14.01.2014 Aufrufe

Wiederholung zur 1. Klassenarbeit - H. Klinkner

Wiederholung zur 1. Klassenarbeit - H. Klinkner

Wiederholung zur 1. Klassenarbeit - H. Klinkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Physik-Lösungen <strong>zur</strong> <strong>1.</strong> <strong>Klassenarbeit</strong> 1/3<br />

Datum:<br />

<strong>1.</strong> Erkläre folgende in der Physik benutzten Begriffe:<br />

a) Basisgröße<br />

b) induktives Vorgehen<br />

c) Überlagerungsprinzip<br />

d) Momentangeschwindigkeit<br />

a) ... ist eine physikalische Größe, die willkürlich festgelegt wurde, also nicht aus anderen Größen<br />

zusammengesetzt ist. z.B. Meter, Kilogramm, Sekunde, ...<br />

b) „Vom Einzelnen zum Allgemeinen“: aus vielen einzelnen Versuchen (die jew. die Vermutungen bestätigen)<br />

wird ein übergeordneter Zusammenhang gefunden. (Umkehrung von deduktiv)<br />

c) ... oder Unabhängigkeitsprinzip: verschiedene (vektorielle) Größen, wie z.B. die Geschwindigkeit können<br />

sich überlagern, ohne sich dabei gegenseitig zu stören oder zu beeinflussen. Man kann also diese<br />

Größen einzelnen betrachten, verrechnen, ... vektoriell behandeln<br />

d) ... Geschwindigkeit, die im jew. Moment vorherrscht. Zur Bestimmung muss man eine Tangente an den jew.<br />

Punkt des Grafen im s-t-Diagrammes legen und dann daraus das Steigungsverhältnis ∆s/∆t berechnen.<br />

2. DLRG-Schwimmer Max will einen 25 m breiten Fluss von A nach B durchschwimmen. Der Fluss hat eine<br />

Fließgeschwindigkeit von 0,6 m/s; Max schwimmt mit 0,75 m/s.<br />

a) Unter welchem Winkel α (Schwimmrichtung <strong>zur</strong> Bahn) muss Max schwimmen?<br />

b) Wie lange dauert die Überquerung?<br />

c) Welchen Weg wäre Max in der gleichen Zeit in einem ruhenden See geschwommen?<br />

Da die Geschwindigkeiten nicht in die gleiche Richtungen zeigen, müssen sie vektoriell<br />

behandelt werden:<br />

sin α = (0,6 m/s) / (0,75 m/s) α = 53.13 o<br />

v res = (0,75 m/s) 2 – (0,6 m/s) 2 = 0,45 m/s<br />

v = s/t t = s/v = 25 m / 0,45 m/s = 55,5 s<br />

3. Im rechts skizzierten s-t-Diagramm sind die Bewegungen zweier Züge qualitativ dargestellt.<br />

a) Interpretiere das rechte Diagramm und erkläre auch, welcher der Züge mit höherer<br />

Geschwindigkeit fährt.<br />

b) Welche Größen kann man an einem Fahrtenschreiber (linkes Bild) ablesen?<br />

a) 2 Züge begegnen sich. Zug 2 fährt zuerst mit konst. Geschwindigkeit los. Erst später startet Zug 1 von<br />

einem weiter entfernten Ort aus in die entgegengesetzte Richtung. Bei Erreichen der Begegnungsstelle<br />

hält Zug 2 an und wartet Zug 1 ab, der dann ohne zu halten zum Startpunkt von Zug 2 weiter fährt.<br />

Bevor Zug 1 den Zielpunkt erreicht hat, fährt Zug 2 wieder mit gleicher Geschwindigkeit weiter.<br />

