14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 22. <strong>St</strong>ationen und Prozessionen 219<br />

die Kirche und über den Friedhof noch im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t von e<strong>in</strong>em<br />

Pfarrer beschrieben worden (BA Trier Abt. 71, 84 Nr. 367: Directorium pro<br />

parochia Öthiger).<br />

An<strong>der</strong>e Prozessionen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche. Neben <strong>der</strong> Weihwasserprozession<br />

<strong>an</strong> den Sonn- und Feiertagen, die durch ihre Regelmäßigkeit<br />

gekennzeichnet ist, begegnen e<strong>in</strong>zelne <strong>an</strong><strong>der</strong>e Prozessionen <strong>an</strong> bestimmten<br />

Tagen, die ebenfalls <strong>in</strong>nerhalb des Kirchenraums bzw. im Umg<strong>an</strong>g um die<br />

Kirche gehalten wurden. Zu erwähnen ist beson<strong>der</strong>s die Prozession am<br />

<strong>Kastor</strong>fest (13. Februar), bei <strong>der</strong> m<strong>an</strong> den <strong>Kastor</strong>schre<strong>in</strong> mitführte, unter<br />

dem h<strong>in</strong>durch - wie durch e<strong>in</strong>e Tür - die Prozessions teilnehmer die<br />

Kirche wie<strong>der</strong> betraten. Zu dieser und <strong>an</strong><strong>der</strong>en Prozessionen vgl. den<br />

Festkalen<strong>der</strong> <strong>in</strong> § 21,3.<br />

Prozessionen zwischen <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche und <strong>der</strong> Liebfrauenkirche.<br />

Die Lage <strong>der</strong> beiden Kirchen am Nord- und Südr<strong>an</strong>d des Ortes<br />

bot ideale Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e Prozessions gestaltung, bei <strong>der</strong> m<strong>an</strong><br />

durch die Wahl <strong>der</strong> Wege symbolisch g<strong>an</strong>z <strong>Karden</strong> <strong>in</strong> das Geschehen<br />

umfassend e<strong>in</strong>beziehen konnte. Beispiele für die feierliche Entfaltung e<strong>in</strong>er<br />

großen Liturgie alter Form - hier so bezeichnet zur Unterscheidung<br />

von <strong>der</strong> spätmittelalterlichen Form <strong>der</strong> Fronleichnamsprozession <strong>in</strong> ihrer<br />

liturgischen Fülle - bieten das Fest Mariä Lichtmeß und <strong>der</strong> Palmsonntag.<br />

Deutlich erkennbar als <strong>St</strong>ations kirche o<strong>der</strong> als Zielkirche <strong>in</strong>nerörtlicher<br />

Prozessionen tritt die Liebfrauenkirche am Tag <strong>der</strong> großen Bittprozession<br />

am Markusfest (25. April), <strong>an</strong> Christi Himmelfahrt, am Fest Mariä Heimsuchung<br />

(2. Juli) und am Fest Mariä Aufnahme (15. August) <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung.<br />

Es fällt jedoch bei <strong>der</strong> Markusprozession auf, daß sie - obwohl die<br />

liturgisch ältere (vgl. B. Fischer <strong>in</strong> LThK2 2 Sp. 518/19) - h<strong>in</strong>ter den drei<br />

Bittprozessionen <strong>der</strong> Tage vor Christi Himmelfahrt sowohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Länge<br />

des Weges als auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> liturgischen Entfaltung auffallend zurücktritt.<br />

Es mag <strong>der</strong> frühe Term<strong>in</strong> des 25. April <strong>in</strong> nördlichen Breiten den S<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>er Flurprozession mit dem Ged<strong>an</strong>ken <strong>an</strong> das Gedeihen <strong>der</strong> Saaten<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt haben, während die aufe<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong>folgenden Prozessionen <strong>der</strong><br />

drei Tage vor Christi Himmelfahrt, von denen <strong>der</strong> g<strong>an</strong>ze Großpfarrbezirk<br />

<strong>Karden</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Mosel</strong> und auf den Höhen berührt wurde, psychologisch<br />

von größerer E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glichkeit waren.<br />

Die drei Prozessionen <strong>der</strong> Fronleichnamsoktav. W<strong>an</strong>n die<br />

zuerst 1246 <strong>in</strong> Lüttich gehaltene, 1264 durch Papst Urb<strong>an</strong> IV. für die<br />

abendländische Kirche e<strong>in</strong>geführte, aber erst nach dem Jahre 1317 <strong>in</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>e Übung gekommene Prozession (vgl. W. Dürig <strong>in</strong> LThK2 4<br />

Sp.405/406) <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> e<strong>in</strong>geführt wurde, k<strong>an</strong>n nicht auf das Jahrzehnt<br />

genau gesagt werden. Für die <strong>St</strong>adt Trier ist das Fest für das Jahr 1323,<br />

die Prozession für das Jahr 1340 belegt (Kurzeja, Liber ord<strong>in</strong>arius S.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!