14.01.2014 Aufrufe

Folienpräsentation SE - pro.kphvie.at

Folienpräsentation SE - pro.kphvie.at

Folienpräsentation SE - pro.kphvie.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

KPH – <strong>SE</strong> Quantit<strong>at</strong>ive<br />

Forschungsmethoden<br />

Internetpl<strong>at</strong>tform zum Seminar:<br />

http://<strong>pro</strong>.<strong>kphvie</strong>.ac.<strong>at</strong>/rudolf.beer<br />

Die Studienunterlagen dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind ausschließlich für den priv<strong>at</strong>en, persönlichen<br />

Gebrauch der StudentInnen bestimmt und explizit nur für die Verwendung im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

hergestellt. Die Studienunterlagen sind für den Schul-, Studien- und Unterrichtsgebrauch bestimmt und daher<br />

von der freien Werknutzung zum eigenen Schulgebrauch ausgenommen. Das Zugänglichmachen, Vervielfältigen<br />

oder die Weitergabe an Dritte als Ganzes oder auszugsweise ist unabhängig von der Form, wenn nichts anderes<br />

vereinbart, untersagt.<br />

S e m e s t e r p l a n u n g<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Anwesenheit, Mitarbeit (GA, …), Übungen<br />

(Testungen im Feld), Abschlussklausur<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Testtheoretische Grundlagen /<br />

Gütekriterien<br />

empirisch … auf Erfahrung beruhend<br />

qualit<strong>at</strong>ive Forschung<br />

quantit<strong>at</strong>ive Forschung<br />

Qualit<strong>at</strong>ive Forschung<br />

<br />

<br />

Qualit<strong>at</strong>iv oder quantit<strong>at</strong>iv?<br />

Quantit<strong>at</strong>iver Ans<strong>at</strong>z<br />

numerisch beschrieben;<br />

st<strong>at</strong>istische Auswertung von Messwerten<br />

Ordinal- und intervallskalierte D<strong>at</strong>en<br />

Qualit<strong>at</strong>iver Ans<strong>at</strong>z<br />

Interpret<strong>at</strong>ion von verbalem M<strong>at</strong>erial<br />

Nominald<strong>at</strong>en (Häufigkeitsd<strong>at</strong>en)<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschung


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Sozialforschung:<br />

Qualit<strong>at</strong>ive Sozialforschung:<br />

„Quantit<strong>at</strong>ive empirische Forschung beabsichtigt,<br />

soziale und psychische Phänomene genau zu<br />

definieren, sie möglichst objektiv zu »messen« und<br />

anhand dieses D<strong>at</strong>enm<strong>at</strong>erials Hypothesen zu<br />

überprüfen“.<br />

(Hannes Mayr)<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschung<br />

Qualit<strong>at</strong>ive Forschung<br />

Qualit<strong>at</strong>ives Forschen ist der Versuch<br />

herauszufinden, wie Menschen einen Sachverhalt<br />

sehen, welche individuelle Bedeutung er für sie h<strong>at</strong><br />

und welche Handlungsmotive in diesem<br />

Zusammenhang auftreten. Daraus werden<br />

Theorien konstruiert und Folgerungen für die<br />

Praxis gezogen.<br />

(Andrea Seel)<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Qualit<strong>at</strong>ive Forschung:<br />

„Empirische Forschung, die mit besonderen<br />

D<strong>at</strong>enerhebungsverfahren in erster Linie qualit<strong>at</strong>ive<br />

D<strong>at</strong>en erzeugt und interpret<strong>at</strong>iv verarbeitet, um<br />

dadurch neue Effekte zu entdecken (Explor<strong>at</strong>ion)<br />

und (seltener) auch Hypothesen zu überprüfen<br />

(Explan<strong>at</strong>ion). Inhaltlich ist es ein besonderes<br />

Anliegen der qualit<strong>at</strong>iven Forschung, soziale und<br />

psychologische Phänomene aus der Sicht der<br />

Akteure zu rekonstruieren“ (Bortz u. Döring 2002, S.<br />

687).<br />

Qualit<strong>at</strong>ive D<strong>at</strong>en:<br />

„1. Nominalskalierte quantit<strong>at</strong>ive D<strong>at</strong>en, 2. nicht-<br />

nummerische D<strong>at</strong>en, verbales, anschauliches<br />

D<strong>at</strong>enm<strong>at</strong>erial“ (Bortz u. Döring 2002, S. 687).<br />

Variable sind Ausschnitte aus der<br />

Beobachtungsrealität. Qualit<strong>at</strong>ive Variable sind<br />

diskontinuierlich, es werden Ereignisse, Personen<br />

gezählt.


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Qualit<strong>at</strong>ive Forschung<br />

Qualit<strong>at</strong>ive Variable:<br />

diskontinuierlich<br />

z.B.: „Lieblingsfarbe“<br />

blau<br />

grün<br />

gelb<br />

es wird gezählt:<br />

z.B.: 2 4 3 7<br />

rot<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschung:<br />

„Empirische Forschung, die mit besonderen<br />

D<strong>at</strong>enerhebungsverfahren in erster Linie quantit<strong>at</strong>ive<br />

D<strong>at</strong>en erzeugt und st<strong>at</strong>istisch verarbeitet, um<br />

dadurch neue Effekte zu entdecken (Explor<strong>at</strong>ion),<br />

Popul<strong>at</strong>ionen zu beschreiben und Hypothesen zu<br />

prüfen (Explan<strong>at</strong>ion)“ (Bortz u. Döring 2002, S.<br />

687).<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Quantit<strong>at</strong>ive D<strong>at</strong>en:<br />

Variable sind Ausschnitte aus der<br />

Beobachtungsrealität. Hier wird gemessen.<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Variable sind kontinuierlich. Jeder<br />

Person wird ein Wert zugeordnet.<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Variable:<br />

kontinuierlich<br />

z.B.: „Kompetenz“<br />

es wird gemessen<br />

z.B.: Pb26: : 47 Pkt.<br />

45<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschung


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Methoden der<br />

D<strong>at</strong>enerhebung<br />

<br />

Zählen<br />

Messen<br />

(Be)Urteilen<br />

Testen<br />

Zählen<br />

Klassifik<strong>at</strong>ionsmerkmale<br />

n<strong>at</strong>ürlich dichotom/polytom<br />

künstlich dichotom/polytom<br />

K<strong>at</strong>egorien<br />

1. Genauigkeits-Kriterium<br />

2. Exklusivitäts-Kriterium<br />

3. Exhaustivitäts-Kriterium<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Zählen<br />

Klassifik<strong>at</strong>ionsmerkmale<br />

n<strong>at</strong>ürlich dichotom/polytom<br />

künstlich dichotom/polytom<br />

K<strong>at</strong>egorien<br />

Genauigkeits-Kriterium<br />

<br />

exakt definierte, oper<strong>at</strong>ionalisierte Indik<strong>at</strong>oren<br />

Exklusivitäts-Kriterium<br />

<br />

ein Objekt darf nur zu einer K<strong>at</strong>egorie gehören<br />

Exhaustivitäts-Kriterium<br />

jedes Objekt muss einer K<strong>at</strong>egorie zuzuordnen sein


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Messen<br />

quantit<strong>at</strong>ive Variable<br />

... individuelle Merkmalsausprägungen<br />

werden mit einem Messinstrument erhoben<br />

und jedem Objekt bzw. Person zugeordnet<br />

(Be)Urteilen<br />

... Eigenschaften die sich einer direkten<br />

physikalischen Messung entziehen können<br />

mit Hilfe der menschlichen Urteilsfähigkeit<br />

und -möglichkeit erfasst werden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer - Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden Mag. Dr. Rudolf Beer - Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Test<br />

„1. Ein Verfahren zur Untersuchung eines<br />

Persönlichkeitsmerkmals.<br />

2. Der Vorgang der Durchführung der Untersuchung.<br />

3. Die Gesamtheit der zur Durchführung<br />

notwendigen Requisiten.<br />

4. Jede Untersuchung sofern sie<br />

Stich<strong>pro</strong>bencharakter h<strong>at</strong>.<br />

5. Gewisse m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ische-st<strong>at</strong>istische st<strong>at</strong>istische Prüfverfahren<br />

(z.B. Chi-Quadr<strong>at</strong>-Test)“ (Lienert 1989, S. 7).


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Begriffe<br />

Testen<br />

„Ein Test ist ein wissenschaftliches<br />

Routineverfahren zur Untersuchung eines<br />

oder mehrerer empirisch abgrenzbarer<br />

Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer<br />

möglichst quantit<strong>at</strong>iven Aussage über den<br />

rel<strong>at</strong>iven Grad der individuellen<br />

Merkmalsausprägung“ (Bortz u. Döring<br />

2002, S. 189).<br />

Leistungstests<br />

Speed-Tests<br />

Power-Tests<br />

Niveautests<br />

Lernzielorientierte Tests<br />

Normorientierte Tests<br />

Diagnostischen Tests<br />

Persönlichkeitstests<br />

Intelligenztests<br />

„informelle“ Tests<br />

„standardisierte“ Tests<br />

…<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Hauptgütekriterien eines Tests<br />

Objektivität<br />

<br />

<br />

<br />

Objektivität<br />

Reliabilität (Zuverlässigkeit)<br />

Validität (Gültigkeit)<br />

„Unter Objektivität eines Tests verstehen wir<br />

den Grad, indem die Ergebnisse eines Tests<br />

unabhängig vom Untersucher sind“<br />

(Lienert 1989, S. 13).<br />

Durchführungsobjektivität<br />

Auswertungsobjektivität<br />

Interpret<strong>at</strong>ionsobjektivität


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Reliabilität<br />

„Unter der Reliabilität eines Tests versteht<br />

man den Grad der Genauigkeit, mit dem er<br />

ein bestimmtes Persönlichkeits- oder<br />

Verhaltensmerkmal misst“<br />

(Lienert 1989, S. 14).<br />

Validität<br />

„Die Validität des Tests gibt den Grad der<br />

Genauigkeit an, mit dem dieser Test<br />

dasjenige Persönlichkeitsmerkmal oder<br />

diejenigen Verhaltensweisen, das (die) er<br />

messen soll oder zu messen vorgibt,<br />

t<strong>at</strong>sächlich misst“ (Lienert 1989,<br />

S. 16).<br />

inhaltliche Validität<br />

Konstruktvalidität<br />

kriteriumsbezogenen Validität<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Nebengütekriterien eines Tests<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Normierung<br />

