14.01.2014 Aufrufe

Canon EOS 70D – Das Handbuch zur Kamera - Vierfarben

Canon EOS 70D – Das Handbuch zur Kamera - Vierfarben

Canon EOS 70D – Das Handbuch zur Kamera - Vierfarben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehen wie‘ s geht!<br />

Leseprobe<br />

<strong>Canon</strong>-Enthusiast Dietmar Spehr unterstützt Sie dabei, die vielen<br />

Profi-Funktionen Ihrer neuen <strong>Kamera</strong> aus<strong>zur</strong>eizen! Erfahren Sie, wie<br />

Sie in die Automatik der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> eingreifen können, um die Lichtverhältnisse<br />

in einer Aufnahmesituation zu korrigieren.<br />

Kapitel 4: »Für Aufsteiger:<br />

die richtige Belichtung«<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Der Autor<br />

Dietmar Spehr<br />

<strong>Canon</strong> <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

413 Seiten, in Farbe, mit Referenzkarte, 39,90 Euro<br />

ISBN 978-3-8421-0121-0<br />

www.vierfarben.de/3544


Kapitel 4<br />

Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtung korrigieren mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> .................................. 98<br />

Die Belichtungsreihenautomatik nutzen ......................................... 103<br />

Die Belichtungsmessmethoden der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ................................. 105<br />

<strong>Das</strong> Histogramm verstehen und anwenden .................................... 112<br />

Exkurs: Problemzonen der Belichtung meistern ............................ 114


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtung korrigieren mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

z Abbildung 4.1<br />

Links: Bei der Belichtung<br />

auf das Schloss<br />

hin ist der eigentlich<br />

dramatische Himmel<br />

völlig ausgebrannt.<br />

Rechts: Ist der Himmel<br />

dagegen richtig<br />

belichtet, versinkt das<br />

Schloss in Schwärze.<br />

Die Belichtung korrigieren mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

Im vorherigen Kapitel haben Sie die Motiv- und Kreativprogramme kennengelernt.<br />

In den meisten Fällen liefern diese Automatiken perfekt belichtete Bilder.<br />

<strong>Das</strong> liegt unter anderem daran, dass die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> versucht, eine ausgewogene<br />

mittlere Belichtung zu finden. Bei dieser gewinnen weder die dunklen<br />

noch die hellen Bildelemente die Oberhand.<br />

Was aber, wenn diese <strong>–</strong> in vielen Konstellationen passende <strong>–</strong> Rechnung bei<br />

Ihrem Motiv einmal nicht aufgeht? Etwa weil Sie gerade im gleißend hellen<br />

Schnee oder im dunklen Bergwerk stehen <strong>–</strong> sich also in einer Situation befinden,<br />

in der der Überfluss beziehungsweise Mangel an Licht geradezu typisch<br />

ist und daher mit auf das Foto soll? Probleme gibt es auch, wenn der Unterschied<br />

zwischen hellen und dunklen Bereichen so groß ist, dass zwangsläufig<br />

Teile des Bildes entweder über- oder unterbelichtet sind. In allen diesen Fällen<br />

empfiehlt es sich, in die Automatik der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> einzugreifen und eine Korrektur<br />

vorzunehmen. Darum geht es in diesem Kapitel.<br />

[ 18 mm | f8 | 1/50 s | ISO 100 ] [ 18 mm | f8 | 1/800 s | ISO 100 | <strong>–</strong>2 ]<br />

Die Elektronik der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> allerdings entscheidet sich im Zweifelsfall für einen<br />

Mittelwert. In der Abbildung 4.1 würden sowohl Himmel als auch Schloss<br />

in einem langweiligen Grau versinken. Welche Belichtung in einem kritischen<br />

Fall wie diesem »richtig« ist, müssen Sie selbst bestimmen <strong>–</strong> je nachdem, was<br />

abgebildet werden soll. Über die Änderung von Blende und Belichtungszeit<br />

können Sie regeln, wie viel Licht den Sensor erreicht, und somit auch, welches<br />

Bildelement wie belichtet wird.<br />

Dem Dilemma entkommen<br />

Es gibt für Situationen mit hohem Kontrastumfang natürlich verschiedene Lösungen.<br />

Im Bildbeispiel links bietet sich das SCN-Programm HDR-Gegenlicht an oder auch der<br />

HDR-Modus (siehe Seite 50). In einigen Fällen ist es auch möglich, den Blitz <strong>zur</strong> Aufhellung<br />

einzusetzen.<br />

So korrigieren Sie gezielt die Belichtung<br />

<strong>Das</strong> M-Programm, mit dem die beiden Parameter Blende und Belichtungszeit<br />

manuell eingestellt werden können, ist Ihnen bereits aus Kapitel 3, »Kreativ<br />

werden mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong>«, bekannt. Im manuellen Programm sind Sie der alleinige<br />

Herrscher über das Geschehen. Denkbar sind allerdings viele Situationen,<br />

in denen Sie zwar nicht auf die Belichtungsmessung der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> verzichten<br />

möchten, aber trotzdem selbst eingreifen und nachjustieren wollen.<br />

Ebendies versteht man unter dem Begriff Belichtungskorrektur. Dabei wird die<br />

für die Belichtung vorgeschlagene Kombination aus Blende, Belichtungszeit<br />

und ISO-Wert nur als Ausgangsbasis genutzt. Anschließend korrigieren Sie die<br />

Werte um den gewünschten Faktor nach oben oder unten.<br />

Den Kontrastumfang bewältigen<br />

Für den Menschen ist das Wahrnehmen des Unterschieds zwischen besonders<br />

hellen und besonders dunklen Bereichen keine wirkliche Herausforderung.<br />

Denn das menschliche Auge, besser gesagt das Gehirn, baut in unserem Kopf<br />

ein Bild zusammen, bei dem verschiedene Lichtsituationen zu einem stimmigen<br />

Gesamteindruck miteinander verbunden werden <strong>–</strong> zumindest bis zu einem<br />

gewissen Grad.<br />

So arbeitet die Automatik<br />

Wenn Sie eine Belichtungskorrektur einstellen, wird die im Tv-Programm voreingestellte<br />

Belichtungszeit beibehalten, die Blende jedoch weiter geöffnet oder geschlossen,<br />

als es die Automatik vorschlägt. Umgekehrt bleibt die im Av-Programm gewählte<br />

Blende gleich, und die Belichtungszeit wird entsprechend verkürzt oder verlängert. Im<br />

P-Programm trachtet die <strong>Kamera</strong>automatik danach, eine verwacklungssichere Belichtungszeit<br />

beizubehalten, weswegen sich hier vorrangig der Blendenwert ändert. Die<br />

Belichtungskorrektur funktioniert übrigens nur in den Kreativprogrammen P, Tv und Av.<br />

98<br />

99


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtung korrigieren mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

Eine Belichtungskorrektur einstellen<br />

Schritt für Schritt<br />

1 Belichtung nach oben/unten korrigieren<br />

Tippen Sie den Auslöser an, und drehen Sie anschließend<br />

am Schnellwahlrad nach rechts oder<br />

links. Der Schalter für die Multifunktionssperre<br />

darf dabei nicht auf Lock stehen!<br />

3 Passende Korrektur einstellen<br />

Bei dem folgenden Bild eines Hundes vor weißem<br />

Hintergrund war die Elektronik überfordert.<br />

<strong>Das</strong> Weiß wird zu Grau, die Struktur des<br />

Fells ist kaum noch zu erkennen. In dunklen<br />

Bildteilen fehlt es an Zeichnung. Eine Überbelichtung<br />

um 1,3 Blendenstufen schafft hier<br />

Abhilfe.<br />

Die Abbildungen auf der linken Buchseite zeigen die Wirkung einer gezielten<br />

Überbelichtung. Beim Fotografieren im Schnee muss die Belichtung also nach<br />

oben korrigiert werden. Umgekehrt ist es bei einem dunklen Auto, hier gilt es<br />

unterzubelichten. Dieser Zusammenhang erscheint auf den ersten Blick vielleicht<br />

merkwürdig. Soll nicht bei viel Licht die Blende eher geschlossen werden?<br />

Genau dieser Annahme ist die <strong>Kamera</strong> gefolgt und hat damit das Bild<br />

falsch belichtet.<br />

Warum das passiert, wird deutlich, wenn man sich die Funktionsweise der<br />

Belichtungsautomatik verdeutlicht. Ob das »viele Licht« von einem hellen Sommerhimmel,<br />

einer starken Lampe oder einer Schneelandschaft herrührt, kann<br />

die Elektronik nicht wissen. Sie wird deshalb gegensteuern und Blende und<br />

Belichtungszeit so verkleinern beziehungsweise verkürzen, dass weniger Licht<br />

auf den Sensor kommt. Die Elektronik ist dabei bestrebt, jedes Bild auf einen<br />

mittelhellen Wert zu belichten. Für die meisten Motivsituationen passt dies<br />

nämlich ziemlich gut. Obendrein kann die <strong>Kamera</strong> nicht einschätzen, welche<br />

Motivelemente tatsächlich weiß sind, und diese als Referenz nehmen. Letztlich<br />

wird deshalb alles auf ein mittleres Grau getrimmt.<br />

2 Belichtungsskala prüfen<br />

Auf dem Monitor und dem LCD-Display erscheint<br />

die Anzeige der Überbelichtung (rechts<br />

von der Mitte 1) oder Unterbelichtung (links<br />

von der Mitte) in Drittel-Blendenstufen. Die<br />

gleiche Darstellung ist auch im Sucher zu sehen.<br />

AUTO-ISO greift ein<br />

Die Unter- oder Überbelichtung erfolgt bei vorgegebener Blende durch eine geänderte<br />

