14.01.2014 Aufrufe

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

Briefe in die chinesische Vergangen - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

historischen Persönlichkeit „Wilhelm“ nicht vorhanden ist, habe ich anhand der<br />

möglichen Transkription erklärt, <strong>die</strong> von der Grundlage der Gesprächsform des<br />

Namens „Willi“ ausgehen kann. Der Name „Wilhelm Busch“ ist aber länger und<br />

auf <strong>die</strong> transkribierte Silbe „helm“ knüpft noch e<strong>in</strong>e Silbe, nämlich „Busch“, an.<br />

Da <strong>die</strong> Silbe „helm“ als e<strong>in</strong>e gewisse Schwelle zwischen dem Anfang und dem<br />

Ende des Namens <strong>die</strong>nt, ist es nur schwer sie auszulassen, bzw. zu verkürzen und<br />

deswegen haben der Autor und der Übersetzer <strong>die</strong> Silbe „helm“ <strong>in</strong> der<br />

Transkription e<strong>in</strong>gehalten. Im Fall „Busch“ wird <strong>in</strong> der Transkription wie im<br />

Deutschen so im Tschechischen der durch <strong>die</strong> graphematische Komb<strong>in</strong>ation [sch]<br />

repräsentierte stimmlose Zischlaut /ʃ/ ausgelassen. Die graphematische<br />

Komb<strong>in</strong>ation [sch], wenn sie nicht gerade am Ende des Wortes steht, wird<br />

meistens durch [sh] / [š] ersetzt, wie z.B. im Namen „Schell<strong>in</strong>g“, wo wir zugleich<br />

noch <strong>die</strong> graphematische Reduzierung von [ll] zu [l] beobachten können. E<strong>in</strong><br />

weiteres Beispiel der Umschreibung [sch] / [sh] oder [š] f<strong>in</strong>den wir im Namen<br />

„Schostakowitsch“, wo noch das Graphem [s] <strong>in</strong> der ersten Silbe und e<strong>in</strong> Teil der<br />

Endung „witsch“ ausgelassen werden, also „Sho-ta-ko-wi“. Die tschechische<br />

Transkription verändert noch das Graphem [w] <strong>in</strong> [v] - „Šo-ta-ko-vi“, was passend<br />

wäre, wenn wir aus der tschechischen graphematischen Variante des Namens<br />

„Šostakovič“ ausgehen würden. Im Namen „Franz Schubert“ werden mehrere<br />

Auslassungen realisiert und zwar der erste Name „Franz“ wird auf [Fa] reduziert,<br />

es verschw<strong>in</strong>den also <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Grapheme [r] und [n] repräsentierten<br />

Konsonanten und <strong>die</strong> durch das Graphem [z] repräsentierte Affrikate /ʦ/. Die<br />

Gruppierung [sch] wird nach den bereits erwähnten graphematischen Regeln<br />

durch [sh] und [š] ersetzt. Das Graphem [b] verändert sich <strong>in</strong>s [w], bzw. [v] und<br />

<strong>die</strong> Grapheme [r] und [t] werden ausgelassen - „Fa-shu-we“ / „Fa-šu-ve“. Im<br />

Namen „Kant“ wird das am Ende stehende Graphem [t] als [-tzu] / [-c´]<br />

transkribiert. Diese Endungen bedeuten im Ch<strong>in</strong>esischen so etwas wie Meister /<br />

Mister, wie es im Buch auch erklärt wird. Die Hauptfigur Kao-tai fügt den Namen<br />

mancher erwähnten Protagonisten <strong>die</strong>se Endung bei, als ob es um Meister g<strong>in</strong>ge.<br />

Meistens werden <strong>die</strong> Namen historischer Personen auf <strong>die</strong>se Weise<br />

wiedergegeben, wie etwa „Kan-tzu“ (Kant) als Meister Kan, „Lei-mi-tzu“<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!