Vergleichbarkeit<br />

Ökonomie<br />

Nützlichkeit<br />

Für Nebengütekriterien gibt es keine zahlenmäßigen Kennwerte.<br />

Normierung<br />

„… versteht man, daß über einen Test<br />

Angaben vorliegen sollen, die für die<br />

Einordnung des individuellen Testergebnisses<br />

als Bezugssystem dienen können “<br />

(Lienert 1989, S. 18).<br />

• Einordnung des Pn in die Verteilung (Position)<br />

• in Bezug auf die Grundgesamtheit, soziale Gruppe, …<br />

• individuelle Aussagen (diagnostische Brauchbarkeit)


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Vergleichbarkeit<br />

Ökonomie<br />

Ein Test ist dann vergleichbar, wenn:<br />

1. ein oder mehrere Parallelformen vorhanden<br />

sind,<br />

2. validitätsähnliche Tests verfügbar sind “<br />

(Lienert 1989, S. 18).<br />

• intraindividuelle Reliabilitätskontrolle<br />

• interindividuelle Validitätskontrolle<br />

Ein Test ist dann ökonomisch, wenn er:<br />

1. eine kurze Durchführungszeit beansprucht,<br />

2. wenig M<strong>at</strong>erial verbraucht,<br />

3. einfach zu handhaben,<br />

4. als Gruppentest durchführbar,<br />

5. schnell und bequem auswertbar ist “<br />

(Lienert 1989, S. 19).<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Nützlichkeit<br />

Ein Test ist dann nützlich, wenn er ein<br />

Persönlichkeitsmerkmal mißt, für dessen<br />

Untersuchung ein praktisches Bedürfnis<br />

besteht “<br />

(Lienert 1989, S. 19).<br />

Wechselbeziehungen<br />

Objektivität ≥ Reliabilität ≥ Validität<br />

Validität<br />

Reliabilität<br />

Objektivität


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

grundlegende/weiterführende<br />

Liter<strong>at</strong>ur<br />

Bortz, J. u. Döring, N.: Forschungsmethoden und<br />

Evalu<strong>at</strong>ion. Berlin – Heidelberg, 2002.<br />

Lienert, G.: Testaufbau und Testanalyse. München –<br />

Weinheim, 1989.<br />

Brosious, F.: SPSS 11. Bonn, 2002.<br />

Ponocny-Seliger, E. u. Ponocny,I.: St<strong>at</strong>istik for you.<br />

Wien, 2001<br />

Eder, A.: St<strong>at</strong>istik für Sozialwissenschaftler. Wien, 2003<br />

Atteslander, P.: Methoden der empirischen<br />

Sozialforschung. Berlin – New York, 2000.<br />

Deskriptive St<strong>at</strong>istik:<br />

Lageparameter / Skalenniveau /<br />

Verteilungsformen / Darstellung<br />

empirischer D<strong>at</strong>en<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Erfassung / M<strong>at</strong>rix / Tabellen<br />

Strichliste<br />

Fragebogen<br />

Protokoll<br />

Listen<br />


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Beschreiben / Zählen / Darstellen<br />

Häufigkeitstabellen<br />

Diagramme<br />

Prozenttabellen<br />

Listen<br />

…<br />

Häufigkeit<br />

absolute Häufigkeit<br />

rel<strong>at</strong>ive Häufigkeit<br />

<strong>pro</strong>zentuale Häufigkeit<br />

kumul<strong>at</strong>ive Häufigkeit<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Merkmalsausprägung<br />

(x i )<br />

absolute<br />

Häufigkeit (f)<br />

rel<strong>at</strong>ive<br />

Häufigkeit (f i )<br />

<strong>pro</strong>zentuale<br />

Häufigkeit (f i% )<br />

kumul<strong>at</strong>ive<br />

<strong>pro</strong>zentuale<br />

Häufigkeit<br />

(f i%kum )<br />

1 3 0,06 6 6<br />

2 5 0,1 10 16<br />

3 2 0,04 4 20<br />

4 1 0,02 2 22<br />

5 6 0,12 12 34<br />

6 8 0,16 16 50<br />

7 5 0,1 10 60<br />

8 9 0,18 18 78<br />

9 8 0,16 16 94<br />

10 3 0,06 6 100<br />

N = 50 1 100<br />

Häufigkeitstabelle<br />

Gültig<br />

156,00<br />

158,00<br />

160,00<br />

163,00<br />

164,00<br />

165,00<br />

166,00<br />

167,00<br />

168,00<br />

169,00<br />

171,00<br />

172,00<br />

174,00<br />

176,00<br />

178,00<br />

180,00<br />

183,00<br />

Gesamt<br />

Körpergröße (cm)<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozent Prozente<br />

1 2,8 2,8<br />

1 2,8 5,6<br />

3 8,3 13,9<br />

4 11,1 25,0<br />

1 2,8 27,8<br />

3 8,3 36,1<br />

2 5,6 41,7<br />

2 5,6 47,2<br />

3 8,3 55,6<br />

2 5,6 61,1<br />

1 2,8 63,9<br />

3 8,3 72,2<br />

6 16,7 88,9<br />

1 2,8 91,7<br />

1 2,8 94,4<br />

1 2,8 97,2<br />

1 2,8 100,0<br />

36 100,0<br />

Häufigkeitstabelle<br />


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Gültig<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Gesamt<br />

Geschlecht<br />

Gültige Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozent Prozente Prozente<br />

32 88,9 88,9 88,9<br />

4 11,1 11,1 100,0<br />

36 100,0 100,0<br />

Häufigkeitstabelle<br />

…<br />

7<br />

6<br />

Histogramm<br />

Balkendiagramm<br />

40<br />

30<br />

Kreisdiagramm<br />

Geschlecht<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Häufigkeit<br />

5<br />

4<br />

3<br />

Absolute Werte<br />

20<br />

2<br />

10<br />

0<br />

weiblich<br />

Geschlecht<br />

männlich<br />

1<br />

Mean = 168,3611<br />

Std. Dev. = 6,30715<br />

N = 36<br />

0<br />

155,00 160,00 165,00 170,00 175,00 180,00 185,00<br />

Körpergröße (cm)<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Skalenniveau<br />

Nominalskala<br />

R<strong>at</strong>ionalskala (Verhältnisskala)<br />

Intervallskala<br />

Ordinalskala (Rangskala)<br />

Nominalskala<br />

... polytom/dichotom<br />

… Geschlecht, Familienstand, Farbe, ja/nein-<br />

Entscheidungen, N<strong>at</strong>ionalität, Sprache, Blutgruppe …<br />

gleich oder ungleich, beschreibend


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Ordinalskala (Rangskala)<br />

… Ranginform<strong>at</strong>ion<br />

... Schulnoten, Rangplätze, Ausbildungsabschlüsse,<br />

Dienstgrade, Windstärken, Beliebtheit,<br />

Befragungsergebnisse (?) …<br />

gleich oder ungleich, beschreibend + größer/kleiner<br />

Rel<strong>at</strong>ionen<br />

Intervallskala<br />

… Info über Messwertdifferenz<br />

... Temper<strong>at</strong>urunterschiede, Testscores,<br />

Intelligenzscores (?),<br />

gleich oder ungleich, beschreibend + größer/kleiner<br />

Rel<strong>at</strong>ionen + Gleichheit von Differenzen<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

R<strong>at</strong>ionalskala<br />

Anwendung von Rechenverfahren …<br />

… n<strong>at</strong>ürlicher Nullpunkt<br />

... Länge, Gewicht, physikalische Größen<br />

gleich oder ungleich, beschreibend + größer/kleiner<br />

Rel<strong>at</strong>ionen + Gleichheit von Differenzen + Gleichheit<br />

von Verhältnissen<br />

R<strong>at</strong>ionalskala<br />

Intervallskala<br />

Ordinalskala<br />

Nominalskala<br />

arithmetisches Mittel, t-Test,<br />

Varianzanalyse,<br />

ev. parametrische Verfahren<br />

ev. nonparametrische Verfahren,<br />

U-Test, Rangplätze,<br />

Median, Modalwert


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Deskriptive St<strong>at</strong>istik:<br />

Lageparameter / Darstellung<br />

empirischer D<strong>at</strong>en<br />

Beschreiben: Lageparameter<br />

(Maße der zentralen Tendenz)<br />

Mittelwerte<br />

Streuungsmaße<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mittelwerte<br />

Modalwert:<br />

„Der in einer Verteilung am häufigsten vertretene<br />

Wert“ (Bortz u. Döring 2002, S. 684).<br />

z.B.: Testscores (max. 30 Pkt.)<br />

8, 9, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 17, 18, 28, 29, 29, 30, 30<br />

10<br />

Mittelwerte<br />

Median:<br />

„Der Median teilt eine Verteilung mindestens<br />

ordinalskalierter Meßwerte in Hälften“ (Bortz u.<br />

Döring 2002, S. 683).<br />

„Der Median ist die mittlere Maßzahl, in der Größe<br />

der Maßzahlen geordneten Fälle“ (Resch 2001, S.<br />

20).<br />

z.B.: Testscores (max. 30 Pkt.)<br />

8, 9, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 17, 18, 28, 29, 29, 30, 30<br />

16


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mittelwerte<br />

St<strong>at</strong>istiken<br />

Arithmetisches Mittel:<br />

„Der Mittelwert (genauer: das arithmetische Mittel)<br />

als Summe aller Meßwerte dividiert durch die Anzahl<br />

der eingehenden Werte“ (Bortz u. Döring 2002, S.<br />

684).<br />

6<br />

5<br />

N<br />

Körpergröße (cm)<br />

Mittelwert<br />

Median<br />

Modus<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Körpergröße Körperge<br />

(cm) wicht (kg)<br />

36 36<br />

0 0<br />

168,3611 62,1667<br />

168,0000 60,0000<br />

174,00 60,00<br />

4<br />

Körpergewicht (kg)<br />

3<br />

z.B.: Testscores (max. 30 Pkt.)<br />

8, 9, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 17, 18, 18, 19, 29, 30, 30<br />

