14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 22. <strong>St</strong>ationen und Prozessionen 221<br />

P<strong>an</strong>ge l<strong>in</strong>gua gesungen wurde. Der Festprediger war den Tag über Gast<br />

beim Präsenzmeister (BA Trier Abt. 95 Nr.616, Vorsatzblätter H-L).<br />

Zur <strong>Karden</strong>er Fronleichnamswoche und ihren liturgischen Gesängen vgl.<br />

A. He<strong>in</strong>tz, Die Fronleichnamsfeier <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche <strong>St</strong>. Castor <strong>in</strong> <strong>Karden</strong>/<br />

<strong>Mosel</strong> im alten Erzbistum Trier (ArchMittelthKG 33. 1981) S. 97 -128.<br />

- Die Schiffsprozession wurde im Jahre 1732 durch e<strong>in</strong>en Erlaß des<br />

Trierer Erzbischofs Fr<strong>an</strong>z Georg von Schönborn untersagt. M<strong>an</strong> hielt<br />

seitdem am Oktavtag von Fronleichnam e<strong>in</strong>e Prozession durch <strong>Karden</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er <strong>St</strong>atio <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong>, von wo aus <strong>der</strong> Segen nach Treis h<strong>in</strong>über<br />

erteilt wurde. Die im Jahre 1774 dem Trierer Generalvikariat vorgebrachte<br />

Bitte <strong>der</strong> Pfarrgeme<strong>in</strong>de Treis, die Prozession <strong>in</strong> ihrer alten Form wie<strong>der</strong><br />

zu gestatten, wurde abgelehnt (K Best. 99 Nr. 704 S. 241/42).<br />

2. Buß- und Bittprozession<br />

Die Bittprozession am Markustag (25. April). Die älteste<br />

unter den Bittprozessionen (Lit<strong>an</strong>iae maiores) verläßt die <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche nach<br />

dem Ges<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Non und wendet sich zum <strong>Mosel</strong>ufer, <strong>an</strong> dem sie aufwärts<br />

zieht. Als <strong>St</strong>ationen für den Ges<strong>an</strong>g von Responsorien s<strong>in</strong>d <strong>an</strong>gegeben das<br />

Haus <strong>der</strong> Vikarie des Altars Hl. Kreuz, das auch bei <strong>an</strong><strong>der</strong>en Prozessionen<br />

als Orientierungspunkt gen<strong>an</strong>nt wird, und das <strong>St</strong>e<strong>in</strong>erne Kreuz (bei <strong>der</strong><br />

Unteren Klause), wo sich die Prozession <strong>in</strong> Richtung zum Friedhof <strong>der</strong><br />

Liebfrauenkirche wendet. <strong>Das</strong> Hochamt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liebfrauenkirche hält <strong>der</strong><br />

PIe b<strong>an</strong> dieser Kirche. Zu se<strong>in</strong>er <strong>St</strong>ellung im Kapitel vgl. § 27, 1 b. Nach<br />

dem Hochamt s<strong>in</strong>gt m<strong>an</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche das Salve reg<strong>in</strong>a und zieht d<strong>an</strong>n<br />

unter wechselnden Gesängen zur <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche zurück (BA Trier Abt. 95<br />

Nr. 616, Vorsatzblätter B-C).<br />

Die Prozession am B<strong>an</strong>nfreitag (<strong>St</strong>atio b<strong>an</strong>nita). Für den Freitag<br />

nach dem zweiten Ostersonntag (Misericordia dom<strong>in</strong>i) hatte <strong>der</strong> Trierer<br />

Erzbischof Egbert (977 -993) im Jahre 983 e<strong>in</strong>e Bußprozession für den<br />

g<strong>an</strong>z.en Trierer Sprengel <strong>an</strong>geordnet, die <strong>in</strong> den Pfarreien bis zum Ende<br />

des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Gegenden sogar über diese Zeit h<strong>in</strong>aus<br />

gehalten wurde, bis Bischof Hommer (1824 - 1836) sie im Jahre 1829<br />

untersagte (vgl. N. Kyll, Pflichtprozessionen und B<strong>an</strong>nfahrten S. 81-101;<br />

Blattau, <strong>St</strong>atuta synodalia 8 Nr. 63 S. 190-193).<br />

Die Prozession beg<strong>in</strong>nt morgens um halb sieben Uhr nach dem Ges<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Non mit dem Läuten <strong>der</strong> Glocke. Im Chor s<strong>in</strong>gt m<strong>an</strong> das Responsorium<br />

Propitius esto dom<strong>in</strong>e peccatis nostris, dem <strong>der</strong> erste Bußpsalm samt dem<br />

Kyrie eleison und den kle<strong>in</strong>en Fürbitten (vgl. Kurzeja, Liber ord<strong>in</strong>arius<br />

S. 558 - 560) folgen, die mit drei Orationen abgeschlossen werden. D<strong>an</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!