14.01.2014 Aufrufe

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 01UM022/1 ... - BLE

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 01UM022/1 ... - BLE

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 01UM022/1 ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FVH Az UM022/1 „Biol. Bekämpfung Apfelwickler“ Hopfenbauverein Immenstaad Abschlußbericht 30<br />

Im Jahr 2005 wurden in Baden-Württemberg, Rheinlandpfalz, Nordrheinwestfalen <strong>und</strong><br />

Hessen weitere Freilandstämme des Apfelwicklers in Problemanlagen gesammelt <strong>und</strong> überwintert.<br />

Von den insgesamt 19 betroffenen Apfelanlagen werden 14 biologisch bewirtschaftet<br />

<strong>und</strong> 5 konventionell. Tabelle 4 gibt eine Übersicht über die Herkunft <strong>und</strong> die Anzahl der<br />

untersuchten Apfelwickler, die 2005 gesammelt wurden.<br />

3.5.2 Überwinterung <strong>und</strong> Entwicklung der Diapauselarven zur Durchführung<br />

von Biotests<br />

Alle Diapauselarven wurden in Bellaplastschalen mit Wellpappestücken in Hohenheim in<br />

einem frostfreien Raum überwintert, im Frühjahr nach Darmstadt gebracht <strong>und</strong> dort unter<br />

Freilandbedingungen weiter gehalten. Der Entwicklungsverlauf dieser Tiere wurde<br />

kontinuierlich beobachtet <strong>und</strong> jeweils Anfang Mai wurden die ersten Apfelwicklerpuppen<br />

registriert. Bis zum Schlüpfen der Falter verblieben die Puppen weiter unter<br />

Freilandbedingungen. Die ersten Falter schlüpften Mitte Mai. Zur Eiablage wurden von jeder<br />

Freilandpopulation die geschlüpften Falter sofort in speziell gefertigte zylinderförmige<br />

Zuchtkäfige (∅ 19 cm, Höhe 23 cm) umgesetzt (Abbildung 12). Die Anzahl der geschlüpften<br />

Falter variierte sehr stark für die unterschiedlichen AW-Stämme, da auch die Menge an<br />

abgesammelten Diapauselarven stark differierte (siehe Tabelle 2 <strong>und</strong> Tabelle 3). Die<br />

Zuchtzylinder bestanden aus einem Plexiglasgestell, das mit Baumwollgaze (MULLRO,<br />

Hartmann) bespannt war. In diese wurden gefaltete Parafilm ® -Streifen eingehängt, da die<br />

Falter dieses Material für die Eiablage bevorzugten. Als Nahrung diente den Tieren<br />

Zuckerwasser, das alle zwei Tage erneuert wurde.<br />

Abbildung 12:<br />

Zuchtgefäße für die verschiedenen AW-Stämme aus dem Freiland<br />

Die Zuchtkäfige wurden in einem gut belüfteten Raum bei 20°C mit natürlicher Belichtung<br />

aufgestellt. Auf diese Weise konnte die natürliche Dämmerungsphase genutzt werden, die<br />

die Kopulation <strong>und</strong> Eiablage der Falter begünstigte. Als zusätzliche Stimulation wurden Äpfel<br />

<strong>und</strong> Apfelbaumzweige zwischen die Zuchtgefäße platziert. Die Eipapiere wurden alle 48h<br />

abgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!