14.01.2014 Aufrufe

Lösungen zu nicht besprochenen Aufgaben der 1. Übung

Lösungen zu nicht besprochenen Aufgaben der 1. Übung

Lösungen zu nicht besprochenen Aufgaben der 1. Übung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösung <strong>zu</strong>r Aufgabe 22.1<br />

Man berechne die Bogenlänge folgen<strong>der</strong> Kurven:<br />

(a) x = e t cost, y = e t sint, z = e t , 0 ≤ t ≤ b,<br />

(n) y = x 2 , z = 4 3 x3/2 , 0 ≤ x ≤ b.<br />

Lösung:<br />

(a) Es handelt sich um eine Kurve im Raum, die Formel für die Bogenlänge lautet also<br />

L =<br />

∫ b<br />

0<br />

√ẋ(t)2<br />

+ẏ(t) 2 +ż(t) 2 dt.<br />

Wir berechnen die Ableitungen von x, y und z nach t:<br />

Daraus folgt<br />

ẋ(t) 2 +ẏ(t) 2 +ż(t) 2<br />

ẋ(t) = e t cos(t)−e t sin(t) = e t (cos(t)−sin(t)),<br />

ẏ(t) = e t sin(t)+e t cos(t) = e t (sin(t)+cos(t)),<br />

ż(t) = e t .<br />

= e 2t (cos(t)−sin(t)) 2 +e 2t (sin(t)+cos(t)) 2 +e 2t<br />

= e 2t (cos 2 (t)−2sin(t)cos(t)+sin 2 (t)+sin 2 (t)+2sin(t)cos(t)+cos 2 (t)+1)<br />

= 3e 2t .<br />

Somit ergibt sich für die Bogenlänge:<br />

L =<br />

∫ b<br />

0<br />

√<br />

3e<br />

2t<br />

dt = √ b<br />

3∫<br />

e t dt = √ ∣<br />

3e t ∣∣<br />

b<br />

= √ 3(e b −1).<br />

0<br />

(n) Bei <strong>der</strong> Kurve handelt es sich um eine Raumkurve, sie ist aber noch geeignet <strong>zu</strong> parametrisieren.<br />

Das geht am einfachsten, indem x = t gesetzt wird. Dann ergibt sich<br />

Die Formel für die Bogenlänge lautet:<br />

x(t) = t, y(t) = t 2 , z(t) = 4 3 t3/2 , 0 ≤ t ≤ b.<br />

L =<br />

∫ b<br />

0<br />

√ẋ(t)2<br />

+ẏ(t) 2 +ż(t) 2 dt.<br />

Wir berechnen die Ableitungen von x, y und z nach t:<br />

ẋ(t) = 1, ẏ(t) = 2t, ż(t) = 2t 1/2 .<br />

0<br />

Daraus folgt<br />

und somit<br />

ẋ(t) 2 +ẏ(t) 2 +ż(t) 2 = 1+4t 2 +4t = (1+2t) 2<br />

L =<br />

∫ b<br />

0<br />

(1+2t) dt = [ t+t 2] b<br />

0 = b+b2 .<br />

1


Lösung <strong>zu</strong>r Aufgabe 22.2<br />

Man berechne die Bogenlänge folgen<strong>der</strong> Kurven, wobei (r,ϕ) ebene Polarkoordinaten bezeichnen:<br />