Belichtungszeit, bei einer vorgegebenen Belichtungszeit dagegen durch eine absichtlich<br />

kleinere oder größere Blende. Steht die ISO-Einstellung allerdings auf Auto, wird<br />

auch dieser Belichtungsparameter mit einbezogen: Eine gezielte Unterbelichtung um<br />

eine Blendenstufe führt zu einer Halbierung des ISO-Wertes, eine Überbelichtung zu<br />

einer Verdoppelung.<br />

So misst die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> die Belichtung<br />

1<br />

Um die Belichtung zu messen, muss die <strong>Kamera</strong> zu einem Trick greifen. Durch<br />

das Objektiv kann sie nämlich nur die vom Motiv reflektierte Lichtmenge, nicht<br />

aber das Umgebungslicht messen. Ob ein helles Objekt schwach beleuchtet<br />

oder ein sehr dunkles Element hell angestrahlt wird, ist für die <strong>Kamera</strong> nicht<br />

zu unterscheiden. Bei der Berechnung für die richtige Belichtung geht die Elektronik<br />

deshalb der Einfachheit halber davon aus, dass der angemessene Motivteil<br />

einem Grauwert von 18 % <strong>–</strong> das ist ein mittleres Grau <strong>–</strong> entspricht. Die<br />

100<br />

101


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtungsreihenautomatik nutzen<br />

<strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ordnet dem gemessenen Wert einfach eine mittelhelle Farbe zu und<br />

steuert Blendenöffnung, Belichtungszeit und ISO-Wert entsprechend.<br />

Der Begriff »Blende«<br />

Wie Sie schon wissen, bezeichnet der Begriff »Blende« im reinen Wortsinn die Lamellen<br />

im Objektiv. Der Ausdruck wird jedoch im weiteren Sinne auch als Synonym<br />

für den Belichtungswert verwendet. »<strong>Das</strong> Bild wurde um eine Blende beziehungsweise<br />

eine Blendenstufe unterbelichtet« kann also nicht nur bedeuten, dass etwa die<br />

Blende von 1,4 auf 2 verstellt wurde, sondern auch, dass die Belichtungszeit von 1/200<br />

auf 1/400 s oder die ISO-Zahl von 200 auf 100 gestellt wurde. Lassen Sie sich davon<br />

nicht verwirren!<br />

Die Belichtungsreihenautomatik nutzen<br />

Mit einem Probeschuss, einem Blick aufs Display und einer anschließenden<br />

Belichtungskorrektur lässt sich auch in kritischen Lichtsituationen unkompliziert<br />

ein gutes Ergebnis erzielen. Für den Fall, dass die Entscheidung über die<br />

korrekte Belichtung schwerfällt und beispielsweise erst am heimischen Computer<br />

getroffen werden soll, gibt es eine sehr hilfreiche Funktion. Beim Gebrauch<br />

der Belichtungsreihenautomatik schießt die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> in der Grundeinstellung<br />

ein normal belichtetes, ein unterbelichtetes und ein überbelichtetes<br />

Bild direkt hintereinander. Dabei können Sie frei bestimmen, um wie viele Blendenstufen<br />

über- oder unterbelichtet wird.<br />

[ 19 mm | f4 | 1/125 s | ISO 800 | <strong>–</strong>1⅓ ]<br />

Diese einfache Methode, die sich in vielen Fällen<br />

bewährt, versagt zwangsläufig bei Motiven,<br />

die sehr dunkel oder sehr hell sind. Ein weißer<br />

Schneehase in seinem Element oder ein dunkles<br />

Auto vor einem Tunnel werden im automatisch<br />

belichteten Bild grau dargestellt. Für die Elektronik<br />

der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> repräsentieren diese beiden Beispielmotive<br />

lediglich helle und dunkle Bildelemente,<br />

die der Mittelwert-Methodik folgend abgedunkelt<br />

oder aufgehellt werden müssen.<br />

Um nun dem Schließen der Blende oder dem<br />

Verkürzen der Belichtungszeit durch die <strong>Kamera</strong><br />

entgegenzuwirken, ist ein gezieltes Überbelichten<br />

nötig. Überbelichten bedeutet, dass die Blende geöffnet<br />

oder die Belichtungszeit verlängert wird.<br />

In beiden Fällen gerät mehr Licht auf den Sensor,<br />

das Bild wird heller. Beim Unterbelichten wird die<br />

Blende weiter geschlossen oder die Belichtungszeit<br />

verkürzt, das Bild wird dunkler.<br />

< Abbildung 4.2<br />

Ohne Unterbelichtung würde in dieser Situation der<br />

schwarze Hintergrund zu einem faden Grau.<br />

y Abbildung 4.3<br />

Da sich in diesem Bild viele weiße Elemente finden, war eine Belichtungsreihe mit verschiedenen<br />

Stufen der Überbelichtung das Mittel der Wahl. Hier das Ergebnis beim Wert +1 (links).<br />

Beim Wert +2 (Mitte) ist das Porzellan wesentlich weißer. Der Wert +3 (rechts) ist ein wenig zu<br />

viel des Guten.<br />

102<br />

103


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtungsmessmethoden der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

1<br />

Eine Belichtungsreihe fotografieren<br />

Schritt für Schritt<br />

1 Den Befehl auswählen<br />

Wählen Sie im P-, Tv-, Av- oder M-Programm<br />

die Schalfläche oder drücken Sie die Taste<br />

. Gehen Sie <strong>zur</strong> Belichtungsstufenanzeige 1<br />

oder manövrieren Sie mit dem Schnellwahlrad<br />

dorthin. Mit einem Fingertipp oder SET geht es<br />

weiter.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Automatische Belichtungsoptimierung<br />

Wenn Sie wählen und zum Symbol für die Automatische Belichtungsoptimierung<br />

1 wechseln, können Sie diese in vier verschiedenen Stufen aktivieren. Die<br />

Standardeinstellung ist dabei eine gute Wahl. Mit dieser Funktion werden Verluste in<br />

der Detaildarstellung von dunklen und hellen Teilen eines Bildes kompensiert. Dunkle<br />

Bereiche hellt die Automatik der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> dazu ein wenig auf, so dass sie nicht ins<br />

Schwarze »absaufen«, helle Bildpartien wiederum werden ein wenig abgedunkelt, so<br />

dass sie nicht »ausbrennen«. Damit ist die Automatische Belichtungsoptimierung besonders<br />

in kontrastreichen Lichtsituationen hilfreich.<br />

Falls Blende und Belichtungszeit im M-Programm von Hand eingestellt werden,<br />

kann die Automatik das gewünschte Bildergebnis zunichtemachen. Deshalb lässt sich<br />

die Funktion für diesen Fall deaktivieren 2.<br />

Im Gegensatz zu JPEG-Bildern sind RAW-Dateien von den Anpassungen nicht betroffen.<br />

Wenn <strong>Canon</strong>s eigene Software Digital Photo Professional zum Einsatz kommt,<br />

wird die hier gewählte Option allerdings berücksichtigt, und die Software führt<br />

selbstständig eine entsprechende Optimierung aus.<br />

5<br />

2 Die Parameter einstellen<br />

Mit dem Hauptwahlrad können Sie nun<br />

einstellen, um wie viele Blendenstufen bei den<br />

einzelnen Bildern vom Mittelwert 4 abgewichen<br />

werden soll. Die großen Balken 2 markieren<br />

jeweils eine Stufe, die kleinen 3 jeweils<br />

einen Drittelschritt. Per Fingertipp oder Dreh<br />

am Schnellwahlrad können Sie zudem einen anderen<br />

Ausgangspunkt 5 der Reihenaufnahmen<br />

definieren. Auf diese Weise lassen sich zum<br />

Beispiel eine starke, eine mittlere und eine sehr<br />

moderate Unterbelichtung durchführen.<br />

3 Fotografieren<br />

Drücken Sie dreimal hintereinander auf den<br />

Auslöser. Wenn Sie die Betriebsart auf Reihenaufnahme<br />

gestellt haben, schießt die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

die Bilder mit einem Fingerdruck in kurzer Folge<br />

direkt hintereinander. Vergessen Sie übrigens<br />

nicht, die Belichtungsreihenautomatik wieder<br />

auszuschalten, sonst geht es im gleichen<br />

Rhythmus weiter.<br />

Tipp<br />

Über die Individualfunktion C.Fn I (Belichtung): Anzahl<br />

Belichtungsreihenaufn. im Individualfunktionen-Menü<br />

können Sie die Zahl der Aufnahmen<br />

erhöhen. Statt einer entstehen dann jeweils zwei<br />

oder drei über- und unterbelichtete Aufnahmen.<br />

1 2<br />

y Abbildung 4.4<br />

Symbol für die Automatische Belichtungsoptimierung und Auswahlmöglichkeiten<br />

Die Belichtungsmessmethoden der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

Die gängigen kritischen Situationen lassen sich mit einer gezielten Überoder<br />

Unterbelichtung meistern. Besonders helle oder besonders dunkle Bildelemente<br />

können Sie so sehr schnell ins rechte Licht setzen. Mit ein wenig<br />

Übung ist es obendrein möglich, ohne Blick auf den Monitor oder das LCD-<br />

Display eine Belichtungskorrektur einzustellen. Um aber von Anfang an eine<br />

104<br />

105


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtungsmessmethoden der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

möglichst korrekte Belichtung zu erreichen, kann eine Änderung des Messver-<br />

