: der Jugendroman „Löcher“ von Louis<br />

Sachar. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2008, S. 25-29<br />

Baumgärtner, Alfred, Clemens/Pleticha, Heinrich (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur – Ein<br />

Lexikon. Meitingen 5 1998.<br />

Bräunlein, Peter G.: Jugendliteratur über Drogen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2004, S. 90-95<br />

Breisbart, Ortwin [u.a.]: Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs<br />

mit Büchern für junge Leser. Donauwörth 1993.<br />

Bücher von heute für Schüler von heute. Jugendliteratur für die Unterrichtspraxis. München<br />

2006<br />

Budeus-Budde, Roswitha: Lesen ist mehr als Lernen – Anmerkungen zu Trends in der Kinder-<br />

und Jugendliteratur. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2003, S. 89-94<br />

Büsching-Engemann, Svenja: „Blueprint“. Der Roman von Charlotte Kerner - geeignet für<br />

den <strong>Deutsch</strong>unterricht? In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2008, S. 33-40<br />

Büsching-Engemann, Svenja: „Schattenkinder“. Realität oder nur Fiktion? - Der Jugendroman<br />

von Margret P. Haddix. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 6/2009, S. 33-38<br />

Dahrendorf, Malte: Zur Frage der Eigenständigkeit einer Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

In: Diskussion <strong>Deutsch</strong> 109/1989, S. 456ff.<br />

Daubert, Hannelore: „Es verändert sich die Wirklichkeit...“ – Themen und Tendenzen im realistischen<br />

Kinder und Jugendroman der 90er Jahre. In: Raecke, Renate (Hrsg.): Kinderund<br />

Jugendliteratur in <strong>Deutsch</strong>land. München 1999, S.89-106.<br />

Daubert, Hannelore: Gewalt unter Schülern – ein neuer Blick auf ein bekanntes Thema. Kirsten<br />

Boie: Nicht Chicago, nicht hier. In: PD 162/2000, S. 45-49<br />

Daubert, Hannelore: Jugendliteratur im Unterricht der Sekundarstufen. In: Spinner, Kaspar H.<br />

(Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover 1999, S. 42-53.<br />

Daubert, Hannelore: Kirsten Boies Jugendromane im Unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2005, S. 50-51<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 4/2012: Jugendliteratur<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007: Kinder- und Jugendliteratur<br />

Eichner, Martina/Luthringhausen, Karin: Gedenke, dass du ein Schüler bist. Otfried Preußlers<br />

Krabat – darstellend interpretiert. In: Hurrelmann, Bettina/Nickel-Bacon, Irmgard (Hgg.):<br />

Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRA-<br />

XIS DEUTSCH. Seelze 2003, S. 76-81<br />

Ewers, Hans-Heino: Kinder- und Jugendliteratur und Literarische Bildung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

48/1995, S.348-359.<br />

Fischer, Helmut: Mündliche Kinderliteratur. Über eine vernachlässigte literarische Gattung.<br />

Baltmannsweiler 2006<br />

Franz, Kurt/Lange, Günter (Hgg.): Bilderbuch und Illustration in der Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Baltmannsweiler 2005<br />

Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht.<br />

Berlin 1999<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Glasenapp, Gabriele/Weinkauff, Gina: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn 2010. (UTB.)<br />

Haas, Gerhard: Der schmale Blick des Kriegers. Beobachtungen und Überlegungen zu „Ort“<br />

und Funktion von Topoi und Stereotypen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/1995, S. 59-73<br />

Haas, Gerhard: Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. In: Lange, Günter [u.a.]: Taschenbuch<br />

des <strong>Deutsch</strong>unterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik.<br />

Hohengehren 6 1998, S.721-737.<br />

Härle, Gerhard/Weinkauf, Gina (Hgg.): Am Anfang war das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe<br />

in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2005<br />

Hübener, Andrea: Erich Kästners Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe<br />

I. Baltmannsweiler 2006. (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. 4.)<br />

Hurrelmann, Bettina/Nickel-Bacon, Irmgard (Hgg.): Kinder- und Jugendliteratur in Schule<br />

und Unterricht. Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 2003<br />

Kliewer, Annette: „Emil und die Detektive“. Die alten Kinderbücher neu lesen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 5/2006, S. 42-48<br />

Knobloch, Jörg/Dahrendorf, Malte (Hgg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Grundlagen, Praxisberichte, Materialien. Baltmannsweiler 2 2001<br />