(a) r = aexp(βϕ), ϕ 1 ≤ ϕ ≤ ϕ 2 , a > 0,β ≠ 0 (logarithmische Spirale),<br />

(d) r = a(1+cosϕ), a > 0, 0 ≤ ϕ ≤ 2π (Kardioide).<br />

Lösung:<br />

(a) Die Formel für die Bogenlänge lautet:<br />

L =<br />

∫ ϕ2<br />

Wir berechnen die Ableitung von r nach ϕ:<br />

ϕ 1<br />

√<br />

r(ϕ)2 +ṙ(ϕ) 2 dϕ.<br />

ṙ(ϕ) = aβe βϕ .<br />

Daraus folgt<br />

und somit<br />

r(ϕ) 2 +ṙ(ϕ) 2 = a 2 e 2βϕ +a 2 β 2 e 2βϕ = a 2 (1+β 2 )e 2βϕ<br />

L = a √ 1+β 2 ∫ ϕ2<br />

ϕ 1<br />

e βϕ dϕ = a β<br />

(d) Die Formel für die Bogenlänge lautet:<br />

L =<br />

∫ 2π<br />

Wir berechnen die Ableitung von r nach ϕ:<br />

Daraus folgt<br />

0<br />

√<br />

1+β2 e βϕ ∣ ∣∣∣<br />

ϕ=ϕ 2<br />

ϕ=ϕ 1<br />

= a β<br />

√<br />

r(ϕ)2 +ṙ(ϕ) 2 dϕ.<br />

ṙ(ϕ) = −asin(ϕ).<br />

√<br />

1+β<br />

2 ( e βϕ 2<br />

−e βϕ 1 ) .<br />

r(ϕ) 2 +ṙ(ϕ) 2 = a 2 (1+2cos(ϕ)+cos 2 (ϕ))+a 2 sin 2 (ϕ) = 2a 2 (1+cos(ϕ)).<br />

Beim Integrieren verwenden wir gleich die folgende Formel für den Cosinus:<br />

(<br />

√<br />

ϕ 1<br />

( ϕ<br />

)<br />

cos = ±<br />

2)<br />

2 (1+cos(ϕ)) ⇒ 1+cos(ϕ) = 2cos2 .<br />

2<br />

2


Mit Hilfe dieser Formel ergibt sich:<br />

L = √ ∫ 2π √<br />

2a 1+cos(ϕ) dϕ<br />

0<br />

√<br />

= √ ∫ 2π<br />

2a<br />

0<br />

∫ 2π<br />

= 2a<br />

0<br />

(∫ π<br />

= 2a<br />

0<br />

(<br />

= 2a 2sin<br />

= 8a.<br />

)<br />

dϕ<br />

( ϕ<br />

2cos 2 2<br />

(<br />

∣ ϕ<br />

)∣ ∣∣<br />

∣cos dϕ<br />

2<br />

( ∫ ϕ 2π ( ) ϕ<br />

cos dϕ− cos dϕ<br />

2)<br />

π 2)<br />

( ϕ ∣∣<br />

π ( ) ϕ ∣∣<br />

2π<br />

2)∣<br />

2)∣<br />

0<br />

− 2sin<br />

Die Aufspaltung des Integrals beim 4. Gleichheitszeichen ist notwendig, weil <strong>der</strong> Term<br />

cos( ϕ ) im Bereich ϕ ∈ [0,2π] das Vorzeichen wechselt (genauer gesagt: an <strong>der</strong> Stelle<br />

2<br />

ϕ = π findet ein Vorzeichenwechsel statt).<br />

π<br />

3


Lösung <strong>zu</strong>r Aufgabe 12.23<br />

Berechnen Sie den Inhalt des Sektors,<br />

(a) <strong>der</strong> durch die Kurven y = x 2 , y = x 3 und y = √ x begrenzt wird,<br />

mit dem Koordina-<br />

(b) den das Kurvenstück x(t) = 3cos(t), y(t) = 2t + cos 2 t, 0 ≤ t ≤ π 2<br />

tenursprung bildet,<br />

Lösung:<br />

(a) Wir fertigen <strong>zu</strong>nächst eine Skizze des Sektors an.<br />

Als nächstes werden x 1 und x 2 berechnet. Die Stelle x 1 ist die x-Koordinate des Schnittpunktes<br />

<strong>der</strong> Kurven y = x 2 und y = √ x. Durch Gleichsetzen ergibt sich:<br />

x<br />

2 = √ x ⇒ √ x = 2 ⇒ x 1 = 4.<br />

Die Stelle x 2 ist die x-Koordinate des Schnittpunktes <strong>der</strong> Kurven y = x und y = √ x.<br />

3<br />

Durch Gleichsetzen ergibt sich:<br />

x<br />

3 = √ x ⇒ √ x = 3 ⇒ x 2 = 9.<br />

Wir können nun die Fläche zerlegen und einmal den Bereich 0 ≤ x ≤ 4 betrachten und<br />

<strong>zu</strong>m an<strong>der</strong>en den Bereich 4 ≤ x ≤ 9. Die Inhalte bei<strong>der</strong> Teilflächen können wir erhalten,<br />

indem wir jeweils die Differenz aus „oberer“ und „unterer“ Funktion integrieren:<br />

∫ 4 ( x<br />

A =<br />

0 2 − x ∫ 9 ( √x− x<br />

)<br />

dx+<br />

dx<br />

} {{ 3)<br />

} 4 3<br />

= 1 6 x<br />

= 1<br />

12 x2 ∣ ∣∣∣<br />

4<br />

= 19<br />

6 .<br />

0<br />

[ 2<br />

+<br />

3 x3/2 − 1 ] 9<br />

6 x2 4<br />

Da die Fläche ein Sektor ist, den die Kurve y = √ x in einem gewissen Bereich mit dem<br />