Der Alleskönner: die Mehrfeldmessung<br />

1<br />

y Abbildung 4.5<br />

Die Auswahltaste für<br />

die Messmethode 1<br />

Abbildung 4.6 ><br />

Über das gelb umrandete<br />

Piktogramm 2<br />

kommen Sie zum<br />

Auswahlmenü für die<br />

vier verfügbaren Belichtungsmessmethoden:<br />

Mehrfeldmessung 4,<br />

Selektivmessung 5,<br />

Spotmessung 6 und<br />

Mittenbetonte Messung<br />

7.<br />

fahrens hilfreich sein.<br />

Die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> verfügt über vier Arten der Belichtungsmessung. Sie unterscheiden<br />

sich vor allem dadurch, welcher Bereich des Bildes in die Berechnung<br />

der Kombination von Blende und Belichtungszeit mit einfließt. Standardmäßig<br />

eingestellt ist die Mehrfeldmessung. Wenn Sie an der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> die Taste<br />

drücken<br />

oder <strong>–</strong> dieser Weg ist umständlicher <strong>–</strong> das Icon 2 auswählen, sehen Sie<br />

die eingestellte Belichtungsmessmethode 3. Dort können Sie nun eine der anderen<br />

drei Belichtungsmessarten auswählen: die Selektivmessung, die Spotmessung<br />

oder die Mittenbetonte Messung.<br />

2<br />

3<br />

4 5<br />

<br />

Als Universalwerkzeug für fast alle Lichtsituationen hat sich die Mehrfeldmessung<br />

bewährt. Die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> misst die Belichtung der kompletten, in 63 Felder<br />

unterteilten Bildfläche. Dabei fließt der beim gerade aktivierten Autofokusmessfeld<br />

gemessene Belichtungswert mit einem etwas höheren Anteil in die<br />

Gesamtrechnung ein. In den meisten Fällen liefert die Mehrfeldmessung eine<br />

sehr ausgewogene Belichtung. Sie ist vom Schnappschuss bis hin <strong>zur</strong> Fotoreportage<br />

vielfältig einsetzbar.<br />

[ 35 mm | f5,6 | 1/400 s | ISO 100 ]<br />

Im Zweifel Mehrfeldmessung<br />

Trotz ausgefeilter Technik kann die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> nicht wissen, was Sie fotografieren wollen.<br />

Dementsprechend sind die Belichtungsmodi nur der Versuch, für unterschiedliche<br />

Szenarien passende Messsysteme anzubieten. In der Praxis ist es allerdings recht umständlich,<br />

jedes Bild im Sucher zu analysieren und die Belichtungsmessmethode zu<br />

ändern <strong>–</strong> ganz davon abgesehen, dass es vielleicht schnell gehen muss. Für jedes einzelne<br />

Foto erst in ein solches Mikromanagement der <strong>Kamera</strong> einsteigen zu müssen,<br />

verdirbt auf Dauer den Spaß.<br />

In schwierigen Lichtsituationen ist es oft wesentlich effizienter, nach einem Kontrollschuss<br />

mit einer Belichtungskorrektur zum Ergebnis zu kommen. Mit ein wenig Erfahrung<br />

und den hier vorgestellten Techniken gelingt es auch ohne ständige Modusänderung,<br />

die Belichtung den eigenen Wünschen anzupassen. Die Mehrfeldmessung<br />

ist dafür die ideale Ausgangslage.<br />

z Abbildung 4.7<br />

Die Mehrfeldmessung<br />

leistet bei einem<br />

solchen Motiv gute<br />

Dienste.<br />

6 7<br />

106<br />

107


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtungsmessmethoden der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

In der Praxis<br />

Wenn Sie das M-Programm verwenden möchten, können Sie mit der Spotmessung im<br />

Av- oder Tv-Programm an mehreren kritischen Punkten Messungen vornehmen, daraus<br />

einen Mittelwert bilden und schließlich eine passende Blende und Belichtungszeit<br />

unter M einstellen.<br />

Der Konzentrierte: die Selektivmessung<br />

Bei der Selektivmessung misst die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> nur einen mittleren Ausschnitt,<br />

der etwa 8 % der gesamten sichtbaren Sucherfläche ausmacht. Was sich außerhalb<br />

dieses Bereichs abspielt, ist für die Belichtungseinstellung irrelevant.<br />

<strong>Das</strong> ist bei Gegenlichtaufnahmen durchaus von Vorteil. Dabei werden im Endeffekt<br />

sehr helle Bildteile hingenommen, damit die <strong>Kamera</strong> nicht durch eine<br />

kürzere Belichtungszeit die bildwichtigen Elemente abdunkelt.<br />

Der Spezialist: die Spotmessung<br />

Die sicherlich interessanteste Variante der Belichtungsmessung ist die Spotmessung.<br />

Wie bei der Selektivmessung wird nur ein Bereich im Zentrum des<br />

Sucherbildes gemessen. Dieser ist kleiner als der Bereich der Selektivmessung<br />

und wird bei aktivierter Spotmessung im Sucher eingeblendet. Sie können damit<br />

ganz gezielt einzelne Bereiche eines Motivs anpeilen, um dort punktgenau<br />

die Belichtung zu messen. Wo die Selektivmessung noch ein komplettes<br />

Haus erfassen würde, ermöglicht die Spotmessung zum Beispiel die gezielte<br />

Messung auf ein hervorstechendes Fassadenelement. Solch genaue Aktionen<br />

sind besonders dann notwendig, wenn sehr helle oder sehr dunkle Bereiche<br />

im Bild die Messung in den anderen Messarten verfälschen würden.<br />

z Abbildung 4.9<br />

Die Spotmessung in<br />

Aktion: Die dunklen<br />

Bildbereiche hätten bei<br />

anderen Messmethoden<br />

zu einer Überbelichtung<br />

geführt.<br />

Ein Zwischending: die Mittenbetonte Messung<br />

Bei der Mittenbetonten Messung wird <strong>–</strong> wie bei der Mehrfeldmessung <strong>–</strong> das<br />

gesamte Bild betrachtet. Allerdings fließen die Elemente in der Mitte des Bildes<br />

etwas stärker in die Berechnung der Belichtung mit ein. <strong>Das</strong> ist vor allem<br />

dann hilfreich, wenn besonders helles oder dunkles Licht am Rand die Belichtungsmessung<br />

nicht verwirren soll.<br />

[ 85 mm | f11 | 1/160 s | ISO 100 ]<br />

[ 400 mm | f5,6 | 1/20 s | ISO 800 | Stativ ]<br />

y Abbildung 4.8<br />

Die Mittenbetonte Messung ignoriert sehr helle oder dunkle Randbereiche des Bildes.<br />

Die Spotmessung birgt gerade in hektischen Situationen Gefahrenpotenzial<br />

und erfordert deshalb einige Erfahrung. Landet zum Beispiel ein sehr dunkles<br />

Bildelement zufällig unter dem Messfeld, wird dieses als Ausgangswert für die<br />

108<br />

109


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

Die Belichtungsmessmethoden der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

y Abbildung 4.10<br />

Die Sterntaste auf der<br />

Rückseite der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

110<br />

Belichtung des ganzen Fotos herangezogen. Eine Überbelichtung ist womöglich<br />

die Folge. Bei anderen Messarten wäre ein solch kleiner Bereich dagegen<br />

kaum weiter ins Gewicht gefallen und entsprechend korrekt dargestellt worden.<br />

Die Spotmessung spielt ihren Vorteil auch dann aus, wenn die bedeutenden<br />

Bildelemente nicht in der Mitte sind. Dazu bedarf es des Zusammenspiels mit<br />

der Belichtungsspeicherung, die im nächsten Abschnitt vorgestellt wird. Durch<br />

eine Kombination dieser beiden Techniken sorgen Sie dafür, dass die Teile des<br />

Bildes, die Ihnen wichtig sind, korrekt belichtet werden.<br />

Die Belichtungswerte können Sie speichern<br />

Mit den Messmethoden Selektivmessung, Mittenbetonte Messung und Spotmessung<br />

können Sie einen abgegrenzten Punkt oder einen größeren Bereich<br />

innerhalb des Sucherbildes anmessen. Sie drücken den Auslöser halb, und die<br />

<strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> zeigt Ihnen im Sucher und auf dem Monitor die gemessenen Werte für<br />

Blende, Belichtung und ISO-Einstellung an. Falls Sie nun die <strong>Kamera</strong> schwenken,<br />

um einen anderen Ausschnitt zu wählen, ändern sich auch diese Belichtungswerte.<br />

Ein wenig anders verhält es sich bei der Mehrfeldmessung. Hier<br />

bleibt der Wert bestehen, solange der Auslöser halb gedrückt wird. Auch in<br />

den anderen Messarten gibt es jedoch eine Möglichkeit, mit der die einmal<br />

vorgeschlagene Zeit-Blenden-Kombination so lange gespeichert bleibt, bis Sie<br />

das Bild geschossen haben. Drücken Sie dafür einfach die Sterntaste . Der<br />

kleine Stern, der daraufhin links im Sucher erscheint, quittiert den Vorgang.<br />

Sie können die Funktion der Sterntaste verändern oder das gleiche Verhalten<br />

der Taste AF-ON zuweisen. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 130.<br />

