14.01.2014 Aufrufe

Lehrpreise 2012 - Preisträgerinnen und Preisträger - TUM

Lehrpreise 2012 - Preisträgerinnen und Preisträger - TUM

Lehrpreise 2012 - Preisträgerinnen und Preisträger - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernst Otto Fischer-Lehrpreis Philipp Höffer von Loewenfeld<br />

Fakultät für Physik<br />

Dr. Philipp Höffer von Loewenfeld<br />

Philipp H. v. Loewenfeld studierte Allgemeine Physik<br />

an der Technischen Universität München <strong>und</strong> promovierte<br />

2010 an der Ludwig-Maximilians-Universität.<br />

Seit 2009 ist er als Referent des Studiendekans am<br />

Physik-Department der <strong>TUM</strong> tätig.<br />

Ohne Mathematik keine Physik<br />

Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich<br />

erscheinen, die sich nicht mit Mathematik beschäftigt<br />

haben (Archimedes).<br />

Die heterogenen <strong>und</strong> teilweise lückenhaften mathematischen<br />

Vorkenntnisse von Studienanfängerinnen <strong>und</strong><br />

Studienanfängern erfordern ein mathematisches Zusatzangebot<br />

für Studierende der Theoretischen <strong>und</strong> der Experimentalphysik.<br />

Ziel ist zum einen, geeignete Werkzeuge für<br />

konkrete Probleme zur Verfügung zu stellen. Zum anderen<br />

sollen die Ergänzungsveranstaltungen als Übersetzungshilfe<br />

zwischen Mathematik <strong>und</strong> Physik dienen: Es gilt, Zusammenhänge<br />

zu erkennen <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

Ein bisschen Theater ist auch dabei<br />

Philipp H. v. Loewenfeld hat ein Lehrkonzept für die mathematischen<br />

Ergänzungsveranstaltungen entwickelt, das<br />

durch unterschiedliche Elemente die vorhandenen Wissenslücken<br />

schließen <strong>und</strong> die Studierenden anregen soll, sich<br />

aktiv in diesen Prozess einzubringen. Dies soll durch<br />

wöchentliche gezielte Auswahl der Vorlesungsinhalte durch<br />

Lehrende <strong>und</strong> Lernende erreicht werden. Daneben sollen<br />

interaktive Lehrmethoden, wie z.B. die „Impro-Vorlesung“<br />

zum Einsatz kommen: Während der Vorlesung können<br />

Themen von Studierenden auf Zuruf angefordert werden,<br />

die vom Dozierenden spontan „improvisiert“ werden.<br />

Abger<strong>und</strong>et wird das Lehrkonzept durch offene Tutorien <strong>und</strong><br />

Fragest<strong>und</strong>en zum Übungsbetrieb, wie sie sich bereits im<br />

Vorkurs bewährt haben, sowie – <strong>und</strong> das ist H. v. Loewenfeld<br />

besonders wichtig – durch einen ständigen Kontakt<br />

zwischen Dozierenden <strong>und</strong> Studierenden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!