14.01.2014 Aufrufe

ZEREN - Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie - an der ...

ZEREN - Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie - an der ...

ZEREN - Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie - an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

<strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong><br />

<strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong> in das<br />

öffentliche <strong>Energie</strong>versorgungsnetz<br />

FuE-Projekt<br />

<strong>ZEREN</strong><br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

1


<strong>Energie</strong>versorgung durch Windkraft<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

Sturmabschaltung<br />

100%<br />

0%<br />

100%<br />

0%<br />

1.. 3min<br />

1..3min<br />

60%<br />

90%<br />

Die Vision: 100% Versorgung durch regenerative <strong>Energie</strong> z.B. Windenergie<br />

Kurzzeitspeicher zum Ausgleich des unstetigen Windenergie - Angebots<br />

Kurzzeitspeicher überbrücken bei Sturmabschaltung, bis „l<strong>an</strong>gsame“<br />

Regelkraftwerke die <strong>Energie</strong>erzeugung übernehmen<br />

Regelkraftwerke als „Warmreserve“ werden nicht benötigt<br />

Einsparung von Brennstoff und damit CO 2<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

2


Projektpl<strong>an</strong>ung – Aktueller St<strong>an</strong>d<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Laufzeit des FuE-Projektes: 2 Jahre (2006 + 2007)<br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

1. Best<strong>an</strong>dsaufnahme <strong>der</strong> heute üblichen Strategien (20kV , >110kV offen)<br />

50%<br />

2. Entwicklung geeigneter numerischer Modelle für eine Windkraft<strong>an</strong>lage<br />

und das elektrische <strong>Energie</strong>versorgungsnetz, Implementierung <strong>der</strong><br />

Modelle mit Hilfe des Simulationssystems ATP/EMTP<br />

50%<br />

3. Nachbildung von Teilen des saarländischen <strong>Energie</strong>versorgungsnetzes,<br />

Simulation <strong>der</strong> unter Nr. 1 <strong>an</strong>alysierten Szenarien<br />

50%<br />

4. Einbindung <strong>der</strong> Kurzzeitspeicher in die unter Nr. 1 <strong>an</strong>alysierten<br />

Szenarien, Optimierung des Kurzzeitspeichers inkl. <strong>der</strong> benötigten<br />

Leistungselektronik, Simulation <strong>der</strong> Szenarien<br />

0%<br />

5. Machbarkeitsstudie zur technischen Realisierung <strong>der</strong> Kurzzeitspeicher<br />

und <strong>der</strong>en leistungselektronischer Anbindung <strong>der</strong> Anlage <strong>an</strong> das<br />

<strong>Energie</strong>versorgungsnetz mit dem Simulationsprogramm Simplorer ®<br />

0%<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

3


Windpark Freisen und Sp<strong>an</strong>nungshaltung<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

44km<br />

44km<br />

17km<br />

40km<br />

24km<br />

12km<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Sp<strong>an</strong>nungshaltung<br />

(EN50160: 230V ±10%)<br />

Windkraft speist ins 20kV-<br />

Netz<br />

Leistungstr<strong>an</strong>sport im<br />

Saarl<strong>an</strong>d über 110kV-Netz<br />

Im 20kV-Netz sind keine<br />

Einrichtungen zur<br />

Sp<strong>an</strong>nungsregelung<br />

Hohe Sp<strong>an</strong>nung Hohe<br />

Leistungsaufnahme<br />

P = U 2 / R : ∆U = 10%<br />

∆P = 21%<br />

Notfalls: Windkraft<strong>an</strong>lagen<br />

vom Netz trennen<br />

Es fehlen Zwischenspeicher<br />

zur Aufnahme elektrischer<br />

Wirkenergie im 20kV-Netz<br />

⧖<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

4


Dateneingabe – 20kV-Netz mit Windpark<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

Betriebsmittel<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

50 Leitungen<br />

30 Tr<strong>an</strong>sformatoren<br />

40 Messstellen<br />

30 Verbraucher<br />

(Haushalte)<br />

Aktuelle Aufgaben<br />

<br />

<br />

Messung <strong>der</strong> Lastprofile<br />

von Industriebetrieben<br />

Entwicklung von<br />

Modellen zur<br />

Nachbildung von<br />

Lastprofilen<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

5


Entwicklung <strong>der</strong> Simulationstechnik<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