Gespeichert wird bei dieser Funktion übrigens stets der Belichtungswert<br />

des zentralen Autofokusmessfeldes. Auch hier folgt die Mehrfeldmessung einer<br />

anderen Logik. Wird die Belichtung mit dieser Methode gemessen, so wird<br />

der Wert des aktiven Autofokusmessfeldes genommen. Weitere Informationen<br />

<strong>zur</strong> Auswahl der unterschiedlichen Autofokusmessfelder finden Sie in Kapitel<br />

5, »Für Könner: perfekt scharfstellen mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong>«.<br />

Verwechslungsgefahr!<br />

Verwechseln Sie das Anmessen <strong>zur</strong> Belichtungsspeicherung nicht mit dem Fokussieren<br />

und anschließenden Ändern des Bildausschnitts (siehe Seite 129). Beide Techniken<br />

lassen sich aber natürlich kombinieren.<br />

1<br />

Mit der Belichtungsspeicherung gezielt belichten<br />

Schritt für Schritt<br />

1 <strong>Das</strong> Ausgangsbild analysieren<br />

In diesem Bildbeispiel lieferte die Mehrfeldmessung<br />

ein unterbelichtetes Ergebnis. <strong>Das</strong><br />

Gegenlicht führte dazu, dass die Blende zu weit<br />

geschlossen wurde<br />

[ 70 mm | f10 | 1/400 s | ISO 200 ]<br />

2 Eine Spotmessung vornehmen<br />

Mit eingeschalteter Spotmessung wird der<br />

Kirchturm angemessen. Im Display erscheint<br />

Blende 8 bei einer Belichtungszeit von 1/400 s.<br />

Ein Druck auf die Sterntaste rechts oben an<br />

der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> speichert diese Kombination.<br />

3 Den Ausschnitt neu wählen und<br />

fotografieren<br />

Dies ist der gewünschte Ausschnitt mit der<br />

korrekten Belichtung. Ein Sternsymbol im<br />

Sucher 1 zeigt, dass mit einer gespeicherten<br />

Zeit-Blenden-Kombination gearbeitet wird.<br />

Blendenwert und Belichtungszeit sind noch<br />

immer unverändert. Ein Druck auf den Auslöser<br />

führt zu einem korrekt belichteten Bild.<br />

[ 70 mm | f8 | 1/400 s | ISO 200 ]<br />

4 Techniken kombinieren<br />

Selbstverständlich lässt sich die Technik der<br />

Belichtungsspeicherung mit der Belichtungskorrektur<br />

kombinieren. Dazu messen Sie den<br />

gewünschten Punkt an, wie in Schritt 2 beschrieben.<br />

Anschließend tippen Sie den Auslöser<br />

kurz an und drehen am Schnellwahlrad<br />

Weiter geht es dann mit der Wahl des gewünschten<br />

Ausschnitts und dem Auslösen<br />

(Schritt 3). Eine solche Kombination ist vor<br />

allem dann sinnvoll, wenn Sie ein sehr helles<br />

oder dunkles Motivstück anpeilen.<br />

111


Kapitel 4 • Für Aufsteiger: die richtige Belichtung<br />

<strong>Das</strong> Histogramm verstehen und anwenden<br />

y Abbildung 4.11<br />

<strong>Das</strong> Histogramm 1<br />

<strong>Das</strong> Histogramm verstehen und anwenden<br />

Die Beurteilung der korrekten Belichtung muss unterwegs über den Monitor<br />

erfolgen. Doch gerade an sehr sonnigen Tagen ist das gar nicht so einfach. Bilder,<br />

die auf den ersten Blick viel zu dunkel erscheinen, entpuppen sich zu Hause<br />

am Computer als vollkommen in Ordnung. Um auch an der<br />

<strong>Kamera</strong> selbst die Belichtung sehr schnell und einfach überprüfen<br />

zu können, gibt es das Histogramm. Wenn Sie beim<br />

1 Betrachten eines Bildes zweimal die INFO-Taste drücken, sehen<br />

Sie es: ein weißes Gebirge mit einzelnen Spitzen. Was auf<br />

den ersten Blick wie ein komplexes Diagramm erscheint, stellt<br />

tatsächlich einen relativ einfachen Sachverhalt dar: Zu sehen<br />

ist die Helligkeitsverteilung der einzelnen Pixel des Bildes.<br />

Jedes digitale Bild setzt sich aus einzelnen Pixeln, also Bildpunkten, zusammen.<br />

<strong>Das</strong> der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> besteht standardmäßig aus 3 648 × 5 472 Pixeln. <strong>Das</strong><br />

sind rund 20 Millionen Pixel <strong>–</strong> die Megapixelzahl.<br />

Stellen Sie sich die Bildpunkte des Bildes als kleine Bauklötze vor. Interessant<br />

sind in diesem Fall nur die Helligkeitswerte, deshalb spielt die Farbe bei dieser<br />

Art des Histogramms keine Rolle. Nun werden die einzelnen Pixel <strong>–</strong> hier<br />

also die Steine <strong>–</strong> der Helligkeit nach geordnet und gestapelt. Die vollkommen<br />

schwarzen kommen ganz auf die linke, die absolut weißen ganz auf die rechte<br />

Seite. Dazwischen werden alle Steine von dunkel nach hell (von links nach<br />

rechts betrachtet) geordnet. <strong>Das</strong> Ergebnis ist das Histogramm des Bildes. Mit<br />

ein wenig Übung lässt sich anhand des Histogramms erkennen, ob das Bild<br />

über- oder unterbelichtet ist.<br />

Belichtungssicherheit dank Live-Histogramm<br />

Auch im Livebild-Betrieb lässt sich das Histogramm hervorragend für die Beurteilung<br />

der Belichtung nutzen. Drücken Sie einfach die INFO-Taste dreimal, und ein kontinuierlich<br />

aktualisiertes Histogramm erscheint.<br />

[ 200 mm | f5,6 | 1/320 s | ISO 200 ]<br />

[ 25 mm | f8 | 1/800 s | ISO 200 ]<br />

[ 70 mm | f9 | 1/500 s | ISO 200 | Stativ ]<br />

y Abbildung 4.12<br />

Hier sammeln sich die Helligkeitswerte auf der rechten Seite, die Gischt erscheint ohne jede<br />

Zeichnung. Die Lücke auf der linken Seite wiederum zeigt, dass hier durchaus Potenzial für<br />

eine weiter geschlossene Blende oder eine kürzere Belichtungszeit bestand. Die unbesetzten<br />

Positionen dort wären dann gefüllt.<br />

y Abbildung 4.13<br />

Die dunkle Stimmung trägt <strong>zur</strong> dramatischen Wirkung des Bildes<br />

bei. Die abgeschnittenen dunklen Bereiche (Tiefen) zeigen jedoch,<br />

dass hier Farbinformationen für immer verloren gegangen sind.<br />

Besser wäre es gewesen, etwas überzubelichten.<br />

Abbildung 4.14 ><br />

Ein ausgewogen belichtetes Bild: einzelne dunkle und helle Bereiche<br />

und eine Vielzahl von mittelmäßig hellen Stellen<br />

112<br />

113


EXKURS<br />

EXKURS<br />

Histogramm<br />

Die weißen vertikalen<br />

Striche 2<br />

zeigen im Histogramm<br />

jeweils<br />

eine Blendenstufe<br />

Differenz an.<br />

Problemzonen der Belichtung meistern<br />

Exkurs<br />

Bei der Darstellung eines Histogramms auf dem Display blinken möglicherweise<br />

sehr helle Stellen schwarz auf 1. Sofern Sie im dritten Wiedergabe-Menü<br />

die Option AF-Messfeldanzeige aktiviert haben, zeigt sich dieses Verhalten<br />

auch, wenn Sie Bilder »normal«, also ohne weitere Einblendungen, betrachten.<br />

In diesen blinkenden, »ausgefressenen« Bereichen können keine Farbinformationen<br />

mehr festgestellt werden. Wird ein solches Foto ausgedruckt, versprüht<br />

der Druckkopf bei diesen Bildteilen keine Tinte. Nur das blanke Papier ist an<br />

diesen Stellen zu sehen <strong>–</strong> nicht unbedingt ein schöner Anblick.<br />

Es empfiehlt sich daher grundsätzlich, solche Überbelichtungen zu vermeiden.<br />

Übrigens auch dann, wenn tatsächlich eine weiße Fläche dargestellt werden<br />

soll. Es kommt also darauf an, sich der kritischen Belichtungsgrenze anzunähern,<br />

ohne sie tatsächlich zu übertreten.<br />

z Abbildung 4.15<br />

Der Luchs wurde im Schnee aufgenommen, ein Teil davon blinkt schwarz auf 1. Die lange<br />

Spitze 3 auf der rechten Seite zeigt, dass das Bild viele helle Anteile enthält.<br />

2<br />

3<br />

[ 400 mm | f6,3 | 1/640 s | ISO 500 | +1 ]<br />

Etwas weniger problematisch in dieser Hinsicht sind vollkommen schwarze<br />

Bereiche. Der Bildeindruck leidet nicht unbedingt, wenn in den Schatten keinerlei<br />

Details mehr wahrnehmbar sind. Dann dürfen sie getrost »absaufen«.<br />

Ein gutes Beispiel für problemlos dunkle Motivteile sind scherenschnittartige<br />