255 : 15 = 17,00<br />

Häufigkeit<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Häufigkeit<br />

2<br />

1<br />

183,00<br />

180,00<br />

178,00<br />

176,00<br />

174,00<br />

172,00<br />

171,00<br />

0<br />

0<br />

169,00<br />

168,00<br />

167,00<br />

166,00<br />

165,00<br />

164,00<br />

163,00<br />

160,00<br />

158,00<br />

156,00<br />

Körpergröße (cm)<br />

80,00<br />

78,00<br />

73,00<br />

71,00<br />

70,00<br />

69,00<br />

68,00<br />

67,00<br />

65,00<br />

63,00<br />

60,00<br />

59,00<br />

58,00<br />

57,00<br />

56,00<br />

55,00<br />

54,00<br />

53,00<br />

52,00<br />

51,00<br />

50,00<br />

Körpergewicht (kg)<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Beispiel 8:<br />

In folgender Urliste befinden sich die Ergebnisse (Punktwerte) einer schriftlichen<br />

Leistungskontrolle von 81 SchülerInnen.<br />

Stellen Sie die Häufigkeitsverteilung in einer übersichtlichen Tabelle dar und<br />

erstellen Sie ein Histogramm.<br />

Streuungsmaße<br />

Spannweite (range, Vari<strong>at</strong>ionsbreite): (x max – x min<br />

„Differenz zwischen der größten und kleinsten<br />

Maßzahl“ (Resch 2001, S. 36).<br />

min )<br />

z.B.: Testscores (max. 30 Pkt.)<br />

8, 9, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 17, 18, 28, 29, 29, 30, 30<br />

R = 30 - 8 = 22


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Streuungsmaße<br />

Streuungsmaße<br />

Mittlere Vari<strong>at</strong>ion:<br />

„Summe aller Abweichungen vom Mittelwert,<br />

dividiert durch n“ (Eder 2003, S. 30).<br />

z.B.: Testscores (max. 30 Pkt.)<br />

8, 9, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 17, 18, 28, 29, 29, 30, 30<br />

mV = (9+8+7+7+7+2+1+1+1+11+12+12+13+13):15 =<br />

104:15 = 6,9333…<br />

Standardabweichung (standard<br />

devi<strong>at</strong>ion):<br />

„… die Wurzel aus dem Durchschnitt der quadrierten<br />

Abweichungen der Maßzahlen von ihrem Mittelwert“<br />

(Resch 2001, S. 36).<br />

z.B.: Testscores (max. 30 Pkt.)<br />

8, 9, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 17, 18, 28, 29, 29, 30, 30<br />

s = √¯(9+8+7+7+7+2+1+1+1+11+12+12+13+13):15 =<br />

s = √¯(81+64+49+49+49+4+1+1+1+121+144+144+169+169):15 =<br />

= √¯ 1046: 15 = √¯ 69,73… = 8,35…<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Streuungsmaße<br />

Streuungsmaße<br />

Varianz (standard<br />

devi<strong>at</strong>ion):<br />

„… die Summe der quadrierten Abweichungen aller<br />

Einzelwerte von ihren Mittelwert, dividiert durch deren<br />

Anzahl“ (Eder 2003, S. 31).<br />

z.B.: Testscores (max. 30 Pkt.)<br />

8, 9, 10, 10, 10, 15, 16, 16, 17, 18, 28, 29, 29, 30, 30<br />

s² = (9+8+7+7+7+2+1+1+1+11+12+12+13+13):15 =<br />

s² = (81+64+49+49+49+4+1+1+1+121+144+144+169+169):15<br />

= 1046 : 15 = 69,73…<br />

N<br />

Standardabweichung<br />

Varianz<br />

Spannweite<br />

Minimum<br />

Maximum<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

St<strong>at</strong>istiken<br />

Körpergröße<br />

Körperge<br />

(cm) wicht (kg)<br />

36 36<br />

0 0<br />

6,30715 8,28596<br />

39,780 68,657<br />

27,00 30,00<br />

156,00 50,00<br />

183,00 80,00


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mittelwert und Streuungsmaße<br />

Mittelwerte vergleichen<br />

… zwischen Frauen<br />

und Männern …<br />

St<strong>at</strong>istiken<br />

Bericht<br />

N<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

Varianz<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

Körpergröße Körperge<br />

(cm) wicht (kg)<br />

36 36<br />

0 0<br />

168,3611 62,1667<br />

6,30715 8,28596<br />

39,780 68,657<br />

Geschlecht<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Insgesamt<br />

Mittelwert<br />

N<br />

Standardabweichung<br />

Mittelwert<br />

N<br />

Standardabweichung<br />

Mittelwert<br />

N<br />

Standardabweichung<br />

Körpergröße Körperge<br />

(cm) wicht (kg)<br />

167,0625 60,5625<br />

32 32<br />

5,27891 7,05708<br />

178,7500 75,0000<br />

4 4<br />

3,77492 6,27163<br />

168,3611 62,1667<br />

36 36<br />

6,30715 8,28596<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

28,00<br />

Geschlecht<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Variable berechnen<br />

Body Mass Index<br />

BMI = kg : (m²)<br />

Body<br />

Mass<br />

Index<br />

Body Mass Index<br />

26,00<br />

24,00<br />

22,00<br />

20,00<br />

18,00<br />

16,00<br />

0 10 20 30 40<br />

Person


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Regression und Korrel<strong>at</strong>ion:<br />

Abhängigkeit/Unabhängigkeit von<br />

Variablen, lineare Regression, Korrel<strong>at</strong>ion,<br />

Produkt-Moment-Korrel<strong>at</strong>ion<br />

Regression:<br />

„Vorhersage von Merkmalsausprägungen einer oder<br />

mehrerer Kriteriumsvariablen auf der Basis einer<br />

oder mehrerer Prädiktorvariablen“ (Bortz u. Döring<br />

2002, S. 688).<br />

Prädiktor Kriterium<br />

z.B.:<br />

Körpergröße Körpermasse<br />

Geschlecht Einstellungen/Verhalten<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Zusammenhang zwischen zwei Variablen:<br />

1. funktionaler<br />

Zusammenhang<br />

von Menge und Preis<br />

y = kx + d<br />

17,50 Beobachtet<br />

Linear<br />

15,00<br />

12,50<br />

10,00<br />

Funktionsgleichung:<br />

7,50<br />

y = 3,5 . x<br />

5,00<br />

(hier linearer<br />

Zusammenhang)<br />

2,50<br />

Preis<br />

1,00 2,00 3,00 4,00 5,00<br />

Menge<br />

Zusammenhang zwischen zwei Variablen:<br />

2. stochastischer<br />

Zusammenhang<br />

von Größe und Masse<br />

Höhe des<br />

Zusammenhangs:<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizient<br />

Regressionsgleichung:<br />

y = b . x + a<br />

Modell einer lineare<br />

Regression <br />

Regressionsgerade<br />

Körpergewicht (kg)<br />

80,00<br />

75,00<br />

70,00<br />

65,00<br />

60,00<br />

55,00<br />

50,00<br />

155,00 160,00 165,00 170,00 175,00 180,00 185,00<br />

Regressionsgerade<br />

Körpergröße (cm)


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Korrel<strong>at</strong>ion:<br />

Korrel<strong>at</strong>ion:<br />

„Allgemeine Beziehung zur Beschreibung von<br />

Zusammenhängen von Variablen“ (Bortz u. Döring<br />

2002, S. 681).<br />

Pädiktor Kriterium<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizient: „Quantit<strong>at</strong>ives Maß für Enge<br />

und Richtung des Zusammenhangs“ (Bortz u.<br />

Döring 2002, S. 682).<br />

– 1 ≤ r ≤ +1<br />

Prädiktor …<br />

Kriterium…<br />

unabhängige Variable in der Korrel<strong>at</strong>ionsanalyse,<br />

Faktor<br />

abhängige Variable in der Korrel<strong>at</strong>ionsanalyse,<br />

vorhergesagtes Merkmal<br />

Der Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizient gibt Enge des<br />

Zusammenhangs – „»Schlankheit« des<br />

Punktschwarmes “ (Ponocny-Seliger u. Ponocny<br />

2001, S. 21) an.<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizient:<br />

r ≥ 0<br />

positiver Zusammenhang<br />

(… je mehr desto mehr …)<br />

Körpergewicht (kg)<br />

80,00 Beobachtet<br />

Produkt-Moment-Korrel<strong>at</strong>ion<br />

Linear<br />

r = 0,42<br />

75,00<br />

r = 0<br />

kein Zusammenhang<br />

(… kein …)<br />

r ≤ 0<br />

neg<strong>at</strong>iver Zusammenhang<br />

(… je mehr desto weniger …)<br />

Körpergröße (cm)<br />

Körpergewicht (kg)<br />

Korrel<strong>at</strong>ionen<br />

Korrel<strong>at</strong>ion nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

N<br />

Korrel<strong>at</strong>ion nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

N<br />

Körpergröße Körperge<br />

(cm) wicht (kg)<br />

1 ,423*<br />

,010<br />

36 36<br />

,423* 1<br />

,010<br />

36 36<br />

*. Die Korrel<strong>at</strong>ion ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.<br />

70,00<br />

65,00<br />

60,00<br />

55,00<br />

50,00<br />

155,00 160,00 165,00 170,00 175,00 180,00 185,00<br />

Körpergröße (cm)


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizient<br />

Produkt-Moment-Korrel<strong>at</strong>ion<br />

biseriale Korrel<strong>at</strong>ion<br />

punktbiseriale Korrel<strong>at</strong>ion<br />

Vierfelderkorrel<strong>at</strong>ion<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizient<br />

Produkt-Moment-Korrel<strong>at</strong>ion<br />

zwei quantit<strong>at</strong>ive Variable<br />

Vierfelderkorrel<strong>at</strong>ion<br />

zwei qualit<strong>at</strong>ive Variable<br />

Vierfelderkorrel<strong>at</strong>ion<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizient<br />

