14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162 4. Verfassung und Verwaltung<br />

für se<strong>in</strong>e Eltern (MrhR 4 S. 34 Nr. 154). Der Vikar des Altars war im<br />

Jahre 1454 zusammen mit dem Pleb<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Karden</strong>er Liebfrauenkirche im<br />

Besitz des Hofes W<strong>in</strong>dhausen (K Best. 99 Nr. 387). <strong>Das</strong> Haus <strong>der</strong> Vikarie<br />

st<strong>an</strong>d 1418 gegenüber <strong>der</strong> Kapelle <strong>St</strong>. Michael auf dem Friedhof und war<br />

damals verfallen (K Best. 99 Nr.233). Die Vikarie - 1728 im Turnus<br />

m<strong>in</strong>or besetzt (K Best. 99 Nr. 702 BI. 131 V) - wurde am 30. November<br />

1789 durch den Trierer Erzbischof Klemens Wenzeslaus <strong>der</strong> <strong>Karden</strong>er<br />

Schule zur Verbesserung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>künfte des Lehrers zugewiesen (K Best. 99<br />

Nr.307).<br />

Bei <strong>der</strong> Auflösung des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s (1802) gehörten zum Vikariegut e<strong>in</strong><br />

Hausplatz samt Garten, Anteile <strong>an</strong> den Höfen <strong>in</strong> Brohl und W<strong>in</strong>dhausen<br />

(ohne nähere Angaben) sowie We<strong>in</strong>stöcke <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> (1725), Treis (889)<br />

und Müden (1500). V gl. K Best. 256 Nr. 10733 S. 13; Best. 99 Nr. 731<br />

S.575).<br />

Vikare (Nachweise <strong>in</strong> § 34):<br />

1275-1281<br />

1283-1299<br />

um 1350/1400<br />

um 1350/1400<br />

1356-1380<br />

1446<br />

-1530<br />

1538-1540<br />

1540<br />

1540<br />

1586<br />

1588<br />

-1620<br />

1620-1622<br />

1622<br />

1637-1660<br />

1660-1664<br />

1664-1665<br />

1665<br />

1685<br />

1700<br />

. 1729-1733<br />

1733-1740<br />

1740-1758<br />

1758<br />

1758-1788<br />

Theo<strong>der</strong>ich<br />

Kuno von Rübenach<br />

Ludwig von Klotten<br />

Peter<br />

Nikolaus von Güls<br />

Friedrich von Müden<br />

Peter Imich<br />

Peter Pistoris von An<strong>der</strong>nach<br />

Anton Rober von Kond<br />

Jakob Textoris von Klotten<br />

Jakob Fred<strong>in</strong>gs<br />

Herm<strong>an</strong>n Falkener<br />

J oh<strong>an</strong>n Kemel<br />

Quir<strong>in</strong>us Frentsch von Cochem<br />

Nikolaus Herold<br />

Michael Barthels<br />

Georg Wolfg<strong>an</strong>g Osburg<br />

Kaspar Weller<br />

J oh<strong>an</strong>n Quir<strong>in</strong>us Christophori von <strong>Karden</strong><br />

Anton Boos<br />

Joh<strong>an</strong>n Wilhelm Pistorius<br />

J oh<strong>an</strong>n Balthasar Bachers<br />

Nikolaus Bachers<br />

Joh<strong>an</strong>n Jakob Schmitz von Polch<br />

J oh<strong>an</strong>n Konrad Schmitz von Polch<br />

Joh<strong>an</strong>n Jakob Schmitz von Polch, letzter Inhaber <strong>der</strong> Vikarie, die 1789 <strong>der</strong><br />

<strong><strong>St</strong>ift</strong>sschule <strong>in</strong>korporiert wu}:de.<br />

<strong>St</strong>. Mart<strong>in</strong>us und Christophorus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kapelle <strong>St</strong>. Michael<br />

In <strong>der</strong> Vorgeschichte dieser Vikarie s<strong>in</strong>d mehrere Entwicklungen<br />

verschiedener Art mite<strong>in</strong><strong>an</strong><strong>der</strong> verbunden. Die Kapelle <strong>St</strong>. Michael bei <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!