14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern durch den Aufbau der neuen Telekommunikationsinfrastruktur<br />

insgesamt ändert.<br />

TB 08<br />

Ergebnisse<br />

2.3 ABSCHÄTZUNG DER EXPOSITION DURCH DIE FELDER VON BASISSTATIONEN FÜR FEM-<br />

TOZELLEN; EXPOSITION DURCH LTE-ENDGERÄTE<br />

In einem weiteren Schritt waren die hochfrequenten, zeitlich und örtlich variablen Immissionen, die von typischen<br />

in Femtozellen als Basisstationen (oder Access Points) eingesetzten Geräten ausgehen, zu bestimmen<br />

und hinsichtlich der Bedeutung <strong>für</strong> die resultierende Exposition <strong>für</strong> Personen in Wohnungen zu bewerten.<br />

Zudem sollte die Exposition durch LTE-Endgeräte (körpernah bzw. mit Körperkontakt betrieben) exemplarisch<br />

untersucht werden.<br />

3. METHODIK<br />

Die Arbeiten zur Aufarbeitung des relevanten Standes von Wissenschaft und Technik wurden primär als Literaturrecherche<br />

durchgeführt. Zusätzlich wurden im Rahmen von Labor- und Felduntersuchungen bestehende<br />

Messverfahren weiterentwickelt und neue Messverfahren validiert.<br />

Die Messungen zur Bestimmung und Analyse von Immissionsverteilungen und zur Abschätzung von Expositionen<br />

wurden an systematisch ausgewählten („systematische Messpunkte“) und zufällig ausgewählten<br />

Messpunkten („statistische Messpunkte“) durchgeführt. Die systematischen Messpunkte wiesen verschiedene,<br />

nach systematischen Gesichtspunkten ausgewählte Abstände, Orientierungen, Höhenunterschiede und<br />

Sichtverbindungen zur LTE-Anlage auf. Anhand von Immissionsmessungen entlang einer Linie oder in verschiedenen<br />

Stockwerken eines Gebäudes war es möglich, die grundsätzliche Entfernungs- bzw. Höhenabhängigkeit<br />

der Immission zu analysieren. Damit wird in gewissen Grenzen eine Übertragbarkeit auf ähnliche<br />

Szenarien ermöglicht. Die Koordinaten der zufällig ausgewählten Messpunkte wurden hingegen mit einem<br />

Zufallszahlengenerator ausgewürfelt und repräsentieren eher eine flächengemittelte Immission im untersuchten<br />

Umfeld der LTE-Anlage.<br />

Für den Vergleich der Immissionen neuer Mobilfunktechniken mit den Immissionen der etablierten Mobilfunktechniken<br />

wurden sowohl bereits publizierte Daten herangezogen, als auch an den untersuchten LTE- bzw.<br />

TETRA BOS-Anlagen parallel die Immissionen durch dort installierte GSM- und/oder UMTS-Anlagen mit gemessen<br />

und bewertet.<br />

Die Untersuchungen zur Exposition durch Basisstationen <strong>für</strong> Femtozellen fanden unter realen Feldbedingungen<br />

in Büroumgebungen und in Verkaufsläden statt.<br />

Die exemplarischen SAR (Spezifische Absorptionsrate)-Messungen an LTE-Endgeräten wurden im Messlabor<br />

nach den Festlegungen der Norm DIN EN 62209-2 durchgeführt, d. h. es wurden volumen- und zeitgemittelte<br />

SAR-Höchstwerte (10 g äquivalentes Gewebevolumen und 6 Minuten Mittelung) bestimmt.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

Da die Arbeiten zur Aufarbeitung des relevanten Standes von Wissenschaft und Technik die Basis <strong>für</strong> die folgenden<br />

Untersuchungen bildeten, standen sie am Beginn der Projektdurchführung. Die dabei erzielten Ergebnisse<br />

wurden in einem gesonderten Zwischenbericht dokumentiert.<br />

In einem zweiten Projektabschnitt erfolgte die messtechnische Bestimmung der maximalen und tatsächlichen<br />

Immission durch LTE- und TETRA BOS-Funksendeanlagen an systematisch und statistisch ausgewählten<br />

Messpunkten bzw. Funkzellen. Die LTE-Messungen erfolgten mit der „Schwenkmethode“ in 11 verschiedenen<br />

Szenarien an 102 systematisch und 75 zufällig ausgewählten Messpunkten, die TETRA BOS-Messungen<br />

in 5 verschiedenen Szenarien an 40 systematischen und 40 zufällig ausgewählten Messpunkten.<br />

Die Messungen wurden primär in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bayern durchgeführt. Eingesetzt<br />

wurden mobile Messgeräte, mit denen eine spektrale und codeselektive Messung der Immissionen möglich<br />

war.<br />

Die erhobenen Immissionsdaten <strong>für</strong> die neuen Mobilfunkdienste LTE und TETRA BOS wurden in den jeweiligen<br />

physikalischen Größen (Feldstärke, Leistungsflussdichte) und unter Bezugnahme der geltenden frequenzabhängigen<br />

Grenzwerte mit denen der deutschen GSM- und UMTS-Netze verglichen und auf der so<br />

erarbeiteten Grundlage hinsichtlich der Bedeutung <strong>für</strong> die Exposition der allgemeinen Bevölkerung bewertet.<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 08 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!