Darstellungen im Abendlicht.<br />

Manchmal können leicht unter- oder überbelichtete Bilder noch durch<br />

Nachbearbeitung am Computer in Form gebracht werden. Auch hier zeigen<br />

sich die Vorteile des RAW-Formats: Mit einem RAW-Konverter wie dem mit<br />

der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ausgelieferten Digital Photo Professional lässt sich die Belichtung<br />

innerhalb eines Rahmens von einer bis zwei Blendenstufen nachträglich<br />

retten. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 15, »Fotos einfach<br />

nachbearbeiten«,.<br />

Gerade bei einer kritischen Konstellation empfiehlt es sich, eher »zu den<br />

Lichtern hin« zu belichten. <strong>Das</strong> Abdunkeln von leicht überbelichteten Stellen<br />

funktioniert wesentlich besser als das nachträgliche Aufhellen zu dunkler Bereiche.<br />

Der Grund: In den Schatten <strong>–</strong> den dunklen Partien <strong>–</strong> sind insgesamt<br />

weniger Tonwerte vorhanden als in den hellen Bereichen. <strong>Das</strong> liegt daran, dass<br />

der Sensor der <strong>Kamera</strong> von dort weniger Farbinformationen liefert. Werden<br />

diese durch ein Anheben der Belichtung weiter aufgespreizt, also auf weitere<br />

Positionen verteilt, entstehen Brüche in den Farbverläufen. All diese Probleme<br />

lassen sich vermeiden, wenn schon bei der Aufnahme die Belichtung stimmt.<br />

Mit Hilfe des Histogramms funktioniert das in den meisten Fällen ziemlich gut.<br />

[ 270 mm | f8 | 1/125 s | ISO 400 ]<br />

z Abbildung 4.16<br />

Diese Landschaft<br />

wurde gegen das<br />

Abendlicht fotografiert.<br />

Hier macht<br />

es nichts aus, dass<br />

schwarze Bildteile<br />

keine Zeichnung mehr<br />

haben.<br />

1<br />

114<br />

115


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort ........................................................................................................................ 15<br />

1 Die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> auspacken und loslegen ..................................... 17<br />

Die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> stellt sich vor ..................................................................................... 18<br />

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer <strong>Kamera</strong> kennen ................................. 18<br />

SD-Karten: der kleine Unterschied ..................................................................... 21<br />

Ihre ersten Bilder mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ..................................................................... 23<br />

<strong>Das</strong> Bedienkonzept: Viele Wege führen nach Rom ...................................... 26<br />

Groß und bequem: der Monitor im Livebild-Modus ................................... 31<br />

Exkurs: Die digitale <strong>Kamera</strong>technik ................................................................... 35<br />

2 Schnell zum Bild mit den Motivprogrammen ................ 39<br />

Den Aufnahmemodus einstellen ........................................................................ 40<br />

Die automatische Motiverkennung ................................................................... 41<br />

Für Aufsteiger: Gestalten mit der Kreativautomatik .................................. 43<br />

SCN-Programme für besondere Motive ............................................................ 46<br />

Die Grenzen der Motivprogramme .................................................................... 48<br />

Hell und dunkel im Griff mit HDR ....................................................................... 50<br />

Spaß mit Mehrfachbelichtungen ........................................................................ 52<br />

Bilder mit den Kreativfiltern aufpeppen .......................................................... 54<br />

Exkurs: So wirken sich Brennweite und Aufnahmestandort<br />

auf den Bildausschnitt aus ..................................................................................... 58<br />

3 Kreativ werden mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ................................................. 61<br />

Die Halbautomatiken der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> .................................................................... 62<br />

Mit der Programmautomatik die Kontrolle übernehmen ......................... 62<br />

Stellhebel 1: die Belichtungszeit ......................................................................... 63<br />

Stellhebel 2: die Blende .......................................................................................... 65<br />

Stellhebel 3: der ISO-Wert ..................................................................................... 68<br />

Die drei Stellschrauben aufeinander abstimmen ......................................... 71<br />

Die Grenzen der Automatik definieren ............................................................. 74<br />

<strong>Das</strong> Tv-Programm: Bilder gestalten mit der Belichtungszeit .................. 75<br />

Sicher belichten, ohne zu verwackeln ............................................................... 76<br />

Letzte Rettung Bildstabilisator ............................................................................ 78<br />

<strong>Das</strong> Av-Programm: Steuern Sie die Schärfentiefe ........................................ 79<br />

So bleiben Ihre Bilder scharf ................................................................................. 81<br />

Woher kommen die krummen Blendenzahlen? ............................................. 82<br />

Der manuelle Modus M: die maximale Freiheit ............................................ 83<br />

Wann Sie der M-Modus weiterbringt ................................................................ 84<br />

Wenn es schnell gehen soll: das C-Programm ............................................... 85<br />

Was sich noch auf die Schärfe auswirkt ........................................................... 86<br />

Wie Sie die Ausdehnung der Schärfentiefe<br />

genau bestimmen können .................................................................................... 88<br />

Nutzen Sie den Spielraum des RAW-Formats ................................................. 89<br />

Exkurs: Goldene Regeln für gut gestaltete Bilder ........................................ 91<br />

4 Für Aufsteiger: die richtige Belichtung ................................. 97<br />

Die Belichtung korrigieren mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ................................................. 98<br />

Den Kontrastumfang bewältigen ....................................................................... 98<br />

So korrigieren Sie gezielt die Belichtung .......................................................... 99<br />

So misst die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> die Belichtung ................................................................. 101<br />

Die Belichtungsreihenautomatik nutzen ......................................................... 103


Die Belichtungsmessmethoden der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ................................................ 105<br />

Der Alleskönner: die Mehrfeldmessung .................................................... 107<br />

Der Konzentrierte: die Selektivmessung ................................................... 108<br />

Ein Zwischending: die Mittenbetonte Messung ..................................... 108<br />

Der Spezialist: die Spotmessung ................................................................. 109<br />

Die Belichtungswerte können Sie speichern ................................................... 110<br />

<strong>Das</strong> Histogramm verstehen und anwenden ................................................... 112<br />

Exkurs: Problemzonen der Belichtung meistern ........................................... 114<br />

5 Für Könner: perfekt scharfstellen mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> .. 117<br />

Automatisches Scharfstellen: die Autofokusmodi ...................................... 118<br />

One Shot für unbewegte Motive ......................................................................... 118<br />

AI Servo für bewegte Motive ................................................................................ 119<br />

AI Focus: der Hybrid-Modus .................................................................................. 120<br />

Die Auswahl des Autofokusbereichs .................................................................. 120<br />

Der Einzelfeld-AF ...................................................................................................... 121<br />

Die Messfeldwahl in einer AF-Zone .................................................................... 122<br />

Die automatische Messfeldwahl ........................................................................ 124<br />

Den Autofokus individuell anpassen ................................................................ 126<br />

<strong>Das</strong> Auslösen vom Fokussieren entkoppeln .................................................... 129<br />

Manuell fokussieren ................................................................................................ 133<br />

So vermeiden Sie unscharfe Bilder ..................................................................... 134<br />

Falscher Fokuspunkt ................................................................................................ 134<br />

Falsche Blende ........................................................................................................... 136<br />

Zu lange Belichtungszeit ........................................................................................ 137<br />

Scharfstellen im Livebild-Modus ......................................................................... 138<br />

Mit Stativ und Fernauslöser <strong>zur</strong> maximalen Schärfe .................................. 140<br />

Schärfe und Unschärfe mit Stil: Mitziehen ..................................................... 142<br />

Exkurs: So funktioniert der Autofokus der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ................................... 144<br />

6 Schönere Fotos mit den richtigen Farben .......................... 147<br />

Farbstichige Fotos vermeiden mit dem richtigen Weißabgleich ........... 148<br />

Farben mit Temperatur ........................................................................................... 148<br />

So passen Sie den Weißabgleich an ................................................................... 149<br />

Den Bildlook verändern mit dem Weißabgleich ............................................ 151<br />

Farben nach Wunsch: Bildstile einsetzen ........................................................ 152<br />

So passen Sie die Bildstile individuell an .......................................................... 152<br />

Schnelles Schwarzweiß mit Bildstilen ............................................................... 156<br />

Farbmodelle ................................................................................................................ 157<br />

Farbräume ................................................................................................................... 158<br />

Exkurs: Weitere Bildstile von <strong>Canon</strong> nutzen ................................................... 160<br />

7 Besser blitzen mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ..................................................... 163<br />

Der bequeme Einstieg mit der Blitzautomatik .............................................. 164<br />

So ermittelt der Blitz seine Leistung .................................................................. 164<br />

Den internen Blitz als Aufheller nutzen ........................................................... 167<br />

So erzielen Sie eine harmonische Beleuchtung ............................................. 167<br />

Wichtig: die Blitzsynchronzeit ............................................................................. 168<br />

So speichern Sie die Blitzbelichtung .................................................................. 169<br />

Blitzen in den Kreativprogrammen .................................................................... 169<br />

Blitzstärke und Belichtung aufeinander abstimmen ................................... 170<br />

Blitzen im P-Programm ........................................................................................... 171<br />

Blitzen im Tv-Programm ......................................................................................... 171<br />

Blitzen im Av-Programm ........................................................................................ 172<br />

Blitzen im M-Modus ................................................................................................ 174<br />

Die Grenzen des internen Blitzes der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> .............................................. 174<br />

Die Blitzalternative: der Aufsteckblitz .............................................................. 175<br />

Der Profitipp für schönes Blitzlicht: indirekt blitzen .................................... 175<br />

Mit Filtern interessante Effekte erzielen .......................................................... 176<br />

Wofür steht die Leitzahl? ....................................................................................... 177


Die Königsklasse: entfesselt blitzen .................................................................. 178<br />

