14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 1. Quellen, Literatur und Denkmäler<br />

J. H. Emm<strong>in</strong>ghaus <strong>in</strong> L ThK2 5 Sp. 1310/11) -, k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> <strong>St</strong><strong>an</strong>dort dieses<br />

Altars ebenfalls nicht exakt, son<strong>der</strong>n nur mit dem H<strong>in</strong>weis auf Ambo und<br />

Chorgestühl <strong>an</strong>gegeben werden. Wenn <strong>der</strong> Nikolausaltar sub gradibus unter<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Rückseiten des Chorgestühls st<strong>an</strong>d, könnte <strong>der</strong> Altar <strong>St</strong>. Petrus<br />

und Andreas das Gegenstück zu ihm gewesen se<strong>in</strong>.<br />

i) Der Broy-Altar. Die Benennung bereitet e<strong>in</strong>ige Schwierigkeiten,<br />

weil sie nach den <strong><strong>St</strong>ift</strong>ern erfolgen muß und e<strong>in</strong>e liturgische Funktion des<br />

Altars <strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Vikariealtäre bis zur Aufhebung des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s (1802)<br />

nicht nachgewiesen werden k<strong>an</strong>n. Der Flügelaltar vom Jahre 1591 (ohne<br />

Meistersignatur) zeigt im Hauptbild (1,25 x 0,97 m) die Auferstehung<br />

Christi, <strong>in</strong> <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dschaft im H<strong>in</strong>tergrund die drei Marien (l<strong>in</strong>ks) und die<br />

beiden Jünger auf dem Weg nach Emmaus (rechts). Die Innenseiten <strong>der</strong><br />

Flügelbil<strong>der</strong> zeigen die Familie des kurfürstlichen-trierischen Schultheißen<br />

Simon Broy von <strong>Karden</strong>: auf dem l<strong>in</strong>ken Flügel den Vater mit den bei den<br />

Söhnen Kuno (K<strong>an</strong>oniker) und Georg (kurfürstlich-trierischer Amtm<strong>an</strong>n<br />

<strong>in</strong> Münstermaifeld), h<strong>in</strong>ter ihnen den hl. <strong>Kastor</strong> im Priestergew<strong>an</strong>d mit<br />

e<strong>in</strong>em Buch <strong>in</strong> <strong>der</strong> rechten und <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche (Chor<strong>an</strong>sicht) <strong>in</strong> <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken<br />

H<strong>an</strong>d; auf dem rechten Flügel die Mutter mit e<strong>in</strong>em Rosenkr<strong>an</strong>z <strong>in</strong> den<br />

Händen, h<strong>in</strong>ter ihr e<strong>in</strong>e Anna Selbdritt. Die geschlossenen Flügel zeigen<br />

Maria im Gebet vor e<strong>in</strong>em Pult mit aufgeschlagenem Buch (l<strong>in</strong>ks) und<br />

den Engel <strong>der</strong> Verkündigung. Der Altar hat e<strong>in</strong>en dreiseitigen Abschluß<br />

<strong>in</strong> Renaiss<strong>an</strong>ce-Architektur. Auf <strong>der</strong> Predella die Widmungs<strong>in</strong>schrift:<br />

<strong>St</strong>renuo ac discreto viro Simon Broy, archipraesulis Treverensis <strong>in</strong> Cardena schulteto<br />

necnon (di)Iectissimae matronae Cathar<strong>in</strong>ae Niirburgparentibus optimis filii Cuno,<br />

huius aedis c<strong>an</strong>onicus, et Georgius superstites hum<strong>an</strong> ( a)e sortis memores posuerunt<br />

. <strong>an</strong>no 1591 (Abb. Kunstdenk. Krs. Cochem 2 S. 458-461 Nr. 332-333; das<br />

Hauptbild ist nicht abgebildet, son<strong>der</strong>n nur beschrieben. Der Altar steht<br />

heute <strong>in</strong> <strong>der</strong> im Kreuzg<strong>an</strong>g neben <strong>der</strong> neuen Sakristei e<strong>in</strong>gerichteten<br />

Kapelle. Ob er wegen <strong>der</strong> großen <strong>Kastor</strong>darstellung mit jenem Altar<br />

identisch ist, <strong>der</strong> im Kirchenpl<strong>an</strong> von 1850 (BA Trier Abt. 71, 38 Nr. 37)<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Ostw<strong>an</strong>d des südlichen Seitenschiffs st<strong>an</strong>d und als <strong>St</strong>. <strong>Kastor</strong>-Altar<br />

bezeichnet ist, muß dah<strong>in</strong>gestellt bleiben. - Zum K<strong>an</strong>oniker Kuno Broy<br />

(1561-1613, seit 1601 Kustos) vgl. Liste <strong>der</strong> Kustoden § 32.<br />

7. Der W<strong>an</strong>dtabernakel<br />

Der W<strong>an</strong>dtabernakel, auch Sakramentsnische o<strong>der</strong> Sakramentshaus<br />

gen<strong>an</strong>nt, geht auf e<strong>in</strong>e <strong><strong>St</strong>ift</strong>ung des K<strong>an</strong>onikers und K<strong>an</strong>tors J oh<strong>an</strong>n<br />

Gemer vom Jahre 1634 zurück. Der 2,26 m hohe und 1,25 m breite<br />

Tabernakel aus Kalkste<strong>in</strong> ist farbig gefaßt und mit Holztüren verschlossen,<br />

die von Marmorsäulen begleitet s<strong>in</strong>d; neben <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Säule Melchisedek

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!