Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes 2012

Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes 2012 Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes 2012

14.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes e. V. 2012 Bericht des Vorstandes 2012 I N H A L T 1. Situation des Verbandes und seiner Mitglieder 2. Einführung in die strategischen Ziele 3. Verbandspolitische Entwicklungen 4. Internationale Verantwortung 5. Sozial- und Fachpolitik 6. Die Finanzen des Deutschen Caritasverbandes e.V. 7. Unternehmerische Belange, Arbeitsrechtsund Tarifpolitik

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Caritasverban<strong>des</strong><br />

e. V. <strong>2012</strong><br />

Bericht <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

I N H A L T<br />

1. Situation <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> und<br />

seiner Mitglieder<br />

2. Einführung in die strategischen Ziele<br />

3. Verbandspolitische Entwicklungen<br />

4. Internationale Verantwortung<br />

5. Sozial- und Fachpolitik<br />

6. Die Finanzen <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Caritasverban<strong>des</strong><br />

e.V.<br />

7. Unternehmerische Belange, Arbeitsrechtsund<br />

Tarifpolitik


Vorwort<br />

Durch die Veränderungsprozesse der verbandlichen Caritas ergaben sich für den <strong>Deutschen</strong> Caritasverband<br />

(DCV) auch für das Jahr <strong>2012</strong> zahlreiche Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten.<br />

Um diesen aktiv begegnen zu können und den Verband für die Zukunft auszurichten,<br />

erarbeitet der Vorstand seit 2006 strategische Ziele und legt diese dem Caritasrat gem. § 15 (2)<br />

Ziffer 1 der Satzung <strong>des</strong> DCV zur Beschlussfassung vor. Ziel <strong>des</strong> Strategieprozesses ist es,<br />

Schwerpunkte der Arbeit <strong>des</strong> DCV zu benennen, Prioritäten zu setzen und die Grundlagen der<br />

verbandlichen Arbeit zu sichern. Die strategischen Ziele schaffen einen Orientierungsrahmen für<br />

den Vorstand in seiner Funktion als Verbandsleitung und für die Zentrale als Geschäftsstelle <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong>.<br />

An den im Strategieprozess <strong>des</strong> Jahres 2011 erarbeiteten Zielen für die Jahre <strong>2012</strong> bis 2015 orientiert<br />

sich dieser <strong>Geschäftsbericht</strong>.<br />

Der DCV verpflichtet sich in seinen strategischen Zielen, seine ethischen, fachlichen und sozialpolitischen<br />

Positionen konsistent zu formulieren. Sie sollen präventiv angelegt sein und zu einer befähigenden<br />

Sozialpolitik führen. Im Jahr <strong>2012</strong> konnte dieses Ziel insbesondere mithilfe einer vom<br />

DCV erstellten Studie über Bildungschancen vor Ort erreicht werden.<br />

Dadurch, dass der DCV im Beraterkreis zur Erstellung <strong>des</strong> 4. Armuts- und Reichtumsberichts der<br />

Bun<strong>des</strong>regierung vertreten ist, konnte sich der DCV auch hier früh positionieren. Er benennt Anforderungen<br />

an Datensätze und Indikatoren zur Messung der sozialen Lage. Außerdem schlägt<br />

der DCV vor, zu messen, in welchem Ausmaß die Systeme der Grundsicherung für Arbeitsuchende,<br />

der Grundsicherung im Alter und der Sozialhilfe das Armutsrisiko lindern. Des Weiteren hat der<br />

DCV darauf hingewiesen, dass die neue Konzeption eines biografischen Ansatzes in der Armutsberichterstattung<br />

nicht dazu führen darf, dass die Problemlagen einzelner Personengruppen, insbesondere<br />

suchtkranker und wohnungsloser Menschen, aus dem Blick geraten.<br />

Schließlich konnte der DCV als Teil der Freien Wohlfahrtspflege über das dritte Sozialmonitoring<br />

auf nicht beabsichtigte Auswirkungen von Sozialgesetzen auf Arme und Benachteiligte hinweisen.<br />

In seinen im September <strong>2012</strong> verabschiedeten Eckpunkten zur Steuerpolitik sieht der DCV die<br />

Notwendigkeit, zur Sicherung staatlicher Handlungsfähigkeit und angesichts der gestiegenen Vermögensungleichheit<br />

das Potential zur Erzielung höherer Einnahmen zu nutzen.<br />

Das Engagement für die Opfer der Konflikte in Syrien, aber auch in Mali und dem Kongo bildete<br />

einen Schwerpunkt der Arbeit von Caritas international (Ci), dem Hilfswerk <strong>des</strong> DCV im Jahr <strong>2012</strong>.<br />

In allen drei Krisenregionen gehört die Caritas zu den wenigen Hilfswerken, die über ihre Partnerorganisationen<br />

dauerhaft vor Ort sein können. Im Syrienkonflikt unterstützt Ci sowohl die Bürgerkriegsopfer<br />

in Syrien selbst als auch die Flüchtlinge in den Nachbarländern Jordanien, Libanon,<br />

der Türkei und in Armenien.<br />

Gemäß § 15 (2) Ziffer 5 bzw. § 12 (2) Ziffer 7 der Satzung <strong>des</strong> DCV legt der Vorstand dem Caritasrat<br />

(Anlage 1) und der Delegiertenversammlung einen <strong>Geschäftsbericht</strong> über die Tätigkeit <strong>des</strong> Jahres<br />

<strong>2012</strong> vor. Dieser <strong>Geschäftsbericht</strong> bietet einen Überblick über zentrale Aktivitäten, die der Vorstand<br />

initiiert, durchgeführt und zu verantworten hat.<br />

Freiburg, 17. Juni 2013<br />

Für den Vorstand<br />

Prälat Dr. Peter Neher<br />

Präsident <strong>des</strong> DCV<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 2


1. Situation <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> und seiner Mitglieder<br />

Entwicklungen bei den Diözesancaritas-, Ortscaritas- und Fachverbänden<br />

Die im Rahmen <strong>des</strong> Projektes "Föderalismus und Kommunalisierung: Konsequenzen für die verbandliche<br />

Caritas" entwickelten Vorschläge zu einer koordinierten Zusammenarbeit auf der Bun<strong>des</strong>-<br />

und Länderebene wurden weiterbearbeitet. Im Mai wurde durch Beschluss <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

die Struktur der Bund-Länder-Netzwerke und die Neuordnung der ehemaligen Diözesan-Referentenkonferenzen<br />

als Bun<strong>des</strong>fachkonferenzen und Bun<strong>des</strong>arbeitskreise beschlossen. Für die Bun<strong>des</strong>fachkonferenzen<br />

wurde eine Arbeitsordnung erlassen, sodass die Arbeit 2013 aufgenommen<br />

werden konnte. Für die Bund-Länder-Netzwerke wurden die Diözesan-Caritasverbände um die Benennung<br />

von Ansprechpartnern auf Lan<strong>des</strong>ebene gebeten. Damit ist ein wichtiger Beitrag zum<br />

strategischen Ziel geleistet, die Zentrale <strong>des</strong> DCV als Netzwerkerin aufzustellen.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Restrukturierungsprozesses der Zentrale hatte der Vorstand angekündigt, die regelmäßigen<br />

Zuwendungen an einzelne Personalfachverbände zu reduzieren. Der Vorstand wurde<br />

vom Caritasrat beauftragt mit den Personalfachverbänden entsprechende Gespräche zu führen.<br />

Der Kirchliche Arbeitsgerichtshof in Bonn hat aufgrund einer Klage der Mitarbeiterseite der Bun<strong>des</strong>kommission<br />

der Arbeitsrechtlichen Kommission am 30.11.<strong>2012</strong> entschieden, dass die Vereinbarung<br />

zwischen dem <strong>Deutschen</strong> Orden und dem DCV nichtig ist, soweit sie eine Dispens bezüglich<br />

der Einhaltung der AVR enthält, weil diese Regelung die Rechte der Bun<strong>des</strong>kommission der<br />

Arbeitsrechtlichen Kommission verletzt. Der Finanz- und Personalvorstand hat <strong>des</strong>halb mit der Leitung<br />

<strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Ordens sowie mit den Vertretern der Leitungsausschüsse der Mitarbeiterseite<br />

und der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission Gespräche aufgenommen mit dem<br />

Ziel, dass der Deutsche Orden weiterhin Mitglied im DCV bleiben kann und für seine Einrichtungen<br />

und Dienste die AVR <strong>des</strong> DCV anwendet.<br />

Entwicklung bei den beruflichen Mitarbeitenden sowie bei den Rechtsträgern der Caritas<br />

Gemäß der Zentralstatistik <strong>des</strong> DCV zum 31.12.2010 waren in den 24.646 (2008: 24.373) Einrichtungen<br />

und Diensten insgesamt 559.526 Mitarbeitende (2008 507.477: vgl. dazu den <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> 2009, S. 3f) beschäftigt. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeitenden standen in<br />

einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis, 15,8 davon (51.730) in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis<br />

(2008: 17,8 %). Unverändert zu 2008 liegt die Teilzeitquote 2010 bei 58 %. Unter<br />

Einbezug der unterschiedlichen Beschäftigungsumfänge der einzelnen Mitarbeitenden entsprechen<br />

die 559.526 hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) in den Diensten und Einrichtungen der Caritas<br />

387.370 Vollzeitbeschäftigten-Äquivalenten.<br />

Drei Viertel der hauptberuflichen Mitarbeitenden arbeiteten im Gesundheits-, Sozial-, Rehabilitations-<br />

und Ausbildungsbereich. 11,8 % davon, nämlich 49.992 Mitarbeitende konnten keinen beruflichen<br />

Abschluss vorweisen (2008: 10,8 %). Von den 559.526 hauptberuflichen Mitarbeitenden arbeiteten<br />

42,6 % in den Diensten und Einrichtungen der Gesundheitshilfe, jeweils ein Fünftel war in<br />

den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe sowie Altenhilfe tätig. 62,8 % der Mitarbeitenden pflegten<br />

und betreuten Menschen in stationären Einrichtungen, während etwas mehr als ein Fünftel aller<br />

Beschäftigten in Tageseinrichtungen beschäftigt war. Zu den hauptberuflichen Mitarbeitenden kamen<br />

noch 33.028 Auszubildende bzw. Schüler(innen) (2008: 31.305), 9.424 Zivildienstleistende<br />

(2008: 10.160), 4.130 Freiwillige im Sozialen Jahr (2008: 3.771) und 21.121 Praktikant(inn)en<br />

(2008: 11.181), die in den Einrichtungen und Diensten der Caritas tätig waren. Anstelle <strong>des</strong> Zivildienstes<br />

konnten viele Menschen im Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst und in anderen Freiwilligendiensten<br />

zur Mitarbeit gewonnen werden. Zum Zeitpunkt der Abfassung <strong>des</strong> Berichts engagierten sich jeweils<br />

knapp 5.000 Menschen im Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr.<br />

In der Zentrale <strong>des</strong> DCV und seinen Hauptvertretungen sind derzeit 398 Mitarbeitende auf 319 Vollzeitstellen<br />

(ohne Ausbildungsstellen) beschäftigt. Zwei Drittel der Mitarbeitenden sind weiblich, ein<br />

Drittel männlich. 42 % der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit. Die Zentrale ist seit 2005 als familienfreundlicher<br />

Betrieb von der berufundfamilie GmbH der Hertie-Stiftung zertifiziert.<br />

Strategisches Ziel <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> ist es im laufenden Restrukturierungsprozess für die Zentrale und<br />

die Hauptvertretungen die personellen Ressourcen adäquat zu gestalten. Hierzu werden innerhalb einer<br />

internen Stellenbörse Mitarbeitende vermittelt, deren Aufgaben teilweise oder ganz entfallen bzw.<br />

diese für die Übernahme neuer Tätigkeiten in der Zentrale <strong>des</strong> DCV qualifiziert.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 3


2. Einführung in die strategischen Ziele<br />

Die strategischen Ziele <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> schaffen seit 2006 einen Orientierungsrahmen für den<br />

Vorstand als Verbandsleitung und die Zentrale als Geschäftsstelle <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>. 2011 entwickelte<br />

der Vorstand neue strategische Ziele für die Jahre <strong>2012</strong> bis 2015. Die neuen strategischen<br />

Ziele für <strong>2012</strong> bis 2015 führen bestimmte Schwerpunktsetzungen aus den bisherigen Zielen weiter.<br />

Gleichzeitig setzen sie auch neue Akzente. In ausführlicher Version finden sich die Ziele in den Anlagen<br />

zu diesem <strong>Geschäftsbericht</strong>. Punktuell wird unter den jeweiligen Absätzen dieses Berichtes<br />

auf die strategischen Ziele Bezug genommen.<br />

3. Verbandspolitische Entwicklungen<br />

Die Maßnahmen <strong>des</strong> DCV bei der Weiterentwicklung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> orientieren sich an dem strategischen<br />

Ziel, dass der DCV neue Entwicklungen im Verband anstößt, aufgreift und seinen Gliederungen<br />

und Mitglieder Orientierung bietet. Dem dient insbesondere die Weiterentwicklung der<br />