Krump, Sandra: Krabat. Zentrale Momente des Romans durch Standbilder erschließen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 2/2005, S. 33-38<br />

Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler<br />

2011<br />

Lange, Günter (Hg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bände. Baltmannsweiler<br />

2000<br />

Lange, Günter: Zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur. 2 Bände. Baltmannsweiler 2002<br />

Mattenklott, Gundel: „Verkommene Väter, missratene Mütter“. Familiendesaster in der Kinder-<br />

und Jugendliteratur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2003, S. 32-35<br />

Meier, Bernhard (Hg.): Von EMIL bis FABIAN. Erich Kästner im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Baltmannsweiler<br />

2006<br />

Migotz, Kristin: Spiele selbst machen. Ergänzende Unterrichtsreihe zur Lektüre von „Krabat“.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007, S. 49-54<br />

Payrhuber, Franz-Josef/Schulz, Gudrun (Hgg.): Lesen - Hören - Sehen. Kinder- und Jugendbücher<br />

in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Baltmannsweiler<br />

2007<br />

PRAXIS DEUTSCH 111/1992: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 135/1996: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 162/2000: Neue Kinder und Jugendliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 188/2004: Kindheitsbilder in der Gegenwartsliteratur<br />

PRAXIS DEUTSCH 224/2010: Kinder und Jugendliteratur nach 2000<br />

Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hgg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle<br />

zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim<br />

1998.<br />

Sahr, Michael: Verfilmte Kinder- und Jugendliteratur. Der literarische Kinderfilm – ein vernachlässigtes<br />

Unterrichtsmedium. Baltmannsweiler 2004<br />

Schepers, Petra: „Vorstadtkrokodile“ im Kino. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2009, S. 48-51<br />

Spinner, Kaspar H.: Vielfältig wie nie zuvor. Stichworte zur aktuellen Kinder- und Jugendliteratur<br />

(Basisartikel). In: PD 162/2000, S. 16-20<br />

Stadler, Kathrin: Der Buchtipp als Leseanreiz. Cornelia Funkes Bestseller „Tintenherz“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2007, S. 33-36<br />

Steffens, Wilhelm: Beobachtungen zum modernen realistischen Kinderroman. In: Lange,<br />

Günter/Steffens, Wilhelm (Hrsg.): Moderne Formen des Erzählens in der Kinder- und Ju-<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


gendliteratur der Gegenwart unter literarischen und didaktischen Aspekten. Würzburg<br />

1995, S.25-51.<br />

Steffens, Wilhelm: Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe<br />

I. Baltmannsweiler 2006. (Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht. 1.)<br />

Stenzel, Gudrun: Fantastik in der aktuellen Jugendliteratur. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2006, S.<br />

44-45<br />

Stenzel, Gudrun: Kampf und Bewährung – die Autorin Gillian Cross. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2006, S. 52-52<br />

Theis, Tanja: „Emil und die Detektive“ - Arbeit mit Bildimpulsen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2009, S. 10-14<br />

Wetekam, Burkhard: „Die Welle“ kehrt zurück. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 48-51<br />

Wetekam, Burkhard: „Krabat“ - DVD-Beilage zum neuen Kinofilm. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2008, S. 48-49<br />

9 SACHTEXTE<br />

Baurmann, Jürgen/Müller, Astrid: Sachbücher und Sachtexte lesen (Basisartikel). In: PD<br />

189/2005, S. 6-13<br />

Baurmann, Jürgen: Sachtexte lesen und verstehen. Grundlagen – Ergebnisse – Vorschläge für<br />

einen kompetenzfördernden Unterricht. Seelze 2009<br />

Becker-Mrotzek, Michael/Kusch, Erhard: Sachtexte lesen und verstehen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 31-38<br />

Benholz, Claudia/Iordanidou, Charitini: Fachtexte im <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

4/2004, S. 19-27<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 4/2005: Sachtexte<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 4/2007: Mit Sachtexten umgehen<br />

Gierlich, Heinz: Texte erschließen mit Hilfe konzeptueller Vorgaben. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2008, S. 30-34<br />

Gora, Stephan: Horizonte erweitern. Sachbücher über den Tellerrand hinaus. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

1/2007, S. 39-44<br />

Haferberger, Michael: „Daran kann ich mich nicht erinnern“ - Sachtexte bearbeiten. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2007, S. 15-18<br />

