14.01.2014 Aufrufe

Pädagogik - Psychologie

Pädagogik - Psychologie

Pädagogik - Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUCHTIPPS November 2013<br />

PÄDAGOGIK - PSYCHOLOGIE<br />

Friedrich W. KRON (u.a.): GRUNDWISSEN PÄDAGOGIK<br />

Ernst Reinhardt Verlag, München 2013. 8., aktualisierte Auflage. 30.90<br />

Bereits in achter Auflage erscheint dieses Standardlehrbuch, das auch in mehrere Sprachen<br />

übersetzt wurde und in die Grundlagen der <strong>Pädagogik</strong> einführt. Die Gliederung sieht folgende<br />

sieben Kapitel vor: Erste Begegnung mit dem Fach, Grundlagen der <strong>Pädagogik</strong> und ihrer<br />

Teildisziplinen, der Sozialisationsprozess, der Erziehungsprozess, Institutionen der Erziehung<br />

und Bildung, wissenschaftstheoretische Ansätze und forschungsmethodische Grundlagen. Das<br />

Literaturverzeichnis sowie die Namen- und Stichwortverzeichnisse erweisen sich als äußerst<br />

hilfreich und machen das Buch auch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk. Die<br />

grafischen Helfer für vertiefende Literatur, Schlüsselbegriffe, Definitionen und Beispiele<br />

bieten eine übersichtliche Nutzung, ebenso wie die Kästen, zum einen am Anfang eines<br />

Kapitels, um die Intentionen zu skizzieren, andererseits im laufenden Text, um auf den Punkt<br />

gebrachte Informationen zu präsentieren.<br />

Hilde TRAPMANN / Wilhelm ROTTHAUS: AUFFÄLLIGES VERHALTEN IM<br />

KINDESALTER<br />

Handbuch für Eltern und Erzieher Band 1<br />

Wilhelm ROTTHAUS / Hilde TRAPMANN: AUFFÄLLIGES VERHALTEN IM<br />

JUGENDALTER<br />

Handbuch für Eltern und Erzieher, Band 2<br />

Beide: verlag modernes lernen, Dortmund 2013. 16.95 bzw.19.95<br />

Beide Bücher geben jeweils für die angegebene Altersgruppe zunächst Hinweise, wie ein<br />

beobachtetes Verhalten einzuordnen und zu bewerten ist, also ob eine Besonderheit oder<br />

Abweichung von unserer kulturellen Norm festzustellen ist.<br />

Das Handbuch zum Kindesalter verfolgt im zweiten Abschnitt die Absicht, das beobachtete<br />

Verhalten den jeweiligen Situationen zuzuordnen, um daraus zu verstehen, welchen Sinn<br />

dieses Verhalten haben könnte. Der dritte Abschnitt regt Lösungen an. In 37 alphabetisch<br />

geordneten Kapiteln werden die wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter<br />

behandelt (u.a. Aggressivität, Angst, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen, Eifersucht,<br />

Lügen, Schulangst, Stehlen, Stottern, Trotz, Unordentlichkeit). Ein ausführliches<br />

Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden bestimmter Themen.<br />

Dass Handbuch zum Jugendalter folgt auch dieser Gliederung. Es will Verständnis für diese<br />

oft störenden, belastenden und die Entwicklung des Jugendlichen beeinträchtigenden<br />

Verhaltensweisen aufbauen und konkrete erzieherische Empfehlungen für die Beeinflussung<br />

und Behandlung solcher Jugendlicher vermitteln. In 25 alphabetisch geordneten Kapiteln<br />

werden die wichtigsten Verhaltensauffälligkeiten behandelt (u.a. Drogensucht, kriminelles<br />

Verhalten, Magersucht, selbstverletzendes Verhalten, Störungen des Sozialverhaltens,<br />

Übergewicht, Zwangsstörungen). Auch hier bildet ein umfangreiches Stichwortverzeichnis<br />

den Abschluss.