Berechnung <strong>der</strong> Sp<strong>an</strong>nungen<br />

und Ströme<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stationärer Fall<br />

Berechnung von U und I<br />

Darstellung in Tooltips<br />

Überwachung von<br />

Überstrom I><br />

Untersp<strong>an</strong>nung U<<br />

Übersp<strong>an</strong>nung U><br />

Basis für systematische<br />

Untersuchungen <strong>der</strong><br />

Netzzustände<br />

Wo ist <strong>der</strong> günstigste Ort für<br />

die Zwischenspeicher ?<br />

Wie müssen die<br />

Zwischenspeicher<br />

dimensioniert und<br />

<strong>an</strong>gebunden werden ?<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

6


t<br />

t<br />

Maßnahmen zur Sp<strong>an</strong>nungshaltung<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

Blindleistungkompensation mittels Kondensator und<br />

Umrichtertechnik<br />

S1<br />

S4<br />

S5<br />

Schaltung in Simplorer simuliert<br />

TR1<br />

TR3<br />

TR5<br />

L1<br />

VM1<br />

+<br />

V<br />

Weitere Aufgaben:<br />

<br />

<br />

Optimierung <strong>der</strong> Pulsmuster<br />

Verifizierung im Zusammenspiel<br />

mit dem Netz<br />

C1<br />

S2<br />

TR2<br />

S3<br />

TR4<br />

S6<br />

TR6<br />

L2<br />

L3<br />

350u<br />

350u<br />

Io<br />

350u<br />

ET1<br />

tET2<br />

ET3<br />

Einspeisen reiner Wirkleistung<br />

P<br />

Einspeisen kapazitiver Blindleistung<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

7


Maßnahmen zur Sp<strong>an</strong>nungshaltung<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

Blindleistungkompensation (Ergebnis aus ATP und SIMPLORER ® )<br />

30000<br />

U Netz<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

Erhöhte Sp<strong>an</strong>nung<br />

durch <strong>Einspeisung</strong><br />

von Wirkleistung<br />

10000<br />

5000<br />

U (ind) [V]<br />

U(kap) [V]<br />

Unetz(+6)%<br />

Unetz(-10%)<br />

0<br />

0,7 0,75 0,8 0,85 0,9 0,95 1<br />

cos(phi)<br />

Durch Blindleistungssteuerung k<strong>an</strong>n die Sp<strong>an</strong>nung<br />

geregelt werden ! Weitere Aufgaben:<br />

<br />

<br />

Kondensatorauslegung bei<br />

Blindleistungssteuerung<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Wirkleistungssteuerung<br />

mit Kondensatorauslegung<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

8


Der Kurzzeitspeicher<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

ICE-Kondensator:<br />

1mF / 3220V<br />

Ultra-Cap:<br />

200F / 14V<br />

Volumen: 30,3 dm 3<br />

Volumen: 3,8 dm 3<br />

Ladung: 3,2 C<br />

Ladung: 2800 C<br />

<strong>Energie</strong>inhalt: 5,12 kJ<br />

<strong>Energie</strong>inhalt: 39 kJ<br />

Ultra-Cap: 8 x kleiner und 8 x mehr <strong>Energie</strong>inhalt !<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

9


Ausblick 2007: Der Kurzzeitspeicher<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

Untersuchung des dynamischen Verhaltens (bis März 2007)<br />

Testschaltung entworfen<br />

und aufgebaut<br />

Optimierung notwendig<br />

Ziel: Vollständiges<br />

Ersatzschaltbild<br />

R R<br />

I C<br />

L R<br />

U LL<br />

I SE<br />

U C<br />

R P<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

10


Ausblick 2007: Netzdynamik<br />

<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

⧖<br />

Schaltsp<strong>an</strong>nung ca. 100%<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

11


<strong>ZEREN</strong> - <strong>Zuverlässige</strong> <strong>Einspeisung</strong> <strong>regenerativer</strong> <strong>Energie</strong><br />

Hochschule für<br />

Technik und Wirtschaft<br />

des Saarl<strong>an</strong>des<br />

University of Applied Sciences<br />

V1.0 - 06.10.2006<br />

D<strong>an</strong>ke für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Prof. Dr.- Ing. Michael Igel<br />

Prof. Dr.- Ing. Stef<strong>an</strong> Winternheimer<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!