14.01.2014 Aufrufe

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

Programmreport 2012 - DORIS - Bundesamt für Strahlenschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzend wurde die Knife-Edge-Methode in Verbindung mit einem THz-Silizium-Direktdetektor angewendet.<br />

Die Einfallsrichtung des THz-Strahls sowie die Position des THz-Hotspots wurden mit einer linsengekoppelten<br />

THz-CMOS-Kamera detektiert bzw. lokalisiert.<br />

Die beschriebenen Verfahren erlauben die Ermittlung der relativen Leistungsdichteverteilung des gescannten<br />

THz-Strahls. Um auf SI-Einheiten zurückschließen zu können, wurde die Gesamtleistung des THz-Strahls mit<br />

einem selbstkalibrierenden THz-Leistungsdetektor (z. B. mit der Thomas Keating Membrane) gemessen.<br />

TB 08<br />

Ergebnisse<br />

3.2 NUMERISCHE DOSIMETRIE<br />

Es wurden elektromagnetische Feldverteilungen, spezifische Absorptionsraten (SAR) und feldbedingte Temperaturänderungen<br />

mit numerischen Simulationsprogrammen (z. B. FDTD (Finite Difference Time Domain),<br />

FIT (Finite integration technique)) berechnet. Dies geschah auf Basis hoch aufgelöster Simulationsmodelle<br />

<strong>für</strong> anatomische Teilkörper, wie Ausschnitte der menschlichen Haut und des Auges, und <strong>für</strong> verschiedene Anregungssituationen.<br />

4. DURCHFÜHRUNG<br />

4.1 AUFARBEITUNG DES AKTUELLEN STANDES VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK - <br />

LITERATURRECHERCHE<br />

In diesem Arbeitspaket wurden eigene und fremde sowie durch eine zusätzliche Literaturrecherche erschlossene<br />

Arbeiten aufbereitet hinsichtlich der <strong>für</strong> den Frequenzbereich 0,1 THz bis 10 THz<br />

- bereits vorhandenen Quellen und Empfänger mit Angabe ihrer technischen Kenngrößen und der mit den<br />

eingesetzten Quelle-Senken-Szenarien verbundenen Abstrahlcharakteristika,<br />

- in nächster Zukunft zu erwartenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Quellen und Empfänger,<br />

- aktuellen und geplanten technischen Anwendungen, insbesondere von bildgebenden (2D/3D), Spektroskopie-,<br />

Sensorik- und Datenkommunikations-Anwendungen,<br />

- gegebenen Möglichkeiten zur Messung von Feldstärke- oder Leistungsdichte-Verteilungen,<br />

- unter <strong>Strahlenschutz</strong>aspekten bedeutsamen technischen Parameter von Quellen und Empfängern,<br />

- zum <strong>Strahlenschutz</strong> vorliegenden Grenzwerte, Normen und anderen Festlegungen,<br />

- vorliegenden Erfahrungen zur Simulation der Ausbreitung von Wellen und ihrer Absorption in biologischem<br />

Gewebe (Stichwort: „Numerische Dosimetrie“),<br />

- bekannten biologischen Wirkungen von Terahertz-Strahlung,<br />

- durchgeführten aktuellen Beratungen in einschlägigen nationalen und internationalen Gremien und<br />

- verfügbaren Daten zu den Materialeigenschaften biologischer Gewebe.<br />

4.2 MESSVERFAHREN<br />

In einem neuen Messaufbau zur Bestimmung des Strahlprofils einer THz-Quelle wurde die Fokussierung des<br />

Strahls durch zwei elliptische Spiegel vorgenommen, um das Rasterscanverfahren anzuwenden. Die bei<br />

655 GHz betriebene elektronische THz-Quelle wurde mit einem vorhandenen THz-CMOS-Leistungsdetektor<br />

vermessen. Dabei ging es vorrangig um die Ermittlung der relativen räumlichen Leistungsdichteverteilung.<br />

Die Gesamtleistung wurde mit der selbstkalibrierenden Thomas Keating Membrane gemessen. Damit war es<br />

möglich, die absolute Leistungsdichteverteilung (rückgeführt auf SI-Einheiten) zu bestimmen.<br />

Der Strahlprofil-Messplatz wurde um das Knife Edge-Verfahren erweitert. Die Einfallsrichtung des<br />

THz-Strahls sowie die Position des THz-Hotspots wurden mit einer linsengekoppelten THz-CMOS-Kamera<br />

detektiert bzw. lokalisiert.<br />

4.3 NUMERISCHE DOSIMETRIE<br />

In Abhängigkeit von der betrachteten Anregungssituation wurden hoch aufgelöste anatomische Modelle <strong>für</strong> Abschnitte<br />

des menschlichen Auges und der Haut erstellt. Abbildung 1 zeigt das <strong>für</strong> die Exposition des Auges verwendete<br />

Modell in verschiedenen Perspektiven im Vergleich zu einem anatomischen Schnittbild der Cornea.<br />

Ergebnisse der abgeschlossenen Forschungsvorhaben im Jahr <strong>2012</strong> - TB 08 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!