Manuell drahtlos Blitzen ........................................................................................ 181<br />

Exkurs: Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang ................................... 182<br />

8 Für Profis: das richtige Zubehör ................................................... 185<br />

Objektive für Ihre <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> .................................................................................... 186<br />

Arten von Objektiven .............................................................................................. 186<br />

Objektive für den APS-C-Sensor .......................................................................... 188<br />

Entschlüsseln Sie den Objektivcode .................................................................. 189<br />

Bildstabilisierte Objektive ..................................................................................... 192<br />

Die Ersten ihrer Art: STM-Objektive ................................................................... 193<br />

Weit entfernte Motive heranholen: Teleobjektive ........................................ 193<br />

Extreme Perspektiven: Weitwinkelobjektive ................................................... 196<br />

Kleines groß machen: Makroobjektive .............................................................. 196<br />

Standardbrennweiten für jeden Tag .................................................................. 198<br />

Die Allrounder: Superzoomobjektive ................................................................. 199<br />

Alte Objektive neu entdeckt ................................................................................. 199<br />

Unverzichtbar: die Streulichtblende .................................................................. 201<br />

Optimale Ergebnisse dank Objektiv-Feinabstimmung .............................. 201<br />

Bessere Bilder: Filter für Ihre Objektive ............................................................ 202<br />

Intensivere Farben mit dem Polfilter ................................................................. 202<br />

Schöne Effekte mit dem Graufilter ..................................................................... 203<br />

Kontraste im Griff mit dem Grauverlaufsfilter ............................................... 204<br />

UV- und Schutzfilter ................................................................................................ 205<br />

Fester Halt für die <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong>: Stative ................................................................... 206<br />

<strong>Das</strong> passende Stativ auswählen .......................................................................... 206<br />

Flexibel mit Einbeinstativ und Bohnensack .................................................... 208<br />

Power für unterwegs: Batteriegriff und Akku ............................................... 209<br />

Licht und Schatten: Blitzgeräte ............................................................................ 210<br />

Mit externen Blitzgeräten ausleuchten ............................................................ 210<br />

<strong>Das</strong> Licht mit Reflektoren lenken ........................................................................ 211<br />

Den Sensor und die Objektive reinigen ............................................................ 212<br />

Den Sensor reinigen ................................................................................................ 213<br />

<strong>Das</strong> Objektiv reinigen .............................................................................................. 213<br />

Exkurs: Testberichte von Objektiven verstehen ............................................ 214<br />

9 Menschen vor der <strong>Kamera</strong> ................................................................. 217<br />

Die richtige Technik für gute Porträts ................................................................ 218<br />

Brennweitenbereiche für Porträts ...................................................................... 218<br />

<strong>Das</strong> optimale Porträtobjektiv ............................................................................... 219<br />

So gelingen scharfe Porträts ................................................................................. 220<br />

Schöne Farben für Porträts .................................................................................... 222<br />

So gestalten Sie Ihre Porträts ................................................................................ 224<br />

Mit Licht und Schatten spielen ............................................................................ 224<br />

Den Bildausschnitt gestalten ............................................................................... 226<br />

Gruppenbilder richtig aufnehmen ..................................................................... 228<br />

Natürliche Kinderbilder aufnehmen .................................................................. 229<br />

Mehr als schmückendes Beiwerk: die Umgebung einbeziehen ............... 230<br />

Exkurs: Mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> im Studio .................................................................... 234<br />

10 Architektur und Städte fotografieren ................................. 239<br />

Die richtige Technik für die Architekturfotografie ....................................... 240<br />

So bekommen Sie stürzende Linien in den Griff ............................................ 240<br />

<strong>Das</strong> richtige Objektiv für Architekturbilder ..................................................... 242<br />

<strong>Das</strong> Kreativprogramm der Wahl .......................................................................... 242


Linien und Formen: Architekturbilder gestalten .......................................... 243<br />

Licht und Schatten erzeugen Spannung .......................................................... 244<br />

Klassisch oder kreativ? ............................................................................................ 245<br />

Die richtige Perspektive und Bildkomposition ................................................ 246<br />

Architektur und Bewegung ................................................................................... 247<br />

Stimmungsvolle Nachtaufnahmen .................................................................... 249<br />

Innenräume fotografieren ..................................................................................... 250<br />

Straßenszenen einfangen ...................................................................................... 251<br />

Exkurs: Stürzende Linien beseitigen .................................................................. 254<br />

12 Beeindruckende Panoramen fotografieren .................... 281<br />

Ihr Einstieg in die Panoramatechnik .................................................................. 282<br />

Die passende Brennweite auswählen ............................................................... 284<br />

Technische Voraussetzungen für gute Panoramen ...................................... 285<br />

Was ist eine Parallaxenverschiebung? .............................................................. 286<br />

Panoramen wirkungsvoll gestalten ................................................................... 287<br />

Gute Ausgangsbilder für Panoramen anfertigen ......................................... 288<br />

Panoramasoftware und ihre Grenzen ............................................................... 290<br />

Exkurs: Den parallaxenfreien Punkt bestimmen .......................................... 294<br />

11 Natur inszenieren mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ......................................... 257<br />

Die richtige Technik für die Naturfotografie .................................................. 258<br />

<strong>Das</strong> A & O: scharfe Bilder erzielen ...................................................................... 259<br />

Was ist die hyperfokale Distanz? ........................................................................ 262<br />

So belichten Sie Landschaftsbilder richtig ....................................................... 263<br />

Gute Begleiter für draußen: Filter ...................................................................... 263<br />

Landschaftsbilder verbessern mit dem Grauverlaufsfilter ........................ 264<br />

Reflexionen im Griff mit dem Polfilter .............................................................. 266<br />

Weiches Wasser & Co. mit dem Graufilter ...................................................... 266<br />

Naturbilder wirkungsvoll gestalten ................................................................... 267<br />

Den Blick des Betrachters führen ........................................................................ 267<br />

Dem Betrachter Orientierung bieten ................................................................. 268<br />

Quer- oder Hochformat? ........................................................................................ 270<br />

<strong>Das</strong> Bild von vorn bis hinten bewusst gestalten ............................................ 270<br />

Natur im richtigen Licht ......................................................................................... 271<br />

Landschaft und Himmel: Wetterkapriolen ...................................................... 273<br />

Bleiben Sie flexibel ................................................................................................... 274<br />

Tiere vor der <strong>Kamera</strong> ................................................................................................. 274<br />

Exkurs: Spaß mit der WLAN-Verbindung ......................................................... 277<br />

13 Kleines ganz groß: Makrofotos aufnehmen .................. 297<br />

Dem Kleinen ganz nah ............................................................................................. 298<br />

Ihr Einstieg in den Nahbereich: Makrozubehör ............................................. 299<br />

Makrofotos mit Tele- und Weitwinkelobjektiven .......................................... 301<br />

Die schmale Schärfentiefe im Makrobereich meistern ............................... 301<br />

Auf den richtigen Fokus kommt es an ............................................................... 304<br />

So gelingen verwacklungsfreie Nahaufnahmen ........................................... 305<br />

Greifen Sie ein: Beleuchten mit Blitz und Reflektor ..................................... 306<br />

Kein Kinderspiel: Makromotive in Bewegung ................................................. 307<br />

<strong>Das</strong> i-Tüpfelchen: Bildgestaltung im Makrobereich .................................... 308<br />

<strong>Das</strong> Motiv richtig positionieren ........................................................................... 308<br />

<strong>Das</strong> A & O: den Hintergrund gestalten ............................................................. 310<br />

Exkurs: Überzeugende Produktfotos erstellen mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong> ........... 312<br />

14 Film ab mit der <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong>! .................................................................. 315<br />

Die Filmaufnahmen starten .................................................................................. 316<br />

So fokussieren Sie beim Filmen ........................................................................... 317<br />

Beim Filmen die Belichtung korrigieren ........................................................... 318<br />

Eine Frage des Formats ........................................................................................... 319


Film- und Schnittformate ...................................................................................... 322<br />

Mehr Überblick per Timecode .............................................................................. 323<br />

Der Weißabgleich ..................................................................................................... 325<br />

Der gute Ton ............................................................................................................... 326<br />

Manuelle Kontrolle .................................................................................................. 326<br />

Filme planen, drehen und schneiden ................................................................ 329<br />

Filme mit Premiere Elements schneiden .......................................................... 329<br />

Exkurs: Ideales Material für die Bearbeitung am PC ................................... 333<br />

15 Fotos einfach nachbearbeiten ..................................................... 335<br />

Die richtige Ausrüstung für die Bildbearbeitung ......................................... 336<br />

Computer, Speicherplatz und Monitor .............................................................. 336<br />

Bildbearbeitungsprogramme von <strong>Canon</strong> ......................................................... 338<br />

Bilder sortieren und bewerten ............................................................................. 339<br />

Bilder in DPP bewerten ........................................................................................... 340<br />

Schnellüberprüfung für die Bildauswahl nutzen .......................................... 341<br />

Erste Schritte in der Bildbearbeitung ................................................................ 341<br />

So schneiden Sie Ihre Bilder zu ............................................................................ 342<br />

In die Tiefen der RAW-Bearbeitung vordringen .............................................. 343<br />

So korrigieren Sie die Belichtung Ihrer Bilder .................................................. 344<br />

So ändern Sie die Farbgebung Ihrer Bilder ....................................................... 346<br />

So helfen Sie bei der Bildschärfe nach .............................................................. 348<br />

So reduzieren Sie Bildrauschen ............................................................................ 350<br />