Hurrelmann, Bettina: Nie waren sie wertvoller als heute. In: PD 163/2000, S. 16-25<br />

Klute, Wilfried: Sachtexte erschließen. Grundlagen, Texte und Arbeitshilfen für den <strong>Deutsch</strong>-<br />

Unterricht der Sekundarstufe I. Berlin 2006<br />

Kunze, Ingrid: Mit Sachtexten umgehen (Basisbeitrag). In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2007, S. 4-8<br />

Lütke, Beate: Sachtexte besser verstehen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 12-16<br />

Müller, Astrid: Spurensuche in Texten. In: PD 161/2000, S. 33-37<br />

Ostermann, Hans: Wie der Sand, so das Bier? Satirische Briefe zum Thema Werbung. In: PD<br />

163/2000, S. 55-58<br />

PRAXIS DEUTSCH 189/2005: Sachbücher und Sachtexte lesen<br />

Rudolph, Günter/Menzel, Wolfgang: Was sind die wichtigsten Informationen? Sachtexte erarbeiten.<br />

In: PD 164/2000, S. 40-47<br />

Spyropoulos, Timo/Wild, Katja: Gefährliches Internet? Sachtextarbeit in der Oberstufe. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2010, S. 36-41<br />

Tetling, Klaus: Formt die Grammatik den Gedanken? Mit kooperativen Verfahren das Verständnis<br />

anspruchsvoller Sachtexte erleichtern. In: PD 205/2007, S. 50-60<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


10 MEDIEN/FILMANALYSE<br />

Abraham, Ulf: Film in der Schule. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009, S. 8<br />

Abraham, Ulf: Filme im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Seelze-Velber 2009<br />

Abraham, Ulf: Kino im Klassenzimmer. Klassische Filme für Kinder und Jugendliche im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD 175/2002, S. 6-18<br />

Albersmeier, Franz-Josef/Roloff, Volker (Hgg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt am Main<br />

1989<br />

Barg, Werner [u.a.] (Hg.): Jugend:Film:Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung.<br />

München 2006<br />

Barth, Susanne: Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht (Basisartikel). In: PD 153/1999, S. 11-19<br />

Beicken, Peter: Wie interpretiert man einen Film? Stuttgart 2004. (RUB. 15227.)<br />

Bienk, Alice: Filmsprache - Einführung in die interaktive Filmanalyse. Mit DVD. Marburg<br />

2006<br />

Borstner, Nils [u.a.] (Hgg.): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz 2002<br />

Brauner, Karl-Heinz: Schüler machen Fernsehen. Praxis- und handlungsorientierte Medienkompetenz.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 59-62<br />

Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hg.): Die Fundgrube für Medienerziehung in der Sekundarstufe<br />

I und II. Berlin 1997<br />

Busch, Michael: Filmische Interpretation einer Kurzgeschichte durch Schüler/innen am Beispiel<br />

von Gabriele Wohmanns „Ich Sperber“. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2011, S. 90-95<br />

Busley, Gunda: „Ist doch nur`n Film!“ Fiktionssignale in Kurzspielfilmen. In: PD 180/2003,<br />

S. 24-29<br />

Cichlinski, Gerd: Filmprojekt „Unsere Schule“. Von der Idee zum fertigen Film. In: PD<br />

153/1999, S. 25-28<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 2/2002: Medienkommunikation<br />

DER DEUTSCHUNTERRICHT 3/2008: Filmdidaktik<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 6/2002: Sehen – Lesen – Drehen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 3/2003: Medien: Alltag und Visionen<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 6/2008: Neue Medien - recherchieren, produzieren, präsentieren<br />

DEUTSCHUNTERRICHT EXTRA: Filme im Unterricht. Mit 40 Arbeitsblättern und einem Online-<br />

Zugang zu Filmausschnitten. Braunschweig 2010<br />

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München 2002<br />

Fieberg, Klaus: „Das Leben der Anderen“ – der gute Mensch von Hohenschönhausen. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2006, S. 43-47<br />

Fieberg, Klaus: „Das Parfum“ - die Literaturverfilmung im Unterricht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2007, S. 48-52<br />

Frank, Dirk: „Den Mediengebrauch Jugendlicher verstehen“ - Integrationspotenziale digitaler<br />

Medien. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2007, S. 65-67<br />

Frederking, Volker (Hg.): Filmdidaktik und Filmästhetik. Jahrbuch Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

