14.01.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2013 (6891.02KB) - Radolfzell

Haushaltsplan 2013 (6891.02KB) - Radolfzell

Haushaltsplan 2013 (6891.02KB) - Radolfzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300<br />

Kontrakte - Haushalt <strong>2013</strong><br />

Stabstelle Controlling und strategisches Management – Version: RP<br />

Hinweise<br />

1. zur Verwendung des Buches<br />

Sie haben hier eine neue Fassung der Kontrakte ab dem doppischen Haushalt <strong>2013</strong> vor sich liegen.<br />

Sie sind organisationsbezogen aufgestellt um Ihnen die Inhalte der Sachgebiete samt deren Ziele und<br />

Kennzahlen darstellen zu können, da der Haushalt produktgruppenbezogen aufgestellt wurde und<br />

keinen Einblick in die Sachgebiete und auf die Produkte mehr zulässt.<br />

Die Kontrakte sollen die Transparenz erhöhen, Ihnen als Beiwerk zum Verständnis des Haushaltes<br />

dienen und sie begründen die Vereinbarungen mit den Sachgebieten hinsichtlich deren Ziele und dem<br />

Ressourceneinsatz.<br />

Alle definierten Ziele aus dem strategischen Zielplanungsprozess finden Sie zusammengefasst auf<br />

Seite 8, mit der Sachgebietszuordnung (Organisationseinheit) aber auch der Zuordnung zum Haushalt<br />

(unabhängig ob sich die Kosten im Ergebnis- oder Finanzhaushalt wiederfinden).<br />

Eine weitere Gegenüberstellung (Seiten 5-7) verdeutlicht, wie sich die Organisationseinheiten auf die<br />

Produktgruppen aufteilen und mit welchem Anteil am Nettoressourcenbedarf der Produktgruppe. Die<br />

Organisationseinheiten finden sich in verschiedenen Produktgruppen wieder. Damit wird der<br />

Produkthaushalt in die Organisation „übersetzt“.<br />

Die Kontrakte sind wie folgt eingeteilt:<br />

I. Lagebericht<br />

Dieser soll Sie kurz und bündig darüber in deskriptiver Art informieren, wie sich die Ziele und<br />

wesentlichen Inhalte des Sachgebietes im vergangenen Jahr entwickelt haben und was<br />

schwerpunktmäßig für das Haushaltsjahr ansteht.<br />

Die Lageberichte wurden von den Sachgebietsleitern erstellt und mit den Fachbereichsleitern<br />

abgestimmt.<br />

II. Ziele<br />

Hier finden Sie unter dem Punkt a) die Ziele, die sich auf das Sachgebiet beziehen und keine Projekte<br />

sind. Wir haben sie Produktziele genannt, um damit zu verdeutlichen, dass sich die Sachgebietsziele<br />

immer auf eine bestimmte Leistung des Sachgebietes direkt beziehen und um welches Produkt es<br />

sich dabei handelt. Damit kann wiederum der Querverweis zum Haushalt gezogen werden.<br />

Die Produktziele haben die Sachgebiete entwickelt und mit den Fachbereichsleitern abgestimmt. Bei<br />

den Stabstellen erfolgte die Abstimmung mit dem OB.<br />

Die Produktziele wurden mit Maßnahmen hinterlegt und, sofern möglich, mit Messgrößen<br />

untermauert. Um die Ziele anhand der Messgrößen auch steuern zu können, wurden die Messgrößen<br />

als Kennzahl unter dem Punkt IV „Fachspezifische Kennzahlen“ hinterlegt. Hier sind wir noch am<br />

Anfang und werden im Laufe der Zeit sicher noch mehr Möglichkeiten finden, Ziele messbar zu<br />

machen. Sind Ziele nicht messbar, werden sie aufgrund der tatsächlichen Entwicklung gesteuert, d.h.<br />

erreicht ja oder nein.<br />

III. Personal<br />

Hier sollen Sie erkennen, mit welchem Personal das Sachgebiet ausgestattet ist und ob es eine<br />

Veränderung für das Haushaltsjahr geben kann, z.B. durch Stellenmehrung aufgrund eines Zieles.<br />

Gibt es Veränderungen, werden diese an dieser Stelle begründet.<br />

IV. Kennzahlen<br />

Die Kennzahlen sind untergliedert in Produktkennzahlen und bereichsbezogene Kennzahlen.<br />

Die Produktkennzahlen geben an, wie sich der Kostendeckungsgrad eines Produktes verhält und<br />

wie viel das Produkt an Ressourcen bindet.<br />

Unterhalb der Gesamtsumme der Produkte des Bereiches ist das Ergebnis des Sachgebietes<br />

dargestellt. In der Gesamtbetrachtung können sich Abweichungen ergeben. Die Abweichungen<br />

erfolgen i.d.R. durch Verschiebungen zwischen dem ordentlichen Aufwand und dem kalkulatorischem<br />

Ergebnis. Auf dem Produkt sind nur die Kosten im ordentlichen Aufwand, die durch die Planung direkt<br />

darauf verbucht wurden. Alle anderen Kosten, die dem Produkt nicht direkt zugeordnet wurden,<br />

2/99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!