14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema<br />

Pilotstudie <strong>für</strong> eine epidemiologische Studie zur Untersuchung des Zusammenhangs von <br />

Strahlenbelastung und Katarakterkrankung<br />

Subject<br />

Pilot study for an epidemiological study on the association between (low dose ionising) radiation<br />

and cataract development<br />

Kennzeichen<br />

3611S30021<br />

Beginn<br />

01.09.<strong>2012</strong><br />

Ende<br />

31.10.2013<br />

Fördermittel<br />

EUR 349.900,-<br />

Forschungs- / Auftragnehmer<br />

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut <strong>für</strong> Medizinische Biometrie, Epidemiologie<br />

und Informatik, Mainz<br />

Projektleitung<br />

Prof. Dr. S. Singer<br />

Fachbetreuung BfS<br />

Dr. M. Schnelzer / AG-SG1.3<br />

verantwortlich <strong>für</strong> den Text<br />

Prof. Dr. S. Singer<br />

1. ZIELSETZUNG<br />

Ziel dieser Pilotstudie ist Vorbereitung einer späteren Hauptstudie zur Untersuchung des Zusammenhangs<br />

zwischen ionisierender Strahlung im niedrigen Dosisbereich und einer Katarakterkrankung. Hierzu werden<br />

alle notwendigen Dokumente und Erhebungsinstrumente entwickelt und validiert sowie alle praktischen Aspekte<br />

erprobt. Im Speziellen werden Erfahrungen mit der Rekrutierung und Teilnahmebereitschaft des Studienkollektivs<br />

von interventionell tätigen Kardiologen, Radiologen und Neuroradiologen und nicht strahlenexponierten<br />

Ärztinnen und Ärzten gesammelt. Des Weiteren erfolgt eine Evaluation der Fragebögen und die Überprüfung<br />

der Möglichkeit der Rekonstruktion bzw. Modellierung der Linsendosis auf Grund von Selbstangaben<br />

der Teilnehmer und der objektiven Klassifizierung von Linsentrübungen sowie der Terminierung und Durchführung<br />

der Augenuntersuchungen in den beiden Studienregionen Rhein-Main-Gebiet und Großraum<br />

Köln-Bonn. Das Studiendesign und die verwendeten Instrumente sollen mit bisherigen und geplanten internationalen<br />

Studien weitgehend kompatibel sein, um eine gepoolte Auswertung zu ermöglichen.<br />

TB 03<br />

2. EINZELZIELSETZUNG<br />

Die Pilotstudie gliedert sich in drei Arbeitspakete.<br />

2.1 VORBEREITENDE ARBEITEN (AP 1)<br />

Ziel des ersten Arbeitspaketes ist die vollständige Vorbereitung der zur Durchführung der Studie erforderlichen<br />

Unterlagen und Abläufe. Hierzu gehören das Studienprotokoll und Standardized Operating Procedures<br />

(SOPs), Fragebögen, Rekrutierungsunterlagen, Datenbanken, Absprache mit ophthalmologischen Untersuchungsstellen<br />

in den Studienregionen. Das zustimmende Votum der Landesärztekammern der gewählten<br />

Studienregionen ist einzuholen. Die Fachkreise sollen über die geplante Studie informiert werden. Die Möglichkeit<br />

zur Rekonstruktion der Strahlenexposition der Augenlinse wird weiter abgeklärt.<br />

2.2 REKRUTIERUNG UND BEFRAGUNG DER TEILNEHMER (AP 2)<br />

In den Studienregionen sollen insgesamt 50 strahlenexponierte, interventionell tätige Ärztinnen und Ärzte im<br />

Alter von mindestens 40 Jahren und mit wenigstens 5 Jahren interventionell radiologischer Berufserfahrung<br />

rekrutiert werden. Zu diesen sind nach Alter und Geschlecht gematchte, nicht strahlenexponierte, ärztliche<br />

Kontrollen zu rekrutieren. Die Teilnehmer sollen schriftlich über ihre Risikofaktoren <strong>für</strong> eine Katarakterkrankung<br />

befragt und die Ergebnisse in der Datenbank dokumentiert werden. Für das Kollektiv der strahlenexponierten,<br />

potenziellen Teilnehmer ist die Teilnahmequote zu berechnen.<br />

2.3 AUGENDIAGNOSTIK UND REKONSTRUKTION DER AUGENLINSENDOSIS (AP 3)<br />

Es erfolgt eine umfassende Augenuntersuchung mit Erhebung der Anamnese, Untersuchungen mit der Spaltlampe,<br />

der Funduskamera und dem Scheimpflugkamera-System, inklusive der Dokumentation der Untersuchungen<br />

in Form digitaler Aufnahmen. Die Augenuntersuchung umfasst darüber hinaus eine klassische Visusbestimmung<br />

und die Prüfung des Augeninnendrucks, letzteres nur auf Wunsch der Probanden. Eine Klas-<br />

Statusberichte TB 03: Strahlenbiologie - Wirkung von ionisierender Strahlung, Strahlenempfindlichkeit 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!