Ursprung bildet, kann auch die Sektorformel verwendet werden:<br />

A = 1 2<br />

∫ x1<br />

x 2<br />

[xy ′ (x)−y(x)] dx.<br />

4


Die Integralgrenzen sind so wie oben geschrieben wirklich in <strong>der</strong> richtigen Reihenfolge, da<br />

die Kurve <strong>zu</strong>m Anwenden <strong>der</strong> Sektorformel immer entgegengesetzt des Uhrzeigersinnes<br />

durchlaufen werden muss. Damit ist in unserem Fall <strong>der</strong> Schnittpunkt mit <strong>der</strong> Geraden<br />

y = x <strong>der</strong> Startpunkt und <strong>der</strong> Schnittpunkt mit y = x <strong>der</strong> Endpunkt. Setzen wir die<br />

3 2<br />

Werte in die Formel ein und integrieren, erhalten wir auch unseren Wert:<br />

A = 1 2<br />

= − 1 4<br />

∫ 4<br />

9<br />

∫ 4<br />

9<br />

[<br />

x·<br />

1<br />

2 √ x −√ x<br />

√ x dx<br />

= − 1 6 (√ x) 3 ∣ ∣∣∣<br />

4<br />

= 19<br />

6 .<br />

9<br />

]<br />

dx<br />

(b) Wir verwenden die Sektorformel für Kurven, die in Parameterdarstellung gegeben sind:<br />

A = 1 2<br />

∫ π<br />

2<br />

0<br />

[x(t)ẏ(t)−ẋ(t)y(t)] dt.<br />

Zunächst sind die Ableitungen von x und y nach t <strong>zu</strong> berechnen:<br />

Daraus folgt<br />

A = 1 2<br />

= 1 2<br />

ẋ(t) = −3sin(t), ẏ(t) = 2−2cos(t)sin(t).<br />

∫ π<br />

2<br />

0<br />

∫ π<br />

2<br />

0<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝6cos(t)−3sin(t) cos 2 (t)<br />

} {{ }<br />

=1−sin 2 (t)<br />

⎞<br />

⎟<br />

+6tsin(t) ⎠ dt<br />

(<br />

6cos(t)+(6t−3)sin(t)+3sin 3 (t) ) dt<br />

= 1 [<br />

6sin(t)−(6t−3)cos(t)+6sin(t)−3cos(t)+cos 3 (t) ]π 2<br />

2<br />

0<br />

= 11<br />

2 . 5


Lösung <strong>zu</strong>r Aufgabe 12.25<br />

Benutzen Sie <strong>zu</strong>r Darstellung <strong>der</strong> Lemniskate (x 2 + y 2 ) 2 = 2a 2 (x 2 − y 2 ), a > 0 Polarkoordinaten<br />

und berechnen Sie den Inhalt des so begrenzten Bereiches. Welches Volumen hat <strong>der</strong><br />

durch Rotation <strong>der</strong> Lemniskate um die x-Achse erzeugte Körper?<br />

Lösung: Beim Übergang <strong>zu</strong> Polarkoordinaten setzen wir x = rcos(ϕ) und y = rsin(ϕ).<br />

Setzen wir das in die Gleichung <strong>der</strong> Lemniskate ein, so erhalten wir unter Beachtung von<br />

(x 2 +y 2 ) 2 = [r 2 (cos 2 (ϕ)+sin 2 (ϕ))] 2 = r 4 :<br />

Division durch r 2 liefert<br />

r 4 = 2a 2 r 2 (cos 2 (ϕ)−sin 2 (ϕ)) = 2a 2 r 2 cos(2ϕ).<br />

r 2 = 2a 2 cos(2ϕ).<br />

Der Winkel ϕ nimmt dabei alle Werte im Bereich [0,2π] an, für die cos(2ϕ) ≥ 0 ist, denn auf<br />

<strong>der</strong> linken Seite <strong>der</strong> obigen Gleichung steht stets ein Wert ≥ 0, also muss das auch für die rechte<br />

Seite <strong>der</strong> Fall sein. Damit darf ϕ in folgenden Bereichen liegen:<br />

