14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 35. Die Pie b<strong>an</strong>e mit Kapitelsrecht 527<br />

im Kreuzg<strong>an</strong>g. Nach <strong>der</strong> Aufbebung des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s (1802) war er kurze<br />

Zeit als Hilfsgeistlicher <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kirche <strong>St</strong>. <strong>Kastor</strong> <strong>in</strong> Koblenz tätig,<br />

wurde 1805 Pfarrer <strong>in</strong> Forst bei <strong>Karden</strong> und 1815 Pfarrer <strong>in</strong> Nickenich<br />

auf dem Maifeld, wo er am 15. November 1816 starb (BA Trier<br />

Klerus kartei).<br />

J oh<strong>an</strong>n Friedrich Scherf von Trier, 1792-1802 Vikar (K Best. 99<br />

Nr. 99 Nr. 705 S. 101; Best. 99 Nr. 731 S. 101). Nach den Angaben bei<br />

<strong>der</strong> Aufbebung des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s (1802) war er damals 10 Jahre im <strong><strong>St</strong>ift</strong>. Er<br />

wurde am 13. Februar 1769 <strong>in</strong> Trier als Sohn des Leutn<strong>an</strong>ts im<br />

kurtrierischen Militär (locum tenens militum Treverensium) Joh<strong>an</strong>n Philipp<br />

Gottfried Wilhelm Scherf und dessen Frau Elisabeth Lahnste<strong>in</strong> geboren<br />

(BA Trier, Taufbuch Trier-Liebfrauen), war seit 1783 Kleriker und<br />

studierte 1785 <strong>in</strong> Trier (Bacc. art.: Keil 2 S. 158). Auf den Titel <strong>der</strong><br />

Vikarie <strong>der</strong> Kapelle <strong>St</strong>. Maxim<strong>in</strong>us <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> wurde er 1790 zum<br />

Subdiakon und 1792 zum Priester geweiht (BA Trier WP). In <strong>der</strong><br />

Kapitelssitzung vom 12. J<strong>an</strong>uar 1793 präsentierte er die vom <strong><strong>St</strong>ift</strong>sdek<strong>an</strong><br />

ausgefertigte Kollation zur Vikarie des Altars <strong>St</strong>. J oh<strong>an</strong>nes Baptist, auf<br />

die er jedoch bereits am 17. Juni 1794 verzichtete (K Best. 99 Nr. 705<br />

S. 166 u. 215). Er g<strong>in</strong>g 1794 <strong>in</strong> die <strong>Karden</strong>er Patronats pfarrei AHlen<br />

und von dort 1818 als Pfarrer nach Kaisersesch, wo er am 29. April<br />

1840 starb (BA Trier Kleruskartei; Abt. 44 Nr. 104 a S. 233).<br />

J oh<strong>an</strong>n Jako b Müller von Reil, 1795 Vikar und Lehrer <strong>in</strong> <strong>Karden</strong>.<br />

Er wurde am 26. September 1765 <strong>in</strong> Reil als Sohn des Joh<strong>an</strong>n Jakob<br />

Müller und dessen Ehefrau Anna Barbara Haas geboren (BA Trier,<br />

Taufbuch Reil), studierte <strong>in</strong> Trier (1787 Bacc. art.: Keil 2 . 132), trat<br />

<strong>in</strong> die Prämonstratenserabtei Wadgassen e<strong>in</strong>, die er aber wie<strong>der</strong> verließ.<br />

Im Jahre 1795 <strong>in</strong> Trier zum Priester geweiht (BA Trier WP), wirkte<br />

er als Lehrer <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> und Pleb<strong>an</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Karden</strong>er Patronatspfarrei<br />

Macken, d<strong>an</strong>n 1807 -1816 <strong>in</strong> Hatzenport a. d. <strong>Mosel</strong>. Seit 1816 lebte<br />

er als Privatgeistlicher <strong>in</strong> Cochem, wo er am 6. August 1829 starb<br />

(Chronik <strong>der</strong> Diözese Trier 1829. S. 190 f.).<br />

§ 35. Die Pleb<strong>an</strong>e mit Kapitelsrecht<br />

Zu diesen Pie b<strong>an</strong>en, die seit 1573 die <strong>St</strong>ellung von <strong><strong>St</strong>ift</strong>svikaren <strong>in</strong> den<br />

zu Pfarrkirchen aufgestiegenen Filialkirchen <strong>in</strong> <strong>Karden</strong>-Liebfrauen, Treis,<br />

Müden und Forst, d. h. <strong>in</strong> den <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>s- und Mutterkirche nächstgelegenen<br />

Nachbarorten hatten, vgl. § 15,1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!