14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 11. <strong>Das</strong> Kapitel 115<br />

Hier werden Versuche e<strong>in</strong>er sehr frühen Festlegung des Berufs und -<br />

was ebenso zu beachten ist - <strong>der</strong> Sicherung <strong>der</strong> Ausbildung erkennbar.<br />

Wenn e<strong>in</strong> auf diese Weise prädest<strong>in</strong>ierter Junge nach dem Empf<strong>an</strong>g <strong>der</strong><br />

Tonsur <strong>in</strong> jungen Jahren - e<strong>in</strong> Alter von rund 10 Jahren läßt sich nicht<br />

selten ermitteln - e<strong>in</strong> K<strong>an</strong>onikat erhielt und so die Voraussetzung für die<br />

Übertragung <strong>der</strong> Grunde<strong>in</strong>künfte erfüllte, so war noch nichts endgültig<br />

entschieden. Lehnte e<strong>in</strong>er später den Empf<strong>an</strong>g <strong>der</strong> höheren Weihen ab,<br />

war e<strong>in</strong> Ausscheiden aus dem geistlichen <strong>St</strong><strong>an</strong>d ohne weiteres möglich, die<br />

Grundausbildung aber war f<strong>in</strong><strong>an</strong>ziert. In den meisten Fällen f<strong>in</strong>det m<strong>an</strong><br />

jedoch die Patenk<strong>in</strong><strong>der</strong> von <strong>Karden</strong>er K<strong>an</strong>onikern später auch im <strong><strong>St</strong>ift</strong><br />

wie<strong>der</strong>. Zu den Fällen <strong>der</strong> Vergabe von K<strong>an</strong>onikaten <strong>an</strong> Söhne kurtrierischer<br />

Beamter und <strong>an</strong> Patenk<strong>in</strong><strong>der</strong> von K<strong>an</strong>onikern vgl. Andreas Wirtz<br />

(1565), Kuno Broy (1561), Joh<strong>an</strong>n Jakob Zehner (1651), Joh<strong>an</strong>n He<strong>in</strong>rich<br />

Wirtz (1688), Nikolaus Bachers (1699), Dami<strong>an</strong> Hartard Bilste<strong>in</strong> (1701),<br />

Georg Matthias Niesen (1704), Hugo Ernst Schmaltz (1702), Joh<strong>an</strong>n<br />

Albert Arnold Kirtzer (1725), He<strong>in</strong>rich Nikolaus Ignatius von Aneth<strong>an</strong><br />

(1729), Joh<strong>an</strong>n Markus Derkum (1747), Joh<strong>an</strong>n Christi<strong>an</strong> Josef <strong>St</strong><strong>an</strong>islaus<br />

Hitzier (1761), Kaspar Hertwich (1748), Philipp Ludwig Ignatius Hertwich<br />

(1758), Joh<strong>an</strong>n Georg Beller (1753), Karl Josef Ludwig von Kaysersfeld<br />

(1758), Joh<strong>an</strong>n Friedrich Christi<strong>an</strong> Xaver von Kaysersfeld (1762), Fr<strong>an</strong>z<br />

Josef Nepomuk Niesen (1762), Fr<strong>an</strong>z Jakob Dami<strong>an</strong> F<strong>in</strong>ger (1772), Peter<br />

Ernst von Lassaulx (1774), Karl Adam Josef von Lassaulx (1775), Joh<strong>an</strong>n<br />

Baptist Maximili<strong>an</strong> Nepomuk von Coels (1781) und Karl Josef Xaver<br />

Willibrord von Coels (1789).<br />

Neben diesen Familien von Verwaltungs beamten treten mit dem<br />

ausgehenden 17. Jahrhun<strong>der</strong>t deutlich Familien aufsteigen<strong>der</strong> Kaufm<strong>an</strong>nsfamilien<br />

<strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung, die <strong>in</strong> ähnlicher Präsentations- bzw. Prädest<strong>in</strong>ationsweise<br />

für e<strong>in</strong>zelne ihrer Söhne <strong>St</strong>ellen im <strong>Karden</strong>er <strong><strong>St</strong>ift</strong> erhielten. Es<br />

sei verwiesen auf Joh<strong>an</strong>n Jakob Dorm<strong>an</strong>n (1681), Joh<strong>an</strong>n Melchior<br />

Dorm<strong>an</strong>n (1696), Matthias Dorm<strong>an</strong>n (1711), Karl Anton Dorm<strong>an</strong>n (1716),<br />

Wilhelm He<strong>in</strong>rich Dorm<strong>an</strong>n (1726), Peter Dorm<strong>an</strong>n (1747), Joh<strong>an</strong>n<br />

Peter Nikolaus Dorm<strong>an</strong>n (1767). Die gen<strong>an</strong>nten K<strong>an</strong>oniker gehören drei<br />

verschiedenen Familien <strong>an</strong>. Die bek<strong>an</strong>nte Eisenhütten-Familie <strong>der</strong> von<br />

Pidoll <strong>in</strong> Eichelhütte bei Himmerod <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eifel hatte im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

drei Söhne im <strong><strong>St</strong>ift</strong>: Karl Emm<strong>an</strong>uel (1743), Joh<strong>an</strong>n Fr<strong>an</strong>z Josef (1753)<br />

und Gottfried Fr<strong>an</strong>z (1762).<br />

Schließlich ist e<strong>in</strong>e letzte Gruppe zu erwähnen, die freilich nicht so<br />

deutlich mit bestimmten Namen verbunden werden k<strong>an</strong>n: Es s<strong>in</strong>d u. a.<br />

jene Fälle, <strong>in</strong> denen K<strong>an</strong>oniker im Turnus maior begabte Jungen o<strong>der</strong><br />

Kleriker aus ihren Heimatorten präsentierten, e<strong>in</strong>e Art <strong>der</strong> Begabtenför<strong>der</strong>ung,<br />

die <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er Weise bis <strong>in</strong> das erste Drittel des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!