14.01.2014 Aufrufe

Themen des Fachseminars

Themen des Fachseminars

Themen des Fachseminars

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Themen</strong> der <strong>Fachseminars</strong>itzungen Philosophie<br />

Kurs 2012/14<br />

Phase I: Erste Selbsterfahrung der eigenen Berufspersönlichkeit und<br />

fachdidaktische und fachmethodische Grundlegung.<br />

Vorbereitung auf den eigenverantwortlichen Unterricht<br />

15.08.2012 Erstes Kontaktgespräch (Vorstellung <strong>des</strong> Fachseminarplans und<br />

Vorbereitung der Intensivphase)<br />

20.08.-24.08.2012 Intensivphase: Curriculare Standards und Ziele <strong>des</strong><br />

Philosophieunterrichts; Lehrplan und EPA; Unterrichtsbeobachtung; gemeinsame<br />

Unterrichtsplanung (Planung und Phasierung einer textbasierten Einzelstunde)<br />

- Lehrprobenentwürfe: Unterrichtsvoraussetzungen und Didaktische<br />

Analyse; Methodische Planung<br />

- Lehrbücher und Textsammlungen<br />

- Reihenplanung<br />

- Spezifika <strong>des</strong> Ethikunterrichts<br />

- Lernerfolgskontrolle, Leistungsmessung und –beurteilung (I)<br />

Phase II: Fachdidaktische und fachmethodische Entfaltung in den<br />

nachfolgenden Lehrerkompetenzen: Unterricht konzipieren, Lernaufgaben für<br />

Schülerinnen und Schüler (weiter-)entwickeln, Lernprozesse situativ gestalten<br />

und moderieren, Lern- und Entwicklungsstände diagnostizieren und<br />

rückmelden, Sich selbst als Lehrkraft entwickeln und das System Schule<br />

mitgestalten<br />

Die Abfolge in der Behandlung der unten aufgeführten <strong>Themen</strong> sowie deren<br />

Gewichtung wird durch die Bedürfnisse der Referendare und Referendarinnen<br />

bestimmt.<br />

METHODEN DES PHILOSOPHIERENS<br />

I: Der textgebundene Philosophieunterricht<br />

- Fachspezifische Methoden (nach Martens und Rohbeck)<br />

- Verfahren der Texterschließung; Begriffsarbeit; Sprechakte;<br />

Argumentationsanalyse<br />

- Arbeit mit Ganzschriften<br />

II: Das philosophische Unterrichtsgespräch<br />

- Gesprächsformen: freies und gelenktes Unterrichtsgespräch;<br />

sokratisches Gespräch; Debatte; Dilemmadiskussion;


Streitgespräch<br />

- Gesprächsführung<br />

III: Gedankenexperiment und Beispiele<br />

IV: Produktionsorientierte Verfahren im Philosophieunterricht<br />

der philosophische Essay; kreatives Schreiben; Portfolioarbeit<br />

V: Theatrales Philosophieren<br />

VI: Medien im Philosophieunterricht<br />

- symbolisch-verbale Medien<br />

- visuelle Medien (Bilder und Filme)<br />

VI: Die Philosophische Problemreflexion<br />

Dimensionen und Formen<br />

Positionen der Philosophiedidaktik: Rehfus; Martens; Rohbeck ...<br />

Projektarbeit<br />

Fachübergreifen<strong>des</strong> und fächerverbinden<strong>des</strong> Arbeiten;<br />

außerschulische Lernorte (Exkursionen)<br />

Die mündliche Abiturprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!