Typische Objektivfehler korrigieren ................................................................... 351<br />

Ergebnisse sichern und weitergeben ................................................................ 351<br />

Anhang <strong>–</strong> Die Menüeinstellungen im Überblick ................ 363<br />

Aufnahme-Menü 1 ............................................................................................... 364<br />

Aufnahme-Menü 2 ............................................................................................... 366<br />

Aufnahme-Menü 3 ............................................................................................... 367<br />

Aufnahme-Menü 4 ............................................................................................... 369<br />

Livebild-Menü 1 ..................................................................................................... 372<br />

Livebild-Menü 2 ..................................................................................................... 374<br />

Wiedergabe-Menü 1 ............................................................................................ 374<br />

Wiedergabe-Menü 2 ............................................................................................ 376<br />

Wiedergabe-Menü 3 ............................................................................................ 377<br />

Einstellungsmenü 1 ............................................................................................. 379<br />

Einstellungsmenü 2 ............................................................................................. 380<br />

Einstellungsmenü 3 ............................................................................................. 382<br />

Einstellungsmenü 4 ............................................................................................. 384<br />

Individualfunktionen-Menü ............................................................................. 386<br />

My Menu .................................................................................................................. 393<br />

Exkurs: Firmware aktualisieren ............................................................................ 394<br />

Glossar ......................................................................................................................... 396<br />

Stichwortverzeichnis ............................................................................................... 406<br />

Bearbeitungsalternative RAW-Konverter ........................................................ 353<br />

<strong>Das</strong> System Lightroom ............................................................................................ 353<br />

Der Lightroom-Workflow ....................................................................................... 356<br />

Exkurs: Erste Bildbearbeitungsschritte in der <strong>Kamera</strong> ............................... 360


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Av-Programm ................... 79, 81, 396<br />

einstellen ..................................... 100<br />

RAW ................................................ 343<br />

Blitzen ............................................ 172<br />

Filmen ............................................ 318<br />

RAW in der <strong>Kamera</strong> ................. 360<br />

18 %-Grau .......................................... 101<br />

A<br />

Aufnahme-Menü 1<br />

Auslöser ohne Karte be -<br />

tätigen ........................................... 365<br />

Aufnahmen löschen ..................... 29<br />

Aufnahmestandort ....................... 58<br />

Aufsteckblitz .......................... 175, 210<br />

B<br />

Batteriegriff ................................... 209<br />

im Aufnahme-Menü ............... 367<br />

im M-Programm ......................... 99<br />

speichern ....................................... 111<br />

Schärfen ....................................... 348<br />

Schatten-Warnung .................. 345<br />

Schnellüberprüfung ................. 341<br />

Abbildungsmaßstab ......... 298, 396<br />

Bildqualität ................................ 364<br />

Auslösepriorität ............................ 120<br />

Bayer-Matrix .................................... 36<br />

Belichtungsmessmethode<br />

Speicherplatz .............................. 336<br />

Abblenden ...................................... 396<br />

Gitter im Sucher ........................ 365<br />

Auslöser ..................................... 19, 130<br />

Bedienelemente .............................. 18<br />

(Taste) .............................................. 19<br />

Weißabgleich ............................. 347<br />

Abblendtaste ................ 66, 132, 300<br />

Piep-Ton ........................................ 365<br />

Autofokus<br />

Bedienkonzept ................................ 26<br />

Belichtungsprogramme ............... 25<br />

Zuschneiden ............................... 342<br />

Aberration, chromatische . 214, 397<br />

Rückschauzeit ............................ 365<br />

AF-Sensoren ................................ 144<br />

Beleuchtung einstellen ................ 47<br />

Belichtungsreihe ........ 104, 263, 367<br />

Bilder sichern .................................. 351<br />

AdobeRGB ........................................ 159<br />

Wasserwaage ............................. 365<br />

AI Servo Reaktion ...................... 126<br />

Belichtung<br />

Belichtungszeit .................. 63, 71, 75,<br />

Bilder sichten ................................... 30<br />

AE-Lock-Taste ................................... 131<br />

Aufnahme-Menü 2<br />

anpassen ...................................... 126<br />

18 %-Grau ...................................... 101<br />

78, 82, 396<br />

Bildformat ....................................... 246<br />

AF-Bereich-Auswahltaste ........... 19<br />

Blitzsteuerung .......................... 366<br />

Bereich auswählen ................... 120<br />

Automatik begrenzen ................ 74<br />

kurze ........................................ 73, 168<br />

Bildgestaltung ............... 91, 246, 267<br />

AF-Hilfslicht deaktivieren .......... 167<br />

ObjektivAberrations-<br />

Feinabstimmung ...................... 201<br />

Belichtungsmessung ............... 101<br />

lange ...... 65, 73, 137, 168, 248, 260<br />

Drittelregel ..................................... 91<br />

AF-Messbereich-Taste ................. 122<br />

korrektur ........................................ 366<br />

Filmen ............................................ 318<br />

Belichtungsreihen-<br />

Betriebsarten .................................... 41<br />

Linien ............................................... 92<br />

AF-Messfeldwahl-Taste 20, 134, 139<br />

Rote Augen ein/aus ................ 366<br />

Funktionsweise ......................... 144<br />

automatik ........................................ 103<br />

DRIVE-Taste ................................... 42<br />

Makrofotografie ....................... 308<br />

AF-ON-Taste .............................. 20, 131<br />

Spiegelverriegelung ................. 367<br />

Kreuzsensor ................................. 145<br />

beurteilen ..................................... 112<br />

Betriebsart-Taste ............................. 19<br />

Punkte ............................................. 92<br />

AF-Taste ....................................... 19, 118<br />

Aufnahme-Menü 3<br />

Makrofotografie ....................... 304<br />

Blendenstufe ................................. 74<br />

Beugungsunschärfe ..................... 261<br />

Seitenverhältnis ........................ 282<br />

AI Focus ............................................ 120<br />

Autom. Belichtungs-<br />

nachführen .................................. 127<br />

Bulb .................................................. 76<br />

Bildausschnitt ................................ 187<br />

Strukturen ..................................... 92<br />

AI Servo .............................................. 119<br />

optimierung ............................... 368<br />

Phasen-AF .................................... 144<br />

Kehrwertregel ............................... 77<br />

Bildbearbeitung<br />

Bildgröße mit dem Finger<br />

AI Servo Reaktion .......................... 126<br />

Beli.korr./AEB .............................. 367<br />

Reihenaufnahmen .................... 127<br />

Kontrastumfang ......................... 98<br />

Ausstattung ................................ 336<br />

verändern ..................................... 29<br />

Akku .................................................. 209<br />

Custom WB ................................ 368<br />

Autofokusbereich<br />

korrigieren ..................................... 98<br />

Belichtung korrigieren ............ 344<br />

Bildlook ............................................... 151<br />

APS-C-Sensor ......................... 36, 396<br />

Farbraum ..................................... 369<br />

Automatische Messfeld -<br />

kurze Belichtungszeit ................. 73<br />

Bildauswahl ................................. 341<br />

Bildqualität einstellen ................... 33<br />

Aquarell .............................................. 56<br />

ISO-Empfindl. Ein-<br />

wahl ................................................ 124<br />

lange Belichtungszeit ............... 65<br />

Bilder bewerten ........................ 340<br />

Bildrate .............................................. 321<br />

Architekturfotografie ................. 240<br />

stellungen .................................... 367<br />

Einzelfeld-AF ................................. 121<br />

Langzeitbelichtungen ...... 76, 248<br />

Bilder sichern ............................... 351<br />

Bildrauschen → Rauschen<br />

Bewegung .................................... 247<br />

WB-Korr. einst. .......................... 368<br />

Zonen-AF-Messfeldwahl ........ 122<br />

Messmethoden .......................... 105<br />

Bilder sortieren .......................... 339<br />

Bildstabilisator ...... 78, 143, 192, 397<br />

Bildgestaltung .................. 243, 245<br />

Weißabgleich ............................ 368<br />

Autofokusmodus<br />

optimieren, automatisch 105, 368<br />

Bildstile ......................................... 347<br />

Filmen ............................................ 318<br />

Farbgebung ................................. 242<br />

Aufnahme-Menü 4<br />

AF-Taste ......................................... 118<br />

RAW-Format ................................. 115<br />

Digital Photo Professional<br />

Bildstabilisator-Schalter ............... 19<br />

Innenräume ................................ 250<br />

Bildstil .......................................... 369<br />

AI Focus ......................................... 120<br />

schwierige .................................... 114<br />

(DPP) .............................................. 338<br />

Bildstil<br />

Nachtaufnahmen ..................... 249<br />

HDR-Modus ................................ 372<br />

AI Servo .......................................... 119<br />

speichern ............................... 110, 111<br />

Farbe ändern .............................. 346<br />

anlegen .......................................... 155<br />

Objektive ...................................... 242<br />

High ISO Rausch-<br />

One Shot ....................................... 118<br />

Tonwertpriorität ....................... 370<br />

Grafiktablett ............................... 336<br />

anpassen ....................................... 152<br />

Perspektive .................................. 246<br />

reduzierung .................................. 370<br />

Reihenaufnahme ....................... 119<br />

Überbelichtung ................... 64, 101<br />

Histogramm ............................... 344<br />

aus dem Netz laden ................. 160<br />

Schatten ....................................... 244<br />

Mehrfachbelichtung ................ 371<br />

Autofokusschalter ......................... 24<br />

Überbelichtungswarnung ..... 377<br />

Lichter-Warnung ....................... 345<br />

benutzerdefinierter .................. 161<br />

stürzende Linien ....................... 240<br />

Rauschred. bei Langzeitbel. ... 369<br />

AUTO-ISO .......................................... 101<br />

Unterbelichtung .................. 64, 84<br />

Lightroom .................................... 353<br />

Bildbearbeitung ........................ 347<br />

Weitwinkel .................................. 240<br />

Staublöschungsdaten ............. 371<br />

Automatische Belichtungs-<br />

Verschlussvorhang ................... 168<br />

Monitor ......................................... 336<br />

Filmen ........................................... 333<br />

Aufhellblitz ...................................... 167<br />

Tonwertpriorität ....................... 370<br />

optimierung ...................... 105, 368<br />

Zeit-Blenden-Kombinationen 73<br />

Monitor profilieren .................. 338<br />

Landschaft ................................... 267<br />

Aufnahmen betrachten .............. 29<br />

Automatische Motiv -<br />

Belichtungskorrektur .......... 98, 396<br />

Objektivfehler korrigieren ...... 351<br />

Parameter ..................................... 153<br />

erkennung .............................. 24, 41<br />

Blitzen ........................................... 169<br />

Rauschen reduzieren .............. 350<br />

Picture Style Editor .................... 153<br />

406<br />

407


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Porträts ......................................... 223<br />

