14.01.2014 Aufrufe

Lehrpreise 2012 - Preisträgerinnen und Preisträger - TUM

Lehrpreise 2012 - Preisträgerinnen und Preisträger - TUM

Lehrpreise 2012 - Preisträgerinnen und Preisträger - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernst Otto Fischer-Lehrpreis Christoph Kowitz, Dmitrii Azarnykh, Philipp Neumann <strong>und</strong> Felix Schranner<br />

*<br />

Fakultät für Maschinenwesen<br />

Fakultät für Informatik<br />

Die Brückenbauer<br />

Ein vierköpfiges, interdisziplinäres Team entwickelt<br />

ein Lehrkonzept für Studierende an der Schnittstelle<br />

zwischen zwei Fachbereichen.<br />

„Computational Science and Engineering“ oder „Computational<br />

Mechanics“ - an der <strong>TUM</strong> gibt es immer mehr interdisziplinäre<br />

Studiengänge. Die einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

finden aber meist innerhalb der Grenzen einzelner<br />

Fachgebiete statt. Fakultätsübergreifende Lehrangebote<br />

gab es bislang nicht.<br />

Das Lehrkonzept „Teamwork Across Disciplines – Interdisciplinarity<br />

Meets Supervised Teaching” schließt diese Lücke.<br />

Philipp Neumann, Christoph Kowitz, Felix Schranner <strong>und</strong><br />

Dmitrii Azarnykh promovieren an den Fakultäten für Informatik<br />

<strong>und</strong> Maschinenwesen. Gemeinsam haben sie das<br />

Konzept entwickelt, das die Studierenden auf die speziellen<br />

Anforderungen des Arbeitsmarkts an den Schnittstellen<br />

zwischen den Disziplinen vorbereiten soll.<br />

Erste Anwendung: Informatik trifft Maschinenwesen<br />

Das Format wird jetzt erstmals in einer Kooperation<br />

zwischen der Informatik <strong>und</strong> dem Maschinenwesen erprobt,<br />

ist aber gr<strong>und</strong>sätzlich auch auf andere Fachrichtungen<br />

übertragbar.<br />

Im Team voneinander lernen<br />

In kleinen Gruppen von Studierenden beider Fachrichtungen<br />

soll eine Projektaufgabe möglichst autonom gelöst<br />

werden. Die unterschiedlichen Kompetenzen der Teilnehmenden<br />

kommen hier zur Geltung: Jedem kommt einmal<br />

die Rolle des Lernenden, dann die Rolle des Lehrenden zu.<br />

In Vorlesungsblöcken erhalten die Gruppen alle relevanten<br />

Informationen zu den Projektschritten <strong>und</strong> Aspekten der<br />

Teamarbeit. In wöchentlichen Treffen zwischen Studierenden<br />

<strong>und</strong> Betreuenden werden die Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden,<br />

Stärken <strong>und</strong> Schwachstellen der Teams sowie eventuelle<br />

Spannungen schließlich überprüft <strong>und</strong> diskutiert.<br />

* Bild, obere Reihe von links nach rechts: die <strong>Preisträger</strong> Christoph<br />

Kowitz, Dmitrii Azarnykh, Philipp Neumann <strong>und</strong> Felix Schranner<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!