Bestimmtheitsmaß<br />

(gültig für Produkt-Momet-Korrel<strong>at</strong>ion)<br />

biseriale Korrel<strong>at</strong>ion<br />

quantit<strong>at</strong>ive Variable &<br />

künstlich dichotomisierte Variable<br />

punktbiseriale Korrel<strong>at</strong>ion<br />

quantit<strong>at</strong>ive Variable &<br />

n<strong>at</strong>ürlich dichotomisierte Variable<br />

Produkt-Moment-Korrel<strong>at</strong>ion<br />

r = 0,42<br />

Körpergröße (cm)<br />

Körpergewicht (kg)<br />

Korrel<strong>at</strong>ionen<br />

Korrel<strong>at</strong>ion nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

N<br />

Korrel<strong>at</strong>ion nach Pearson<br />

Signifikanz (2-seitig)<br />

N<br />

Körpergröße Körperge<br />

(cm) wicht (kg)<br />

1 ,423*<br />

,010<br />

36 36<br />

,423* 1<br />

,010<br />

36 36<br />

*. Die Korrel<strong>at</strong>ion ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.<br />

B = r² . 100<br />

B = 0,42² . 100<br />

B = 0,1764 . 100<br />

B = 17,64 %


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Körpergewicht (kg)<br />

Regression<br />

Regressions-<br />

gleichung:<br />

y = b . x + a<br />

Modell einer lineare<br />

Regression <br />

Regressionsgerade<br />

b = ?<br />

a = ?<br />

80,00 Beobachtet<br />

Linear<br />

75,00<br />

70,00<br />

65,00<br />

60,00<br />

55,00<br />

50,00<br />

Körpergewicht (kg)<br />

155,00 160,00 165,00 170,00 175,00 180,00 185,00<br />

Körpergröße (cm)<br />

Regressionsgleichung:<br />

y = b . x + a<br />

b = ? a = ?<br />

Modell<br />

1<br />

lineare Regression<br />

(Konstante)<br />

Körpergröße (cm)<br />

Koeffizienten a<br />

Nicht standardisierte<br />

Koeffizienten<br />

a. Abhängige Variable: Körpergewicht (kg)<br />

80,00<br />

75,00<br />

70,00<br />

65,00<br />

60,00<br />

55,00<br />

50,00<br />

Standardisie<br />

rte<br />

Koeffizienten<br />

155,00 160,00 165,00 170,00 175,00 180,00 185,00<br />

Körpergröße (cm)<br />

Beobachtet<br />

Linear<br />

Standardf<br />

B ehler Beta<br />

T Signifikanz<br />

-31,407 34,394 -,913 ,368<br />

,556 ,204 ,423 2,722 ,010<br />

y = 0,556 . x – 31,407 Masse = 0,556 . Größe – 31,407<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Regression<br />

Korrel<strong>at</strong>ion<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizienten<br />

80,00 Beobachtet<br />

Linear<br />

75,00<br />

70,00<br />

65,00<br />

60,00<br />

Körpergewicht (kg)<br />

Phasen der Testentwicklung<br />

Fragestellung / Theoretischer<br />

Bezugsrahmen, Liter<strong>at</strong>urrecherche,<br />

Itemerstellung, Itemselektion,<br />

Vortestung(en), Haupttest<br />

Bestimmtheitsmaß<br />

55,00<br />

50,00<br />

155,00 160,00 165,00 170,00 175,00 180,00 185,00<br />

Körpergröße (cm)


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

theoretischer<br />

Bezugsrahmen<br />

Fragestellung<br />

Hypothesen<br />

Liter<strong>at</strong>urrecherche<br />

Hypothese<br />

„Annahme über einen realen (empirisch<br />

erfassbaren) Sachverhalt in Form eines<br />

Konditionals<strong>at</strong>zes (“Wenn-Dann“S<strong>at</strong>z, , „Je-<br />

Desto“-S<strong>at</strong>z)“ (Bortz u. Döring 2002, S. 679).<br />

allgemein<br />

widerspruchsfrei<br />

empirische überprüfbar<br />

neu<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Itemerstellung / Itemselektion<br />

Vortestung(en)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Festlegungen<br />

– Validitätsbereich<br />

– Geltungsbereich<br />

– Testkonzept (r<strong>at</strong>ional bzw. empirisch)<br />

Merkmalsanalyse<br />

Aufgabenkonstruktion<br />

– Aufgabenkonzept<br />

– sprachlicher Aufbau<br />

– Testaufbau<br />

– Vorrevision<br />

Vortestung<br />

Aufgabenanalyse<br />

Auswahl von Analysestich<strong>pro</strong>ben<br />

Einzel bzw. Gruppendurchführung<br />

Darbietungstechniken<br />

– Gesamtdarbietung<br />

vollständige Gesamtdarbietung<br />

unvollständige Gesamtdarbietung<br />

– Einzeldarbietung<br />

– unvollständige Gesamtdarbietung mit<br />

Zufallsreihung


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Aufgabenanalyse<br />

„1. Revision des Tests in Hinblick auf eine höhere<br />

Reliabilität uns Validität durch Ausschaltung und<br />

Verbesserung nicht genügend geeigneter Aufgaben.<br />

2. Überprüfung der Testpunkteverteilung hinsichtlich<br />

einer höheren Reliabilität und einer besseren<br />

Normierbarkeit“ (Lienert 1989, S. 70).<br />

Rohwerteverteilung<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

Trennschärfeanalyse<br />

Validitätskoeffizient<br />

Homogenität<br />

Dimensionalitätsprüfung<br />

Häufigkeitsverteilung der Testwerte:<br />

Beispiel:<br />

„Normalverteilte<br />

Testwerte sind<br />

erstrebenswert, weil viele<br />

(…) Verfahren<br />

normalverteilte Werte<br />

voraussetzen“ (Bortz u.<br />

Döhring 2002, S. 217).<br />

Rohwerteverteilung<br />

H ä u fig ke it<br />

7 0<br />

6 0<br />

5 0<br />

4 0<br />

3 0<br />

2 0<br />

1 0<br />

0<br />

A L L E<br />

2 ,0 0<br />

1 ,9 4<br />

1 ,8 8<br />

1 ,8 1<br />

1 ,7 5<br />

1 ,6 9<br />

1 ,6 3<br />

1 ,5 6<br />

1 ,5 0<br />

1 ,4 4<br />

1 ,3 8<br />

1 ,3 1<br />

1 ,2 5<br />

1 ,1 9<br />

1 ,1 3<br />

S td .a b w . = ,1 5<br />

M itte l = 1 ,6 6<br />

N = 3 2 6 ,0 0<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

Schwierigkeitsindex:<br />

„Der Schwierigkeitsindex einer Aufgabe ist<br />

gleich dem <strong>pro</strong>zentualen Anteil P der auf<br />

diese Aufgaben entfallenden richtigen<br />

Antworten in einer Analysestich<strong>pro</strong>be“<br />

(Lienert u. Ra<strong>at</strong>z 1994, S. 73)<br />

Beispiel:<br />

P = 85 … → leichte Aufgabe<br />

P = 30 … → schwierige Aufgabe<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

Bestimmung des Schwierigkeitsindex:<br />

P = 100 ·<br />

N R<br />

N<br />

Beispiel 1: N = 120 ; NR N<br />

= 102<br />

P = 100 · 102 : 120 = 85 → leichte Aufgabe<br />

Beispiel 2: N = 120 ; NR N<br />

= 36<br />

P = 100 · 36 : 120 = 30 → schwierige Aufgabe


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

Bestimmung des zufallskorrigierten<br />

Schwierigkeitsindex:<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

Bestimmung des plausibilitätskorrigierten<br />

Schwierigkeitsindex:<br />

P = 100 . N R -<br />

N<br />

NF<br />

m - 1<br />

P = 100 . N R – N F(max)<br />

N<br />

Beispiel 3: N = 120 ; NR N<br />

= 102 ; NF N<br />

= 18 ; m = 4<br />

P = 100 · (102 – (18 : 3 )) : 120 =<br />

= 100 . (102 – 6 ) : 120 =<br />

= 100 . 96 : 120 = 80 → leichte Aufgabe<br />

Beispiel 4: N = 120 ; A = 102 (NR) ; B = 4 ; C = 12 (NF(max));); D =<br />

2<br />

P = 100 · (102 – 12) : 120 =<br />

= 100 . 90 : 120 = 75 → leichte Aufgabe<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

Bestimmung des Schwierigkeitsindex mit<br />

Inangriffnahme-Korrektur:<br />

P = 100 .<br />

N R<br />

N B<br />

P = 100 . N R -<br />

N B<br />

NF<br />

m - 1<br />

Beispiel 5:<br />

NR = 102 ; NB N<br />

= 110<br />

P = 100 · 102 : 110 =<br />

≈ 92,7<br />

→ Schwierigkeitsindex wird<br />

höher, d.h. das Item ist<br />

leichter als zunächst<br />

angenommen<br />

…<br />

Schwierigkeitsanalyse<br />

normbezogene Teste<br />

↕<br />

lernzielbezogene Tests<br />

„Die Aufgabenschwierigkeit ist also nicht nur<br />

das Merkmal einer bestimmten Aufgabe,<br />

sondern auch Merkmal einer bestimmten<br />

Stich<strong>pro</strong>be“ (Mietzel 1993, S. 322).


