14.01.2014 Aufrufe

1. Neuauflage 08/2013 - Fakultät für Physik und Astronomie

1. Neuauflage 08/2013 - Fakultät für Physik und Astronomie

1. Neuauflage 08/2013 - Fakultät für Physik und Astronomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Physik</strong> in Würzburg<br />

sind die so genannten atomaren Schalter.<br />

Außerdem wird in der zukünftigen Mikroelektronik nicht nur die Miniaturisierung eine wichtige<br />

Rolle spielen, sondern auch die erhöhte Schaltgeschwindigkeit. Man strebt dabei den Terahertz-<br />

Bereich an. Zukünftige Bauelemente werden den Elektronenspin als Informationsträger<br />

ausnutzen. Erzeugung, Manipulation <strong>und</strong> Detektion von Spinströmen in Halbleitern sind<br />

Schwerpunkte zahlreicher wissenschaftlicher Aktivitäten an der <strong>Fakultät</strong>.<br />

Quantenpunktlaser, organische Transistoren <strong>und</strong> Solarzellen stellen weitere Beispiele eines<br />

breiten Spektrums dar, die im Forschungsschwerpunkt Angewandte <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Physik</strong> auf der<br />

Nanoskala in Zukunft verstärkt entwickelt <strong>und</strong> untersucht werden sollen.<br />

<strong>Physik</strong> von Raum, Zeit <strong>und</strong> Materie<br />

Die Entstehung <strong>und</strong> Evolution unseres Universums ist eng verknüpft mit der f<strong>und</strong>amentalen Struktur<br />

von Raum, Zeit <strong>und</strong> Materie. Ein umfassendes Verständnis erfordert das enge Zusammenspiel<br />

von Astrophysik, Kosmologie <strong>und</strong> Elementarteilchenphysik, wie die beeindruckenden Erfolge in<br />

der Vergangenheit zeigen. Die komplementäre Untersuchung von mathematischen Strukturen,<br />

die als Modell <strong>für</strong> das Universum <strong>und</strong> die elementaren Teilchenkonstituenten <strong>und</strong> deren<br />

Wechselwirkungen dienen können, liefert weitere befruchtende Impulse. Astrophysik <strong>und</strong><br />

Elementarteilchenphysik befinden sich in einer goldenen Ära.<br />

Der Large Hadron Collider (LHC), neuartige Großteleskope <strong>und</strong> Satellitenmissionen versprechen<br />

in der kommenden Dekade eine Vielzahl richtungsweisender Ergebnisse, die den heutigen<br />

Erkenntnisstand in beispielloser Weise erweitern <strong>und</strong> offene Fragen nach der gr<strong>und</strong>legenden<br />

<strong>Physik</strong> bei den kleinsten <strong>und</strong> größten Skalen in unserem Universum beantworten werden. Mit dem<br />

Forschungsschwerpunkt Raum, Zeit, Materie beteiligt sich die <strong>Fakultät</strong> an diesem internationalen<br />

Programm in Experiment <strong>und</strong> Theorie.<br />

<strong>Physik</strong> der Lebenswissenschaften<br />

Die Komplexität <strong>und</strong> die Organisationstiefe lebender Organismen <strong>und</strong> die daraus resultierenden<br />

Eigenschaften üben seit jeher eine enorme Faszination aus. <strong>Physik</strong>alische Methoden, Prinzipien<br />

<strong>und</strong> Modelle prägen zunehmend den Fortschritt der Lebenswissenschaften. Vielfältige neue<br />

molekulare Bildgebungsverfahren <strong>und</strong> Anwendung von Methoden der Nanotechnologie lassen<br />

zukünftig revolutionäre Einblicke <strong>und</strong> gezielte Eingriffe in die komplexen Strukturen <strong>und</strong><br />

Funktionsmechanismen lebender Systeme erwarten.<br />

Die theoretischen Untersuchungen zur Struktur <strong>und</strong> Funktion adaptiver Netzwerke sind wichtige<br />

Schritte auf dem Weg zu einem universellen Verständnis biologischer Systeme. Von einzelnen<br />

Biomolekülen <strong>und</strong> ihren Wechselwirkungen bis hin zu den kooperativen Eigenschaften<br />

von genetischen <strong>und</strong> neuronalen Netzwerken wird die <strong>Physik</strong> zukünftig zu bedeutenden<br />

Erkenntnisfortschritten beitragen können.<br />

Zuständig <strong>für</strong> die Sicherstellung des Lehrangebots ist die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> <strong>Astronomie</strong>,<br />

die organisatorisch aus den beiden folgenden Instituten besteht:<br />

• das <strong>Physik</strong>alische Institut <strong>und</strong><br />

• das Institut <strong>für</strong> Theoretische <strong>Physik</strong> <strong>und</strong> Astrophysik.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!