2005. München 2006<br />

Frederking, Volker/Josting, Petra (Hgg.): Medienintegration und Medienverbund im <strong>Deutsch</strong>unterricht.<br />

Baltmannsweiler 2005. (Diskussionsforum <strong>Deutsch</strong>. 18.)<br />

Frederking, Volker/Krommer, Axel/Maiwald, Klaus: Mediendidaktik <strong>Deutsch</strong>. Eine Einführung.<br />

Berlin 2008. (Grundlagen der Germanistik. 44.)<br />

Gans, Michael/Jost, Roland/Kammerer, Ingo: Mediale Sichtweisen auf Literatur. Baltmannsweiler<br />

2008<br />

Gast, Wolfgang (Hg.): Literaturverfilmung. Bamberg 1999<br />

Holighaus, Alfred: Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen sollten. Berlin 2005<br />

Horschig, Andy: On Air: Schüler produzieren Radionachrichten. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2009, S. 46-51<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Jonas, Hartmut/Josting, Petra (Hgg.): Medien: Kritik und Sprache. Jahrbuch Medien im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 2004. München 2004<br />

Kaliski, Natalie: Wir „lesen“ einen Film. „Fickende Fische“ - Medienerziehung anhand eines<br />

modernen Jugendfilms. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009, S. 30-36<br />

Kepser, Matthis: Auf den Spuren eines Zeit-Spiel-Films. Anregungen zu Lola rennt. In: PD<br />

175/2002, S. 44-50<br />

Kern, Stefan Helge: POEM. Vom Gedicht zum Film und zurück. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2009,<br />

S. 37-42<br />

Korte, Helmut: Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin 2004<br />

Kötter, Engelbert: „Die Blechtrommel“. Der Literaturfilm im <strong>Deutsch</strong>unterricht der Sekundarstufe<br />

II. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2007, S. 37-42<br />

Krützen, Michaela: Filmanfänge. Was der Beginn eines Films über sein Ende verrät. In: Der<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2005, S. 79-84<br />

Kuchenbuch, Thomas: Filmanalysen. Theorien, Methoden, Kritik. München 2005<br />

Kurzrock, Tanja: Sprachverfall durch neue Medien? In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 04/2007, S. 40-47<br />

Lecke, Bodo: Medienpädagogik, Literaturdidaktik und <strong>Deutsch</strong>unterricht. In: Kämper-van<br />

den Boogaart 2 2004, S. 34-45<br />

Maass, Claudia/Richter, Steen: „Vielleicht will ich einfach nur versuchen, meinen eigenen<br />

Blick auf die Dinge zu finden.“ - der Episodenfilm Nichts als Gespenster - eine motivische<br />

und filmästhetische Analyse. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2009, S. 80-87<br />

Maier, Wolfgang: Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch.<br />

Weinheim/Basel 1998<br />

Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung Nr. 309/2010<br />

Matthias, Dieter: Ein Vergleich wird zum „Lokaltermin“. Die Sprache des Raumes im „Fliegenden<br />

Klassenzimmer“ und seinen Verfilmungen. In: Leseförderung in einer Medienkultur.<br />

Ein Sonderheft der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH. Seelze 1998, S. 127-133<br />

Matthias, Dieter: Metamorphosen des Zauberlehrlings. Ein Vergleich von Ballade, Trickfilm<br />

und Vertonung. In: PD 156/1999, S. 32-35<br />

Mayer, Gerhard: Das Unheimliche in Horrorfilmen. Rezeptionsstrategien bei Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2006, S. 68-73<br />

Meier, Christel Erika: Effis filmreife Ehebrüche. Verfilmungen von Fontanes „Effi Briest“ im<br />

Literaturunterricht. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2009, S. 57-63<br />

Metzger, Klaus: Handlungsorientierter Umgang mit Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht. Didaktische<br />

Voraussetzungen, Modelle und Projekte. Berlin 2001<br />

Meyer, Jens: Poeme programmieren. Lyrik multimedial am Beispiel von Georg Heyms Gedicht<br />

Der Krieg. In: PD 153/1999, S. 53-56<br />

Otten, Helmut: Kurzfilm als Lyrikinterpretation. Medienkompetenz und Leseförderung (1.<br />

Teil). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2007, S. 45-48<br />

Otten, Helmut: Kurzfilm als Lyrikinterpretation. Medienkompetenz und Leseförderung (2.<br />

