14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sichtigung der unterschiedlichen Auflösung in unterschiedlichen Bereichen des Körpers, die Einbeziehung<br />

des Bildempfängers in die Berechnungen sowie die Auswertung von Bildqualitätsparametern.<br />

Im Verlauf der Projektarbeiten stellte es sich jedoch heraus, dass der ursprüngliche Plan, hoch aufgelöste<br />

Teilkörpermodelle in die ansonsten unverändert grob aufgelösten Ganzkörpermodelle einzufügen und mit diesen<br />

hybriden Voxelmodellen Rechnungen zur Bildgebungssimulation zu machen, nicht zielführend war. Erste<br />

Simulationsrechnungen zur Bildqualität zeigten, dass die Auflösung des Ganzkörperphantoms zu grob ist im<br />

Vergleich zum hoch aufgelösten Teilkörperphantom und das simulierte Röntgenbild infolgedessen zu stufig<br />

ist. Dies betrifft insbesondere die Ränder von Objekten, die einen starken Absorptionskontrast zu ihrer unmittelbaren<br />

Umgebung haben, wie z. B. die Rippen. Diese Stufigkeit überdeckt die Feinstrukturen in den hoch<br />

aufgelösten Teilkörperbereichen und verhindert so deren Erkennbarkeit. Daneben gestaltete sich die Erzeugung<br />

hochaufgelöster Datensätze der Lunge und der Mamma erheblich schwieriger als ursprünglich antizipiert.<br />

Dies führte zu einem erheblich größeren Arbeitsaufwand, der in diesem Ausmaß bei der Projektplanung<br />

nicht abzusehen war und der folglich zu einer Reduzierung des Arbeitsumfangs in den weiteren Arbeitspaketen<br />

geführt hat.<br />

TB 04<br />

Ergebnisse<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

4.1 ERSTELLUNG VON HYBRIDEN VOXELMODELLEN<br />

4.1.1 Ganzkörperphantome in normaler Auflösung<br />

Das Voxelmodell Klara wurde aus dem Ganzkörper-CT (Computertomographie)-Bilddatensatz einer Leukämiepatientin<br />

im Alter von 43 Jahren erstellt. Das Phantom ist 1,63 m hoch und wiegt 60 kg. Somit gleicht Klara<br />

in etwa dem weiblichen Referenzmenschen. Das Phantom verfügt über 88 unterschiedliche Organe und Gewebe;<br />

die Voxelauflösung beträgt 1,765 x 1,765 x 4,84 mm 3 . Dieses Phantom war bereits zu Projektbeginn<br />

verfügbar.<br />

4.1.2 Hochaufgelöste Teilkörperphantome<br />

Bilddatensätze der Lunge und der weiblichen Brust mit der <strong>für</strong> dieses Projekt erforderlichen sehr hohen Auflösung<br />

standen nicht zur Verfügung. Es konnten jedoch anatomische Präparate einer weiblichen Brust und<br />

eines Lungenflügels <strong>für</strong> die Zwecke des Projekts verwendet werden. Von diesen beiden Präparaten sollten<br />

hoch aufgelöste CT-Untersuchungen angefertigt werden. Wegen der geforderten sehr hohen Bildauflösung<br />

von ca. 50 μm in allen Dimensionen war es erforderlich, diese Aufnahmen an einem Spezialgerät anzufertigen.<br />

4.1.3 Hochauflösende CT-Scans<br />

Zur Erstellung der hochaufgelösten Datensätze wurden zwei Kooperationen mit Gruppen arrangiert, die<br />

CT-Geräte mit hoher Auflösung betreiben.<br />

In der Frühphase des Projekts war nur ein experimentelles Gerät am Center for Gamma-Ray Imaging der Universität<br />

von Tucson, Arizona (USA) bekannt und erreichbar, das eine genügend hohe Auflösung bei gleichzeitig<br />

möglichst großem Messfeld bot. Trotzdem war die verfügbare maximale Objektgröße so gering, dass das Präparat<br />

nicht in einem Stück in diesem Gerät gescannt werden konnte. Daraufhin wurde beschlossen, die präparierte<br />

Mamma in geeignet große Teile zerlegen zu lassen und in drei Stücken zu scannen. Ein <strong>für</strong> die Erstellung<br />

eines hochaufgelösten Voxelmodells geeigneter Bilddatensatz konnte auf Grund von Artefakten bei der Rekonstruktion<br />

der Bilddaten durch die Mitarbeiter der kooperierenden Gruppe dennoch nicht erstellt werden. Nach<br />

mehreren erfolglosen Versuchen wurden die drei Teile des Präparats wieder zurückgesandt.<br />

Nach Beginn der Aufnahmen in Tucson wurde bekannt, dass der Lehrstuhl von Prof. Dr. Franz Pfeiffer an der<br />

Physik-Fakultät der TU München ein hochauflösendes CT betreibt, das auf eine Bohrung völlig verzichtet und<br />

dementsprechend auch größere Objekte in variabler Vergrößerung aufnehmen kann. Auf diesem Gerät wurde<br />

das Mammapräparat in der Folge in mehreren Versuchen aufgenommen. Auf Grund der Größe des Präparats<br />

mussten die Einzelteile des Mammapräparats entlang ihrer Längsachse in jeweils drei getrennten Arbeitsgängen<br />

gescannt werden. Die Fusion dieser Teile zu einem gesamten dreidimensionalen Datensatz benötigte<br />

wiederum erheblichen Mehraufwand bei der Verarbeitung der Bilddaten. Letztendlich konnten Rohdatensätze<br />

mit einer Auflösung von ca. 86-95 µm Voxelgröße <strong>für</strong> die drei geschnittenen Teile des komprimierten<br />

Mammapräparats gewonnen werden.<br />

Das Lungenpräparat, das als Leihgabe selbstverständlich nicht beschädigt werden durfte, wurde ausschließlich<br />

am Gerät im Institut von Prof. Pfeiffer aufgenommen. Auch hier gilt, dass das Lungenpräparat in drei ge-<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 04 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!