Verzahnung <strong>des</strong> Lobbyings zwischen den verschiedenen verbandlichen Ebenen.<br />

Ein wichtiges Anliegen <strong>des</strong> DCV ist außerdem die Stärkung der Reformbereitschaft der Kirche zu<br />

einer „Kirche in der Welt von heute“ durch Beiträge der Caritas sowie durch die Selbstreflexion der<br />

Caritasverbände mit ihren Diensten und Einrichtungen in ihrer Funktion als Kirche vor Ort und mit<br />

ihrem Engagement in den pastoralen Räumen im Sinne einer diakonischen Pastoral.<br />

Veränderungen in der Zentrale <strong>des</strong> DCV<br />

Der 2011 durch den Vorstand eingeleitete Restrukturierungsprozess für die Zentrale und die Hauptvertretungen,<br />

mit dem Ziel einer dauerhaften Einsparung von 1,5 Mio. € im Betriebshaushalt ab 2015,<br />

wurde im Berichtsjahr konsequent fortgeführt. So erfolgte in der Abteilung Soziales und Gesundheit<br />

gemeinsam mit den Führungskräften und Mitarbeitenden eine umfassende Aufgabenneuordnung mit<br />

neuen Referatszuschnitten, die zum 01.01.2013 umgesetzt wurden. In den Referaten „Alter, Pflege,<br />

Behinderung“, „Gesundheit, Rehabilitation, Sucht“, „Kinder, Jugend, Familie, Generationen“, Migration<br />

und Integration“ und „Sozialraum, Engagement, Besondere Lebenslagen“ werden die Leistungen für<br />

den Verband gebündelt und bedarfsorientiert erbracht. Die realisierten Finanzierungs- / Einspareffekte<br />

werden seit Mitte <strong>2012</strong> durch ein prozessbegleiten<strong>des</strong> Restrukturierungscontrolling ermittelt und den<br />

Prozessverantwortlichen zu Steuerungszwecken bereitgestellt.<br />

Gesprächsprozess der <strong>Deutschen</strong> Bischofskonferenz (DBK)<br />

Am 14./15.09.<strong>2012</strong> fand ein weiteres Forum im Gesprächsprozess der DBK in Hannover statt. Das<br />

Gesprächsforum stand unter dem Leitwort „Die ‚Zivilisation der Liebe’ – unsere Verantwortung in<br />

der freien Gesellschaft“. Rund 300 Delegierte aus den Diözesen, Verbänden, Orden und geistlichen<br />

Gemeinschaftlichen sowie aus der verbandlichen Caritas diskutierten die Frage einer gelebten<br />

Diakonie in der Kirche. Der Gesprächsprozess soll mit jährlichen Foren bis 2015 fortgeführt<br />

werden. Der DCV hat im Rahmen <strong>des</strong> Gesprächsprozesses im Sinne seiner strategischen Ziele<br />

dazu beigetragen, dass die Verbindung von gemeindlicher und verbandlicher Caritas weiter vorangebracht<br />

wird sowie die Themen der geschieden wiederverheirateten Paare und Fragen der Sexualethik<br />

auf der zu bearbeitenden Agenda bleiben.<br />

Aufbau einer Young Caritas Deutschland<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat im Dezember <strong>2012</strong> die Strategie für den Aufbau einer Young Caritas<br />

Deutschland verabschiedet. Das zuständige Projektteam hat Anfang 2013 seine Arbeit aufgenommen.<br />

Damit realisiert der DCV im Rahmen der strategischen Zielsetzung, neue Zielgruppen<br />

durch geeignete Medien- und Engagementangebote für die Caritasidee zu gewinnen und die formulierten<br />

Maßnahmen zum Aufbau einer Young Caritas Deutschland im Verband umzusetzen.<br />

Theologie und Ethik<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt <strong>des</strong> 5. Forums für Theologie und Caritas (07.-08.02.<strong>2012</strong>, Frankfurt)<br />

war das Thema Spiritualität von und in Caritasorganisationen. Es zeigte sich, dass „christliche Spiritualität“<br />

trotz ihrer vielen Bedeutungen und Gründungen in unterschiedlichen geistlichen Traditio-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 4


nen hinreichend bestimmt werden kann, um in Organisationen eine konkrete Gestalt zu bekommen.<br />

Auf dem 3. Forum Ethik in der Caritas (07.-07.03.<strong>2012</strong>, Bonn) wurde geklärt, was denn eigentlich<br />

eine ethische Frage sei und wie diese angemessen zu beantworten ist. Ein reflektierter Umgang<br />

mit ethischen Herausforderungen unterstützt die ethischen Kompetenzen der Mitarbeitenden und<br />

der Führungskräfte.<br />

Beide Foren sind bun<strong>des</strong>weite Plattformen, in denen Teilnehmende ihre eigenen Projekte vorstellen<br />

können. Im Rahmen der Caritas-Jahreskampagne <strong>2012</strong> „Armut macht krank“ wurden ethische<br />

Herausforderungen hinsichtlich eines bedarfsgerechten Zugangs zur medizinischen Regelversorgung<br />

für einzelne Personengruppen identifiziert. Ferner wurden formale wie inhaltliche Kriterien für<br />

eine gerechte Verteilung medizinischer Leistungen erarbeitet.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> ESF-Projektes <strong>des</strong> DCV „Gleichgestellt in Führung gehen: Schaffung eines<br />

gleichberechtigten Zugangs von Frauen und Männern zu Führungspositionen der Caritas“, das im<br />

Jahr <strong>2012</strong> begann und bis Ende 2014 läuft, hat die Fortbildungs-Akademie (FAK) im Jahr <strong>2012</strong><br />

begonnen, Konzepte für die begleitende Fortbildung zu entwickeln: An erster Stelle ist hier eine<br />

längerfristige Weiterbildung für weibliche Nachwuchsführungskräfte zu nennen. Darüber hinaus<br />

werden die fünf am Projekt beteiligten Verbände mit einem von der FAK entwickelten Maßnahmenpaket<br />

darin unterstützt, ein Mentoringprogramm für ihre weiblichen Nachwuchsführungskräfte<br />

aufzubauen und durchzuführen. Außerdem wurde ein Konzept für Inhouse-Veranstaltungen entwickelt,<br />

um Caritas-Organisationen darin zu fördern, ihre Führungskultur und ihre Personalentwicklungsinstrumente<br />

im Hinblick auf mehr Geschlechtergerechtigkeit weiterzuentwickeln. Damit realisiert<br />

die FAK im Blick auf die Förderung von Frauen in Führungspositionen eine Maßnahme im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Strategieprozesses, der sich zum Ziel gesetzt hat, neue Entwicklungen im Verband<br />

anzustoßen.<br />

Caritas-Tagungszentrum<br />

Von Juli 2011 bis Mitte Juni <strong>2012</strong> wurde das Caritas Tagungszentrum saniert und erweitert. Die<br />

Häuser 17a und 19a wurden durch Dämmung energetisch auf den aktuellen Standard gebracht.<br />

Ein Blockheizkraftwerk produziert Strom und beheizt, unterstützt durch einen Pelletkessel, die vier<br />

Bestandsgebäude sowie den Neubau. Dadurch wird deutlich mehr CO2-eingespart, als produziert<br />

wird. Das Hauptgebäude (Haus 19) wurde durch die Sanierung und die Einrichtung von zwei behindertengerechten<br />

Zimmern sowie einem Personenaufzug barrierefrei. Menschen mit Behinderung<br />

können damit in diesem Haus und im Neubau problemlos an Veranstaltungen teilnehmen, ihre<br />

Zimmer, entsprechende sanitäre Anlagen und das Restaurant erreichen. Der Neubau ermöglicht<br />

mit seinem teilbaren Saal und der größeren Sitzplatzzahl im Restaurant Veranstaltungsgrößen von<br />

80-100 Personen, die bisher nicht realisiert werden konnten. Neueste Tagungstechnik, ein angenehmes<br />

Raumambiente und ein fantastischer Blick über Freiburg bieten optimale Voraussetzungen<br />

für professionelle Tagungen und Fortbildungen. Die offizielle Einweihung erfolgte im Juli mit<br />

einer Segnungsfeier und einem Tag der offenen Tür.<br />

Presse- und Medienarbeit<br />

Die Debatte um das Betreuungsgeld, die Frage der Bildungschancen, die Abschaffung der Praxisgebühr,<br />

das Thema der sozialen Gerechtigkeit und das kirchliche Arbeitsrecht waren die zentralen<br />

Themen <strong>des</strong> Jahres <strong>2012</strong>. Zum Kampagnenstart „Armut macht krank“ fand die Pressekonferenz im<br />

Franziskaner-Kloster in Berlin-Pankow statt. Eine zentrale Forderung der Kampagne war die Abschaffung<br />

der Praxisgebühr für Menschen in Armut. Dieses Thema wurde im Laufe <strong>des</strong> Jahres<br />

vielfältig diskutiert, zum Jahresende einigte sich die Regierungskoalition nach langem Ringen auf<br />

die Abschaffung der Praxisgebühr für alle.<br />

Die Überlegungen zur Einführung eines Betreuungsgel<strong>des</strong> führten zu intensiven Debatten in<br />

Deutschland. Die kritische Position <strong>des</strong> DCV zum Gesetzentwurf, das ein Betreuungsgeld nur für<br />

Familien vorsah, die keine öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, führte zu<br />

teils heftigen Anwürfen aus der Öffentlichkeit und auch aus der Kirche. Im Herbst veröffentlichten<br />

der Familienbund der Katholiken, das Zentralkomitee der Katholiken, das Kommissariat der deutschen<br />

Bischöfe und der DCV eine gemeinsame Presseerklärung, in der die Position für die Ausgestaltung<br />

eines sozial gerechten Betreuungsgel<strong>des</strong> deutlich wurde.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 5


Mit der Frage der Bildungsgerechtigkeit hatte sich die Caritas-Studie „Bildungschancen vor Ort“<br />

beschäftigt, die in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung<br />

(RWI) in Essen entstand. Die Studienergebnisse wurden Anfang Juli sowohl auf einer zentralen<br />

Pressekonferenz in Berlin durch Präsident Dr. Neher und Generalsekretär Prof. Dr. Cremer<br />

als auch zeitgleich in einer Vielzahl von Pressegesprächen in Caritasverbänden vor Ort vorgestellt.<br />

Durch die Möglichkeit, regionale Zahlen zur Verfügung zu stellen und das Ergebnis, dass weniger<br />

die finanziellen Ressourcen einer Kommune als vielmehr der politische Wille vor Ort entscheidend<br />

sind für den Bildungserfolg von Schülern, fand die Studie eine gute Resonanz in den Medien.<br />

Im September veröffentlichten die Bun<strong>des</strong>vereinigung der <strong>Deutschen</strong> Arbeitgeberverbände (BDA)<br />

und der DCV eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Bildungschancen für Jugendliche:<br />

„Junge Menschen gezielt fördern - Bildungs- und Beschäftigungschancen für alle verbessern“, die<br />

der Zeitschrift Wirtschaftswoche exklusiv angeboten wurde.<br />

Zur Frage der sozialen Gerechtigkeit äußerte sich Präsident Dr. Neher u.a. in einem Exklusiv-<br />

Interview mit der Stuttgarter Zeitung zum Auftakt der Delegiertenversammlung. Eingeladen war der<br />

Präsident zu diesem Thema auch in die Sendereihe „Horizonte“ <strong>des</strong> Hessischen Rundfunks, wo er<br />

ein Streitgespräch mit dem Vorsitzenden <strong>des</strong> Aufsichtsrates der Commerzbank, Klaus-Peter Müller<br />

führte.<br />

Im Oktober eröffnete der DCV und der Bun<strong>des</strong>verband der <strong>Deutschen</strong> Augenoptiker mit einer<br />

Pressekonferenz in Berlin die Aktion „Gutes Sehen für alle“ (s.u.).<br />

Der 3. Weg und das kirchliche Arbeitsrecht bleiben „Dauerbrenner“ in der politischen und der medialen<br />

Arbeit <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>. Das Urteil zum Streikrecht, welches das Bun<strong>des</strong>arbeitsgericht in Erfurt<br />

im November fällte, stieß auf großes Interesse der Medien. Bereits im Vorfeld der Urteilsverkündung<br />

fanden zahlreiche Interviews <strong>des</strong> Präsidenten statt (u.a. im Morgenmagazin, Deutschlandradio<br />

Kultur).<br />

Entsetzen und Trauer löste der Brand in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Titisee-<br />

Neustadt mit 14 Toten aus. Ein außerordentlich großes Medienecho begleitete diese Katastrophe,<br />

das von den Kollegen <strong>des</strong> Caritasverban<strong>des</strong> der Stadt Freiburg bewältigt werden musste. Auch der<br />

Präsident <strong>des</strong> DCV wurde mehrfach für Interviews angefragt.<br />

„Armut macht krank. Jeder verdient Gesundheit“ – Caritas-Kampagne <strong>2012</strong><br />

