14.01.2014 Aufrufe

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 11. <strong>Das</strong> Kapitel 89<br />

dem Ende des ersten Psalms, bei <strong>der</strong> Messe nach dem Beg<strong>in</strong>n des Gloria,<br />

bei e<strong>in</strong>er Messe ohne Gloria nach dem Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Epistel, bei den Vigilien<br />

nach dem Beg<strong>in</strong>n des Magnifikat und bei den Prozessionen erst nach dem<br />

Auszug aus dem Chor e<strong>in</strong>trifft (Blattau, <strong>St</strong>atua synodalia 2 nr. 79 S. 345).<br />

c. K<strong>an</strong>oniker im Gottesdienst <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche und <strong>an</strong><strong>der</strong>er Kirchen des<br />

<strong><strong>St</strong>ift</strong>s<br />

Hochamt und M<strong>in</strong>istratur. Nach altem Brauch des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s - so <strong>in</strong><br />

den Reformstatuten des Trierer Erzbischofs Jakob vom Jahre 1573 - hat<br />

<strong>der</strong> Dek<strong>an</strong> <strong>an</strong> den Feiertagen das Hochamt zu halten. Ist er durch Kr<strong>an</strong>kheit<br />

o<strong>der</strong> durch die Pflicht zur Erledigung dr<strong>in</strong>gen<strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>s <strong>an</strong>gelegenheiten<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t - die Dr<strong>in</strong>glichkeit muß vom Kapitel <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt se<strong>in</strong> -, so<br />

soll e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Prälaten ihn vertreten. Als m<strong>in</strong>istr<strong>an</strong>tes dienen beim Hochamt<br />

K<strong>an</strong>oniker, die nüchtern se<strong>in</strong> müssen und den Zelebr<strong>an</strong>ten aufmerksam<br />

(di/igenter) zu beobachten haben (K Best. 99 Nr. 574). Die For<strong>der</strong>ung nach<br />

Nüchternheit <strong>der</strong> M<strong>in</strong>istr<strong>an</strong>ten ist wohl <strong>in</strong> Analogie zum Nüchternheitsgebot<br />

für den Zelebr<strong>an</strong>ten gefor<strong>der</strong>t, während die Auffor<strong>der</strong>ung zur Beobachtung<br />

des Zelebr<strong>an</strong>ten <strong>in</strong> <strong>der</strong> nachtrident<strong>in</strong>ischen Zeit ihren S<strong>in</strong>n <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> strikten E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> 1570 durch Papst Pius V.<br />

neu geordneten Liturgie <strong>der</strong> Messe haben könnte (vgl. J. A. Jungm<strong>an</strong>n <strong>in</strong>:<br />

L ThK2 7 Sp. 326). Die M<strong>in</strong>istr<strong>an</strong>tenpflicht obliegt nach den <strong>St</strong>atuten aus<br />

<strong>der</strong> Mitte des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts den vier nach <strong>der</strong> Zeit ihrer Aufnahme <strong>in</strong><br />

das Kapitel jüngsten K<strong>an</strong>onikern. Sie haben beim (täglichen) Hochamt die<br />

Epistel und das Ev<strong>an</strong>gelium vorzutragen und müssen - bei rechtmäßiger<br />

Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung - für <strong>St</strong>ellvertreter sorgen (K Best. 99 Nr. 702 S. 64). Die<br />

M<strong>in</strong>istraturverpflichtung <strong>der</strong> vier jüngsten K<strong>an</strong>oniker konnte von sehr<br />

unterschiedlicher Dauer se<strong>in</strong>, je nachdem ob viele o<strong>der</strong> wenige o<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

K<strong>an</strong>oniker nach ihnen als Vollmitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> das Kapitel aufgenommen<br />

worden waren. Die Entscheidung über das Ende <strong>der</strong> Verpflichtung trafen<br />

im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t die älteren (seniores) Mitglie<strong>der</strong> des Kapitels. Sie<br />

erklärten z. B. 1763 für die K<strong>an</strong>oniker Kneuper (1761-1776), Hurth<br />

(1757 -1782) und Roos (1753-1782) das Ende <strong>der</strong> M<strong>in</strong>istratur und gaben<br />

ihnen die K<strong>an</strong>oniker Otten (1760-1794) und von Pidoll (1762-1802) als<br />

Nachfolger, dazu die K<strong>an</strong>oniker Hertwich (1758-1802) und Traudes<br />

(1758-1787), die nach Ablauf ihres fünften Karenzjahres mit <strong>der</strong> Residenz<br />

hätten beg<strong>in</strong>nen können, es aber noch nicht get<strong>an</strong> hatten (K Best. 99<br />

Nr.704 S. 162). Zum Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong>skirche vgl. § 21, 2.<br />

Seelsorge <strong>in</strong> <strong>Karden</strong> und <strong>in</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Pfarreien des <strong><strong>St</strong>ift</strong>s.<br />

<strong>Das</strong> <strong><strong>St</strong>ift</strong> mit se<strong>in</strong>er großen Zahl von K<strong>an</strong>onikern und Vikaren darf nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!