14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 1. Quellen, Literatur und Denkmäler<br />

von Cremona zusammen mit dem Altar <strong>St</strong>. Joh<strong>an</strong>nes Ev<strong>an</strong>gelist geweihtl).<br />

Der Altar erhielt 1628 durch die K<strong>an</strong>onikerbrü<strong>der</strong> J oh<strong>an</strong>n Jakob und<br />

Kaspar Mertloch von Boppard e<strong>in</strong>en aus <strong>der</strong> Trierer Hoffm<strong>an</strong>nschule<br />

stammenden Renaiss<strong>an</strong>ce~Aufbau <strong>in</strong> Kalkste<strong>in</strong> (Abb. Kunstdenkm. Krs.<br />

Cochem 2 S. 456 Nr. 330). Der Altar zeigt im Aufbau von unten nach<br />

oben im Sockelfeld die Anbetung des neugeborenen Heil<strong>an</strong>ds durch die<br />

Hirten, darüber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>an</strong> den Seiten gerundeten Kartusche die Widmung:<br />

Deo tr<strong>in</strong>o et uni s<strong>an</strong>ctoque protomartyri <strong>St</strong>eph<strong>an</strong>o, huius altaris patrono, fratres<br />

germ<strong>an</strong>i Jo( h<strong>an</strong>n )es Jacobus et Casparus Mertloch Boppardienses huius collegii<br />

c<strong>an</strong>onici posuerunt. Darüber im Hauptbild die <strong>St</strong>e<strong>in</strong>igung des <strong>St</strong>eph<strong>an</strong>us,<br />

begleitet <strong>in</strong> Seitennischen vom Apostel Jakobus dem Älteren (l<strong>in</strong>ks) und<br />

von Joh<strong>an</strong>nes dem Täufer (rechts); <strong>in</strong> den Bogenzwickeln des Mittelbildes<br />

die Hausmarken <strong>der</strong> Eltern <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>er. Im Aufbau über dem Mittelbild<br />

Maria mit dem K<strong>in</strong>d und den <strong>an</strong>betenden drei Königen, begleitet vom<br />

Apostel Joh<strong>an</strong>nes (l<strong>in</strong>ks) und dem Kirchenpatron <strong>Kastor</strong> (rechts), bekrönt<br />

und abgeschlossen von e<strong>in</strong>er Darstellung <strong>der</strong> Anna Selbdritt (Kunstdenkm.<br />

Krs. Cochem 2 S. 457/58). Zur <strong><strong>St</strong>ift</strong>ung des Altars vgl. § 15,2.<br />

e) Altar <strong>St</strong>. Joh<strong>an</strong>nes Ev<strong>an</strong>gelist neben dem Durchg<strong>an</strong>g vom nördlichen<br />

Seitenschiff zum Querhaus, nach Ausweis des im Reliquiengrab<br />

gefundenen Siegels 1295 durch den aus se<strong>in</strong>em Bistum vertriebenen Bischof<br />

Emm<strong>an</strong>uel von Cremona zusammen mit dem Altar <strong>St</strong>. <strong>St</strong>eph<strong>an</strong>us geweiht.<br />

Der Altar erhielt nach 1629 e<strong>in</strong>en von dem verstorbenen Dek<strong>an</strong> Eberhard<br />

Escher (1626-1629) ge stifteten und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Trierer Hoffm<strong>an</strong>nschule<br />

gefertigten Renaiss<strong>an</strong>ce-Aufbau <strong>in</strong> Kalkste<strong>in</strong>. Auf <strong>der</strong> Sockelkartusche die<br />

Inschrift: Ad maiorem Dei gloriam et <strong>in</strong> honflT'em s( <strong>an</strong>cti) Io( h<strong>an</strong>n )is ev<strong>an</strong>ge/istae,<br />

huius altaris patroni, omatum ecclesiae r ( everen ) d ( u) s d ( omi) n ( us) Everhardus<br />

Escher postquam quadrag<strong>in</strong>ta uno scholasticum et qu<strong>in</strong>to <strong>an</strong>no dec<strong>an</strong>um huius ecclesiae<br />

egisset, ultimo Martii a(nn)o 1629 a(n)i(m)am Dom<strong>in</strong>o iubilarius reddidisset hoc<br />

altare ab haeredibus erigi testamento suo ord<strong>in</strong>avit, cui( us) <strong>an</strong>( ima) re( qui )escat<br />

<strong>in</strong> pace. Am Sockel die elterlichen Hausmarken. Die Angaben über die<br />

Amtsjahre als Dek<strong>an</strong> s<strong>in</strong>d falsch und von fünf auf drei zu korrigieren. <strong>Das</strong><br />

Hauptrelief, zu dessen Seiten <strong>in</strong> Nischenflügeln <strong>der</strong> Ev<strong>an</strong>gelist Joh<strong>an</strong>nes<br />

(l<strong>in</strong>ks) und Joh<strong>an</strong>nes <strong>der</strong> Täufer (rechts) stehen, zeigt die Auferstehung<br />

Christi; <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>er kniet <strong>in</strong> Chor kleidung <strong>in</strong> <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken unteren Ecke. Im<br />

Relief darüber Joh<strong>an</strong>nes <strong>der</strong> Ev<strong>an</strong>gelist auf <strong>der</strong> Insel Patmos, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Bekrönung Engel mit Leidenswerkzeugen (Kunstdenkm. Krs. Cochem 2<br />

1) V gl. A. THOMAS, Wertvolle Erkenntnisse aus geöffneten Altarsepulkren (KurtrierJb<br />

9. 1969) S. 88/89; Abb. 3 u. 4. Zu Emm<strong>an</strong>uel von Cremona vgl. J. BAUR <strong>in</strong> LThK2 3 Sp.<br />

848 (mit den falschen Jahreszahlen: 1190-95 statt 1290-95, richtig <strong>in</strong> LThK1 3 Sp. 657).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!