Für die Agentur BBDO proximity war es eine Herausforderung, den differenzierten Armutsbegriff<br />

der Caritas abzubilden. „Armut macht krank: Wo es an Einkommen, Perspektiven und Bildung<br />

fehlt, ist Krankheit ein häufiger Begleiter“ lautete die Botschaft auf den Plakaten und führte zu der<br />

(Auf-)Forderung „Jeder verdient Gesundheit“.<br />

Die Materialien der Öffentlichkeitsarbeit (Plakate, TV-/Kinospot) wurden teilweise kritisch gesehen.<br />

Trotzdem setzte sich die Caritas im gesamten Bun<strong>des</strong>gebiet engagiert mit dem Thema auseinander.<br />

In vielen Fachgesprächen und Fachveranstaltungen gingen Verbände, Einrichtungen und Interessierte<br />

der Grundthese „Armut macht krank“ nach und verbanden sie mit eigenen Erfahrungen<br />

und politischen Forderungen. Beim 98. <strong>Deutschen</strong> Katholikentag in Mannheim wurde das Thema<br />

mit Politiker(innen), Betroffenen und Fachleuten aus der Praxis breit diskutiert. Die politische Tagesordnung<br />

setzte die Abschaffung der Praxisgebühr auf die Agenda, was von der Caritas im Sinne<br />

der armen Menschen begrüßt wurde. Gemeinsam mit dem Zentralverband der Augenoptiker,<br />

dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin, den Sponsoren Essilor und Silhouette wurde in Berlin<br />

die Aktion „Gutes Sehen für alle“ durchgeführt. Sie bestand aus sozialpolitischen Forderungen<br />

zur (Wieder-)Finanzierung von Sehhilfen für arme Menschen und der Versorgung von 3.000 armen<br />

Personen mit individuell angepassten Brillen. Es zeigte sich dass, gerade bei armen Menschen die<br />

Sehbeeinträchtigungen besonders stark ausgeprägt sind, sie aber auf Grund der hohen Zuzahlungen<br />

nicht zum Optiker oder Augenarzt gehen.<br />

In Deutschland gibt es nach wie vor eine hohe Bereitschaft zu solidarischem Handeln. Dies belegte<br />

eine repräsentative Umfrage zur Gesundheitsversorgung von Obdachlosen, Asylbewerbern und<br />

Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus, die der DCV bei der Gesellschaft für Konsumforschung<br />

(GfK) im Rahmen der Kampagne <strong>2012</strong> in Auftrag gegeben hatte. Dabei wurde gefragt, ob Personen,<br />

die einen erschwerten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben, Anspruch auf eine<br />

medizinische Vollversorgung erhalten sollen. Fast zwei Drittel der Befragten (62,3 %) bejahen dies.<br />

47,1 % der Befragten wäre sogar bereit, zusätzlich zu ihrer Krankenversicherung einen monatlichen<br />

Beitrag zu leisten, um die medizinische Versorgung dieser Gruppen zu finanzieren. Im<br />

Durchschnitt würden die Menschen dafür vier € bezahlen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 6


Auch diese Kampagne hat geholfen, das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Krankheit<br />

und Armut in und außerhalb der Caritas zu schärfen. Das breite Engagement der Diözesan- und<br />

Ortscaritasverbände sowie der Fachverbände macht eine Kampagne erst zu einem Ereignis, das<br />

bun<strong>des</strong>weit wahrgenommen wird.<br />

Kommissionen der DBK<br />

Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (K VI)<br />

Die KVI hat sich im Frühjahr <strong>2012</strong> neu konstituiert. Seitens <strong>des</strong> DCV wirkt als Berater weiterhin<br />

Prof. Dr. Georg Cremer mit. Die Kommission hat <strong>2012</strong> in ihrer Beratung die Arbeit der gemeinsam<br />

von der DBK und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken eingerichteten Projektgruppe „Die<br />

Präsenz der Kirche in Gesellschaft und Staat“ begleitet. Gegenstand der Beratungen war zudem<br />

die Ökumenische Sozialinitiative, in deren Rahmen eine gemeinsame Stellungnahme beider Kirchen<br />

zur sozialen Situation und den Herausforderungen für die Sozialpolitik erarbeitet wird, die in<br />

Fortführung an das Gemeinsame Sozialwort der Kirchen von 1997 zu sehen ist. Die Kommission<br />

befasste sich zudem mit einer Reihe aktueller Herausforderungen wie der Reform <strong>des</strong> Gesundheitswesen,<br />

der Bekämpfung von Altersarmut, der Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose<br />

sowie der Umweltpolitik.<br />

Kommission für caritative Fragen (K XIII)<br />

Die K XIII beschäftige sich auf ihrer konstituierenden Sitzung unter der erstmaligen Leitung <strong>des</strong><br />

neuen Vorsitzenden, Rainer Maria Kardinal Woelki, insbesondere mit den Themen: Aktuelle Situation<br />

der Caritas der Kirche und den sich daraus ergebenden künftigen Aufgaben für die K XIII, Gesprächsprozess<br />

der DBK zum Schwerpunktthema Diakonia, Stand der Überarbeitung der Arbeitshilfe<br />

182 „Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht“, Dritter<br />

Weg der Kirchen und das Arbeitsrecht der Caritas und mit dem Entwurf einer internen Handreichung<br />

„Orientierungen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem“ der Arbeitsgruppe für sozialpolitische<br />

Fragen. In ihrer Herbstsitzung standen darüber hinaus die Themen Neuevangelisierung<br />

und Diakonie, Fragen rund um ehemalige Heimkinder sowie aktuelle Fragen und Entwicklungen<br />

zum Dritten Weg der Kirchen auf der Agenda.<br />

Migrationskommission (K XIV)<br />

Die K XIV befasste sich mit dem Katholischen Forum „Leben in der Illegalität“ und würdigte die in<br />

den letzten Jahren erzielten Erfolge und betont die Notwendigkeit, weiterhin für die Rechte der<br />

Menschen ohne Aufenthaltsstatus einzutreten. Die Kommission regte an, auch das Thema „Geburt<br />

und Illegalität“ in das Arbeitsprogramm aufzunehmen. Sie begrüßt die Fortführung <strong>des</strong> Forums für<br />

einen weiteren Projektzeitraum vom 01.07.2013 bis 30.06.2016. Das Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts<br />

zum Asylbewerberleistungsgesetz wird begrüßt sowie die deutlichen Aussagen <strong>des</strong><br />

Gerichts, die eine migrationspolitische Relativierung der Menschenwürde für unzulässig erklären<br />

und das Recht auf ein Min<strong>des</strong>tmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben auch<br />

für Asylbewerber und Geduldete anerkennen. Die Versorgung der Asylbewerber muss nach Auffassung<br />

der Kommission nach jahrelangen Versäumnissen nunmehr angemessen geregelt werden.<br />

Bun<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)<br />

In der BAGFW arbeiten die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammen, um<br />

gemeinsame fach- und sozialpolitische Anliegen zu befördern und um die Rahmenbedingungen für<br />

die Arbeit frei-gemeinnütziger Leistungserbringer zu sichern und weiterzuentwickeln. Die BAGFW<br />

führte das Sozialmonitoring mit der Bun<strong>des</strong>regierung fort. Schwerpunkte waren u.a. der Zugang<br />

von geduldeten Ausländern zu Arbeit und Ausbildung, den Folgen von Strom- und Gassperren für<br />

Haushalte in prekären Lebenslagen oder die Übernahme der Bestattungskosten von armen Menschen<br />

ohne Angehörige. Durch die Sozialkommissionen der BAGFW wurden Stellungnahmen zu<br />

einer Reihe von Gesetzesvorhaben erarbeitet, u.a. zum Entwurf eines Gesetzes zur Entbürokratisierung<br />

<strong>des</strong> Gemeinnützigkeitsrechts und zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der<br />

Rechte von Patientinnen und Patienten.<br />

Weitere Schwerpunkte der Arbeit und Beratung der BAGFW waren die weitere Konsolidierung <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>freiwilligendienstes, die Sicherung der Arbeit der Soziallotterien und die Förderung von In-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 7


novation im Sozialsektor. Die BAGFW befasste sich zudem regelmäßig mit europarechtlichen Fragen,<br />

soweit sie die Erbringung sozialer Dienstleistungen in Deutschland betreffen.<br />

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV)<br />

Schwerpunkt der Arbeit <strong>des</strong> DV war auch <strong>2012</strong> die Erarbeitung von von kommunalen Leistungsträgern<br />

und der Freien Wohlfahrtspflege gemeinsam getragenen Positionen zu aktuellen sozialpolitischen<br />

Fragestellungen und der Vertretung dieser Positionen gegenüber der Bun<strong>des</strong>regierung und<br />

Parlamentariern. Themen hierbei waren u.a. die Reform <strong>des</strong> Sorgerechts nicht miteinander verheirateter<br />

Eltern, die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Rentensystems zur Bekämpfung von Altersarmut (Lebensleistungsanerkennungsgesetz)<br />

oder die Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Zudem erarbeitete der DV Handlungsempfehlungen für die Praxis von Kommunen und Wohlfahrtsverbänden<br />

wie z.B. eine Handlungsempfehlung zur Ausgestaltung der Freiwilligendienste und zur<br />

Förderung <strong>des</strong> bürgerschaftlichen Engagements, Empfehlungen zur Umsetzung <strong>des</strong> Vormundschaftsrechts,<br />

zur Ausgestaltung der Fachberatung in der Kindertagesbetreuung oder zur Sicherung<br />

der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen.<br />

4. Internationale Verantwortung<br />

Der DCV hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit seinem Hilfswerk Caritas international (Ci) verstärkt<br />

als weltweit agierender Partner im Caritasnetzwerk wahrgenommen zu werden. Dazu trägt<br />

die Profilierung von Ci als das katholische Hilfswerk für Not- und Katastrophenhilfe und sein Einsatz<br />

für Gerechtigkeit für sozial benachteiligte Gruppen entscheidend bei.<br />

Der Präsident <strong>des</strong> DCV, Prälat Dr. Peter Neher, besuchte im März Caritas-Projekte und wichtige<br />

Partner in Äthiopien. Neben dem Besuch von Projekten für Straßenkinder und Projekten der Katastrophenvorsorge<br />

und -hilfe führte er Gespräche mit der <strong>Deutschen</strong> Botschaft und mit hochrangigen<br />

Kirchenvertretern wie dem Erzbischof Birhaneyesus D. Souraphiel, Bischof Tesfaselassie<br />

Medhin, dem Päpstlichen Nuntio von Äthiopien und Dschibuti oder Abba Hagos Hayish, dem Generalsekretär<br />

<strong>des</strong> Ethiopian Catholic Secretariat (ECS).<br />

Im August begleitete der Präsident den Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,<br />

auf <strong>des</strong>sen Einladung hin, auf einer Reise nach Burkina Faso, Sierra Leone und Mali.<br />

Weltkinderpreis für langjährige Projektpartnerin von Ci<br />

Die langjährige Caritas-Partnerin Anna Mollel wurde im Mai für ihren unermüdlichen Einsatz für<br />

behinderte Massai-Kinder mit dem „World‘s Children’s Prize <strong>2012</strong>“ geehrt. Die schwedische Organisation<br />

„Children’s World“ zeichnete die 60-Jährige für ihr „Engagement für Kinder mit Behinderungen<br />

in armen ländlichen Regionen im Norden Tansanias“ aus. Der so genannte Kindernobelpreis<br />

ist mit 100.000 US-Dollar dotiert.<br />

Paddy Kelly: mit Ci gegen den Hunger<br />

In Kooperation mit Ci und dem Bonifatiuswerk begann der Künstler Paddy Kelly am 31.05.<strong>2012</strong> eine<br />

Konzerttournee durch zehn deutsche Städte. Der Reinerlös floss unmittelbar in Caritas-Projekte<br />

zur langfristigen Ernährungssicherung in Ostafrika. Mit einem Team von Ci und Stern TV war der<br />

Künstler im März nach Äthiopien gereist, um sich ein Bild von den Projekten zu machen. Stern TV<br />

berichtete am 23.05.<strong>2012</strong> über diese Reise sowie die Ziele der Tour. Bei dem Konzert am<br />

01.06.<strong>2012</strong> in Freiburg überreichte Kelly dem Präsidenten <strong>des</strong> DCV einen Scheck über 40.000 €.<br />

Veranstaltung mit Auswärtigem Amt zur Flüchtlingsproblematik<br />

„Flüchtlinge und internationale Solidarität – von der humanitären Hilfe zu dauerhaften Lösungen“<br />

lautete das Thema eines vom Auswärtigem Amt und Ci organisierten Forums am 18.10.<strong>2012</strong> in<br />

Berlin. UN-Flüchtlingskommissar Antonio Gutierres rief Europa eindringlich zu einer solidarischen<br />

Asylpolitik auf. Dr. Oliver Müller, Leiter von Ci, diskutierte mit weiteren Gesprächsteilnehmern die<br />

