14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 7. Von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhun<strong>der</strong>ts 55<br />

zurückdatieren k<strong>an</strong>n (vgl. § 11,4 a u. § 33 zum Jahre 1084). Da das<br />

Propstamt mit dem Archidiakonat verbunden war und die Archidiakone<br />

im Trierer Sprengel durch Erzbischof Radbod (883 - 915) e<strong>in</strong>geführt<br />

wurden, wird m<strong>an</strong> das <strong><strong>St</strong>ift</strong> auch um die Wende des 9./10. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

voraussetzen dürfen. Klerikergeme<strong>in</strong>schaften, die mit <strong>der</strong> Seelsorge beauftragt<br />

waren - und das ist ja e<strong>in</strong> wesentliches Merkmal e<strong>in</strong>es <strong><strong>St</strong>ift</strong>s -<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> fränkisch-merow<strong>in</strong>gischer Zeit auch <strong>in</strong> Orten am Mittelrhe<strong>in</strong><br />

<strong>an</strong>zunehmen: In An<strong>der</strong>nach setzten im 6./7. Jahrhun<strong>der</strong>t dem Priester<br />

Crescentius die Mitbrü<strong>der</strong> im Amt (consortes officii) den Grabste<strong>in</strong>. Für<br />

Koblenz ist <strong>der</strong> Lektor Leuradus <strong>in</strong>schriftlich bezeugt, für Boppard neben<br />

dem Priester Nonnus <strong>der</strong> Diakon Besontio (vgl. GS NF 14 S.24). Im<br />

aufgegebenen römischen Kastellbad <strong>in</strong> Boppard wurde im 5./6. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

e<strong>in</strong>e Kirche e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>der</strong>en Baptisterium erhalten ist (vgl. GS NF 14<br />

S. 7 f.). Was <strong>Karden</strong> <strong>an</strong>betrifft, so könnte die seit neuestem <strong>in</strong> das 6. o<strong>der</strong><br />

7. Jahrhun<strong>der</strong>t datierte Grab<strong>in</strong>schrift für den Diakon Deodatus, <strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Ober kirche <strong>in</strong> Lehmen beigesetzt wurdel), die nach Zeugnissen späterer<br />

Zeit dem <strong><strong>St</strong>ift</strong> <strong>Karden</strong> unterst<strong>an</strong>d (vgl. § 27: Oberlehmen), e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis<br />

auf e<strong>in</strong> "<strong><strong>St</strong>ift</strong>" <strong>Karden</strong> <strong>in</strong> merow<strong>in</strong>gischer Zeit se<strong>in</strong>. Zudem hatte <strong>der</strong> später<br />

nach <strong>Karden</strong> orientierte Groß bezirk von Pfarreien <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>, im<br />

Eifelvorl<strong>an</strong>d und auf dem Hunsrück, dessen älteste Pfarrorte ausnahmslos<br />

vorfränkische Namen tragen, e<strong>in</strong>e Ausdehnung von ca. 50 X 25 km und<br />

grenzte auf dem Hunsrück <strong>an</strong> den ähnlich ausgedehnten Groß bezirk um<br />

die Mutterkirche <strong>in</strong> Boppard (vgl. Pauly, SiedlPfarrorg 10, Karten S. 349<br />

u. 399). Da die Datierungsmarke für Boppard mit <strong>der</strong> Errichtung des<br />

Baptisteriums im aufgegebenen Kastellbad gegeben ist, könnte Boppard<br />

e<strong>in</strong> Richtzeichen für die Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Seelsorge auf dem L<strong>an</strong>de <strong>in</strong><br />

fränkisch-merow<strong>in</strong>gischer Zeit und damit auch für den Raum <strong>Karden</strong> se<strong>in</strong>.<br />

Wenn diese Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> Seelsorge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit des Trierer Bischofs<br />

Magnerich (t nach 587) erfolgt se<strong>in</strong> sollte, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> auf se<strong>in</strong>em<br />

Familiengut e<strong>in</strong>e Kirche erbaute bzw. wie<strong>der</strong>herstellte (v gl. § 3,2), so stellt<br />

sich die Frage nach <strong>der</strong> Möglichkeit e<strong>in</strong>er solchen Tätigkeit im Rahmen<br />

des germ<strong>an</strong>ischen Eigenkirchenrechts. Mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Worten: Wenn <strong>Karden</strong><br />

im ausgehenden 6. Jahrhun<strong>der</strong>t rechtlich noch nicht zum Trierer Bistumssprengel<br />

gehörte, wie F.-J. Heyen <strong>an</strong>nimmt (v gl. § 6), konnte d<strong>an</strong>n e<strong>in</strong>e<br />

Kirchengründung bzw. -wie<strong>der</strong>herstellung nach Eigenkirchenrecht, zu <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Trierer Bischof auf se<strong>in</strong>em Grund und Boden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Nachbarbistum<br />

das Recht hatte, auch kirchenorg<strong>an</strong>isatorische Auswirkungen im S<strong>in</strong>ne<br />

1) V gl. J. WERNER, Reliquiarschnalle, Schr<strong>an</strong>kenplatten, frühchristliche Grabste<strong>in</strong>e aus<br />

Gondorf (Vorträge und Forschungen 25. 1979 S. 368).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!