0 ≤ ϕ ≤ π 4 , 3π<br />

4 ≤ ϕ ≤ 5π 4 , 7π<br />

4 ≤ ϕ ≤ 2π.<br />

Zur Berechnung des gesuchten Flächeninhaltes wollen wir nun die Sektorformel für Kurven in<br />

Polarkoordinatendarstellung anwenden, die wie folgt lautet:<br />

A = 1 2<br />

∫ ϕ2<br />

ϕ 1<br />

r 2 dϕ.<br />

Da ϕ bei uns in unterschiedlichen Bereichen liegen kann, ist bei uns <strong>der</strong> Flächeninhalt die<br />

Summe aus drei Integralen:<br />

A = 1 2<br />

∫ π/4<br />

0<br />

r 2 dϕ+ 1 2<br />

∫ 5π/4<br />

3π/4<br />

r 2 dϕ+ 1 2<br />

∫ 2π<br />

7π/4<br />

r 2 dϕ.<br />

Allerdings genügt es aus Symmetriegründen, nur den Inhalt des Sektors <strong>zu</strong> berechnen, <strong>der</strong> sich<br />

für 0 ≤ ϕ ≤ π/4 ergibt und diesen dann <strong>zu</strong> vervierfachen. Das ist an folgen<strong>der</strong> Skizze gut <strong>zu</strong><br />

sehen.<br />

Also erhalten wir für den gesuchten Flächeninhalt:<br />

A = 4· 1<br />

2<br />

∫ π/4<br />

0<br />

r 2 dϕ = 4a 2 ∫ π/4<br />

0<br />

cos(2ϕ) dϕ = 2a 2 sin(2ϕ) ∣ ∣ π/4<br />

0<br />

= 2a 2 .<br />

6


Als nächstes ist noch das Volumen des Körpers <strong>zu</strong> berechnen, <strong>der</strong> bei Rotation <strong>der</strong> Lemniskate<br />

um diex-Achse entsteht. Dieses berechnen wir <strong>nicht</strong> mehr mithilfe <strong>der</strong> Polarkoordinaten son<strong>der</strong>n<br />

gemäß <strong>der</strong> Formel<br />

∫ xE<br />

V = π y 2 dx<br />

x A<br />

mit kartesischen Koordinaten. Die Grenzen x A und x E sind x-Werte von Schnittpunkten <strong>der</strong><br />

Lemniskate mit <strong>der</strong> x-Achse, die wir <strong>zu</strong>nächst berechnen. Da<strong>zu</strong> setzen wir in <strong>der</strong> Gleichung<br />

y = 0 und erhalten<br />

(x 2 +0 2 ) 2 = 2a 2 (x 2 −0 2 ) ⇒ x 4 = 2a 2 x 2 ⇒ x 2 (x 2 −2a 2 ) = 0.<br />

Aus dieser Gleichung erhält man relativ schnell die <strong>Lösungen</strong> x = 0, x = − √ 2a und x = √ 2a.<br />

Als Integrationsgrenzen müssen die äußersten Stellen gewählt werden, also x A = − √ 2a und<br />

x E = √ 2a. Aus Symmetriegründen kann aber auch nur von 0 bis √ 2a integriert werden, <strong>der</strong><br />

Wert muss jedoch dann verdoppelt werden. Nun ist noch <strong>der</strong> Integrand y 2 <strong>zu</strong> bestimmen. Das<br />

geht durch Umstellen <strong>der</strong> Lemniskaten-Gleichung nach y 2 . Zunächst lässt sich die Gleichung<br />

wie folgt umstellen:<br />

[y 2 ] 2 +2(x 2 +a 2 )y 2 +(x 4 −2a 2 x 2 ) = 0.<br />

Mittels <strong>der</strong> Lösungsformel für quadratische Gleichungen folgt<br />

[y 2 ] 1/2 = −x 2 −a 2 ± √ (x 2 +a 2 ) 2 −x 4 +2a 2 x 2<br />

= −x 2 −a 2 ± √ 4a<br />

√<br />

2 x 2 +a 4<br />

= −x 2 −a 2 ±2a x 2 + a2<br />

4 .<br />

Die Lösung mit „–“ entfällt, da dann y 2 < 0 wäre, was <strong>nicht</strong> sein kann. Also bleibt<br />