Die Geschwindigkeit von Zug 1 ist (negativ) im Betrag größer als die von Zug 2, denn der Steigungswinkel<br />

ist größer.<br />

b) Mit einem Fahrtenschreiber wird die Fahrgeschwindigkeit<br />

über die Zeit aufgetragen. Also kann man die Fahrtzeiten und<br />

die jew. Geschwindigkeiten direkt ablesen. Indirekt erkennt<br />

man an der Änderung der Geschwindigkeit die<br />

Beschleunigungen und an der Größe der eingeschlossenen<br />

Fläche (Σ v⋅∆t = s) den <strong>zur</strong>ückgelegten Weg.<br />

(Für Noch-besser-Wisser: am Innenring wird zusätzlich vom<br />

Tachograph auch der Weg aufgezeichnet; jede Zacke<br />

bedeutet 5 km. Ähnliches gilt für Fahrt- und Ruhezeiten.)<br />

(Für Noch-noch-besser-Wisser: heutzutage ist das alles<br />

digital gespeichert.)<br />

4. Ein großer Öltanker macht auf hoher See bei voller Fahrt mit 15 Knoten (=Seemeilen<br />

pro Stunde) eine „Vollbremsung“. Er kommt nach 9 km zum Stehen. (1 Seemeile = 1,852 km)<br />

a) Berechne seine Bremsverzögerung.<br />

b) Wie viel km Bremsweg benötigt er, um auf halbe Geschwindigkeit zu kommen?<br />

geg.: v = 15 Knoten = 15 ⋅ 1,852 km/h = 27, 78 km/h = 7,72 m/s<br />

s = 9 000 m<br />

ges. a in m/s 2<br />

Lösung: sh. nächstes Blatt


Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Physik-Lösungen <strong>zur</strong> <strong>1.</strong> <strong>Klassenarbeit</strong> 2/3<br />

Datum:<br />

und t = v/a s = ½ ⋅ v 2 /a<br />

a = ½⋅ v 2 /s = ½⋅ (7,72 m/s) 2 /9000m = 0,00331 m/s 2<br />

t = v/a = (7,72 m/s) / 0,00331 m/s 2 = 2332 s t (1/2 v) = 1166 s<br />

7, 72<br />

v + v 7,72<br />

m<br />

+<br />

m<br />

Trapezfläche = s 2<br />

s 2 s<br />

1166 6750<br />

1 / 2v<br />

= ⋅ t1 / 2<br />

2<br />

v = ⋅ s = m = ¾ von s<br />

2<br />

ges (vgl. Diagramm)<br />

alternative Lösung für „klein Hänschen“ (hier einfacher, weil konkreter Zwischenwert für t ausgerechet wird):<br />

a)<br />

1 2 s 2 ⋅ 9000m<br />

s = v ⋅t ⇒ t = ⋅ = = 2332s<br />

2 v 7,72 m<br />

s<br />

7,72 m<br />

a = ∆v<br />

a = s = 0, 003311 m<br />

∆t 2<br />

2332s s<br />

b) Rechteck + Dreieck:<br />

7,72 m<br />

2332s<br />

sR<br />

= vR<br />

⋅ tR<br />

= s ⋅ = 4500m<br />

2 2<br />

7,72 m<br />

1 1 2332s<br />

sDr = v s<br />

Dr<br />

⋅ tDr<br />

= ⋅ ⋅ = 2250m<br />

2 2 2 2<br />

= 6750 m<br />

5. Rocker Rudi überholt mit seinem Motorrad bei 72 km/h lässig einen Oldtimer, der mit<br />

54 km/h rollt.<br />

a) Berechne die Dauer des Überholvorganges, der 3 m hinter dem 5 m langen PKW<br />

beginnt und 52 m vor ihm endet. ( Sicherheitsabstand !!?)<br />

b) Welche Strecke hat Rudis Motorrad dabei <strong>zur</strong>ückgelegt?<br />

a) Bewegung nur vom PKW aus betrachtet: (vgl. Unabhängigkeitsprinzip)<br />

geg: v = (72-54) km/h = 18 km/h = 5 m/s<br />

s = (3+5+52) m = 60 m<br />

v = s/t t = s/v = 60 m / (5m/s) = 12 s<br />

ges.: t in s<br />

b) Bewegung vom Straßenrand aus betrachtet:<br />

geg.: t = 12 s<br />

v = 72 km/h = 20 m/s<br />

v = s/t s = v ⋅ t = 20 m/s ⋅ 12 s = 240 m<br />

ges.: s in m<br />

6. Franz und Frieder wollen an einem 4,2 km entfernten Grillplatz den Ferienbeginn feiern.<br />

Franz wandert pünktlich los und benötigt 50 Minuten bis zum Ziel.<br />

Frieder fährt lieber mit seinem Mountain-Bike: er startet eine Viertel Stunde später als<br />