Andreas GRUSCHKA: UNTERRICHTEN - EINE PÄDAGOGISCHE THEORIE<br />

AUF EMPIRISCHER BASIS<br />

Verlag Barbara Budrich, Opladen. 20.50<br />

Die pädagogische Denkform hat über lange Zeit die Rede über Unterricht bestimmt. Von der<br />

Schule wird Erziehung und Bildung durch den Unterricht erwartet. Die Theorien dazu, wie<br />

dies geschehen soll und kann, wurden im Übermaß vorgelegt. Theorien aber, die zeigen, wie<br />

Unterrichten sich als Einheit von Erziehung, Bildung und Didaktik real vollzieht, welchen<br />

Logiken also die Praxis folgt, hat die wissenschaftliche <strong>Pädagogik</strong> bislang nicht vorgelegt.<br />

Der Autor entfaltet eine empirisch gehaltvolle pädagogische Theorie des Unterrichtens auf der<br />

Grundlage eines langjährigen Forschungsprojekts. Eine Hervorhebung der in den Studien<br />

besonders gut belegten Ursachen für die Krise des gegenwärtigen Unterrichts bildet den<br />

Abschluss des Buches. Ein kleiner Abschnitt sei als "Vorgeschmack" auf die Lektüre<br />

angeführt: "Viel verbreitet wie ein Ideologem ist die Aufforderung an die Schüler des, wo<br />

immer möglich, Selber-Tuns, der Aktivierung aller durch Einzel-, Tandem- oder<br />

Gruppenarbeit. Dieses verselbständigt sich nicht selten zu einer Aktivität für sich und führt<br />

nicht zur Klärung einer Sache. In sehr vielen solchen Stunden blieb fraglich, was die Schüler<br />

auf dieser Basis in der Sache gelernt haben können."<br />

Barbara GASTEIGER-KLICPERA / Gudrun KLEIN: DAS FRIEDENSSTIFTER-<br />

TRAINING<br />

Grundschulprogramm zur Gewaltprävention. Mit CD-ROM<br />

Ernst Reinhardt Verlag, München 2013. 2.Auflage.30.80<br />

Die Prävention von aggressivem Verhalten erweist sich als nützliches und sinnvolles<br />

Anliegen, das hier vorliegende Programm kann in 12 Unterrichtseinheiten ohne besondere<br />

Vorkenntnisse leicht im Unterricht vermittelt werden. Es werden alle Schülerinnen und<br />

Schüler einer Klasse miteinbezogen, sodass auch weniger kompetente Kinder davon<br />

profitieren. Die Wirksamkeit dieses Programms wurde in mehreren Studien nachgewiesen.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass man sämtliche Arbeitsmaterialien, die für die Umsetzung nötig<br />

sind, auf der beigelegten CD zu finden sind. Das Training selbst beinhaltet vier Stufen: 1. Wie<br />

verhalte ich mich in einem Streit? 2. Verhandeln lernen. 3. Umgang mit Gefühlen, vor allem<br />

Wut und Ärger. 4. Frieden stiften - anderen Kinder beim Verhandeln helfen. Der Anhang<br />

bringt Kopiervorlagen für einen Elternabend zum Friedensstifter-Training. Ziel des Buches<br />

ist, dass diese Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten in den Alltag der Klasse eingehen.<br />

Barbara DRINCK (Hrsg.): FORSCHEN IN DER SCHULE<br />

Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer<br />

Verlag Barbara Budrich, Opladen 2013. (UTB 3776) 29.99<br />

Dieses Buch leitet angehende und im Beruf stehende Lehrkräfte auch über das<br />

Lehramtsstudium hinaus zum forschenden Lernen an. Der Schwerpunkt liegt in einer<br />

detaillierten Darstellung der Grundlagen und der Praxis von Schul- und Unterrichtsforschung.<br />

Anhand von konkreten Beispielen werden zentrale Methoden empirischer Schulforschung -<br />

Befragung, Beobachtung, Interview, Soziogramm, Diskursanalyse - erläutert sowie<br />

Möglichkeiten der Nutzung und Verwertung von Forschungsergebnissen vorgestellt. Diese<br />

Forschungen können von Lehrern allein, aber auch gemeinsam verwirklicht werden.<br />

Abschließend werden im Buch offene Fragen angeführt, aus denen Forschungsvorhaben


Gustav KELLER: LERNEN WILL GELERNT SEIN !<br />

Ein hirngerechtes Training für Schüler<br />

Verlag Hans Huber, Bern 2013. 16.95<br />

Nur die Anweisung zu geben, etwas zu lernen, ist heute für viele Schüler zu wenig, weil sie<br />

zu wenig über erfolgreiche Lerntechniken wissen. Hier setzt dieses Buch an, und der Autor,<br />

ein Schulpsychologe, beschreibt in diesem Ratgeber alle wichtigen Tipps und Tricks, die<br />

einem beim Lernen helfen. Gedacht ist dieses Buch für alle Schüler ab 10 Jahren. Die<br />

neuesten Erkenntnisse aus <strong>Pädagogik</strong>, <strong>Psychologie</strong> und den Neurowissenschaften finden<br />

dabei Berücksichtigung. Weiters gibt es Ratschläge zu den Themen Motivation,<br />