√<br />

y 2 = −x 2 −a 2 +2a x 2 + a2<br />

4 .<br />

Setzen wir diese Darstellung in das Integral ein, so ergibt sich mithilfe einer geeigneten Formel<br />

aus <strong>der</strong> Integraltabelle des Tafelwerks:<br />

∫ √ ( √ )<br />

2a<br />

V = 2π −x 2 −a 2 +2a x 2 + a2<br />

dx<br />

4<br />

= 2π<br />

[<br />

0<br />

− 1 3 x3 −a 2 x+a·<br />

(<br />

= πa<br />

[ln( √ √ ]<br />

2<br />

3 2+1)− .<br />

3<br />

x<br />

√<br />

x 2 + a2<br />

4 + a2<br />

4 ln ∣ ∣∣∣∣<br />

x+<br />

√<br />

x 2 + a2<br />

4<br />

∣<br />

)] √ 2a<br />

0<br />

7


Lösung <strong>zu</strong>r Zusatzaufgabe <strong>zu</strong>m begleitenden Dreibein<br />

Gegeben ist die Kurve im Raum mit <strong>der</strong> Gleichung<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

x(t) t 2<br />

⃗x(t) = ⎝ y(t) ⎠ = ⎝ ln(t)<br />

z(t) 2t<br />

⎞<br />

⎠, t ≥ 0.<br />

(c) In dieser Aufgabe ist das begleitende Dreibein <strong>der</strong> Kurve an <strong>der</strong> Stelle t = 1 gesucht. Das<br />

heißt, es sind Tangenteneinheitsvektor, Hauptnormalenvektor und Binormalenvektor an<br />

dieser Stelle <strong>zu</strong> berechnen. Zur Ermittlung des Tangenteneinheitsvektors müssen wir den<br />

Ableitungsvektor ˙⃗x(1) bilden und anschließend normieren. Für den Ableitungsvektor gilt<br />

⎛<br />

˙⃗x(t) = ⎝<br />

2t<br />

1/t<br />

2<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ ⇒ ˙⃗x(1) = ⎝<br />

2<br />

1<br />

2<br />

⎞<br />

⎠<br />

und für seinen Betrag<br />

⎛<br />

∣<br />

∣˙⃗x(1) ∣ =<br />

⎝<br />

∣<br />

2<br />

1<br />

2<br />

⎞<br />

⎠<br />

∣ = √ 2 2 +1 2 +2 2 = 3.<br />

Somit erhalten wir für den Tangenteneinheitsvektor:<br />

⎛ ⎞<br />

⃗T(1) = 1 2<br />

⎝ 1 ⎠.<br />

3<br />

2<br />

Als nächstes berechnen wir den Binormalenvektor, und zwar nach <strong>der</strong> Formel<br />

1<br />

⃗B(1) =<br />

∣<br />

∣˙⃗x(1)× ¨⃗x(1)<br />

˙⃗x(1)× ¨⃗x(1).<br />

∣<br />

Da<strong>zu</strong> ist <strong>zu</strong>nächst die zweite Ableitung von ⃗x <strong>zu</strong> berechnen:<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

2<br />

¨⃗x(t) = ⎝ −1/t 2 ⎠ ⇒ ¨⃗x(1)<br />

2<br />

= ⎝ −1<br />

0<br />

0<br />

Nun bestimmen wir das Kreuzprodukt ˙⃗x(1)× ¨⃗x(1):<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛<br />

˙⃗x(1)× ¨⃗x(1)<br />

2 2<br />

= ⎝ 1 ⎠× ⎝ −1 ⎠ = ⎝<br />

2 0<br />

Für dessen Betrag ergibt sich<br />

⎛<br />

∣<br />

∣˙⃗x(1)× ¨⃗x(1)<br />

∣ =<br />

⎝<br />

∣<br />

8<br />

2<br />

4<br />

−4<br />

⎞<br />

⎠<br />

∣ = 6<br />

2<br />

4<br />

−4<br />

⎞<br />

⎠.<br />

⎞<br />

⎠.


und somit für den Binormalenvektor<br />

⎛<br />

⃗B(1) = 1 ⎝<br />

3<br />

Es fehlt noch <strong>der</strong> Hauptnormalenvektor, <strong>der</strong> sich einfach als Kreuzprodukt aus Binormalenvektor<br />

und Tangenteneinheitsvektor ergibt:<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

⃗N(1) = B(1)× ⃗ T(1) ⃗ = 1 1 2<br />

⎝ 2 ⎠× ⎝ 1 ⎠ = 1 2<br />

⎝ −2 ⎠.<br />

9 3<br />

−2 2 −1<br />

1<br />

2<br />

−2<br />

⎞<br />

⎠.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!