Herausforderungen der Flüchtlingsproblematik für Politik und Hilfsorganisationen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 8


„Eine Million Sterne" leuchteten in über 70 Städten<br />

In insgesamt 74 Orten beteiligten sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Caritasverbänden,<br />

Einrichtungen, Diensten und Pfarreien am bun<strong>des</strong>weiten Aktionstag „Eine Million Sterne“. Die<br />

Solidaritätsaktion fand am 10.11.<strong>2012</strong> zum sechsten Mal statt. Auch wenn das regnerische Wetter<br />

vielen Organisatoren zu schaffen machte, half die an die Caritas-Jahreskampagne „Armut macht<br />

krank“ anknüpfende Aktion, viele Menschen für das Leid jener zu sensibilisieren, die in Armut leben<br />

müssen und eine geringere Lebenserwartung haben. Im Fokus stand ein Hilfsprojekt für Kinder<br />

und Jugendliche in Kenia, die auf den Müllhalden der Industriestadt Nakuru leben.<br />

Spendenergebnisse <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong> war für Ci – wie für alle Organisationen der Not- und Katastrophenhilfe – ein schwieriges<br />

Spendenjahr. Auch <strong>2012</strong> war geprägt von humanitären Notlagen, die eine breite Solidarität und<br />

Unterstützung rechtfertigten, sei es der Konflikt in Syrien, die Kämpfe im Kongo oder die Unruhen<br />

in Mali. Im Gegensatz zu den Vorjahren handelte es sich dabei aber um kriegerische Auseinandersetzungen,<br />

bei denen die Spendenbereitschaft traditionell zurückhaltender ist als bei Naturkatastrophen<br />

wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Dürren. Hinzu kommt, dass die zweckungebundenen,<br />

ohne aufwändige Werbemaßnahmen eingeworbenen Mittel im Gesamtmarkt stark rückläufig<br />

sind. Dies wird allgemein als Folge <strong>des</strong> hohen Werbedrucks gewertet. Die Folge ist die Konzentration<br />

der Spendenmittel auf die Organisationen, die möglichst offensiv um Spenden werben.<br />

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen erreichte das Spendenergebnis nicht das Ergebnis der „Katastrophenjahre“<br />

2011 und 2010. Dennoch liegen die Fundraising-Erträge von Ci mit rund 15 Mio.<br />

€ etwa eine halbe Million über den Planwerten. Im Vergleich zu 2009, dem letzten Jahr ohne<br />

schwere Naturkatastrophen, konnten die Spendeneinnahmen sogar um mehr als 20 % gesteigert<br />

werden. Zu dem positiven Ergebnis trug auch die neue Marketing- und Fundraising-Strategie bei,<br />

die sich derzeit in der Umsetzung befindet. So konnten die Mailingerträge im Vergleich zu den Vorjahren<br />

deutlich gesteigert werden. Weitere Umsetzungsschritte in den Bereichen Online-<br />

Fundraising, Stiftungsmarketing und Großspenderbetreuung folgen.<br />

Regionale Entwicklungen<br />

Europa<br />

Schwerpunkt der Hilfen in Europa bildete im Jahr <strong>2012</strong> erneut der Südkaukasus und Russland.<br />

Sektorale Schwerpunkte waren neben der Nothilfe die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie<br />

die häusliche Pflege alter und kranker Menschen. In Armenien wurde der Fortführungsantrag für<br />

ein Jugendprojekt aus Mitteln der Bun<strong>des</strong>regierung (BMZ) für weitere drei Jahre bewilligt. Ebenso<br />

wurde in Albanien ein BMZ finanziertes Jugendprojekt erfolgreich begonnen. Auf dem Balkan wurde<br />

in Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina mit BMZ Förderung ein länderübergreifen<strong>des</strong><br />

Projekt zur häuslichen Pflege fortgesetzt. In Russland lag der Schwerpunkt hingegen auf der<br />

Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen (Südrussland und Westsibirien). Dafür wurden<br />

in <strong>2012</strong> insgesamt rund 590.000 € bewilligt. Im Bereich der Nothilfe war der regionale Schwerpunkt<br />

erneut die Türkei mit der Fortsetzung der Hilfen für die Erbebenopfer in der Stadt Van und die Vorbereitung<br />

von Hilfen für die Flüchtlinge in der Türkei aus Syrien. In Südrussland wurden Hilfsmaßnahmen<br />

für Opfer der Überschwemmungen zur Verfügung gestellt. Auch in Georgien und Armenien<br />

wurden Nothilfeprojekte für Winterhilfen und nach Hagelstürmen durchgeführt.<br />

Lateinamerika<br />

Erneut bildete Haiti mit den Rehabilitations- und Wiederaufbaumaßnahmen nach dem schweren<br />

Erbeben vom Januar 2010 einen Schwerpunkt. Der Bau von 80 Wohnhäusern und ein Projekt zur<br />

medizinischen Versorgung in der Stadt Léogâne sind hier beispielhaft zu nennen. In Kolumbien<br />

wurden Binnenvertriebene unterstützt, nachdem auch <strong>2012</strong> die Vertreibungsprozesse, von denen<br />

in den vergangenen beiden Jahrzehnten mehr als 4 Mio. Menschen betroffen waren, anhielten. Sie<br />

wurden unter anderem mit Notunterkünften, Nahrungsmitteln, juristischer Beratung und psychosozialer<br />

Begleitung unterstützt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Unterstützung von Opfern von<br />

Landminen. Im November wurden mehrere Projektstandorte in Kolumbien im Rahmen der jährlichen<br />

Dialogreise von Vertreterinnen und Vertretern deutscher Caritas-Einrichtungen besucht. Mit<br />

dem Angebot der Dialogreisen realisiert Ci eine im strategischen Prozess definierte Maßnahme<br />

zum Einbezug internationaler Erfahrungen in die Inlandsarbeit <strong>des</strong> DCV.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 9


In der Anden- und Amazonasregion sind der Klimawandel und seine Auswirkungen und der<br />

Raubbau an natürlichen Rohstoffen und <strong>des</strong>sen immer verheerenderen sozialen und ökologischen<br />

Folgen zunehmend wichtige Arbeitsfelder. Der Osten Kubas wurde im Oktober trotz der insgesamt<br />

recht milden atlantischen Hurrikan Saison heftig vom Wirbelsturm Sandy getroffen. Während sich<br />

die mediale Aufmerksamkeit auf New York konzentrierte, konnte die kubanische Caritas den Betroffenen<br />

schnell und effizient zu Hilfe kommen. In Zentralamerika wurden zwei BMZ finanzierte<br />

Nothilfeprojekte in Guatemala und El Salvador zum Bau von einfachen Häusern für Opfer eines<br />

Hurrikans abgeschlossen. In Nicaragua und Honduras konnte den Opfern dieses Hurrikans aus<br />

Spendenmitteln Unterstützung geleistet werden. Nach einem Erdbeben Anfang November <strong>2012</strong> im<br />

Westen Guatemalas konnten durch die Caritas Guatemala rasch Nothilfen in Form von Notunterkünften<br />

für 103 Familien geleistet werden. Die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Caritaspartner<br />

in Zentralamerika auf Notsituationen wird zukünftig verstärkt in den Fokus genommen.<br />

Asien<br />

Der Schwerpunkt der Arbeit in Asien lag <strong>2012</strong> auf der Fortführung der Hilfen für Japan und die<br />

zweite Flutwelle in Pakistan. In Japan konzentrierte sich die Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation<br />

Association for Aid and Relief (AAR) auf die Wiedererrichtung von Zentren für Menschen<br />

mit Behinderung und für Senioren. Kindergärten wurden in Kooperation mit dem Büro für katholische<br />

Schulen in Tokio sowie mit Schwesterverbänden aus Europa in Kofinanzierungen rehabilitiert.<br />

Caritas Japan wird bei der Durchführung psychosozialer Maßnahmen unterstützt. Diese Zusammenarbeit<br />

ist über <strong>2012</strong> hinaus fortzuführen. Die Mittel für Japan sind zum Jahresende <strong>2012</strong><br />

weitgehend verplant bzw. bewilligt und zum Großteil ausgezahlt. Daher ist davon auszugehen,<br />

dass die dortigen Hilfen 2013 ihren Abschluss finden werden. Pakistan wurde auch <strong>2012</strong> wieder<br />

von heftigen Monsunregen heimgesucht, die allerdings weniger große Schäden anrichteten als<br />

2010 und 2011. Dennoch war auch hier wieder Nothilfe zu leisten. Daneben werden die Rehabilitationsmaßnahmen,<br />

darunter ein großes Hausbauprojekt mit der Caritas Pakistan im Punjab und<br />

Sindh, fortgeführt. Große Katastrophen in Asien blieben in <strong>2012</strong> zwar aus, dennoch musste wieder<br />

in verschiedenen Ländern nach Stürmen Nothilfe geleistet werden: betroffen waren vor allem Indien,<br />

Bangla Desch, die Philippinen und Vietnam. Für einen der Arbeitsschwerpunkte im Referat, die<br />

Katastrophenvorsorge, konnten wieder öffentliche Gelder sowie Drittmittel eingeworben werden.<br />

Dies ist insofern wichtig, als für Präventionsmaßnahmen eher weniger Gelder zur Verfügung stehen.<br />

Afrika<br />

Neben den chronischen Konflikten in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo wurde Ci<br />

u.a. mit einer doppelten Krise in Mali konfrontiert. Zunächst kam es Ende 2011/Anfang <strong>2012</strong> zu einer<br />

Ernährungskrise auf Grund von unregelmäßigen Regenfällen. In der Folge <strong>des</strong> Bürgerkrieges<br />

in Libyen strömten viele Waffen und Kämpfer zurück nach Mali und lösten dort einen weiteren Konflikt<br />

aus. In der Folge kam es zu Flüchtlingsströmen innerhalb <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und in die Nachbarländer.<br />

Durch die Beteiligung von internationalen islamistischen Extremisten und das starke Engagement<br />

der französischen Regierung erlangte dieser Konflikt auch sehr schnell eine internationale<br />

Dimension. Ci engagiert sich intensiv über seine bestehenden Partner in diesem Land. Insgesamt<br />

wurde in dieser Krise über 2 Mio. € vor allem in Projekten eingesetzt, die durch gemeinnützige Arbeit<br />

den Menschen Möglichkeiten boten, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften.<br />

Naher Osten<br />

Im Nahen Osten war das Jahr <strong>2012</strong> von der Syrienkrise domminiert, die immer gravierendere Folgen<br />

nach sich zieht. Inzwischen sind in diesem Bürgerkrieg mehr als 60.000 Menschen getötet<br />

worden. Min<strong>des</strong>tens 800.000 Menschen sind in die Nachbarländer geflohen. Innerhalb <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

sind bis zu 2 Mio. Menschen auf der Flucht. Ci unterstützt seine bewährten Partner Caritas Libanon<br />

und Caritas Jordanien bei der Nothilfe für syrische Flüchtlinge. In Syrien selbst ist es extrem<br />

schwierig und teilweise gefährlich, den Menschen zur Hilfe zu kommen. Ci kann trotzdem über<br />

kirchliche und nichtkirchliche Strukturen die Menschen in den am stärksten umkämpften Städten<br />

erreichen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 10


Kinderhilfe Bethlehem im <strong>Deutschen</strong> Caritasverband e.V.<br />

<strong>2012</strong> waren es genau 60 Jahre, dass P. Ernst Schnydrig in Bethlehem das Caritas Baby Hospital<br />

gründete. Seitdem hat sich aus den bescheidenen Anfängen eines Zwei-Bett-Behandlungsraumes<br />

eine hochmoderne Kinderklink mit 82 Betten entwickelt. Mit der medizinischen Versorgung von<br />

jährlich mehr als 34.000 kleinen Patienten ist die Kinderklinik längst zur zentralen Anlaufstelle für<br />

alle Familien Bethlehems und <strong>des</strong> gesamten Westjordanlan<strong>des</strong> geworden. Das Caritas Baby Hospital<br />

wird fast ausschließlich aus Spendengeldern aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien<br />

und England finanziert. Deutschland stellt das zweitgrößte Geberland dar. Im Jahr <strong>2012</strong> betrugen<br />

die Spendeneinnahmen der Kinderhilfe Bethlehem im DCV rund 3,2 Mio. €.<br />

5. Sozial- und Fachpolitik<br />

Der DCV verpflichtet sich in seinen strategischen Zielen, die Solidarätspotentiale in der Gesellschaft<br />

zu fördern und zu unterstützen. Im Jahr <strong>2012</strong> konnte dieses Ziel insbesondere mit den im<br />

Folgenden beschriebenen Maßnahmen realisiert werden.<br />

5.1. Sozialpolitische Entwicklungen<br />

Bericht über Bildungschancen vor Ort<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat sich der DCV insbesondere für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche<br />

eingesetzt und dazu eine Studie erstellt. Im Bericht über Bildungschancen vor Ort wurden die jeweils<br />

sehr divergierenden Zahlen von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss thematisiert. In einem<br />

ersten Schritt wurde der Einfluss der sozioökonomischen Faktoren auf die Zahl der Schulabgänger<br />

ohne Hauptschulabschluss untersucht. Hohe Arbeitslosigkeit und ein hoher Anteil von Förderschülern<br />

zum Beispiel korrelieren – die Überschuldungssituation einer Kommune hingegen<br />

nicht. In einigen Kreisen und kreisfreien Städten war die Quote der Schulabgänger(innen) ohne<br />

