14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 1. Quellen, Literatur und Denkmäler<br />

<strong>der</strong> durch den verschließbar zu machenden Zug<strong>an</strong>g aus dem südlichen<br />

Seitenschiff vom Kirchenraum abgetrennt werden sollte (BA Trier Abt. 71,<br />

38 Nr. 37). Ob das <strong>in</strong> das Querhaus bis zu den Vierungspfeilern e<strong>in</strong>gezeichnete<br />

Gestühl e<strong>in</strong>en gemauerten Untersatz hatte, auf den das <strong>in</strong> Holz<br />

gearbeitete Oberteil aufgesetzt war - e<strong>in</strong> naheliegen<strong>der</strong> Ged<strong>an</strong>ke, weil <strong>an</strong><br />

das Gestühl die Vikariealtäre <strong>St</strong>. Petrus und Andreas sowie <strong>St</strong>. Nikolaus<br />

sub gradibus <strong>an</strong>gebaut waren -, o<strong>der</strong> oi' die g<strong>an</strong>ze Anlage <strong>in</strong> Holz ausgeführt<br />

war, muß dah<strong>in</strong>gestellt bleiben. Aus <strong>der</strong> Tatsache, daß vom Gestühl 20<br />

Tafelbil<strong>der</strong> (0,82 x 0,57 m) erhalten s<strong>in</strong>d, k<strong>an</strong>n nicht <strong>der</strong> zw<strong>in</strong>gende<br />

Rückschluß gezogen werden, es habe 20 Sitze gehabt (Kunstdenkm. Krs.<br />

Co ehern 2 S.463). Dieser Schluß k<strong>an</strong>n für die Sitze <strong>an</strong> den beiden<br />

Rückwänden geltend gemacht werden. Im übrigen sei darauf verwiesen,<br />

daß das Kapitel nach den Angaben des Visitationsberichts von 1569 aus<br />

5 Dignitären, 18 K<strong>an</strong>onikern und 18 Vikaren best<strong>an</strong>d (Hüllen, Dek<strong>an</strong>at<br />

Zell S.73), das Gestühl also e<strong>in</strong>e bedeutend größere Zahl von Sitzen<br />

gehabt haben muß, e<strong>in</strong>e Zahl, die erreicht wird, wenn m<strong>an</strong> auf beiden<br />

Seiten e<strong>in</strong>e zweite und e<strong>in</strong>e dritte Reihe von Sitzen <strong>an</strong>nimmt. Von diesem<br />

Gestühl sollen "die W<strong>an</strong>gen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> neuzeitlichen Renaiss<strong>an</strong>ceformen<br />

gearbeiteten Dreisitzes im Chor" stammen (Kunstdenkm. Krs. Co ehern 2<br />

S.465).<br />

Nach <strong>der</strong> E<strong>in</strong>tragung im Beschlußbuch des Kirchenvorst<strong>an</strong>des <strong>Karden</strong><br />

vom 5. März 1884 erbat und erhielt die Familie Liebig-Clemens aus Wien<br />

zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Kapelle <strong>in</strong> ihrer Villa <strong>in</strong> Gondorf a. d. <strong>Mosel</strong><br />

nicht mehr benötigte Kunstgegenstände aus <strong>Karden</strong> und übernahm als<br />

-Gegengabe die Ausführung e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> drei Chorfenster (PfA <strong>Karden</strong>). Auf<br />

diese Weise kamen 18 <strong>der</strong> oben gen<strong>an</strong>nten 20 Tafelbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Sammlung<br />

Liebig und 1955 - nach Rückkauf durch die Kirchengeme<strong>in</strong>de - wie<strong>der</strong><br />

nach <strong>Karden</strong>, wo sie zusammen mit den bei den im <strong>Karden</strong>er Pfarrhaus<br />

verbliebenen Bil<strong>der</strong>n des Salvator mundi und <strong>der</strong> Muttergottes zu e<strong>in</strong>em<br />

großen Bild v011 2,00 x 6,75 m vere<strong>in</strong>igt wurden, das unter <strong>der</strong> Orgelempore<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Turmw<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gebracht, nach <strong>der</strong> Restaurierung von 1969/70<br />

aber im ersten Obergeschoß des Westturms untergebracht wurde. Zur<br />

Beschreibung <strong>der</strong> <strong>in</strong> zwei Reihen zu 10 Bil<strong>der</strong>n zusammengesetzten<br />

Rückwände des Chorgestühls, <strong>der</strong>en ursprüngliche Anordnung nicht<br />

bek<strong>an</strong>nt ist, können aufgrund <strong>der</strong> Monogramme mit Hilfe <strong>der</strong> Kapitelsliste<br />

außer dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Beschreibung gen<strong>an</strong>nten Archidiakon Wolfg<strong>an</strong>g von<br />

Eltz (Kunstdenkm. Krs. Cochem 2 S. 463-465) folgende <strong><strong>St</strong>ift</strong>er ermittelt<br />

werden:<br />

Obere Reihe Nr. 1 (Joh<strong>an</strong>nes d. T.): W. v. E. = Archidiakon Wolfg<strong>an</strong>g<br />

von Eltz (1570-1579). Nr. 3 (Apostel Thomas): ). R. = K<strong>an</strong>oniker )0-<br />

h<strong>an</strong>n Rechener von Boppard (1561-1591).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!