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Trennschärfeanalyse<br />

Trennschärfekoeffizienet:<br />

„Die Trennschärfe bzw. der<br />

Trennschärfekoeffizient gibt an, wie gut ein<br />

einzelnes Item das Gesamtergebnis eines<br />

Tests repräsentiert“ (Bortz u. Döring 2002, S.<br />

218).<br />

Beispiel:<br />

r ≈ 0,70 …<br />

→ Aufgabe trennt scharf zwischen „guten“ und „schwachen“<br />

Merkmalsträgern<br />

r ≈ 0,00 …<br />

→ Aufgabe wird von „guten“ und „schwachen“ Merkmalsträgern<br />

gleich häufig richtig gelöst<br />

Trennschärfeanalyse<br />

Bestimmung des Trennschärfekoeffizieneten<br />

bei einem quantit<strong>at</strong>iven Analysekriterium bei vollständiger<br />

Aufgabendarbietung (punktbiserale Korrel<strong>at</strong>ion) :<br />

X R - X p<br />

p bisr jt = ·√¯ ¯ ¯<br />

s x<br />

P = N R/N und q = 1 – p<br />

q<br />

X … arithmetisches Mittel aller Testrohwerte<br />

X R… arithmetisches Mittel der Testrohwerte derjenigen Pers. die die Aufgabe richtig<br />

beanwortet haben<br />

s x… Standardabweichung der Testrohwerte aller Pers.<br />

N… Anzahl der Pers.<br />

N R… Anzahl der Pers. die die Aufgabe richtig beanwortet haben<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Trennschärfeanalyse<br />

Einfaches Verfahren zur Errechnung von<br />

Trennschärfe-Indizes :<br />

Rangreihe aller Pers. im Gesamttest<br />

Obergruppe Ro ( 25 %)<br />

Untergruppe Ru (25%)<br />

Zählverfahren (nach Ro und Ru)<br />

Beispiel: (N = 60)<br />

Item R o R u R o - R u<br />

1. 14 3 11<br />

2. 12 2 10<br />

3. 8 7 1<br />

4. 3 9 - 6<br />

5. 16 4 12<br />

…<br />

Validitätskoeffizient<br />

„Der (selten verwendete) Validitätskoeffizient<br />

einer Aufgabe ist definiert durch den (…)<br />

Korrel<strong>at</strong>ionskoeffizienten zwischen der<br />

Aufgabenbeantwortung einerseits und dem<br />

Grad der Merkmalsausprägung – gemessen<br />

an einem Außenkriterium - andererseits“<br />

(Lienert 1989, S. 70).<br />

kriteriumsbezogene Validität<br />

Übereinstimmungsvalidität (Vergleich mit einem anderen<br />

Testverfahren)


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Homogenität<br />

„Die Homogenität (…) gibt an, wie hoch die<br />

einzelnen Items eines Tests im Durchschnitt<br />

miteinander korrelieren“ (Bortz u. Döring<br />

2002, S. 219).<br />

Einzelne Items sind Oper<strong>at</strong>ionalisierungen eines<br />

Konstrukts.<br />

In eindimensionalen Tests werden hohe<br />

Homogenitäten angestrebt.<br />

Anmerkung: SPSS / Cronbach‘s Alpha<br />

Dimensionalität<br />

„Die Dimensionalität eines Tests gibt an, ob er nur ein<br />

Merkmal bzw. Konstrukt erfasst (eindimensionaler<br />

Test), oder ob mit den Testitems mehrere<br />

Konstrukte oper<strong>at</strong>ionalisiert werden<br />

(mehrdimensionaler Test)“<br />

Screeplot<br />

7<br />

(Bortz u. Döring 2002, S. 221).<br />

6<br />

Beispiel:<br />

SPSS / Screeplot<br />

↓<br />

Faktorenanalyse<br />

Eigenwert<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

11<br />

13<br />

15<br />

17<br />

19<br />

21<br />

23<br />

25<br />

27<br />

29<br />

31<br />

33<br />

35<br />

37<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Itemselektion<br />

Itemrevision<br />

<br />

<br />

Leistungstests /Niveautests<br />

– max. Trennschärfe<br />

– Schwierigkeitsindices zw. P=20 und P=80<br />

– alle Aufgabengruppen (Faktoren) anteilsmäßig<br />

Eignungstests<br />

– an validem Außenkriterium analysieren<br />

– zur Selektion: geringe Interkorrel<strong>at</strong>ionen<br />

– Hohe Trennschärfe & Schwierigkeitsindices<br />

(5


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Haupttestung<br />

Masterplan<br />

– WER ?<br />

– WO ?<br />

– WEN ?<br />

– WANN ?<br />

– WOMIT ?<br />

Ansuchen um Genehmigung einer empir. Erhebung<br />

– Testinstrument<br />

– Einverständniserklärung<br />

Auswertungsmethoden<br />

Dokument<strong>at</strong>ion<br />

<br />

Haupttestung<br />

Itenselektion/revision<br />

Aufgabenanalyse<br />

Forschungsidee<br />

Vortestung<br />

Liter<strong>at</strong>urstudium<br />

Fragestellung<br />

Vorrevision<br />

Hypothese<br />

Merkmalsanalyse<br />

Forschungsdesign<br />

Aufgabenkonstruktion<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Häufigkeitsverteilung<br />

Häufigkeitsverteilungen –<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilungen<br />

Normalverteilung<br />

Tabelle<br />

Balkendiagramm<br />

Häufigkeit<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Geschlecht<br />

Geschlecht<br />

Gültig<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Gesamt<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozent Prozente<br />

32 88,9 88,9<br />

4 11,1 100,0<br />

36 100,0<br />

10<br />

0<br />

weiblich<br />

Geschlecht<br />

männlich


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Häufigkeitsverteilung<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

Tabelle Körpergewicht (kg)<br />

Balkendiagramm<br />

Gültig<br />

50,00<br />

51,00<br />

52,00<br />

53,00<br />

54,00<br />

55,00<br />

56,00<br />

57,00<br />

58,00<br />

59,00<br />

60,00<br />

63,00<br />

65,00<br />

67,00<br />

68,00<br />

69,00<br />

70,00<br />

71,00<br />

73,00<br />

78,00<br />

80,00<br />

Gesamt<br />

Kumulierte<br />

Häufigkeit Prozent Prozente<br />

1 2,8 2,8<br />

1 2,8 5,6<br />

1 2,8 8,3<br />

3 8,3 16,7<br />

1 2,8 19,4<br />

3 8,3 27,8<br />

1 2,8 30,6<br />

2 5,6 36,1<br />

1 2,8 38,9<br />

2 5,6 44,4<br />

4 11,1 55,6<br />

1 2,8 58,3<br />

2 5,6 63,9<br />

3 8,3 72,2<br />

2 5,6 77,8<br />

1 2,8 80,6<br />

2 5,6 86,1<br />

1 2,8 88,9<br />

1 2,8 91,7<br />

1 2,8 94,4<br />

2 5,6 100,0<br />

36 100,0<br />

Häufigkeit<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

50,00<br />

51,00<br />

52,00<br />

53,00<br />

54,00<br />

55,00<br />

Körpergewicht (kg)<br />

56,00<br />

57,00<br />

58,00<br />

59,00<br />

60,00<br />

63,00<br />

65,00<br />

67,00<br />

Körpergewicht (kg)<br />

68,00<br />

69,00<br />

70,00<br />

71,00<br />

73,00<br />

78,00<br />

80,00<br />

Messungen:<br />

system<strong>at</strong>ische Messfehler (BIAS)<br />

Zufallsfehler (ERROR)<br />

„Wenn es sich um voneinander<br />

unabhängige Störfaktoren handelt,<br />

dann ist das wahrscheinlichste<br />

Ergebnis jenes, bei dem sich die<br />

einzelnen Störfaktoren weitgehend<br />

kompensieren“ (Eder 2003, S. 89).<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

Länge des Umfanges:<br />

Messung 1<br />

Messung 2<br />

Messung 3<br />

…<br />

Messung n<br />

Länge des Umfanges:<br />

Messung 1<br />

Messung 2<br />

Messung 3<br />

…<br />

Messung n<br />

Lineal<br />

Maßband<br />

Schnur


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

Histogramm:<br />

»Block Diagram«: Graphische<br />

Darstellung einer<br />

Häufigkeitsverteilung durch<br />

einzelne Rechtecke, Quadr<strong>at</strong>e<br />

und Säulen, die jeweils umso<br />

höher sind, je häufiger ein<br />

Messwert auftritt“ (Bortz u.<br />

Döring 2002, S. 678).<br />

Häufigkeit<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Histogramm<br />

262 264 266 268 270 272<br />

Umfang<br />

Mean = 267,23<br />

Std. Dev. = 1,61<br />

N = 35<br />

Umfang<br />

N<br />

Hypothese:<br />

Das arithmetische<br />

Mittel entspricht dem<br />

t<strong>at</strong>sächlichen Umfang.<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

Gültig<br />

Fehlend<br />

d = 85<br />

u = d . π<br />

u = 85 . 3,1415927… =<br />

267,03537…<br />

35<br />

0<br />

267,23<br />

1,610<br />

Häufigkeit<br />

Histogramm<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Mean = 267,23<br />

Std. Dev. = 1,61<br />

0<br />

N = 35<br />

262 264 266 268 270 272<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Beispiel: π - Wert<br />

st<strong>at</strong>istische Bestimmung des Pi-Wertes<br />

Häufigkeitsverteilung – Normalverteilung<br />

(Pi-Wert)<br />

8 8<br />

π = u / d<br />

Mittelwert: 3,14387…<br />

π ≈ 3,14159…<br />

Diff.: 0,00228…<br />

Häufigkeit<br />

6<br />

4<br />

Häufigkeit<br />

6<br />

4<br />

St<strong>at</strong>istiken<br />

Konstante Pi<br />

N Gültig<br />

Fehlend<br />

Mittelwert<br />

Median<br />

35<br />

0<br />

3,14387<br />

3,14118<br />

2<br />

0<br />

3,100 3,120 3,140 3,160 3,180<br />

Konstante Pi<br />

Mean = 3,14387<br />

Std. Dev. = 0,018945<br />

N = 35<br />

2<br />

0<br />

3,100 3,120 3,140 3,160 3,180<br />

Konstante Pi<br />

Mean = 3,14387<br />

Std. Dev. = 0,018945<br />

N = 35


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Normalverteilung<br />

Normalverteilung<br />

Welche Messgrößen sind normalverteilt?<br />

„Messgrößen, die in ihrer Entstehung so zustande<br />

kommen, dass sie eine Reihe von Stadien<br />

durchlaufen, wobei es zu je Stadium voneinander<br />

unabhängigen Einflüssen kommt, werden in der<br />

Regel normalverteilt sein“ (Eder 2003, S. 91).<br />

Ergebnisse Messungen der Körpergröße, der Intelligenz, …<br />

die von vielen voneinander unabhängigen Einflussgrößen<br />

abhängig sind.<br />

Normalverteilung:<br />

„ Verteilungstyp mit charakteristischer Glockenform<br />

(auch: Glockenkurve, Gauss-Kurve). Es gibt<br />

unendlich viele Normalverteilungen, die sich im<br />

Mittelwert und Streuung, nicht jedoch in der<br />

Proportion der Glockenform unterscheiden“<br />

(Bortz u. Döring 2002, S. 685).<br />

die empirische Verteilung ≈ der theoretischen Verteilung<br />

(Häufigkeitsverteilung ≈ Zufallsverteilung) .<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Normalverteilung<br />