Hauptschulabschluss deutlich besser, als nach ihren Ausgangsvoraussetzungen zu erwarten war.<br />

Mit Vertretern der Caritasverbände dieser Orte hat der DCV erkundet, ob dort besonders gute<br />

Maßnahmen im Bildungs- und Befähigungsbereich oder andere Hilfen für benachteiligte Jugendliche<br />

angeboten werden. Als Erfolgsfaktoren wurden identifiziert: Der politische Wille, sich dafür zu<br />

engagieren; Kooperationsstrukturen; Sozialraumorientierung sowie die Begleitung der Kinder, Jugendlichen<br />

und ihrer Familien auf verschiedenen Ebenen und in den entsprechenden Lebensphasen.<br />

Der Bericht wurde im Juli <strong>2012</strong> in einem „neue caritas spezial“ sowie im Pressegespräch in<br />

Berlin veröffentlicht. Vertreter der Orts- und Diözesan-Caritasverbände sowie die sozialpolitischen<br />

Sprecher haben die Aktion mit eigenen Maßnahmen flankiert. Breites Datenmaterial sowie Interpretationshilfen<br />

wurden unter Caritas.de zur Verfügung gestellt, so auch eine interaktive Landkarte,<br />

auf der die Daten der Untersuchung für jede Stadt und jeden Landkreis hinterlegt waren. Insgesamt<br />

wird mit der Verzahnung <strong>des</strong> bildungspolitischen Lobbyings auf Bund-, Länder- und Ortsebene<br />

strategisch ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet.<br />

Vierter Armuts- und Reichtumsbericht der Bun<strong>des</strong>regierung<br />

Der DCV ist im Beraterkreis zur Erstellung <strong>des</strong> 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bun<strong>des</strong>regierung<br />

vertreten, der im März 2013 erschienen ist. Um im Erstellungsprozess Einfluss zu nehmen,<br />

hat sich der DCV schon früh positioniert. Er benannte Anforderungen an Datensätze und Indikatoren<br />

zur Messung der sozialen Lage. Außerdem schlägt der DCV vor, zu messen, in welchem<br />

Ausmaß die Systeme der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Grundsicherung im Alter und<br />

der Sozialhilfe das Armutsrisiko lindern. Des Weiteren hat der DCV darauf hingewiesen, dass die<br />

neue Konzeption eines biografischen Ansatzes in der Armutsberichterstattung nicht dazu führen<br />

darf, dass die Problemlagen einzelner Personengruppen, insbesondere Suchtkranker und Wohnungsloser,<br />

aus dem Blick geraten.<br />

Sozialmonitoring erbringt Lösungen<br />

Das dritte Sozialmonitoring in dieser Legislaturperiode fand im Juni <strong>2012</strong> unter Beteiligung mehrerer<br />

Ministerien statt. Bei diesen Gesprächen hat die Freie Wohlfahrtspflege die Möglichkeit, nicht<br />

beabsichtigte Auswirkungen von Sozialgesetzen auf Arme und Benachteiligte zur Sprache zu bringen.<br />

Die Regierung ist mit der Freien Wohlfahrtspflege unter anderem der Meinung, dass Fahrten<br />

zum Jobcenter nicht nur nach dem Gesetz, sondern auch in der Praxis erstattet werden müssen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 11


Ebenso soll vor Ort durchgesetzt werden, dass Geduldete eine bessere Berufsberatung bekommen.<br />

Die Regierung will sich auch dafür einsetzen, dass auf EU-Ebene eine Regelung <strong>des</strong> sogenannten<br />

Basiskontos erreicht wird, um die Banken in Deutschland stärker in die Pflicht nehmen zu<br />

können. Das Bildungsministerium wird aufgefordert, noch einmal zu überdenken, ob man das<br />

Schüler-Bafög nicht auch dann gewähren kann, wenn eine Klasse zu dem Zweck wiederholt wird,<br />

einen besseren Schulabschluss zu erreichen. Die Kosten für die Bestattung armer Menschen sollen<br />

als Vorschuss übernommen werden. Keinerlei Gesprächsbereitschaft bestand zu der Forderung,<br />

das Basiselterngeld nicht auf die Grundsicherungsleistung anzurechnen. Und auch keine<br />

Harmonisierung von SGB-II- und SGB-XII-Leistungen soll es geben, wenn ein behinderter junger<br />

Erwachsener mit im Haushalt wohnt.<br />

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung<br />

Im Frühjahr <strong>2012</strong> war die Anhörung <strong>des</strong> Gesundheitsausschusses zum Gesetzentwurf zur Neuausrichtung<br />

der Pflegeversicherung. Das Gesetz soll die Leistungen für demenziell Erkrankte weiterentwickeln.<br />

Dazu wird im Vorgriff auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff mit der „häuslichen<br />

Betreuung“ eine neue Leistung ins SGB XI eingeführt. Aufgrund zahlreicher Umsetzungsprobleme<br />

und möglicher Schnittstellen zur Eingliederungshilfe hatte sich der DCV mit Erfolg dafür eingesetzt,<br />

diese Leistungen bis zur Einführung <strong>des</strong> neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs nur übergangsweise zu<br />

regeln. Der DCV hat begrüßt, dass es erstmals Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen<br />

sowie Ersatzpflege und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen für häuslich betreute<br />

demenzkranke Pflegebedürftige der Pflegestufe 0 gibt. Gleichzeitig hat er problematisiert, dass der<br />

Gesetzentwurf keine Leistungsverbesserungen für Demenzkranke im stationären Bereich vorsieht.<br />

Positiv gewürdigt wurde, dass zahlreiche DCV-Forderungen mit dem Gesetzentwurf umgesetzt<br />

wurden, wie beispielsweise der Anspruch auf frühzeitige Pflegeberatung vor der Begutachtung und<br />

Einstufung, die gesonderte Ausweisung <strong>des</strong> Rehabilitationsbedarfs oder die Förderung <strong>des</strong> Ausbaus<br />

der ambulant betreuten Wohngruppen. Ferner stärkt der Gesetzentwurf die Rolle pflegender<br />

Angehöriger, indem das Pflegegeld zumin<strong>des</strong>t hälftig während der Kurzzeit- und Ersatzpflege weitergezahlt<br />

wird und indem für pflegende Angehörige ein Rechtsanspruch auf Kuren besteht, zu denen<br />

sie ihre pflegebedürftigen Angehörigen mitnehmen können. Der DCV hat sich erfolgreich dafür<br />

eingesetzt, dass diese auch in den Kurkliniken <strong>des</strong> Müttergenesungswerkes durchgeführt werden<br />

können. Beim vergütungsrechtlichen Teil <strong>des</strong> Gesetzes kritisiert der DCV, dass die Min<strong>des</strong>tlohnregelungen<br />

in der Pflege de jure und de facto zur Richtschnur und damit zum „Normlohn“ für die<br />

Festlegung der ortsüblichen Vergütung werden. Das Gesetz wurde im Juni <strong>2012</strong> verabschiedet.<br />

Patientenrechte stärken<br />

Ziel <strong>des</strong> von der Bun<strong>des</strong>regierung vorgelegten Entwurfs <strong>des</strong> Patientenrechtegesetzes ist es, die<br />

Rechte von Patienten zu stärken. Bislang sind viele dieser Rechte nicht gesetzlich geregelt, sondern<br />

basieren auf der Rechtsprechung. Es soll eine größere Transparenz über bestehende Rechte<br />

entstehen und ihre Durchsetzung verbessert werden. Der DCV war bei der Anhörung im Bun<strong>des</strong>tag<br />

vertreten. Er bewertet das Gesetz insgesamt positiv. Die neu geregelten Aufklärungs- und Informationspflichten<br />

müssen jedoch verbessert werden. Insbesondere Patienten mit geistiger oder<br />

seelischer Behinderung sind im Einzelfall in der Kommunikation zu unterstützen. Patienten mit<br />

Migrationshintergrund sollten, soweit notwendig, bei der medizinischen Behandlung einen Sprachdolmetscher<br />

auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen erhalten. Zudem regt die Caritas die Einrichtung<br />

eines Härtefallfonds an. Der Fonds soll Patienten, die durch Behandlungsfehler schwer in<br />

ihrem gesundheitlichen Zustand geschädigt sind, über lange gerichtliche Verfahren und schwierige<br />

Beweissituationen effektiv unterstützen. Die Entscheidung über die Leistungen <strong>des</strong> Fonds soll<br />

nach Billigkeitsgrundsätzen erfolgen.<br />

Prozesskosten- und Beratungshilfe<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium der Justiz hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung <strong>des</strong><br />

Prozesskosten- und Beratungshilferechts vorgelegt. Ziel ist es, die Prozesshilfe sowie die Beratungshilfe<br />

effizienter zu gestalten, insbesondere der missbräuchlichen Inanspruchnahme entgegenzuwirken.<br />

Der DCV kritisiert, dass die geplanten Regelungen insgesamt den Zugang zu Prozesskosten-<br />

und Verfahrenskostenhilfe sowie der Beratungshilfe verschlechtern. Die Caritas setzt<br />

sich dafür ein, dass einkommensschwache Personen nicht in der Rechtswahrnehmungsgleichheit<br />

beschnitten werden.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 12


Eckpunkte zur Steuerpolitik<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat im September <strong>2012</strong> Eckpunkte zur Steuerpolitik verabschiedet. Diese<br />

wurden unter Einbeziehung von Experten aus der Wissenschaft erarbeitet. Der DCV sieht die Notwendigkeit,<br />

zur Sicherung staatlicher Handlungsfähigkeit und angesichts der gestiegenen Vermögensungleichheit<br />

das Potential zur Erzielung höherer Einnahmen zu nutzen, folgende Schritte sind<br />

hierbei sinnvoll:<br />

die Anhebung <strong>des</strong> Spitzensteuersatzes in der Einkommenssteuer<br />

die Anhebung der Abgeltungssteuer<br />

die Senkung der Freibeträge der Erbschaftssteuer und eine Anhebung dieses Steuersatzes<br />

die Einführung einer Finanztransaktionssteuer bzw. einer Finanzaktivitätssteuer<br />

die Reduzierung von Steuervergünstigungen wie beispielsweise das Dienstwagenprivileg<br />

die Prüfung von Änderungen der Beamtenpensionen und Einstellung von Rücklagen dafür.<br />

Bei der Ausgestaltung dieser Schritte sind jedoch die Folgewirkungen und erwartbaren Ausweichreaktionen<br />

zu berücksichtigen. Die damit zu erzielenden Mehreinnahmen verbessern die staatliche<br />

Handlungsfähigkeit, werden aber die Finanzsituation der öffentlichen Haushalte nicht grundlegend<br />

ändern. Die Mittel sollen zu einem Teil für den Schuldenabbau verwendet werden und zum anderen<br />

Teil der Verbesserung der sozialen Handlungsfähigkeit <strong>des</strong> Staates dienen. Um die Handlungsfähigkeit<br />

<strong>des</strong> Staates zu sichern, müssen Effektivität und Effizienz staatlichen Handelns erhöht<br />

und damit auch Ausgaben gespart werden. Im Sozialbereich kann dies zum Beispiel gelingen,<br />

indem präventiv gearbeitet wird, um soziale Notlagen erst gar nicht entstehen zu lassen.<br />

5.2. Schwerpunkte der fachpolitischen Arbeit<br />

Zuwanderung von EU-Bürger(inne)n<br />

Im letzten Jahr hat die Zahl der zuwandernden EU-Bürger aus den alten und aus den neuen EU-<br />

Staaten stark zugenommen. Parallel dazu hat die Bun<strong>des</strong>regierung das Europäische Fürsorgeabkommen<br />

mit einem Vorbehalt versehen, wonach seit Anfang <strong>2012</strong> EU-Bürger/innen teilweise vom<br />

SGB II ausgeschlossen sind. Dies und die „neue“ Zuwanderung von wenig qualifizierten Arbeitsmigrant/innen<br />

aus Rumänien und Bulgarien führt u.a. zu in der Form neuen sozialen Problemen. In<br />

der Migrationsberatung und den anderen Angeboten der Caritas zeigt sich ein gestiegener Bedarf<br />

wegen komplexer und prekärer Notlagen. Es fehlt vor Ort, aber auch auf Bun<strong>des</strong>ebene in der Politik<br />

oft an ausreichenden Kenntnissen der rechtlichen und tatsächlichen Situation. Um die Beratungsarbeit<br />

zu verbessern hat der DCV eine Arbeitshilfe veröffentlicht (abrufbar unter<br />

www.caritas.de).<br />

Asylbewerberleistungsgesetz<br />

Der DCV hat die Entscheidung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts begrüßt, wonach die Regelungen<br />

zu den Grundleistungen in Form der Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verfassungswidrig<br />

sind. Der DCV fordert seit langem die Abschaffung <strong>des</strong> Gesetzes. Der Gesetzgeber<br />

ist nun verpflichtet, unverzüglich für den Anwendungsbereich <strong>des</strong> Asylbewerberleistungsgesetzes<br />

eine Neuregelung zur Sicherung <strong>des</strong> menschenwürdigen Existenzminimums zu treffen. Bis<br />

dahin hat das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht eine Übergangsregelung getroffen.<br />