Konzentration und Prüfungsangst. Zunächst gibt es Gebrauchsanweisungen für das Gehirn.<br />

Die einzelnen Kapitel wenden sich dann jeweils konkreten Themen zu, unter anderem dem<br />

wirksamen Lesen, dem Vokabellernen, dem Übersetzen von Texten, der Vermeidung von<br />

Rechtschreibfehlern, dem Lösen von Textaufgaben, dem Verfassen und Halten von Referaten.<br />

Franzis PRECKEL / Miriam VOCK: HOCHBEGABUNG<br />

Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten<br />

Hogrefe Verlag, Göttingen 2013. 29.95<br />

Seit mehreren Jahren kümmert man sich auch um die Hochbegabten, in OÖ wurde eine eigene<br />

Akademie zur Förderung eingerichtet. Dieses Buch bietet einen umfassenden und aktuellen<br />

Überblick über die theoretischen Grundlagen sowie über die Möglichkeiten der Diagnostik<br />

und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte<br />

eignet es sich auch für das Selbststudium. Der umfangreiche Anhang beinhaltet<br />

Literaturverzeichnis, Glossar und Stichwortverzeichnis.<br />

Ursula Friederikje RÜCKER: DAS KOMMUNIKATIONSBUCH FÜR<br />

ERZIEHERINNEN<br />

Methoden und Tipps für gute Gespräche mit Kindern, Eltern und Kolleginnen<br />

Don Bosco Verlag, München 2013.<br />

Das Buch wendet sich in erster Linie an Erzieherinnen im Kindergarten und möchte für die<br />

Reiz-Reaktions-Prozesse, die bei der zwischenmenschlichen Kommunikation ablaufen,<br />

sensibilisieren, sodass man ein feineres Gespür dafür entwickelt, wie man mit anderen<br />

Menschen in eine kommunikative Beziehung eintritt, eine harmonische Gesprächsatmosphäre<br />

schaffen und gleichzeitig damit auch Konflikte entschärfen kann. Dies gelingt durch Schulung<br />

der eigenen Wahrnehmung und des Ausdrucks sowie durch Ausstrahlung von<br />

Kooperationsbereitschaft und Kompetenz, wobei dieser Ratgeber helfen möchte.<br />

Rainer LERSCH / Gabriele SCHREDER: GRUNDLAGEN<br />

KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHTENS<br />

Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum<br />

Verlag Barbara Budrich, Opladen 2013. 15.40<br />

Für die neuen Lehrpläne steht der kompetenzorientierte Unterricht im Mittelpunkt. Lehrer<br />

müssen dies in weitgehender Eigenverantwortung umsetzen. Eine wichtige Etappe auf diesem<br />

Weg ist die Entwicklung eines schuleigenen Curriculums, in dem das Kollegium die<br />

inhaltlichen und methodischen Grundlagen eines solchen Unterrichts für seine Schule festlegt.<br />

Die Autoren vermitteln die für diesen neuen curricularen Auftrag der Schulen nötigen<br />

Grundlagen und geben praktische Hilfen zur erfolgreichen Bewältigung dieses<br />

Entwicklungsprozesses.


Caterina GAWRILOW u.a.: STÖRUNGSFREIER UNTERRICHT TROTZ ADHS<br />

Mit Schülern Selbstregulation trainieren - ein Lehrermanual<br />

Ernst Reinhardt Verlag München 2013. 17.40<br />

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) stellt immer häufiger eine große<br />

Herausforderung für die Lehrkräfte im Schulalltag dar, dieser Ratgeber versucht dort<br />

anzusetzen, wo Schüler Unterstützung brauchen, nämlich bei der Selbstregulierung. Zunächst<br />

wird ein Überblick über ADHS gegeben und dann ein Trainingsprogramm vorgestellt, das<br />

man als Lehrkraft selbständig im Unterricht durchführen kann, und zwar mit Schülern aller<br />

Altersstufen und aller Schulformen. Der Erfolg dieses Trainingsprogramms wurde mit<br />

empirischen Studien nachgewiesen. Die Informations- und Arbeitsblätter stehen zusätzlich<br />

auf der Homepage des Verlags (http://www.reinhardt-verlag.de) zum Download zur<br />