Teil). In: <strong>Deutsch</strong>magazin 2/2007, S. 26-32<br />

Pechtold, Sandra: „Knallhart“. Adoleszenz im Großstadtghetto. Medienwechsel zwischen<br />

Film und Roman. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 4/2009, S. 33-38<br />

Pfeiffer, Joachim/Staiger, Michael: Zur Situation der Filmdidaktik. Einführung in das Themenheft.<br />

In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2008, 2-7<br />

Pflugmacher, Torsten: „Die Zeichen sprechen für sich“. Tanz der Vampire als erotischer, komischer<br />

und parodistischer Vampirfilm. In: PD 209/2008, S. 44-49<br />

Pils, Holger: Thomas Mann Buddenbrooks in Bildern. Bemerkungen zur Erzählsituation in<br />

filmischen Adaptionen des Romans. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2002, S. 86-92<br />

PRAXIS DEUTSCH 140/1996: Filmanalyse<br />

PRAXIS DEUTSCH 153/1999: Medien im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

Rother, Rainer (Hg.): Sachlexikon Film. Hamburg 1997<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Schepers, Petra: „NVA“ – DDR-Geschichte im Kino. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2005, S. 46-50<br />

Schepers, Petra: „Vorstadtkrokodile“ im Kino. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2009, S. 48-51<br />

Schepers, Petra: Blaupausen für die Filmanalyse. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2011, S. 48-51<br />

Schepers, Petra: Buddenbrooks multimedial: Kino, Theater, Hörspiel. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

6/2008, S. 44-49<br />

Schloz, Sabine: Filmmontage - konventionell und experimentell. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

3/2009, S. 80-86<br />

Schönleber, Matthias: Arbeiten mit Film- und Tonmedien. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong><br />

Methodik. Berlin 2007, S. 172-190<br />

Schulte, Brigitte: Gegen Indoktrination. Der Antikriegsfilm „Im Westen nichts Neues“. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 04/2007, S. 47-52<br />

Seibert, Peter: Der Film – „Kunst für das Volk bis zu seinen primitivsten Regungen“. Film<br />

und Literatur im Nationalsozialismus. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2003, S. 74-88<br />

Sommer, Roy: Erzählen im Fernsehen. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2005, S. 59-68<br />

Staiger, Michael: Filmanalyse - ein Kompendium. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2008, S. 8-18<br />

Stellmacher, Torsten: Kaum zu glauben, aber wahr! Kritischer Umgang mit Fernsehnachrichten.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2005, S. 13-19<br />

Töteberg, Michael (Hg.): Metzler Film Lexikon. Stuttgart 2 2005<br />

Voigt, Gerhard: In Sichtweite. Drehbücher zu Videofilmen zeitgenössischer Gedichte. In: PD<br />

115/1992, S. 63-67<br />

von Hartmann, Maria: Der Bildschirm im Buch. Das Fernsehen als Thema in der deutschen<br />

Literatur. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 27-32<br />

Wagner, Wolf-Rüdiger: Vorsicht Power Points. Überlegungen zur Präsentationsrhetorik. In:<br />

Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2010, S. 82-88<br />

Wetekam, Burkhard: „Die Welle“ kehrt zurück. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 48-51<br />

Wieland, Konrad: Der Untertan. Bausteine zur Romaninterpretation und Filmanalyse. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 3/2005, S. 39-44<br />

Zimmermann, Kristina: Eigene Kurzgeschichten verfilmen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2010, S.<br />

50-53<br />

Zimmermann, Peter/Moldenhauer, Gebhard (Hgg.): Der geteilte Himmel: Arbeit, Alltag und<br />

Geschichte im ost- und westdeutschen Film. Konstanz 2000<br />

11 INTERNET/COMPUTER<br />

Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana: „bunnychecker“, Tippfehler und Typographie. Zeichentypen<br />

in der E-Mail-Kommunikation und ihre Wirkung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2011, S. 84-<br />

89<br />

Baumgartner, Gilbert/Borrmann, Andreas: Kooperative Produktion eines E-Mail-Romans. Ein<br />

fächerübergreifender Projektbericht. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 27-30<br />

Bendel, Oliver: E-Learning und virtuelle Sprache. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 6/2006, S. 77-82<br />

Blatt, Inge: Emil und die Detektive – zwischen Begeisterung und Kritik. Recherchieren zu<br />

Erich Kästner im Worldwide Web. In: PD 167/2001, S. 48-53<br />

Blatt, Inge: Kommunikation im Netz. Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 10-12.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 21-26<br />