Betreuungsgeld-Elterngeld<br />

Der DCV, der Familienbund der Katholiken, das Kommissariat der deutschen Bischöfe und das<br />

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sehen in der freien Wahl der Eltern zwischen<br />

häuslicher und öffentlich geförderter Kinderbetreuung das vorrangige Ziel eines Betreuungsgel<strong>des</strong>.<br />

In den Stellungnahmen zum Gesetzentwurf hieß es, das Betreuungsgeld sollte anders als geplant<br />

allen Eltern gewährt werden, unabhängig davon, ob sie für das Kind eine öffentlich geförderte Betreuung<br />

in Anspruch nehmen oder Sozialleistungen beziehen. Der DCV betont auch nach der Entscheidung<br />

zugunsten <strong>des</strong> Betreuungsgel<strong>des</strong>, dass wir eine Leistung für das zweite und dritte Lebensjahr<br />

für alle Eltern brauchen. Der DCV votiert für ein einkommensunabhängiges dreijähriges<br />

Elterngeld für alle Eltern in Höhe von mtl. 300 €.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 13


Familienpflegezeit<br />

Die Evaluation <strong>des</strong> Gesetzes hat eine sehr schlechte Resonanz in der Bevölkerung aufgedeckt.<br />

Die geringe Inanspruchnahme der gesetzlich eingeräumten Möglichkeiten bestätigt den DCV in<br />

seiner Forderung nach einem Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit. Der DCV wird diese Forderung<br />

erneut im Rahmen der Jahreskampagne 2013 sowie über das Dokument Sozialpolitische<br />

Themen in den Bun<strong>des</strong>tagswahlkampf einbringen.<br />

Sozialraumorientierung der Caritasarbeit<br />

Die verbandliche Debatte über die Stärkung der Sozialraumorientierung wurde im Jahr <strong>2012</strong> intensiv<br />

weitergeführt. Auf einer Fachveranstaltung und einem Workshop wurden Möglichkeiten der Finanzierung<br />

der Sozialraumarbeit sondiert. Eine Handreichung dazu ist in Vorbereitung. Die Ergebnisse<br />

der Debatte und die Erfahrungen der Sozialraumorientierung werden zu einem Eckpunktebzw.<br />

der Impulspapier zusammengefasst. Damit konkretisiert der DCV eine der Maßnahmen im<br />

Rahmen seiner strategischen Ziele <strong>2012</strong> – 2015.<br />

Ökumenisches Kooperationsprojekt „Kirche findet Stadt“<br />

Das im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderte Projekt wird zum 31.03.2013<br />

abgeschlossen. Die Projektergebnisse wurden bei der Präsentation im Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung am 20. Februar 2013 in Berlin vorgestellt. Die im Projekt entwickelten<br />

Handlungsempfehlungen liegen als Broschüre vor und stehen als Download auf der Projektwebsite<br />

www.kirche-findet-Stadt.de zur Verfügung. Die mit dem Projekt verfolgten Ziele und<br />

Anliegen <strong>des</strong> strategischen Prozesses werden in die Zielsetzung <strong>des</strong> Arbeitsbereichs Sozialraumorientierung<br />

im Referat Sozialtraum, Engagement, Besondere Lebenslagen der Zentrale integriert.<br />

Pflegetransparenz<br />

Die in der BAGFW zusammengeschlossenen Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sind seit längerer<br />

Zeit in einer intensiven Auseinandersetzung mit dem GKV-Spitzenverband zur Frage der<br />

Transparenz in der Pflege. Hintergrund sind die Prüfungen <strong>des</strong> MDK in den Einrichtungen der stationären<br />

und den Diensten der ambulanten Pflege. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege bezweifeln<br />

die Aussagekraft der Prüfungen und ihrer Ergebnisse. Denn das jetzige Instrumentarium<br />

erfüllt nicht die Standards sozialwissenschaftlicher Messverfahren. Es erfasst nicht das, was es<br />

vorgibt zu erfassen (Validität), nämlich Transparenz der Pflegequalität. Und die Ergebnisse sind<br />

nicht intersubjektiv überprüfbar (Objektivität). Nach fast zwei Jahren andauernden Verhandlungen<br />

der Leistungsträger und Leistungserbringer über den strittigen Sachverhalt, wurden diese ohne Erfolg<br />

abgebrochen und ein Schiedsstellenverfahren nach § 113b SGB XI eingeleitet. Termine sind<br />

erst im März und April 2013 vorgesehen.<br />

Derzeit werden zwei regionale Projekte als direkte Umsetzung der Ergebnisse <strong>des</strong> Forschungsprojekts<br />

„Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären<br />

Altenhilfe" durchgeführt: Der Diözesancaritasverband Münster hat seit September 2011<br />

das Projekt „Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster“ (EQMS) initiiert. 40 stationäre Einrichtungen<br />

der Altenhilfe in der Diözese Münster und eines aus dem Erzbistum Paderborn nehmen an<br />

der ersten Projektphase teil. Ergebnisse wurden im Dezember <strong>2012</strong> vorgestellt. Der Diözesancaritasverband<br />

Köln führt seit Anfang <strong>2012</strong> das Projekt „Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe –<br />

Projekt“ (EQisA)“ durch. Beide Projekte werden begleitet durch das Institut für Pflegewissenschaft<br />

an der Universität Bielefeld. In beiden Modellprojekten werden Ergebnisse und Erfolge der Pflege<br />

direkt über Gesundheitsindikatoren gemessen und verglichen. Externe Pflegeexperten stellen die<br />

Richtigkeit der internen Qualitätsermittlung sicher.<br />

Bildungs- und Teilhabepaket<br />

Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bun<strong>des</strong>regierung erreicht sein Ziel bisher nicht. Ein erheblicher<br />

Teil <strong>des</strong> Budgets wurde bisher nicht abgerufen. Rückmeldungen aus den Beratungsstellen<br />

der Caritas zeigen, dass Bildungs- und Teilhabeleistungen auch aus Angst vor Stigmatisierung<br />

nicht beantragt werden. Der DCV hat die Leistungen vom Grundsatz her begrüßt. Es war ein richtiger<br />

Schritt, für benachteiligte Kinder und Jugendliche einen Anspruch auf Leistungen wie zum<br />

Beispiel Schulmittagessen, Nachhilfe oder die Teilnahme an eintägigen Klassenfahrten zu schaffen.<br />

Die Hürden sind jedoch viel zu hoch. Zudem müssten alle Kinder Zugang zu den Bildungsund<br />

Teilhabeleistungen haben. Kinder und Jugendliche von Asylbewerbern, Flüchtlingen und Ge-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 14


duldeten sind bislang außen vor. Positiv sei der im Zuge <strong>des</strong> Bildungs- und Teilhabepakets mit<br />

Bun<strong>des</strong>mitteln unterstützte Ausbau der Schulsozialarbeit.<br />

Frühe Hilfen<br />

Mit Inkrafttreten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>kinderschutzgesetzes zum 01.01.<strong>2012</strong> werden präventive Angebote<br />

Früher Hilfen erstmalig zum gesetzlichen Tatbestand. Der Bund stellt im Rahmen einer Bun<strong>des</strong>initiative<br />

bis 2015 jährlich bis zu 51 Mio. € für den Auf- und Ausbau Früher Hilfen zur Verfügung.<br />

Konkret: für Netzwerke Früher Hilfen; für Familienhebammen und für „ehrenamtliche Strukturen“.<br />

Die neue gesetzliche Regelung bietet gute Verstetigungschancen insbesondere für die ehrenamtlichen<br />

Angebote vor Ort und damit für den Projektansatz „Frühe Hilfen in der Caritas“.<br />

Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 10.05.<strong>2012</strong> eine Richtlinie zur<br />

Förderung von außerschulischen Maßnahmen, insbesondere der kulturellen Bildung, für Kinder<br />

und Jugendliche im Rahmen von Bündnissen für Bildung veröffentlicht. Das Programm ist auf 5<br />

Jahre angelegt und umfasst in 2013 eine Fördersumme in Höhe von 30 Mio. €, für die Folgejahre<br />

bis zu 50 Mio. €. Ziel dieses Förderprogramms ist es auf dem Gebiet der kulturellen Bildung bildungsbenachteiligte<br />

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der Deutsche<br />

Caritasverband hatte fristgerecht ein Konzept eingereicht, wurde aber von der Auswahlkommission<br />

nicht berücksichtigt. Die örtliche verbandliche Caritas kann aber Anträge bei berücksichtigen Programmteilnehmern<br />

einreichen.<br />

Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung<br />

Die Debatte über die Hilfen zur Erziehung hat in <strong>2012</strong> Fahrt aufgenommen. Die Jugend- und Familienministerkonferenz<br />

(JFMK) hat auf der Basis eines Papiers der Arbeitsgemeinschaft der obersten<br />

Lan<strong>des</strong>jugend- und Familienbehörden (AGJF) die AGJF beauftragt, bis zur JFMK 2013 die<br />

aufgeworfenen Handlungsbedarfe unter Einbeziehung der Kommunalen Spitzenverbänden, <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Vereins und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe zu erörtern. Die Ergebnisse<br />

der AG werden für Anfang 2013 erwartet.<br />

Familienpflege / Familienunterstützende Dienste<br />

Nach knapp 2 1/2 Jahren Laufzeit wurde die wissenschaftliche Evaluation <strong>des</strong> HaushaltsOrganisationsTrainings(R)<br />

der Familienpflege im Mai <strong>2012</strong> abgeschlossen. Das Forschungsinteresse galt<br />

vor allem den Lebenslagen der Familien und den Effekten <strong>des</strong> Trainings. Befragt wurden Familie,<br />

Mitarbeiter/innen der Jugendämter und Trainerinnen. Die Studie belegt ein hohes Maß an Zufriedenheit<br />

der Familien mit dem HaushaltsOrganisationsTraining® HOT und den Trainerinnen, einen<br />

deutlichen Kompetenzzuwachs in den untersuchten Haushaltsbereichen und eine verringerte Gesamtbelastung<br />

nach Abschluss der Hilfe. Sie verweist auf die Unterschiede zwischen HOT und<br />

anderen familienunterstützenden Hilfen, die spezifische Sichtweise der Kostenträger und eröffnet<br />

Ansatzpunkte für die innerverbandliche Qualitätsentwicklung und die Weiterbildung der Fachkräfte.<br />

Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst<br />

Durch die Einführung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst (BFD) konnte die Anzahl der Engagierten in einem<br />

gesetzlich geregelten Freiwilligendienst nahezu verdoppelt werden. So waren Mitte <strong>des</strong> Jahres<br />

in den Formaten FSJ/FÖJ und BFD etwa 80.000 Freiwillige im Dienst. Mit dem zahlenmäßigen<br />

Erfolg <strong>des</strong> BFD sind jedoch auch verschiedene Probleme und Herausforderungen zu bewältigen<br />

(z. B. administrative Umsetzung, Mehrfachrolle und -funktion <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Familie und zivilgesellschaftliche<br />

Aufgaben und das spezifische Profil <strong>des</strong> BFD für Ältere). Wie befürchtet, hat<br />

sich die zu Beginn <strong>des</strong> Jahres verfügte Kontingentierung als Bremse gewirkt. Der DCV hat auf der<br />

Grundlage von Bedarfsmeldungen aus den Diözesen Umverteilungen von Kontingenten bis einschließlich<br />

August 2013 vornehmen können. Insgesamt dienen die Maßnahmen zur Ausgestaltung<br />

<strong>des</strong> BFD dem strategischen Ziel, die Zentrale <strong>des</strong> DCV als Netzwerkerin wahrzunehmen.<br />

Das Vorhaben der Länder, den Freiwilligendienst aller Generationen (FDaG) als zweite Säule im<br />

Bun<strong>des</strong>freiwilligendienstgesetz (BFDG) gesetzlich zu verankern, scheint vorerst gescheitert. Einem<br />

entsprechenden Gesetzesantrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates hat die Bun<strong>des</strong>regierung in ihrer Stellungnahme<br />

eine Absage erteilt. Verschiedene Träger von Freiwilligendiensten wie auch die BAGFW hatten<br />

sich in Stellungnahmen zum Gesetzentwurf <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates ablehnend geäußert.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 15


6. Die Finanzen <strong>des</strong> DCV e.V.<br />

Der DCV ist als gemeinnütziger Verein nicht verpflichtet, einen Jahresabschluss sowie einen Lagebericht<br />

aufzustellen und prüfen zu lassen. Er tut dies jedoch seit vielen Jahren freiwillig. Der<br />