Verfügung.<br />

Rainer KILB /Jens WEIDNER: EINFÜHRUNG IN DIE KONFRONTATIVE<br />

PÄDAGOGIK<br />

Ernst Reinhardt Verlag, München 2013. (Reihe UTB 3868) 20.60<br />

Die konfrontative <strong>Pädagogik</strong> ist als sozialpädagogischer Handlungsansatz mittlerweile<br />

etabliert. Sie steht für eine Vorgehensweise, die gewalttätige Kinder und Jugendliche mit<br />

ihren Regelverletzungen konfrontiert und eine Beschäftigung mit den Tatfolgen sowie den<br />

Opfern einfordert. Im Mittelpunkt stehen dabei spezifische Gesprächstechniken und Anti-<br />

Aggressivität- bzw. Coolness-Trainings. Dieses Lehrbuch stellt die wichtigsten methodischen<br />

Ansätze vor und verortet sie im Spektrum aktueller Konflikt- und Gewalttheorien.<br />

Anwendungsfelder einer "konfrontativen Praxis" werden beschrieben und<br />

Evaluationsergebnisse skizziert. Auch eine kritische Positionierung des Konzepts im<br />

pädagogischen Diskurs fehlt nicht.<br />

Nina MAZZOLA / Beat RUSTERHOLZ: ACHTSAMKEIT FÜR LEHRERINNEN<br />

Wege aus der Stressfalle<br />

Ernst Reinhardt Verlag, München 2013. 20.50<br />

Das Burnout-Syndrom kursiert vermehrt auch unter Lehrkräften, daher will dieses Buch einer<br />

möglichen Überforderung vorbeugen und die Ressource Achtsamkeit schulen. Ausgehend<br />

von einer ersten Standortbestimmung und einer Untersuchung der Ausgangslage soll man ein<br />

persönliches Ziel mit der Planung des Weges festlegen, also planen, wie man die Stärkung der<br />

Achtsamkeit in den (Schul-)Alltag integrieren kann. Es folgt die praktische Umsetzung und<br />

die Sicherung der Nachhaltigkeit. Auf diesem Weg unterstützt das Buch und hilft zur<br />

Selbstreflexion. Strukturierte Checklisten sind Begleiter im Buch. Auch die mögliche<br />

Umsetzung in der Gruppe mit interessierten Kollegen wird angesprochen.<br />

Markus Antonius WIRTZ (Hrsg.): DORSCH - LEXIKON DER PSYCHOLOGIE<br />

Verlag Hans Huber, Bern 2013. 16., vollständig überarbeitete Auflage. 69.95<br />

Der "Dorsch", seit mehreren Generationen das Standardnachschlagewerk der <strong>Psychologie</strong>,<br />

liegt nun in 16.Auflage vor und wird erstmals von einem geschäftsführenden Herausgeber<br />

sowie 19 Gebietsexperten betreut, die umfassendes und gesichertes Wissen auf dem letzten<br />

Stand der Forschung bieten. Ein Zuwachs von über 700 Seiten gegenüber der 15.Auflage<br />

bedeutet auch 13.000 Stichwörter von über 500 Fachautoren, 5000 neue oder komplett<br />

revidierte Stichwörter sowie zusätzlich ein Onlinezugang für zwei Jahre, der unter anderem<br />

eine fortlaufende Aktualisierung und zahlreiche Verlinkungen bietet. Das Wissen der<br />

<strong>Psychologie</strong> kompakt und übersichtlich präsentiert, dazu noch über 200 Seiten Bibliographie,<br />

die eine Vertiefung im entsprechenden Fachbereich ermöglicht.


Annedore PRENGEL: PÄDAGOGISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN<br />

ANERKENNUNG, VERLETZUNG UND AMBIVALENZ<br />

Verlag Barbara Budrich, Opladen 2013. 14.90<br />

Pädagogische Beziehungen können sowohl zum Wohlbefinden beitragen als auch zum<br />

Lernerfolg und zum Gelingen langfristiger biografischer Entwicklungen. Aus vielen<br />

Beobachtungsbefunden weiß man, dass neben mehrheitlich anerkennenden und<br />

wertschätzenden Handlungsmustern oft auch sehr verletzende an der Tagesordnung sind. Die<br />

Autorin fragt nach Ansätzen zur Prävention und Intervention, mit deren Hilfe verletzendes<br />

pädagogisches Handeln abgebaut werden kann. Dabei werden erste Ergebnisse aus dem<br />

"Projektnetz INTAKT" (Soziale Interaktionen in pädagogischen Arbeitsfeldern.<br />

Interdisziplinäre Kooperation, an der Universität Potsdam angesiedelt, bundesweit und<br />

international vernetzt) vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!