Normalverteilung<br />

Normalverteilung standardisierte Normalverteilung:<br />

standardisierte Normalverteilung:<br />

Jede Normalverteilung lässt sich auch in eine<br />

standardisierte Normalverteilung transformieren.<br />

10<br />

8<br />

Histogramm<br />

8<br />

6<br />

Histogramm<br />

Mittelwert = 0<br />

Standardabweichung = 1<br />

Häufigkeit<br />

6<br />

4<br />

Häufigkeit<br />

4<br />

2<br />

2<br />

0<br />

262 264 266 268 270 272<br />

Umfang<br />

Mean = 267,23<br />

Std. Dev. = 1,61<br />

N = 35<br />

0<br />

-3,00 -2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00 3,00<br />

x1<br />

Mean = -8,8731E-4<br />

Std. Dev. = 1,00023<br />

N = 35


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

8<br />

lineare Skalentransform<strong>at</strong>ion:<br />

Subtraktion des Mittelwertes<br />

Normalverteilung<br />

Division durch die Standardabweichung<br />

Bsp. Umfang:<br />

Mittelwert = 267,23<br />

Streuung = 1,61<br />

Variable<br />

x1 = (u – 267,23 ) / 1,61<br />

standardisierte<br />

Normalverteilung<br />

Verteilung standardisiert<br />

auf das Abszissenmaß z<br />

(z-Skala)<br />

x1<br />

N<br />

St<strong>at</strong>istiken<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

35<br />

0<br />

-,0009<br />

1,0002<br />

Häufigkeit<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Mean = -8,8731E-4<br />

Std. Dev. = 1,00023<br />

0<br />

N = 35<br />

-3,00 -2,00 -1,00 0,00 1,00 2,00 3,00<br />

x1<br />

34,13 %<br />

47,72 %<br />

49,865 %<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Prüfung auf Normalverteilung<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Zweifel an einer Normalverteilung …<br />

…weicht die vorliegende Verteilung signifikant von einer<br />

Normalverteilung ab?<br />

1,00<br />

1,13<br />

1,25<br />

1,38<br />

1,50<br />

1,63<br />

Prüfungs- und Leistungsängste<br />

1,75<br />

1,88<br />

2,00<br />

Std.abw . = ,27<br />

Mittel = 1,61<br />

N = 650,00<br />

N<br />

Parameter der<br />

Normalverteilung a,b<br />

Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

Extremste Differenzen Absolut<br />

Positiv<br />

Neg<strong>at</strong>iv<br />

Kolmogorov-Smirnov-Z<br />

Asymptotische Signifikanz (2-seitig)<br />

a. Die zu testende Verteilung ist eine Normalverteilung.<br />

Prüfungs- und<br />

Leistungsäng<br />

ste<br />

650<br />

1,6073<br />

,2671<br />

,154<br />

,097<br />

-,154<br />

3,928<br />

b. Aus den D<strong>at</strong>en berechnet.<br />

die vorliegende Verteilung ist nicht normalverteilt<br />

,000<br />

Dimensionsreduktion /<br />

explor<strong>at</strong>ive Faktorenanalyse<br />

Dimensionalität<br />

Faktorenanalyse<br />

Reliabilitätsanalyse


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Dimensionalität<br />

„Die Dimensionalität eines Tests gibt an, ob er nur ein Merkmal bzw. Konstrukt<br />

erfasst (eindimensionaler Test), oder ob mit den Testitems mehrere<br />

Konstrukte oper<strong>at</strong>ionalisiert werden (mehrdimensionaler Test)“ (Bortz u.<br />

Döring 2002, S. 221).<br />

Die eigenen<br />

Emotionen<br />

kennen.<br />

Selbstwahrnehmung<br />

Emotionen<br />

handhaben<br />

Emotionale<br />

Intelligenz<br />

Emotionen<br />

in die T<strong>at</strong><br />

umsetzen<br />

Emp<strong>at</strong>hie<br />

(vgl. Goleman 1996)<br />

Umgang<br />

mit<br />

Beziehungen<br />

Faktorenanalyse<br />

d<strong>at</strong>enreduzierendes Verfahren<br />

ökonomisch und übersichtlich<br />

der heuristische Wert sinnvolle Interpret<strong>at</strong>ionen<br />

Intervallskalenniveau<br />

l<strong>at</strong>entes Merkmal durch Indik<strong>at</strong>orenvariable<br />

charakterisiert<br />

große Stich<strong>pro</strong>ben<br />

beruht auf den Antworttendenzen der Probanden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Faktorenanalyse<br />

„Die Faktorenanalyse ist ein Verfahren, das aus<br />

einer Vielzahl von Variablen voneinander<br />

unabhängige Variable zu einem Faktor<br />

zusammenfasst“ (Backhaus et al. 1994, S. 189).<br />

Faktorenanalyse<br />

Einzelne Items sind Oper<strong>at</strong>ionalisierungen eines<br />

Konstrukts.<br />

Zwischen den einzelnen Items bestehen<br />

Interkorrel<strong>at</strong>ionen.<br />

Items, welche hoch miteinander korrelieren werden zu<br />

Faktoren zusammengefasst.<br />

In den Faktoren werden hohe Homogenitäten<br />

angestrebt.<br />

Die Faktorenanalyse bündelt also die Variablen gemäß<br />

ihrer Interkorrel<strong>at</strong>ionen zu Faktoren.


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Faktorenanalyse<br />

Man unterscheidet explor<strong>at</strong>ive Faktorenanalysen, , die ohne<br />

Vorannahmen durchgeführt werden, von konfirm<strong>at</strong>orischen<br />

Faktorenanalysen, , bei denen ein Faktorenladungsmuster als<br />

Hypothese vorgegeben wird.<br />

Bei einer explor<strong>at</strong>iven Faktorenanalyse werden aus den D<strong>at</strong>en<br />

Gewichte errechnet und damit Faktoren generiert.<br />

Eine konfirm<strong>at</strong>orische Faktorenanalyse dient dazu, ein sog.<br />

„Meßmodell“, das die Zusammenhände zwischen Indik<strong>at</strong>oren und<br />

l<strong>at</strong>enten Variable spezifiziert, zu überprüfen. Bei der<br />

konfirm<strong>at</strong>orischen Faktorenanalyse können Gewichtungsfaktoren<br />

vorgegeben und auf ihre Gültigkeit geprüft werden.<br />

Faktorenanalyse<br />

Faktoren (Dimensionen) werden extrahiert – ein<br />

Faktor repräsentiert inhaltlich das „Gemeinsame“<br />

Faktorenladung – Enge des Zusammenhalts<br />

zwischen Item und dem l<strong>at</strong>enten Merkmal (Faktor) <br />

Gewichtungsfaktoren<br />

mehrdimensionalen Erhebungsinstrument<br />

Höhen der Ladungen Beitrag zu den Faktoren<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

<br />

<br />

Theorie der Faktorenanalyse<br />

zu Grunde liegende Gemeinsamkeiten auffinden<br />

Interkorrel<strong>at</strong>ionsm<strong>at</strong>rix<br />

1 ( )<br />

,51 ,02<br />

,51 1 ,16<br />

,02 ,16 1<br />

<br />

M<strong>at</strong>ritzengröße (x über 2) … m<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>isches Verfahren<br />

<br />

Extraktion von Faktoren, bis die Korrel<strong>at</strong>ionen in der<br />

Interkorrel<strong>at</strong>ionsm<strong>at</strong>rix nur mehr zufällig von Null abweichen<br />

<br />

Faktorenrot<strong>at</strong>ion<br />

<br />

<br />

<br />

Durchführung einer Faktorenanalyse<br />

Analysieren<br />

Dimensionsreduktion<br />

Faktorenanalyse<br />

<br />

explor<strong>at</strong>ive Faktorenanalyse<br />

an einem Beispiel (SPSS) - 1. Schritt<br />

Ermittlung der<br />

Zahl der Faktoren<br />

Extraktion / Korrel<strong>at</strong>ionsm<strong>at</strong>rix / Screeplot<br />

<br />

Screeplot<br />

<br />

Kaiser Guttmann Kriterium<br />

Zahl der zu extrahierenden Faktoren?<br />

Rot<strong>at</strong>ion / Varimax<br />

<br />

orthogonale Rot<strong>at</strong>ionsmethode ≠ schiefwinkelige Rot<strong>at</strong>ion (z.B.: Oblimin)<br />

<br />

Optionen / Sortiert nach Größe<br />

<br />

inhaltliche Interpret<strong>at</strong>ion


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Ermittlung der<br />

Zahl der Faktoren<br />

Screeplot<br />

Kaiser Guttmann Kriterium<br />

Eigenwert<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Screeplot<br />

33<br />

32<br />

31<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Faktor<br />

Durchführung einer Faktorenanalyse<br />

an einem Beispiel (SPSS) - 2. Schritt<br />

<br />

Analysieren<br />

Ermittlung der<br />

<br />

Dimensionsreduktion<br />

Variablenbündel<br />

<br />

Faktorenanalyse<br />

<br />

explor<strong>at</strong>ive Faktorenanalyse<br />

<br />

Extraktion / Anzahl der Faktoren<br />

<br />

Anzahl der Faktoren eingeben<br />

Rot<strong>at</strong>ion / Varimax<br />

<br />

orthogonale Rot<strong>at</strong>ionsmethode<br />

<br />

Optionen / Sortiert nach Größe / Unterdrücken von absoluten Werten<br />

<br />

Listenweiser Fallausschluss<br />

<br />

Werte kleiner als z.B.: 0,3 unterdrücken<br />

<br />

inhaltliche Interpret<strong>at</strong>ion<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Rotierte Komponentenm<strong>at</strong>rix a ,723 ,323<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Faktor 1<br />

