14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 15. Die Vikarien und Altarpfründen 147<br />

Pläne zur Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> V ikarien im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t. Die<br />

materielle Ausstattung <strong>der</strong> Vikarien war zwar unterschiedlich, im allgeme<strong>in</strong>en<br />

aber gut, weil sie entwe<strong>der</strong> von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> Grundbesitz hatten o<strong>der</strong><br />

im Laufe <strong>der</strong> Zeit erhielten bzw. erwarben. So litten die <strong>Karden</strong>er Vikarien<br />

unter den wirtschaftlichen Erschütterungen, die im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>in</strong> den<br />

<strong><strong>St</strong>ift</strong>en Boppard und Oberwesel zur Auflösung <strong>der</strong> Vikarien zw<strong>an</strong>gen (vgI.<br />

GS NF 14 S. 59, 174, 323 u. 446) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> den großen <strong><strong>St</strong>ift</strong>en <strong>St</strong>. <strong>Kastor</strong><br />

und <strong>St</strong>. Flor<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er merklichen Reduzierung <strong>der</strong> Vikarien führten (vgI.<br />

Die<strong>der</strong>ich, <strong>St</strong>. Flor<strong>in</strong> S. 58), weit weniger. Es s<strong>in</strong>d nur ger<strong>in</strong>gfügige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> dieser Zeit erfolgt: Die Dreikönigsvikarie wurde dem<br />

Orgelamt zugewiesen (1580), die Vikarie <strong>St</strong>. Petrus und Andreas mit <strong>der</strong><br />

<strong><strong>St</strong>ift</strong>sdech<strong>an</strong>ei vere<strong>in</strong>igt (1582), die Vikarie <strong>St</strong>. Salvator mit <strong>der</strong> Vikarie<br />

<strong>St</strong>. Tr<strong>in</strong>itas vere<strong>in</strong>igt (kurz vor 1600) und die Vikarie <strong>St</strong>. Barbara mit <strong>der</strong><br />

Vikarie des Altars HI. Kreuz zusammengelegt (1654).<br />

Erst im ausgehenden 18. Jahrhun<strong>der</strong>t schlug <strong>der</strong> Trierer Erzbischof<br />

Klemens Wenzeslaus - nachdem das Kapitel im Jahre 1788 die Vikarie<br />

<strong>St</strong>. Maria Magdalena <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>s schule zugewiesen hatte (K Best. 99 Nr. 704<br />

S. 436) - im November 1788 e<strong>in</strong>e Zusammenlegung <strong>der</strong> Vikariee<strong>in</strong>künfte<br />

für <strong>in</strong>sgesamt nur noch vier Vikarien vor (K Best. 99 Nr. 705 S. 13/14):<br />

1. <strong>St</strong>. Mart<strong>in</strong>us und Christophorus, <strong>St</strong>. Philippus und Jakobus und<br />

<strong>St</strong>. Maxim<strong>in</strong>us. Kollatoren sollten abwechselnd <strong>der</strong> Archidiakon (wegen<br />

<strong>der</strong> Vikarie <strong>St</strong>. Maxim<strong>in</strong>us) und <strong>der</strong> Dek<strong>an</strong> se<strong>in</strong>.<br />

2. <strong>St</strong>. Joh<strong>an</strong>nes Ev<strong>an</strong>gelist und <strong>St</strong>. Joh<strong>an</strong>nes Baptist. Die Besetzung<br />

sollten <strong>der</strong> Dek<strong>an</strong> und die Prälaten des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s vornehmen.<br />

3. <strong>St</strong>. Maria, <strong>St</strong>. Kathar<strong>in</strong>a d. Ä. und <strong>St</strong>. Kathar<strong>in</strong>a d. J ü. Kollator<br />

sollte <strong>der</strong> Scholaster se<strong>in</strong>.<br />

4. <strong>St</strong>. Nikolaus im Kreuzg<strong>an</strong>g und <strong>St</strong>. Nikolaus sub gradibus. Die<br />

Besetzung sollte abwechselnd dem Dek<strong>an</strong> und dem jüngsten residierenden<br />

Kapitulark<strong>an</strong>oniker zustehen. - Nicht e<strong>in</strong>bezogen <strong>in</strong> diese gepl<strong>an</strong>te<br />

Verän<strong>der</strong>ung war die Vikarie HI. Kreuz mitsamt <strong>der</strong> ihr <strong>in</strong>korporierten<br />

Vikarie <strong>St</strong>. Barbara, weil <strong>der</strong> Altar HI. Kreuz Sitz des Pfarraltars <strong>der</strong><br />

<strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche war (vgl. § 27, 1 a).<br />

Dek<strong>an</strong> und Kapitel <strong>an</strong>tworteten Ende November dem Erzbischof unter<br />

H<strong>in</strong>weis auf die Tatsache, das <strong><strong>St</strong>ift</strong> <strong>Karden</strong> habe im g<strong>an</strong>zen Erzstift noch<br />

die meisten Vikarien, mit e<strong>in</strong>em Gegenvorschlag, <strong>der</strong> im Dezember 1788<br />

auf 8 Vikarien konkretisiert wurde:<br />

1. Vikarie HI. Kreuz, zu verleihen im <strong><strong>St</strong>ift</strong>smonat (d. h. <strong>in</strong> den geraden<br />

Monaten) durch den Kustos und die beiden ältesten Kapitulark<strong>an</strong>oniker.<br />

2. Vikarie (Präbende) Mertloch, nach Patronatsrecht <strong>in</strong> jedem Monat,<br />

<strong>in</strong> dem sie frei wird, durch die Familie Mertloch zu verleihen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!