Franz, benötigt aber nur 30 Minuten bis <strong>zur</strong> Feuerstelle.<br />

a) Zeichne beide Bewegungen in das linke Koordinatensystem ein.<br />

b) Stelle im Diagramm fest, wann und wo Frieder den Wander-Franz überholt.<br />

c) Berechne die in b) gesuchten Werte mathematisch exakt.<br />

ges. v 1 = 4200 km/50 min = 84 m/min Franz<br />

v 2 = 4200 km/30 min = 140 m/min Frieder<br />

t Diff = 15 min<br />

ges. t ü in s<br />

s = v 1 ⋅t ü = v 2 ⋅(t ü - t Diff ) = v 1 ⋅t ü = v 2 ⋅t ü - v 2 ⋅t Diff<br />

s ü in m v 2 ⋅t ü - v 1 ⋅t ü = v 2 ⋅t Diff = t ü (v 2 ⋅- v 1 ) = v 2 ⋅t Diff<br />

<br />

t ü = (v 2 ⋅t Diff )/( v 2 ⋅- v 1 ) = 140 m/min ⋅ 15 min /((140-84)m/min) = 37,5 min<br />

s ü = v 1 ⋅t ü = 84 m/min ⋅ 37,5 min = 3150 m


Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Physik-Lösungen <strong>zur</strong> <strong>1.</strong> <strong>Klassenarbeit</strong> 3/3<br />

Datum:<br />

7. Rudi ist wieder mit seinem Motorrad auf einer breiten Landstraße unterwegs und genießt das Sommerwetter bei 108 km/h. Plötzlich taucht<br />

80 m vor ihm ein stehendes Hindernis auf. Rudis Reaktionszeit beträgt 0,75 s.<br />

Welche Bremsverzögerung ist nötig, damit Rudi noch vor dem Hindernis zum Stehen kommt?<br />

Tipp: Verwende ein geeignetes Diagramm<br />

geg: v = 108 km/h = 30 m/s<br />

s ges .= 80 m<br />

s 1 = v⋅t Reakt = 30 m/s ⋅ 0,75 s = 22,5 m<br />

t Reakt = 0,75 s s = 80m – 22,5m = 57,5m<br />

ges. a in m/s 2 und t = v/a s = ½⋅v 2 /a<br />

a = ½⋅v 2 /s = ½⋅(30m/s) 2 /57,5m = 7,83 m/s 2<br />

8. Welche Größe kann man der Steigung des Graphs im Weg-Zeit-Diagramm entnehmen?<br />

<strong>zur</strong>ückgelegter Weg benötigte Zeit Momentangeschwindigkeit<br />

Startzeitpunkt Beschleunigung Ausgangspunkt der Bewegung<br />

9. Welcher Unterschied besteht zwischen den folgenden<br />

Formeln und welche verwendest du wann?<br />

Beide Formeln beschreiben die Beschleunigung.<br />

Die <strong>1.</strong> Formel gilt allgemein und liefert die Momentanbeschleunigung,<br />

die 2. Formel gilt nur, wenn die Anfangsgeschwindigkeit Null ist und die<br />

Bewegung gleichmäßig beschleunigt ist.<br />

10. Erstelle eine „Faustformel“, die aus dem zeitlich unterschiedlichen Auftreten von Donner und Blitz die Entfernung<br />

des Einschlages ermittelt. (Schallgeschwindigkeit = 330 m/s)<br />

geg.: v Schall = 330 m/s ~ 1/3 km/s<br />

t in s<br />

ges.: s in km<br />

s = v⋅t = 1/3 km/s ⋅ Anzahl der Sekunden<br />

Entfernung in km = Anzahl der Sekunden geteilt durch 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!