14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 11. <strong>Das</strong> Kapitel 77<br />

dem 12. J<strong>an</strong>uar 1310 den Trierer Erzbischof Baldu<strong>in</strong> zur Besetzung <strong>der</strong><br />

K<strong>an</strong>onikate, die <strong>der</strong> verstorbene Nikolaus gen. Hungeres u. a. <strong>in</strong> <strong>Karden</strong><br />

hatte (vgl. Liste <strong>der</strong> K<strong>an</strong>oniker). Wenig spater setzen die päpstlichen<br />

Verleihungen von K<strong>an</strong>onikaten mit Pfründenerwartung e<strong>in</strong>. Erzbischof<br />

Baldu<strong>in</strong> von Trier (1307 -1354) und se<strong>in</strong> Neffe König Joh<strong>an</strong>n von Böhmen<br />

(1310-1340) haben von <strong>der</strong> Möglichkeit päpstlicher Pfründenverleihungen<br />

für Angehörige ihrer Verwaltungen regen Gebrauch gemacht. Wirren<br />

entst<strong>an</strong>den im Anschluß <strong>an</strong> die Dek<strong>an</strong>swahl von 1505, weil die Kurie dem<br />

Dek<strong>an</strong> von Münstermaifeld e<strong>in</strong>e Provisio für diese <strong>Karden</strong>er Dignität<br />

verliehen hatte (vgl. Liste <strong>der</strong> Dek<strong>an</strong>e, § 29). Die weitere Entwicklung<br />

nach dem Konzil von Trient (1545-1563) ist durch die Delegation<br />

päpstlicher Rechte <strong>an</strong> die Erzbischöfe von Trier gekennzeichnet, die<br />

K<strong>an</strong>onikate kraft päpstlichen Indults bis zum Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

besetzten. <strong>Das</strong> Wahlrecht des Kapitels für die Dignitäten (Dek<strong>an</strong>, Scholaster,<br />

K<strong>an</strong>tor, Kustos) wurde nach <strong>der</strong> Ernennung des K<strong>an</strong>onikers Peter<br />

Lesch zum Scholaster (1564) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgezeit nicht mehr <strong>an</strong>getastet. Vgl.<br />

im übrigen § 17, 1.<br />

Erzbischöfliche Nom<strong>in</strong>ation. Vgl. hierzu § 17) 3. <strong>Das</strong> im gewissen<br />

S<strong>in</strong>ne vornehmste K<strong>an</strong>onikat verlieh <strong>der</strong> Trierer Erzbischof mit <strong>der</strong><br />

Ernennung e<strong>in</strong>es Domk<strong>an</strong>onikers zum Archidiakon von <strong>Karden</strong>, weil mit<br />

dieser Ernennung die K<strong>an</strong>onikerpräbende des Propstes von <strong>Karden</strong><br />

verbunden war (v gl. § 12, 1). Ende des 13. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist zum erstenmal<br />

e<strong>in</strong> Kapl<strong>an</strong> des Trierer Erzbischofs als Inhaber des Bischofsk<strong>an</strong>onikats und<br />

<strong>der</strong> mit diesem verbundenen Michaelskapelle auf dem Friedhof neben <strong>der</strong><br />

<strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche bezeugt (vgl. § 14, 1). Aufgrund e<strong>in</strong>er Ersten Bitte verlieh<br />

Erzbischof Joh<strong>an</strong>n (1581-1599) im Jahre 1593 <strong>an</strong> Servatius Kr<strong>an</strong>er das<br />

K<strong>an</strong>onikat, auf das Jakob Heck verzichtet hatte (vgl. Liste <strong>der</strong> K<strong>an</strong>oniker).<br />

Von dieser Verleihung durch e<strong>in</strong>e Erste Bitte, die durch den Verzicht <strong>in</strong><br />

die Hände des Erzbischofs rechtlich begründet war, ist die Verleihung<br />

aufgrund e<strong>in</strong>er Ersten Bitte nach dem Regierungs<strong>an</strong>tritt e<strong>in</strong>es Erzbischofs<br />

zu unterscheiden, wie sie Erzbischof Joh<strong>an</strong>n Philipp (1756-1768) 1757<br />

und 1758 für Karl Josef Ludwig von Kaysersfeld vorlegen ließ. Zum<br />

Recht <strong>der</strong> Ersten Bitte vgl. die reicheren Belege <strong>in</strong> GS NF 6 S. 135.<br />

Königliche und Kaiserliche Nom<strong>in</strong>ation. Vgl. auch § 17,2.<br />

<strong>Das</strong> Recht, nach 'dem Regierungs<strong>an</strong>tritt je e<strong>in</strong> K<strong>an</strong>onikat <strong>an</strong> den <strong><strong>St</strong>ift</strong>en<br />

des Reiches auf dem Wege <strong>der</strong> Ersten Bitte zu besetzen, war für Trier bis<br />

zum Regierungs<strong>an</strong>tritt Friedrichs III. (1452) dem jeweiligen Trierer<br />

Erzbischof übertragen, wurde d<strong>an</strong>n aber von den Herrschern selbst<br />

ausgeübt, wenn auch z. T. unter Mitwirkung <strong>der</strong> Erzbischöfe, die entsprechende<br />

K<strong>an</strong>didaten <strong>in</strong> Vorschlag brachten (vgl. GS NF 6 S. 249). Die erste<br />

für <strong>Karden</strong> belegte Erste Bitte e<strong>in</strong>es Herrschers wurde im Jahre 1489 im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!