14.01.2014 Aufrufe

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 01UM022/1 ... - BLE

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 01UM022/1 ... - BLE

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FKZ 01UM022/1 ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FVH Az UM022/1 „Biol. Bekämpfung Apfelwickler“ Hopfenbauverein Immenstaad Abschlußbericht 16<br />

Abbildung 6: Befall in der Umgebung von Anlage 4 bei der dritten Bonitur im Jahr 2003<br />

Anlage 3 war direkt angrenzend an die Hochstämme ebenfalls stärker befallen, der Befall<br />

liess aber innerhalb der Anlage deutlich nach. Anlage 40 hatte ebenfalls deutlich mehr<br />

Einbohrstellen, diese waren aber vom Larvenstadium her weiter als der Befall in den<br />

anderen Anlagen, so dass sie auf der Abb. 3 mit unterschiedlicher Farbe gekennzeichnet<br />

wurden. Ein grosser Teil dieses Befalls war aktiv.<br />

Bei der Erntebonitur lagen die meisten Anlagen unter 1 %, auch die Randlagen, die im Jahr<br />

2002 stärker befallen waren. Betriebswirtschaftlich relevante Schäden waren lediglich in der<br />

vorderen Hälfte der Anlagen 38 <strong>und</strong> 39 sowie den Anlagen 52, 42 <strong>und</strong> 41 zu beobachten. Sie<br />

blieben jedoch in allen Fällen unter 5 %.<br />

Bei einer Kontrolle auf sehr späten Befall Mitte September wurde in Anlage 5 direkt unter<br />

den Hochstämmen noch etwas frischer Befall gef<strong>und</strong>en. In Anlage 39 beobachtete der<br />

Betriebsleiter beim Auslagern der Früchte im Winter ebenfalls frische Fraßstellen.<br />

Ob diese vom Apfelwickler oder Schalenwickler herrührten, konnte nicht eindeutig geklärt<br />

werden. Ein Spätbefall durch Apfelwickler kann aber nicht ausgeschlossen werden.<br />

Die Wellpappekontrollen nach der Ernte ergaben ein eindeutiges Bild: In Anlage 4 wurden an<br />

14 Ringen 223 Larven gef<strong>und</strong>en. In den benachbarten Anlagen konnten ebenfalls Larven<br />

gef<strong>und</strong>en werden. Höherer Befallsdruck ist auch aus Anlage 33 zu erwarten.<br />

Ein gewisses Augenmerk sollte auch auf die Anlage 107 gerichtet werden, die bei der<br />

Bonitur relativ hohen aktiven Befall aufwies. Anlage 63 zeigte ebenfalls einen gewissen<br />

aktiven Befall bei der Bonitur. Da die Anlage direkt nach der Ernte gerodet wurde, war eine<br />

Auswertung der Wellpapperinge nicht mehr möglich.<br />

In Abb. 6 sind die „Befallsherde“ für den Ausgangsbefall für 2004 dargestellt, die sich aus<br />

dieser Auswertung ergaben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!