14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

376 7. Personallisten<br />

ET . CANONICVS] . CAPITVLARIS . IN . CARDONA .<br />

C(VIVS) . A(NIMA) . R(EQVIESCAT) . I(N) . P(ACE).<br />

Wilhelm He<strong>in</strong>rich Dorm<strong>an</strong>n von Koblenz, 1747 -1763 Kustos (K<br />

Best. lC Nr. 18915; Best. 99 Nr. 704 S. 164). Da die erste Bezeugung<br />

im Amt für den 18. Mai 1747 vorliegt, muß <strong>der</strong> Vorgänger zu e<strong>in</strong>em<br />

nicht näher bek<strong>an</strong>nten Zeitpunkt auf das Amt verzichtet haben.<br />

Dorm<strong>an</strong>n wurde am 1. Oktober 1700 <strong>in</strong> Koblenz als Sohn des<br />

commissarius Trevirensis Joh<strong>an</strong>n Friedrich Dorm<strong>an</strong>n und dessen Frau<br />

Maria Ruth Klöckner geboren. Taufpate war <strong>der</strong> kaiserliche Kommissar<br />

He<strong>in</strong>rich Wilhelm Euler (BA Trier, Taufbuch Koblenz-Liebfrauen).<br />

Die <strong>Karden</strong>er K<strong>an</strong>oniker Matthias Dorm<strong>an</strong>n (1711-1763) und Peter<br />

Dorm<strong>an</strong>n (1747 -1773) waren se<strong>in</strong>e Brü<strong>der</strong>. Auf den Titel e<strong>in</strong>es<br />

K<strong>an</strong>onikats <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> wurde er 1726 zum Subdiakon und Diakon,<br />

1727 zum Priester geweiht (BA Trier WP). Am 14. August 1759 erhielt<br />

er beim Generalkapitel wegen e<strong>in</strong>es erlittenen Schlag<strong>an</strong>falls Befreiung<br />

vom Chordienst und <strong>der</strong> Punktatur (K Best. 99 Nr.704 S.82). Als<br />

er beim Generalkapitel des folgenden Jahres wegen fortdauern<strong>der</strong><br />

Schwäche um se<strong>in</strong>e Ablösung vom Amt des Kustos bat, lehnte m<strong>an</strong><br />

den Antrag ab (K Best. 99 Nr. 704 S. 99). Drei Jahre später, beim<br />

Generalkapitel am 23. Juni 1763, verzichtete er wegen Kr<strong>an</strong>kheit auf<br />

das Amt und ließ die Schlüssel <strong>der</strong> Kirche durch e<strong>in</strong>en Vikar dem<br />

Kapitel übergeben; <strong>der</strong> Vikar sprach auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Namen den D<strong>an</strong>k<br />

dafür aus, daß m<strong>an</strong> ihn <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kr<strong>an</strong>kheit so l<strong>an</strong>ge ertragen habe (K<br />

Best. 99 Nr. 704 S. 164). Seitdem lebte er als custos resignatus <strong>in</strong> <strong>Karden</strong>,<br />

wo er noch im August 1764 bezeugt ist (K Best. 99 Nr. 704 S. 208).<br />

Beim Generalkapitel am 14. August 1767 wird er als verstorben erwähnt<br />

(K Best. 99 Nr. 704 S. 227).<br />

Joh<strong>an</strong>n Georg Josef Beller von Koblenz, 1763-1781 Kustos (K<br />

Best. 99 Nr. 704 S. 166; BA Trier, <strong>St</strong>erbebuch <strong>Karden</strong>-<strong><strong>St</strong>ift</strong>). Er war<br />

e<strong>in</strong> Sohn des Joh<strong>an</strong>n Anton Beller, des Befehlshabers <strong>der</strong> kurtrierischen<br />

Leibgarde zu Pferde <strong>in</strong> Koblenz, sowie e<strong>in</strong> Neffe des kurtrierischen<br />

Hofbaumeisters Joh<strong>an</strong>n Seitz und um 1736 geboren (vgl. J. J. Wagner,<br />

Coblenz-Ehrenbreitste<strong>in</strong> S. 8 f.). Unter dem 18. Dezember 1746 erhielt<br />

er e<strong>in</strong>e Erste Bitte des Kaisers Fr<strong>an</strong>z 1. für <strong>Karden</strong> (Heyen, Erste Bitten<br />

S. 182), die am 19. Dezember 1747 vorgelegt, aber dilatorisch beh<strong>an</strong>delt<br />

wurde (K Best. 99 Nr.704 S. 38). Seit 1749 Kleriker, erhielt er im<br />

Frühjahr 1753 die Weihen zum Subdiakon und Diakon (BA Trier WP).<br />

Zu diesem Zeitpunkt wurde <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> auch das <strong>St</strong>atutengeld entrichtet<br />

(K Best. 99 Nr. 717; E<strong>in</strong>nahmen S. 33), so daß er auf den Titel des<br />

K<strong>an</strong>onikats geweiht werden konnte. Nach Ablauf <strong>der</strong> fünf Karenzjahre<br />

erschien er zum Generalkapitel am 23. Juni 1759, legte Zeugnisse über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!