14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304 7. Personallisten<br />

2. Spitzoval, 60 x 45 mm. Im Siegel feld e<strong>in</strong>e auf dem Wappen (wie<br />

1) stehende Vollfigur unter gotischer Schre<strong>in</strong>sarchitektur, mit beiden<br />

Händen e<strong>in</strong> Buch vor <strong>der</strong> Brust haltend. Umschrift zum größten Teil<br />

zerdrückt. Abdruck von 1314 (K Best. 163 Nr. 41).<br />

Gottfried von Br<strong>an</strong>denburg, 1338-1358 Archidiakon und Propst,<br />

erhält nach dem Tode des He<strong>in</strong>rich von Pfaffendorf vom Trierer<br />

Erzbischof Baldu<strong>in</strong> am 1. Dezember 1338 die Ernennung zum Archidiakon<br />

von <strong>Karden</strong>, schwört diesem am gleichen Tage den Eid <strong>der</strong> Treue<br />

und nimmt die Burg Bischofste<strong>in</strong> a. d. <strong>Mosel</strong> vom Erzbischof zu Lehen.<br />

Außerdem verpflichtet er sich, er werde sich <strong>in</strong> Kleidung und Tonsur<br />

geistlich halten, se<strong>in</strong>e Wohnung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>St</strong>adt Trier nehmen und ke<strong>in</strong>e<br />

Ansprüche auf die Ernennung des Dek<strong>an</strong>s für das Liebfrauenstift <strong>in</strong><br />

Oberwesel geltend machen (K Best. 1 A Nr.4974; BA Trier Abt. 32<br />

Nr. 101 BI. 25 v -29 V ). Zum Verzicht auf die Rechte <strong>in</strong> Oberwesel vgI.<br />

GS NF 14 S.218. Unter den Zeugen <strong>der</strong> beiden Erklärungen vom<br />

1. Dezember 1338 ersche<strong>in</strong>en u. a. se<strong>in</strong> Bru<strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>n von Falkenste<strong>in</strong>,<br />

Joh<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> Sohn des Arnold von Fels, ferner Herm<strong>an</strong>n von Br<strong>an</strong>denburg,<br />

den er se<strong>in</strong>en eons<strong>an</strong>gu<strong>in</strong>eus nennt, und <strong>der</strong> Ritter Paul von Eich.<br />

Zur Herkunft <strong>der</strong> Herren von Br<strong>an</strong>denburg im nördlichen Luxemburg<br />

vgI. Resch, Edelfreie S. 29. Nach dem Beschluß des Trierer Domkapitels<br />

vom 18. Dezember 1338 mußte Gottfried von Br<strong>an</strong>denburg bis zum<br />

Jahresende 1340 den Empf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Diakonatsweihe nachweisen (Blattau,<br />

<strong>St</strong>atuta synodalia 1 Nr. 34 S. 174). Zu se<strong>in</strong>er <strong>St</strong>ellung im Trierer<br />

Domkapitel vgI. Kisky, Domkapitel S. 171 und Holbach, <strong><strong>St</strong>ift</strong>geistlichkeit<br />

S. 426. Nach dem <strong>Karden</strong>er Nekrolog starb Gottfried von Br<strong>an</strong>denburg<br />

am 6. J<strong>an</strong>uar 1358: O(biit) d(omi)n(u)s Go(defridus) de Br<strong>an</strong>denb(er<br />

)g, areh(idiaeonus) Trev( irensis) et p( re )p( osi)tus eee( fes )ie Cardon( ensis<br />

).<br />

Siegel: 1. Rund, 28 mm. Im Siegelfeld e<strong>in</strong> mit 8 (3: 2 : 2 : 1)<br />

Kreuzehen besteckter Wappenschild mit e<strong>in</strong>em zentralen Schildchen.<br />

Umschrift: + 5 (igillum) Go( defridi) de Bra( n )dif( ber)g e<strong>an</strong>oniei Tre( virensis).<br />

Der Archidiakonatstitel ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Urkunde gen<strong>an</strong>nt. Abdruck von<br />

1340 (K Best. 1 A Nr. 5030/31).<br />

2. Spitz oval, ca. 60 X 40 mm. Im Siegelfeld Vollfigur mit Buch <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken H<strong>an</strong>d, die rechte H<strong>an</strong>d <strong>an</strong> das Gew<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gelegt, rechts<br />

davon das Wappen Br<strong>an</strong>denburg (wie 1). Umschrift zum größten Teil<br />

weggebrochen. Abdruck von 1339 (K Best. 1 A Nr.4999). Zum<br />

Wappen vgl. Gruber, Wappen S. 27: die Vari<strong>an</strong>te mit den 8 Kreuzehen<br />

ist dort unbek<strong>an</strong>nt; sie wurde vielleicht nur vom Archidiakon geführt.<br />

Robert von Saarbrücken, 1358-1371 Archidiakon und Propst (BA<br />

Trier Abt. 32 Nr. 101 BI. 19 v -20 v ; Sauerl<strong>an</strong>d, VatReg 5 S. 321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!