Faktor 2<br />

Faktor 3<br />

Ermittlung der<br />

Variablenbündel<br />

23. Bildungsstandards verbessern die Unterrichtsqualität.<br />

16. Durch die Arbeit mit Bildungsstandards wird sich meine methodisch/didaktische<br />

Kompetenz erhöhen.<br />

14. Bildungsstandards tragen zu meiner Professionalisierung als Lehrer/in bei.<br />

25. Die Arbeit mit Bildungsstandards wird den Unterrichtsertrag steigern.<br />

26. Bildungsstandards werden dazu beitragen, dass Schulen effektiver arbeiten<br />

17. Bildungsstandards erhöhen meine diagnostische Kompetenz als Lehrer/in.<br />

15. Ich werde Bildungsstandards als Anstoß nehmen mich fortzubilden.<br />

10. Bildungsstandards werden die Qualität der schulischen Arbeit erhöhen.<br />

18. Bildungsstandards werden die Zusammenarbeit der Lehrer/innen verstärken.<br />

24. Bildungsstandards erleichtern die schulische Arbeit.<br />

1. Bildungsstandards sind von zentraler Bedeutung.<br />

5. Bildungsstandards definieren eine zeitgemäße Grundbildung.<br />

3. Bildungsstandards sollen für eine objektive Benotung von Schülerleistungen herangezogen<br />

werden.<br />

4. Ich begrüße die bundesweite Testung unserer Schüler/innen im Zusammenhang mit den<br />

Bildungsstandards.<br />

7. Bildungsstandards treiben die Qualitätsentwicklung an den Schulen voran.<br />

2. Bildungsstandards sollen den aktuellen Lehrplan ersetzen.<br />

21. Ich freue mich darauf mit Bildungsstandards zu arbeiten.<br />

6. Ich bin an weitergehenden Inform<strong>at</strong>ionen zu den Bildungsstanders des bm:bwk interessiert.<br />

8. Die Diskussion um Bildungsstandards wird an unserer Schule Schulentwicklungs<strong>pro</strong>zesse<br />

auslösen.<br />

19. Bildungsstandards leisten einen Beitrag zur Reduktion von Schulangst unserer<br />

Schüler/innen.<br />

22. Bildungsstandards werden den Selektionsdruck auf meine Schüler/innen reduzieren.<br />

29. Durch die Einführung von Bildungsstandards werden mehr Kinder höhere<br />

Bildungsabschlüsse erreichen.<br />

28. Bildungsstandards bieten die Möglichkeit zu größerer Individualisierung im Unterricht.<br />

27. Bildungsstandards werden dazu beitragen, dass Schüler/innen besser lernen.<br />

20. Bildungsstandards werden die Bildungschancen meiner Schüler/innen verbessern.<br />

9. Bildungsstandards lösen zentrale Probleme an Österreichs Schulen.<br />

12. Bildungsstandards sind ein geeignetes Mittel für ein Qualitätsranking von Schulen.<br />

13. Die Schulaufsicht kann durch die Überprüfung von Bildungsstandards meine Arbeit als<br />

Lehrer/in besser beurteilen.<br />

11. Durch die Formulierung und Überprüfung von Bildungsstandards wird die Arbeit von<br />

Lehrer/innen für breite Bevölkerungsschichten durchschaubarer.<br />

31. Wir werden an unserer Schule standard-bezogene Evalu<strong>at</strong>ionsinstrumente erarbeiten.<br />

30. Ich werde an der Entwicklung von Testbeispielen mitarbeiten.<br />

32. Ich werde die Implementierung der Bildungsstandards aktiv unterstützen.<br />

Komponente<br />

1 2 3 4 5<br />

,708<br />

,700 ,356<br />

,657 ,372 ,390<br />

,638 ,365 ,374<br />

,634<br />

,619<br />

,574 ,412 ,314<br />

,521 ,388<br />

,464 ,357 ,361<br />

,702<br />

,315 ,693<br />

,679 ,320<br />

,341 ,675<br />

,466 ,609<br />

,592 ,363<br />

,481 ,547<br />

,302 ,546<br />

,478<br />

,686<br />

,679<br />

,639<br />

,623<br />

,466 ,567<br />

,480 ,537<br />

,362 ,457<br />

,741<br />

,394 ,724<br />

,350 ,393 ,457<br />

,759<br />

,710<br />

,420 ,429 ,577<br />

Faktoren<br />

1. Die Variablenbündel werden nun auf ihren inneren<br />

Zusammenhalt geprüft<br />

(Reliabilitätsanalyse/Cronbachs<br />

Alpha), allenfalls<br />

durch Selektion von Items optimiert.<br />

2. Diese Variablenbündel werden anschließend jeweils<br />

zu Faktoren zusammengefasst.<br />

3. Ein Faktor repräsentiert die einzelnen Variablen.<br />

4. Der Wert des Faktors ergibt sich aus dem<br />

arithmetischen Mittel der einzelnen zu Grunde<br />

liegenden Variablen.


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Reliabilitätsanalyse<br />

Durchführung einer Reliabilitätsanalyse<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>pro</strong> Faktoren<br />

Homogenität des Faktors<br />

Alpha-Koeffizient nach Cronbach (0


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Hypothese:<br />

„Annahme über einen realen (empirisch erfassbaren)<br />

Sachverhalt in Form eines Konditionals<strong>at</strong>zes („Wenn-<br />

Dann“-S<strong>at</strong>z, „Je-Desto“ Desto“-S<strong>at</strong>z)“ (Bortz u. Döring 2002, S.<br />

679).<br />

Wenn-Dann<br />

Dann-Hypothesen:<br />

abhängige und unabhängige Variable dichotom<br />

Je-Desto-Hypothesen:<br />

abhängige und unabhängige Variable mindestens ordinalskaliert<br />

Bedingungen / Hypothese<br />

allgemein<br />

widerspruchsfrei<br />

empirisch überprüfbar<br />

neu<br />

Wissenschaftliche Hypothesen müssen über den<br />

Einzelfall hinausgehen (Generalisierbarkeit,<br />

Allgemeinheitsgrad) und anhand von Beobachtungsd<strong>at</strong>en<br />

falsifizierbar sein“ (Bortz u. Döring 2002, S. 679).<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Allgemeinheit<br />

Widerspruchsfreiheit<br />

Aussagen nicht nur über einen Einzelfall<br />

gleichbleibende, allgemeine Beziehungen –<br />

Gesetzmäßigkeiten Realität<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

innere Logik<br />

in sich widerspruchsfreie Sätze<br />

im Zusammenhang mit anderen Theorien<br />

stehen<br />

begründbar


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

<br />

<br />

<br />

Empirische Überprüfbarkeit<br />

intersubjektiv<br />

empirisch auf Erfahrung/Beobachtung<br />

beruhend<br />

durch Erfahrungsd<strong>at</strong>en<br />

widerlegbar (Falsifizierbarkeit)<br />

0per<strong>at</strong>ionalisierung möglich<br />

Neu<br />

… bis zu einem gewissen Grad NEU und<br />

INFORMATIV.<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Hypothesenprüfung<br />

<br />

<br />

<br />

„Theorie“ Hypothese<br />

Hypothese <strong>pro</strong>gnostiziert Untersuchungsergebnisse<br />

st<strong>at</strong>istisches Hypothesenpaar<br />

Grundhypothese & Prüfhypothese<br />

(Altern<strong>at</strong>ivhypothese) (Nullhypothese)<br />

(un- bzw. gerichtet)<br />

H 1 : µ 1 ≠ µ 0<br />

H 0 : µ 1 = µ 0<br />

„Eine st<strong>at</strong>istische Hypothese wird stets als<br />

st<strong>at</strong>istisches Hypothesenpaar, , bestehend<br />

aus Nullhypothese (H 0 ) und<br />

Altern<strong>at</strong>ivhypothese (H 1 ) formuliert. Die<br />

Altern<strong>at</strong>ivhypothese postuliert dabei einen<br />

bestimmten Effekt, den die Nullhypothese<br />

negiert“ (Bortz u. Döring 2001, S. 29).


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

<br />

st<strong>at</strong>istische Hypothesenprüfung<br />

komplementäres Verhältnis H 1 und H 0 :<br />

– gilt H 0 so ist H 1 zurückzuweisen<br />

– gilt H0 nicht so ist H1gültig<br />

1 <br />

<br />

Stich<strong>pro</strong>benergebnis<br />

Gesamterhebung / Stich<strong>pro</strong>benerhebung<br />

Augenscheinbeurteilung des deskriptiven Ergebnisses<br />

µ 1 , µ 2<br />

<br />

<br />

Hypothese: … es gibt einen Unterschied …<br />

Prüfhypothese: … es gibt keinen Unterschied …<br />

<br />

Stich<strong>pro</strong>be Grundgesamtheit ?<br />

„ Bei der Signifikanzfragestellung fragestellung geht es darum, zu<br />

entscheiden, ob wir das Ergebnis »glauben« können oder ob<br />

es ein Zufall ist“ (Eder 2003, S. 24).<br />

„ Bei der Signifikanz<br />

<br />

Signifikanztest<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Signifikanztest<br />

alpha-Fehler<br />

<br />

Kann das Ergebnis durch die Nullhypothese erklärt werden?<br />

Wahrscheinlichkeitsmodell (Irrtumswahrscheinlichkeit)<br />

<br />

„Die Irrtumswahrscheinlichkeit ist die bedingte<br />

Wahrscheinlichkeit, daß das empirische gefundenen<br />

Stich<strong>pro</strong>benergebnis zustande kommt, wenn in der Popul<strong>at</strong>ion<br />

die Nullhypothese gilt“ (Borz u. Döring 2001, S. 29).<br />

<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit = alpha-Fehler-<br />

Wahrscheinlichkeit (α-Fehler)<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit, wenn die Nullhypothese gilt =<br />

alpha-Fehler-Wahrscheinlichkeit (α-Fehler)<br />

α-Fehler ≤ 5% signifikantes Ergebnis<br />

(sehr unwahrscheinlich)<br />

Nullhypothese wird zurückgewiesen (falsifiziert)<br />

α-Fehler<br />

≥ 5% nicht signifikantes Ergebnis<br />

(wahrscheinlich)<br />

Nullhypothese wird aufrechterhalten<br />

(die Altern<strong>at</strong>ivhypothese wird falsifiziert)


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

beta-Fehler<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit, wenn die Altern<strong>at</strong>ivhypothese gilt<br />