Jahresabschluss wird grundsätzlich nach den für alle Kaufleute geltenden handelsrechtlichen Vorschriften<br />

(§§ 242 bis 256a HGB) sowie den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften<br />

aufgestellt. Der vollständige Lagebericht für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> ist im Internet unter<br />

www.caritas.de/Jahresbericht abrufbar. Daneben wird auch im Caritas-Jahrbuch 2014 und in der<br />

Broschüre „Einblicke“ für das Jahr <strong>2012</strong> über den Jahresabschluss Bericht erstattet.<br />

Jahresabschluss und Lagebericht sind von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse-<br />

Coopers AG (PwC), Frankfurt, Zweigniederlassung Freiburg, geprüft. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

hat dem Jahresabschluss und dem Lagebericht einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

erteilt und festgestellt, dass die Prüfung zu keinen Einwendungen geführt hat, der Jahresabschluss<br />

insgesamt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen<strong>des</strong> Bild von der Lage <strong>des</strong><br />

Vereins gibt und der Lagebericht die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend<br />

darstellt. Aufgrund der Aufgabenstellung <strong>des</strong> DCV werden Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), dem Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) bzw.<br />

den Prüfungsrichtlinien <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> der Diözesen Deutschlands (VDD) geprüft. Darüber hinaus<br />

wird die Einhaltung der Vorschriften der Abgabenordnung zu steuerbegünstigten Zwecken sowie<br />

der “Leitlinien und Ausführungsbestimmungen“ <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Zentralinstituts für soziale Fragen,<br />

Berlin (DZI) geprüft. Verbandsintern werden Jahresabschluss und Lagebericht durch eine Finanzkommission<br />

bewertet. Die Prüfer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben ihre Prüfungsfeststellungen<br />

unmittelbar der Finanzkommission vorgetragen.<br />

Der Jahresabschluss <strong>2012</strong> erfasst den DCV e.V., den Rechtsträger der Freiburger Zentrale mit<br />

den Hauptvertretungen in Berlin, Brüssel und München. Er enthält nicht die Finanzdaten der rund<br />

25.000 Dienste und Einrichtungen der Caritas in Deutschland. Der Caritasverband ist kein Konzern,<br />

sondern ein Zusammenschluss seiner Mitglieder. Diese Mitglieder sind finanziell und wirtschaftlich<br />

eigenständig und unterliegen nicht der Kontrolle durch die Zentrale, sondern haben hierfür<br />

eigene Aufsichtsgremien.<br />

Der Unterstützung und Ermöglichung der satzungsgemäßen Aufgaben <strong>des</strong> DCV dienen seine Stiftungen,<br />

Mitgliedschaften und Beteiligungen. Diese sind rechtlich selbständig und haben eigene<br />

Vorstands-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane. Sie handeln eigenverantwortlich. Die wirtschaftliche<br />

Aufsicht und Kontrolle ist damit gewährleistet. Der DCV wird in diesen Institutionen<br />

durch Mitglieder <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> bzw. beauftragte Mitarbeiter(innen) vertreten. Durch einen jährlichen<br />

Beteiligungs- und Stiftungsbericht werden die Finanzkommission und der Caritasrat informiert<br />

und damit die innerverbandliche Transparenz sichergestellt (siehe Anhang 3).<br />

7. Unternehmerische Belange, Arbeitsrechts- und Tarifpolitik<br />

7.1 Arbeitsrechts- und Tarifpolitik<br />

Der Erste Senat <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>arbeitsgerichts hat im November <strong>2012</strong> in zwei Verfahren über das<br />

Streikrecht von Mitarbeitenden in diakonischen Einrichtungen entschieden. Das Gericht wies in<br />

den konkreten Fällen zwar die Revisionsanträge der klagenden diakonischen Träger zurück, bestätigte<br />

aber grundsätzlich die Existenz <strong>des</strong> kirchlichen Arbeitsrechts. Streikaufrufe der Gewerkschaft<br />

ver.di, mit denen ein Systemwechsel vom Dritten zum Zweiten Weg erzwungen werden<br />

könnte, sind dann unzulässig, wenn im Dritten Weg ein Koalitionsbetätigungsrecht für Gewerkschaften<br />

besteht und die im Dritten Weg vereinbarten Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter verbindlich<br />

gelten.<br />

Die Vollversammlung <strong>des</strong> VDD hatte im Juni 2011 den Geltungsbereich der Grundordnung geändert.<br />

Danach sind kirchliche Rechtsträger, die nicht unmittelbar den Bischöfen zugeordnet sind,<br />

verpflichtet, die Grundordnung bis spätestens 31.12.2013 in ihre Statuten aufzunehmen; ansonsten<br />

haben sie am kirchlichen Selbstbestimmungsrecht nicht teil. Mit der dieser Verpflichtung wird<br />

die bischöfliche Erwartung ausgedrückt, dass alle kirchlichen Rechtsträger die Grundordnung und<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 16


damit das gesamte Kirchenarbeitsrecht übernehmen. Die (Erz-)Bistümer haben im Geschäftsjahr<br />

alle sonstigen Träger mit einem Fragebogen angeschrieben, sie zur Aufnahme der Grundordnung<br />

in ihre Statuten aufgefordert und um Rückmeldung gebeten.<br />

Die Vollversammlung <strong>des</strong> VDD hat im November <strong>2012</strong> mit einer Änderung der Rahmen-KODA-<br />

Ordnung entschieden, dass das Recht der Bischöfe, in unabweisbaren Fällen ersetzende Beschlüsse<br />

zum Arbeitsrecht treffen zu können, aus den Ordnungen der Arbeitsrechtlichen Kommissionen<br />

entfernt werden und lediglich eine verhindernde Kompetenz bestehen bleibt. In dem Zusammenhang<br />

ist auch ein verbindliches Vermittlungsverfahren eingeführt werden. Dies wird Anlass<br />

zur Überarbeitung der AK-Ordnung sein.<br />

Im <strong>Deutschen</strong> Bun<strong>des</strong>tag hatte die Fraktion „Die Linke“ bereits im Herbst 2011 einen parlamentarischen<br />

Antrag „Grundrechte der Beschäftigten von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen stärken“<br />

eingebracht. Im März <strong>2012</strong> fand dazu eine Beratung im Ausschuss für Arbeit und Soziales <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Bun<strong>des</strong>tages statt, der für die Kirchen insgesamt positiv verlaufen ist. Im Dezember<br />

folgte der Deutsche Bun<strong>des</strong>tag der Beschlussempfehlung <strong>des</strong> Ausschusses und lehnte den Antrag<br />

ab.<br />

Für die Einrichtungen und Dienste der Regionalkommission Ost hat der erweiterte Vermittlungsausschuss<br />

zur zurückliegenden Tarifrunde 2010/2011 Beschlüsse in Form einer sog. Zwangsschlichtung<br />

gefasst, die an die Stelle eines Beschlusses der Regionalkommission Ost treten. Teil<br />

<strong>des</strong> Spruchs <strong>des</strong> Vermittlungsausschusses sind Regelungen zur Vergütungsstruktur, die zu einem<br />

Klageverfahren der Mitarbeiterseite der Bun<strong>des</strong>kommission vor den kirchlichen Arbeitsgerichten<br />

geführt haben.<br />

Die Bun<strong>des</strong>kommission der Arbeitsrechtlichen Kommission hat sich im Juni <strong>2012</strong> auf Tarifsteigerungen<br />

für <strong>2012</strong>/2013 geeinigt. Danach erhöhen sich die Mittelwerte der Vergütungen und Entgelte<br />

für die Mitarbeitenden, und zwar um 3,5 % Juli <strong>2012</strong>, um weitere 1,4 % ab November <strong>2012</strong> sowie<br />

um weitere 1,4 % ab Februar 2013. Für die Ärztinnen und Ärzte gilt der Tarifabschluss <strong>des</strong> Marburger<br />

Bun<strong>des</strong>. Der Urlaubsanspruch beträgt – wie im öffentlichen Dienst – ab dem Jahr 2013<br />

grundsätzlich 29 Arbeitstage und ab dem 55. Lebensjahr 30 Arbeitstage. Die Regionalkommissionen<br />

NRW, Baden-Württemberg und Bayern haben diesen Beschluss für ihre Einrichtungen in <strong>2012</strong><br />

übernommen, die Regionalkommission Nord ebenfalls und in zeitversetzter Form. Daneben hat die<br />

Bun<strong>des</strong>kommission weitere Beschlüsse gefasst. So ist für Praktikanten eine neue Anlage 7b AVR<br />

und für Alltagsbegleiter in der ambulanten Altenpflege eine neue Anlage 22 AVR geschaffen worden.<br />

Weiterhin passte die Kommission die Regelung für Langzeitkonten in Anlage 5c AVR an gesetzliche<br />

Vorgaben an. Mitarbeitende können jetzt vermögenswirksame Leistungen der Anlage 9<br />

AVR als Entgeltumwandlung in ihre zusätzliche Altersversorgung einbringen. Verändert sind die<br />

Bestimmungen über Zeitzuschläge für nächtliche Bereitschaftsdienste, neu eingeführt sind 12-<br />

Stunden-Schichten für die Mitarbeitende in der Pflege sowie im Sozial- und Erziehungsdienst. Die<br />

Regionalkommissionen haben zudem eine Vielzahl von Anträgen auf Abweichung von den AVR<br />

nach § 11 AK-Ordnung beraten. Für die neue Amtsperiode der Arbeitsrechtlichen Kommission ab<br />

01.01.2013 sind Wahlen durchgeführt worden. Grundlage sind die Bestimmungen der Ordnung der<br />

Arbeitsrechtlichen Kommission <strong>des</strong> DCV.<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat eine Kommission eingerichtet, die sich mit tarifpolitischen Fragen beschäftigt.<br />

Durch dieses Gremium sollen innerhalb der Caritasstrukturen tarifpolitische Themen an<br />

der Schnittstelle <strong>des</strong> Tarifrechts, der Sozialpolitik sowie der Refinanzierungssituation erörtert werden.<br />

Neben generellen Fragen hat sich die Kommission mit einem Schreiben <strong>des</strong> Vorsitzenden der<br />

Arbeiterwohlfahrt an die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege auseinandergesetzt, in dem für einen<br />

allgemeinverbindlichen Entgelttarif im gesamten Sozialbereich eingetreten wird. Politiker von<br />

SPD und Grünen streben ebenfalls ein verbindliches Vergütungsniveau für alle Anbieter der Sozialwirtschaft<br />

an. Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, an der Initiative<br />

mitzuwirken, wenn die Caritas gleichberechtigt beteiligt wird und der Dritte Weg gewahrt bleibt.<br />

7.2 Unternehmerische Belange<br />

Die zunehmenden wirtschaftlichen Anforderungen machen ein offensives Handeln der Caritas im<br />

Wettbewerb erforderlich. Im Jahr <strong>2012</strong> wurden im Geschäftsbereich Unternehmerische Belange<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 17


<strong>des</strong> DCV auf Basis der Leitlinien für unternehmerisches Handeln in der Caritas erneut Impulse für<br />

die Unterstützung der Caritas-Unternehmen gesetzt.<br />

Wirkungsforschung und Berichterstattung ausbauen<br />

Mit der Verabschiedung der gemeinsamen Transparenzstandards für ihre Verbände, Träger und<br />

Einrichtungen haben die Vorstände <strong>des</strong> DCV und <strong>des</strong> Diakonischen Werkes der EKD die gesellschaftliche<br />

Forderung nach mehr Transparenz aktiv aufgegriffen. Die teilweise in den Medien geführte<br />

Debatte zu Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit sozialer Träger und hier insbesondere der<br />

kirchlichen Träger von Caritas und Diakonie zeigt, dass die wirtschaftlichen aber auch qualitativen<br />

Aspekte der Caritas-Arbeit noch besser in der Öffentlichkeit vermittelt werden müssen. Die Träger<br />

von Diensten und Einrichtungen der Caritas vor Ort aber auch die verbandlichen Ebenen auf örtlicher,<br />

diözesaner und Bun<strong>des</strong>ebene benötigen eine Transparenzstrategie auf Basis der Transparenzstandards<br />

für Caritas und Diakonie. Dabei wird vermehrt auf die Wirkung sozialer Dienste und<br />

die damit verbundene Wirkungsberichterstattung nach innen aber auch nach außen Wert gelegt.<br />

Der DCV hat im Jahr <strong>2012</strong> die Wirkungsdebatte aktiv aufgegriffen und beschäftigt sich aktuell damit,<br />

wie er das Wirkungskonzept <strong>des</strong> Social Return on Investment in der verbandlichen Arbeit verankern<br />

kann. In der politischen Lobbyarbeit wurde darauf Wert gelegt, den vom DCV und Diakonischen<br />

Werk der EKD verfolgten Ansatz der freiwilligen Selbstverpflichtung zu einem Min<strong>des</strong>t-<br />