Borrmann, Andreas/Gerdzen, Rainer: Recherchieren – aber richtig (Basisartikel). In: PD<br />

167/2001, S. 6-15<br />

Borrmann, Andreas/Gerdzen, Rainer: Vernetztes Lernen. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2001, S. 34-<br />

36<br />

Borrmann, Andreas: <strong>Deutsch</strong> unterrichten mit Büchern & Medien. In: <strong>Deutsch</strong>magazin<br />

1/2006, S. 63-65<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons


Borrmann, Andreas: Arbeiten mit Computer und Internet. In: Beste, Gisela (Hg.): <strong>Deutsch</strong><br />

Methodik. Berlin 2007, S. 191-210<br />

Bude, Ilka/Krüger, Oliver/Wieling, Petra: Rechtschreibförderung mit dem Lernserver der Uni<br />

Münster. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 30-33<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006: PC und Internet<br />

DEUTSCHUNTERRICHT 5/2001: Internetprojekte im <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

Döbeli Honegger, Beat: Wiki und die starken Texte. Schreibprojekte mit Wikis. In:<br />

<strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 15-19<br />

Dörp, Peter: Neue Wege und Räume des Lernens. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 5/2001, S. 13-28<br />

Einecke, Günther: Position beziehen am PC - in Internet-Foren argumentieren. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 24-30<br />

Fieberg, Klaus: Totentanz-Rallye – unheimliche Begegnungen im Internet. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2005, S. 46-51<br />

Kasprowicz, Karin: Projekt „Online-Journal“. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 1/2008, S. 26-29<br />

Kern, Friederike/Quasthoff, Uta: Briefe und E-Mails. Linguistische Merkmale und sprachdidaktische<br />

Verwendung. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 16-21<br />

Klemm, Uwe: „Crazy“ Webquest. Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem<br />

Internet. In: <strong>Deutsch</strong>magazin 5/2007, S. 43-48<br />

Koch, Ulrich: Im virtuellen Klassenzimmer. <strong>Deutsch</strong> mit der www.unterrichtshomepage.de.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 3/2006, S. 54-57<br />

Krommer, Axel: Wenn man beim Dichter einmal klingelt ... Lohnende Links für Liebhaber<br />

lebendiger Lyrik. In: PD 195/2006, S. 62<br />

Mayer, Katja: Das Internet-Café an der Schule. Ein Projekt zur Frage: Was muss beachtet<br />

werden? In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2005, S. 57-60<br />

Müller-Michaels, Harro: Vom Brief zur E-Mail. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 4/2001, S. 4-10<br />

Nyffeler, Ulrich/Borrmann, Andreas/Gerdzen, Rainer: Herakles mit einem Klick. Eine fächerübergreifende<br />

Internet-Recherche. In: PD 167/2001, S. 21-23<br />

Petermann, Volkmar: „Give it up!“ (Gibs auf!) Vorschläge für ein Selbstlernmodul zu einer<br />

von Peter Kuper illustrierten gleichnamigen Geschichte von Franz Kafka. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

5/2001, S. 29-33<br />

Rau, Thomas: Unterrichtstagebuch im WWW. Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann.<br />

In: <strong>Deutsch</strong>magazin 1/2006, S. 53-58<br />

Ruf, Oliver: Digitales Schreiben - Literatur 2.0 in der Praxis. In: <strong>Deutsch</strong>unterricht 3/2010, S.<br />

47-51<br />

Schmitz, Ulf M.: Online ins Archiv. Recherchieren bei Zeitungen und Zeitschriften via Internet.<br />

In: PD 167/2001, S. 28-32<br />

Spiegel, Carmen/Kleinberger, Ulla: Höflichkeitsformen und Höflichkeitsnormen in Internetforen<br />

und E-Mails. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht 2/2011, S. 34-43<br />

Spiegel, Carmen/Kleinberger, Ulla: Schreiben im Internet als neue Aufgabe der Didaktik. In:<br />

Spiegel, Carmen/Vogt, Rüdiger (Hgg.): Vom Nutzen der Textlinguistik für die Schule.<br />

Baltmannsweiler 2006, S. 187-199<br />

Storrer, Angelika: Chat-Kommunikation in Beruf und Weiterbildung. In: Der <strong>Deutsch</strong>unterricht<br />

1/2007, S. 49-61<br />

Dr. Müller/Dr. Schmitt/Simons

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!