=<br />

beta-Fehler<br />

Fehler-Wahrscheinlichkeit (β-Fehler)<br />

… tritt dann auf, wenn man sich für die Nullhypothese<br />

entscheidet, obwohl in der Grundgesamtheit die<br />

Grundhypothese gilt.<br />

alpha und beta-Fehler<br />

… bei Eignungs- und Ausleseentscheidungen<br />

„Kein Prüfverfahren, weder ein informelles noch ein<br />

standardisiertes, erbringt zu hundert Prozent richtige<br />

Result<strong>at</strong>e“ (Olechowski 1997, S. 486).<br />

Falschzuordungen:<br />

Ungeeignete werden zugelassen (alpha-Fehler)<br />

Geeignete werden nicht zugelassen (beta-Fehler)<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Signifikanz<br />

Signifikanztest<br />

Signifikanzniveaus:<br />

Ab welcher Irrtumswahrscheinlichkeit wird die Nullhypothese<br />

verworfen? (Konventionen: 5%; 1%; 0,1%)<br />

Die Signifikanz ist abhängig von der Größe des<br />

Unterschiedes/Stärke des Zusammenhanges und von der<br />

Stich<strong>pro</strong>bengröße n.<br />

Die Signifikanz beantwortet die Frage: „Ist eine begrenzte<br />

Stich<strong>pro</strong>be als Beweis für einen Zusammenhang, der in der<br />

Grundgesamtheit besteht, zu interpretieren oder nicht?“<br />

(Eder 2003, S. 25)<br />

Signifikanztest bestimmt die Irrtumswahrscheinlichkeit.<br />

„Der Signifikanztest berechnet als Entscheidungsgrundlage<br />

eine Irrtumswahrscheinlichkeit die angibt, wie gut sich das<br />

Stich<strong>pro</strong>benergebnis mit den in der Nullhypothese<br />

postulierten Popul<strong>at</strong>ionsverhältnissen vereinbaren lässt“<br />

(Bortz u. Döring 2001, S. 31).<br />

Erkenntnisgewinn:<br />

Falsifik<strong>at</strong>ionsprinzip des kritischen Realismus<br />

Falsifik<strong>at</strong>ion: die Untauglichkeit einer Theorie nachweisen


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Signifikanztest<br />

t-Test für unabhängige Stich<strong>pro</strong>ben<br />

„Mit dem T-Test Test kann man beurteilen, ob<br />

Mittelwertunterschiede der beiden Stich<strong>pro</strong>ben auf<br />

zufälligen Schwankungen oder au system<strong>at</strong>ischen<br />

Unterschieden beruhen. Voraussetzung für die<br />

Anwendung des T-Tests Tests sind Intervallskalenniveau<br />

der interessierenden Variablen und<br />

Normalverteilung“ (Bamberger 2004, S. 100).<br />

t-Test / zwei unabhängige Stich<strong>pro</strong>ben<br />

SPSS<br />

Analysieren<br />

<br />

Mittelwerte<br />

vergleichen<br />

Bsp.: Bildungsstandards<br />

(Beer 2006)<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

t-Test für unabhängige Stich<strong>pro</strong>ben<br />

abhängige<br />

Variable<br />

Auswirkungen auf die<br />

Lehrer-Kompetenz und<br />

Unterrichtsqualität<br />

Auswirkungen auf die<br />

Lehrer-Kompetenz und<br />

Unterrichtsqualität<br />

unabhängige<br />

Variable<br />

Gruppenst<strong>at</strong>istiken<br />

Standardfe<br />

Pilotschule<br />

N Mittelwert<br />

Standardab<br />

weichung<br />

hler des<br />

Mittelwertes<br />

ja<br />

76 1,5314 ,59775 ,06857<br />

nein<br />

Varianzen sind gleich<br />

Varianzen sind nicht<br />

gleich<br />

783 1,8837 ,65887 ,02355<br />

Levene-Test der<br />

Varianzgleichheit<br />

Test bei unabhängigen Stich<strong>pro</strong>ben<br />

p = 0,000<br />

kleiner als<br />

0,05 <br />

signifikant<br />

T-Test für die Mittelwertgleichheit<br />

Mittlere<br />

F Signifikanz T df Sig. (2-seitig) Differenz<br />

2,527 ,112 -4,485 857 ,000 -,35225<br />

-4,859 93,608 ,000 -,35225<br />

Standardfehle<br />

r der Differenz<br />

Konfidenzintervalle<br />

Ein „Konfidenzintervall kennzeichnet denjenigen Bereich eines<br />

Merkmals, in dem sich 95% (99%) aller möglichen<br />

Popul<strong>at</strong>ionsparameter befinden, die den empirisch ermittelten<br />

Stich<strong>pro</strong>benkennwert erzeugt haben können“<br />

(Bortz u. Döring 2002, S. 681).<br />

Das heißt, das Intervall gibt den zufälligen<br />

Schwankungsbereich eines Mittelwertes an.<br />

Vergleich mit Sollwerten, zufälligen Verteilungen, praktisch<br />

bedeutsamen Werten, Effektgrößen


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Konfidenzintervalle<br />

Konfidenzintervalle<br />

SPSS<br />

Analysieren<br />

<br />

Mittelwerte<br />

vergleichen<br />

Auswirkungen auf<br />

die Schüler/innen<br />

St<strong>at</strong>istik bei einer Stich<strong>pro</strong>be<br />

Standardfe<br />

N Mittelwert<br />

Standardab<br />

weichung<br />

hler des<br />

Mittelwertes<br />

859 1,5455 ,53173 ,01814<br />

Skale geht<br />

von 1 bis 4<br />

<br />

Skalenmittel-<br />

wert = 2,5<br />

Test bei einer Sich<strong>pro</strong>be<br />

Bsp.: Bildungsstandards<br />

(Beer 2006)<br />

Auswirkungen auf<br />

die Schüler/innen<br />

Testwert = 0<br />

95% Konfidenzintervall<br />

Mittlere der Differenz<br />

T df Sig. (2-seitig) Differenz Untere Obere<br />

85,185 858 ,000 1,54546 1,5099 1,5811<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Oneway Anova (einfache Varianzanalyse)<br />

Vergleich mehrerer unabhängiger Stich<strong>pro</strong>ben<br />

Eine Varianzanalyse ist ein „Verfahren zur Überprüfung von<br />

Mittelwertsunterschieden zwischen Gruppen“<br />

(Bortz u. Döring 2002, S. 693).<br />

Eine einfaktorielle ANOVA überprüft eine Hypothese, „derzufolge<br />

eine Variable in unterschiedlichen Teilgruppen der<br />

Grundgesamtheit einen gleich hohen Mittelwert aufweist“ (Brosius<br />

2002, S. 477).<br />

Oneway Anova<br />

(einfache Varianzanalyse)<br />

SPSS<br />

Analysieren<br />

Mittelwerte Vergleichen<br />

Vergleich mehreren unabhängiger Stich<strong>pro</strong>ben<br />

Bsp.: Bildungsstandards<br />

(Beer 2006)


Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Oneway Anova<br />

(einfache Varianzanalyse)<br />

Test der Homogenität der Varianzen<br />

Auswirkungen auf die Lehrer-Kompetenz und<br />

Unterrichtsqualität<br />

Levene-<br />

St<strong>at</strong>istik df1 df2 Signifikanz<br />

1,011 2 844 ,364<br />

nicht sig.<br />

ANOVA zulässig<br />

Oneway Anova<br />

(einfache Varianzanalyse)<br />

ONEWAY deskriptive St<strong>at</strong>istiken<br />

Auswirkungen auf die Lehrer-Kompetenz und Unterrichtsqualität<br />

Volksschule<br />

Hauptschule/KMS<br />

AHS<br />

Gesamt<br />

95%-Konfidenzintervall für<br />

Standardab Standardf den Mittelwert<br />

N Mittelwert weichung ehler Untergrenze Obergrenze Minimum Maximum<br />

314 1,7995 ,65393 ,03690 1,7269 1,8721 1,00 3,90<br />

264 1,7298 ,66296 ,04080 1,6495 1,8102 1,00 3,80<br />

269 2,0293 ,62553 ,03814 1,9542 2,1044 1,00 3,60<br />

847 1,8508 ,65915 ,02265 1,8063 1,8952 1,00 3,90<br />

Post-Hoc<br />

Hoc-Mehrfachvergleiche<br />

Scheffe<br />

ONEWAY ANOVA<br />

Auswirkungen auf die Lehrer-Kompetenz und Unterrichtsqualität<br />

Zwischen den Gruppen<br />

Innerhalb der Gruppen<br />

Gesamt<br />

Quadr<strong>at</strong>s<br />

Mittel der<br />

umme df Quadr<strong>at</strong>e F Signifikanz<br />

13,262 2 6,631 15,796 ,000<br />

354,305 844 ,420<br />

367,567 846<br />

Bsp.: Bildungsstandards<br />

(Beer 2006)<br />

Mag. Dr. Rudolf Beer -<br />

Quantit<strong>at</strong>ive Forschungsmethoden<br />

Oneway Anova (einfache Varianzanalyse)<br />

Mehrfachvergleiche<br />

Abhängige Variable: Auswirkungen auf die Lehrer-Kompetenz und Unterrichtsqualität<br />

Scheffé-Prozedur<br />

(I) Schulart<br />

Volksschule<br />

Hauptschule/KMS<br />

AHS<br />

(J) Schulart<br />

Hauptschule/KMS<br />

AHS<br />

Volksschule<br />

AHS<br />

Volksschule<br />

Hauptschule/KMS<br />

*. Die mittlere Differenz ist auf der Stufe .05 signifikant.<br />

Mittlere<br />

Standardf<br />

95%-Konfidenzintervall<br />

Differenz (I-J) ehler Signifikanz Untergrenze Obergrenze<br />

,06966 ,05410 ,437 -,0630 ,2023<br />

-,22982* ,05383 ,000 -,3618 -,0978<br />

-,06966 ,05410 ,437 -,2023 ,0630<br />

-,29949* ,05613 ,000 -,4371 -,1618<br />

,22982* ,05383 ,000 ,0978 ,3618<br />

,29949* ,05613 ,000 ,1618 ,4371<br />

Zwischen AHS und VS und zwischen AHS und HS<br />

bestehen signifikante Unterschiede

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!