Transparenzstandard in die politische Meinungsbildung einzubringen. Dieses Anliegen wird auch<br />

im Jahr 2013 weiter verfolgt.<br />

Etablierung wirksamer Aufsichts- und Kontrollstrukturen auf Ebene der Rechtsträger<br />

Die Stärkung der internen Transparenz und Kontrolle mittels der Einrichtung von Aufsichtsgremien<br />

wird vom DCV weiterhin forciert. Die von der DBK veröffentlichte Arbeitshilfe 182 „Soziale Einrichtungen<br />

in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht“ gibt dafür wertvolle Hinweise. Im<br />

Mittelpunkt der DCV-Initiative stehen die Qualifizierung der Mitglieder von Aufsichtsgremien und<br />

die Verankerung der Grundsätze der wirtschaftlichen Aufsicht in den Satzungen/ Gesellschaftsverträgen<br />

der Träger und Verbände der Caritas. Im Jahr <strong>2012</strong> hat sich der DCV an der Weiterentwicklung<br />

der Arbeitshilfe 182 beteiligt. Es gilt die aktuellen Anforderungen an die gute und verantwortungsvolle<br />

Unternehmensführung und –kontrolle aufzugreifen. Dazu gehören die ausgewogene<br />

Besetzung der Aufsichts- und Geschäftsführungsorgane mit Frauen und Männern und die Notwendigkeit<br />

der Qualifizierung von Aufsichtsgremien. Im Herbst 2013 wird voraussichtlich die überarbeitete<br />

dritte Auflage der Arbeitshilfe veröffentlicht und mittels Veranstaltungen und Publikationen<br />

den Rechtsträgern vor Ort und den verbandlichen Ebenen vermittelt.<br />

Den Dialog mit gewerblichen Unternehmen fördern<br />

Für den Ausbau und die Intensivierung der Kooperationen von Trägern, Verbänden und Einrichtungen<br />

der Caritas mit gewerblichen Unternehmen und anderen Institutionen nahm Anfang 2011<br />

das so genannte Corporate Social Responsibility (CSR)-Kompetenzzentrum der Caritas in<br />

Deutschland seine Arbeit auf. Dieses arbeitet für eine zweijährige Modellphase auf Basis eines<br />

Kooperationsvertrages zwischen dem DCV und dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart. Zielsetzung <strong>des</strong> CSR-Kompetenzzentrums der Caritas ist eine verlässliche Struktur für<br />

Unternehmensanfragen anzubieten, die Realisierung von überregionalen Projekten zu ermöglichen<br />

und den Mitgliedern der Caritas Dienstleistungen für ihre Bedarfe im Bereich CSR anzubieten.<br />

Damit realisiert das Zentrum für CSR das strategische Ziel einer nachhaltigen Unternehmenspolitik<br />

und <strong>des</strong> wirkungsorientierten Lobbyings für nicht-regelfinanzierte Dienste. In <strong>2012</strong> konnten zahlreiche<br />

Unternehmenskontakte geknüpft und Projekte im Bereich Corporate Volunteering durchgeführt<br />

bzw. angestoßen werden. Ein Fortbildungsprogramm für einen CSR-Zertifikatskurs wurde in <strong>2012</strong><br />

erstmals erfolgreich durchgeführt. Das CSR-Kompetenzzentrum führte mit Unterstützung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums<br />

für Gesundheit und gemeinsam mit dem Diakonischen Werk das einjährige Projekt<br />

„CSR in der Pflege“ durch. Dieses hatte sich zum Ziel gesetzt, bun<strong>des</strong>weit Unternehmen für<br />

das Thema Pflege zu sensibilisieren, und Kooperationen zwischen der Sozialwirtschaft und gewerblichen<br />

Unternehmen zu initiieren und nachhaltig umzusetzen. Dabei wurde mit den Wirtschaftsjunioren<br />

und dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ kooperiert. Es gelang erfolgreich,<br />

das noch stark tabuisierte Thema der Pflege von Angehörigen im Kontext von unternehmerischem<br />

Handeln aufzugreifen. Beispiele guter Praxis aus Unternehmen, die Arbeitszeitmodelle,<br />

Serviceangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, kreative Möglichkeiten um das Thema Pfle-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 18


ge im Unternehmen realisiert haben, wurden präsentiert. Es ist geplant, das CSR-<br />

Kompetenzzentrum ab 2015 als einen eigenständigen Rechtsträger weiterzuführen. Im Jahr <strong>2012</strong><br />

konnten 10 Rechtsträger der Caritas als Förderer und Mitgestalter der zukünftigen Trägerschaft<br />

<strong>des</strong> Zentrums gewonnen werden.<br />

Soziallotterien als wichtige Finanzierungssäule erhalten<br />

Für die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und deren Mitglieder stellen die Soziallotterien eine<br />

wichtige Finanzierungshilfe für die Initiierung modellhafter Starthilfemaßnahmen und investiver<br />

Vorhaben dar. Mit der Verabschiedung <strong>des</strong> ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrages am 15.<br />

Dezember 2011 durch die Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder<br />

und seiner zwischenzeitlichen Ratifizierung durch 15 der 16 Bun<strong>des</strong>länder liegen stabile Rahmenbedingen<br />

für die Soziallotterien in Deutschland vor. Ungenügend sind jedoch nach wie vor die<br />

Rahmenbedingungen für den Vertrieb und die Werbung für Lose der Soziallotterien und hier insbesondere<br />

für die Aktion Mensch und die Deutsche Fernsehlotterie. Trotz der positiven Vorgaben<br />

<strong>des</strong> geänderten Glücksspielstaatsvertrages sieht der erste Entwurf der von den Bun<strong>des</strong>ländern zu<br />

verabschiedenden Werberichtlinien weiterhin größere Einschränkungen bei der Werbung und dem<br />

Vertrieb von Losen der Soziallotterien vor. Mitte September <strong>2012</strong> hat sich der Präsident der<br />

BAGFW in einem Schreiben an die Lotterieaufsicht gewandt und Veränderungen im Sinne der Soziallotterien<br />

eingefordert.<br />

Die Refinanzierung der Investitionskosten auf ein soli<strong>des</strong> Fundament stellen<br />

Aus Sicht der Träger von sozialen Diensten und Einrichtungen ist eine verlässliche an betriebswirtschaftlichen<br />

Maßstäben orientierte Refinanzierung ihrer notwendigen Investitionskosten essentiell,<br />

um die bauliche Substanz der Dienste erhalten und weiterentwickeln zu können. Ein vom Bun<strong>des</strong>sozialgericht<br />

am 09.09.2011 gefälltes Urteil erklärte die bisherige Praxis der Bun<strong>des</strong>länder, Pauschalen<br />

für die laufenden Instandhaltungskosten sowie pauschalierte Belegungsquoten zu genehmigen,<br />

nicht mehr für zulässig, weil nur tatsächlich entstandene Kosten („Aufwendungen“) auf die<br />

Pflegebedürftigen umgelegt werden dürfen. Dies hätte einen unverhältnismäßigen Anstieg bürokratischer<br />

Erfordernisse und Unsicherheiten für die Träger von Diensten und Einrichtungen bedeutet.<br />

Durch eine Änderung <strong>des</strong> § 82 SGB XI wurde im Dezember <strong>2012</strong> klargestellt, dass die pauschalierte<br />

Umlegung von betriebsnotwendigen Investitionskosten im Kern weiterhin möglich ist.<br />

Damit konnte ein wichtiger Lobbyerfolg zum Erhalt verlässlicher finanzieller Rahmenbedingungen<br />

erzielt werden. Die Neuregelung ist zum 01.01.2013 in Kraft getreten. Damit kann die bestehende<br />

Praxis der Investitionskostenfinanzierung in den Bun<strong>des</strong>ländern auf neuer Rechtsgrundlage fortbestehen.<br />

Lobbybedarf besteht jedoch nach wie vor, da die Pauschalisierung zwar erhalten geblieben<br />

ist, aber die Höhe der gewährten Sätze oftmals nicht dem tatsächlichen wirtschaftlichen<br />

Verschleiß und dem investiven Bedarf entspricht.<br />

Innovationen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft fördern<br />

Die Europäische Kommission und die Bun<strong>des</strong>regierung haben sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen<br />

für Innovationen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zu verbessern, damit pionierhafte<br />

Vorhaben und andere Innovationen besser realisiert werden können. Aufgabe <strong>des</strong> DCV<br />

ist in diesem Zusammenhang, eigene Vorschläge für die Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für Innovationen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft einzubringen und die Bedeutung der<br />

Dienste und Einrichtungen der Caritas als Innovatoren deutlich zu machen. Dies hat der DCV in<br />

seinem Eckpunktepapier "Soziale Innovationen" Mitte <strong>2012</strong> getan. Auf Basis dieser Forderungen<br />

beteiligt sich der DCV am weiteren politischen Dialog zu dem Thema und sucht nach Möglichkeiten,<br />

die Innovationsfähigkeit der Caritas weiter zu steigern.<br />

Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege<br />

Der Finanzausschuss <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>tages hatte eine Neufassung der Umsatzsteuerbefreiung für eng<br />

mit der Sozialfürsorge verbundene Leistungen vorgegeben. Diese sollte sich ab 2013 nicht mehr<br />

an den Leistungen der amtlich anerkannten Verbände der Freien Wohlfahrtspflege ausrichten,<br />

sondern für alle Leistungen gelten, die eng mit der Sozialfürsorge verbunden sind und von Einrichtungen<br />

<strong>des</strong> öffentlichen Rechts oder anderen Einrichtungen mit sozialem Charakter erbracht werden.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 19


Vom Grundsatz her entspricht dies der Rechtsprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>finanzhofs der letzten Jahre.<br />

Die gewählte Formulierung barg jedoch erhebliche Tücken. Weder war der bisherige Umfang der<br />

Umsatzsteuerbefreiungen im Bereich der Freien Wohlfahrtspflege gewährleistet, noch war die Vorschrift<br />

praxistauglich.<br />

Da die Änderung im Bun<strong>des</strong>tag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung quasi schon beschlossen war,<br />

konnte die Kritik der Verbände nur noch auf Länderebene eingebracht werden. Den Diözesan-<br />

Caritasverbänden wurde hierzu ein Musterschreiben zur Verfügung gestellt. Der Bun<strong>des</strong>rat ist der<br />

Kritik der Verbände gefolgt. Die Überarbeitung <strong>des</strong> § 4 Nr. 18 UStG wurde im JStG 2013 ausgesetzt<br />

und eine fachliche Überarbeitung empfohlen. Auch wenn das JStG 2013 nun insgesamt gescheitert<br />

ist, hat die Lobbyarbeit der Verbände gezeigt, dass eine übereilte und einseitige Vorgehensweise<br />

<strong>des</strong> Gesetzgebers nicht zielführend ist. Weitere Anläufe zur Neuformulierung <strong>des</strong> § 4<br />

Nr. 18 UStG bleiben nun abzuwarten.<br />

Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz<br />

Die Gesetzesnovelle sieht u.a. eine Erhöhung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale, eine<br />

Erleichterung bei der Rücklagenbildung, eine Ausweitung der First zur zeitnahen Mittelverwendung,<br />

Haftungserleichterungen bei ehrenamtlich Tätigen sowie die gesetzliche Verankerung <strong>des</strong><br />

Firmenzusatzes „gGmbH“ vor. Viele der Änderungen sind zu begrüßen, jedoch wird das Ziel eines<br />

bürokratiearmen und anwenderfreundlichen Gemeinnützigkeitsrechts nicht erreicht. Weitere notwendige<br />

Reformen, wie die Ausnahme gemeinnütziger Organisationen von der E-Bilanz, die Einführung<br />

einer elektronischen Zuwendungsbestätigung oder eine Umsatzsteuerbefreiung für Kostenumlagen,<br />

Personalgestellungen und Mitgliedsbeiträge wurden in Stellungnahmen und diversen<br />

Schreiben angemahnt. Darüber hinaus hat der DCV an der Anhörung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>tags-<br />

Finanzausschusses teilgenommen. Das Gesetz wurde zwischenzeitlich umbenannt in „Gesetz zur<br />

Stärkung <strong>des</strong> Ehrenamtes“. Unter diesem Titel ist es im März 2013 verabschiedet worden.<br />

Anlagen<br />

Anhang<br />

1. Namensliste Vorstand/Caritasrat 1. Jahresabschluss <strong>2012</strong><br />

2. Organigramm (Bilanz, Gewinn- und Verlust-<br />

3. Strategische Ziele <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> <strong>2012</strong>-2015 rechnung, Anhang, Lagebericht)<br />

4. Stiftungen, Beteiligungen und Mitgliedschaften <strong>des</strong> DCV 2. Auszug aus der Zentralstatistik<br />

Herausgegeben von<br />

Deutscher Caritasverband e.V.,<br />

Präsident<br />

Postfach 4 20, 79004 Freiburg<br />

Karlstraße 40, 79104 Freiburg<br />

Telefon: 0761 200- 0<br />

Telefax: 0761 200-509<br />

E-Mail: Praesidentenbüro@caritas.de<br />

Internet: www.caritas.de<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!