Leitzahl ........................................... 177<br />

Drittelregel ........................................ 91<br />

Entfernungsskala .......................... 134<br />

Planung ......................................... 329<br />

Makrofotografie ........................ 310<br />

Schwarzweiß ............................... 156<br />

Makrofotografie ....................... 306<br />

DRIVE-Taste ................................ 19, 42<br />

Entfesselt blitzen .......................... 178<br />

Premiere Elements ................... 329<br />

unscharf ........................... 45, 46, 67<br />

speichern ...................................... 161<br />

M-Modus ...................................... 174<br />

DSLR .................................................. 398<br />

<strong>EOS</strong> Utility ..................... 161, 338, 394<br />

Scharfstellen ................................ 317<br />

Histogramm .................. 112, 114, 400<br />

Bildwinkel .................................... 37, 58<br />

Billigstativ ...................................... 208<br />

Motivprogramme ..................... 164<br />

P-Programm .................................. 171<br />

E<br />

Erläuterungen deaktivieren ....... 34<br />

Erste Einstellungen ........................ 33<br />

Schneiden in der <strong>Kamera</strong> ...... 328<br />

Schnittformate .......................... 322<br />

im Livebild ..................................... 113<br />

Hyperfokale Distanz .......... 136, 262<br />

Blasebalg .......................................... 213<br />

Blaue Stunde .................................. 272<br />

Blende ................. 65, 71, 102, 136, 397<br />

TTL ................................................... 164<br />

Tv-Programm ................................ 171<br />

zweiter Verschlussvorhang ..... 182<br />

EF-S-Objektive ......................... 37, 188<br />

Einbeinstativ ................................. 208<br />

Einstellungsmenü 1<br />

EXIF-Informationen .................... 399<br />

F<br />

Schnittprogramm ..................... 329<br />

Servo AF ......................................... 317<br />

Timecode ...................................... 323<br />

I<br />

Indirekt blitzen ............................... 175<br />

Blendenöffnung ..... 66, 67, 80, 261<br />

Blitzgeräte ....................................... 210<br />

Automatisch Drehen ............... 379<br />

Farbmischung<br />

Ton .................................................. 326<br />

Individualfunktionen-Menü .... 386<br />

Blendenstufe .................. 74, 78, 88,<br />

Ringblitz ...................................... 306<br />

Datei-Nummer .......................... 379<br />

additive .......................................... 158<br />

Video-Schnappschüsse ........... 317<br />

Alle C.Fn. Löschen ..................... 392<br />

102, 397<br />

Blitz, interner .................................... 19<br />

Karte formatieren .................... 380<br />

subtraktive ................................... 157<br />

Weißabgleich ............................. 325<br />

C.Fn I (Belichtung) .................... 386<br />

Blendenzahl ........................... 80, 82<br />

Blitzschuh .......................................... 19<br />

Ordner wählen ........................... 379<br />

Farbmodelle .................................... 157<br />

Firmware aktualisieren .............. 394<br />

C.Fn II (Autofokus) .................... 388<br />

einstellen ....................................... 82<br />

Blitztaste ................................... 19, 164<br />

Einstellungsmenü 2<br />

Farbraum ........................................ 399<br />

Fischaugeneffekt ............................. 55<br />

C.Fn III (Operation/Weiteres) 391<br />

geschlossene ................................. 73<br />

Bohnensack ................................... 208<br />

Auto.Absch. aus ........................ 380<br />

Farbräume ........................................ 158<br />

Fisheye-Objektiv ........................... 285<br />

INFO-Taste .................. 20, 29, 112, 139<br />

offene ............................................... 73<br />

Bokeh ............................................... 200<br />

Datum/Zeit/Zone ...................... 381<br />

AdobeRGB ..................................... 159<br />

Flash-Video ..................................... 332<br />

Innenräume fotografieren ....... 250<br />

Schärfentiefe ........... 67, 68, 80, 82<br />

Brennweite ........................ 21, 58, 397<br />

GPS-Geräteeinstellungen ..... 382<br />

sRGB ................................................ 159<br />

Focus Limiter ................................. 304<br />

Interner Blitz, Grenzen ................ 174<br />

Blendenautomatik (Tv) ................. 75<br />

Blendenflecken ............................ 200<br />

C<br />

LCD Aus/Ein ................................. 381<br />

LCD-Helligkeit ............................. 381<br />

Farbstich .......................................... 148<br />

Farbtemperatur .................... 148, 150<br />

Fokusring ............................................ 19<br />

Fokussieren → Scharfstellen<br />

ISO-Taste ...................................... 19, 68<br />

ISO-Wert ............................ 68, 71, 400<br />

Blendenvorwahl (Av) .................... 80<br />

C.Fn → Individualfunktionen-<br />

Sprache .......................................... 381<br />

Kelvin ............................................. 149<br />

Fokussierschalter ............................ 19<br />

Auto ISO-Bereich .......................... 71<br />

Blitzen ............................................... 164<br />

Menü<br />

Einstellungsmenü 3<br />

Festbrennweite ............................. 186<br />

Formatieren ........................... 375, 380<br />

Blitzen ............................................ 174<br />

Aufhellblitz ................................... 167<br />

CA (Kreativautomatik) ........... 43, 62<br />

Erläuterungen ............................ 382<br />

Film abspielen ................................. 29<br />

Full HD .............................................. 320<br />

Rauschen ........................................ 69<br />

Aufsteckblitz ................................ 175<br />

Av-Programm .............................. 172<br />

Belichtungskorrektur .............. 169<br />

Chromatische Aberration . 214, 397<br />

C-Programm ..................................... 85<br />

Cropfaktor ............................... 36, 398<br />

INFO-Anzeigeoptionen .......... 383<br />

Touch-Steuerung ...................... 383<br />

Videosystem ............................... 382<br />

Filmaufnahmetaste ...................... 20<br />

Filmen ............................................... 316<br />

Autofokus ..................................... 318<br />

G<br />

Grafiktablett .................................. 336<br />

J<br />

Rauschreduzierung .................. 370<br />

Blitzbelichtung ......... 166, 167, 169<br />

Custom Functions →<br />

WLAN ............................................. 383<br />

Belichtungskorrektur ............... 318<br />

Graufilter ..................... 203, 266, 399<br />

JPEG-Format ........................... 90, 400<br />

Blitzleistung ................................ 164<br />

Blitzstärke einstellen ................ 170<br />

Individualfunktionen-Menü<br />

Custom-Steuerung ...................... 130<br />

WLAN-Funktion ......................... 383<br />

Einstellungsmenü 4<br />

Bildrate ........................................... 321<br />

Bildstabilisator ............................ 318<br />

Grauverlaufsfilter .... 204, 264, 399<br />

einsetzen ...................................... 265<br />

K<br />

Blitzsynchronzeit ...................... 168<br />

Distanz ........................................... 165<br />

drahtlos ......................................... 179<br />

D<br />

Daten, verlorene .......................... 380<br />

Alle <strong>Kamera</strong>-Einst. löschen ..... 385<br />

Anzeige Zertifizierungs-<br />

Logo ................................................. 384<br />

Bildstile ......................................... 333<br />

Einstellungen .............................. 317<br />

Flash-Video .................................. 332<br />

Gruppenbilder ............................... 228<br />

H<br />

Kartenleser ..................................... 338<br />

Kehrwertregel ................. 77, 137, 400<br />

Kelvin ................................................. 149<br />

entfesselt ...................................... 178<br />

Datum einstellen .......................... 381<br />

Copyright-Informationen ...... 385<br />

Formate ........................................ 319<br />

Halbautomatiken → Kreativpro-<br />

Kinder aufnehmen ...................... 229<br />

Farbreflexion ............................... 175<br />

Digital Photo Professional<br />

Firmware-Vers. 1.x.x ................. 385<br />

Full HD .......................................... 320<br />

gramme<br />

Kit-Objektiv ........................... 284, 298<br />

Filter ................................................ 176<br />

(DPP) ............................ 105, 154, 338<br />

Indiv. Aufnahmemodus<br />

HD ................................................... 320<br />

Hauptschalter .................................. 19<br />

Kompaktkamera .............................. 35<br />

indirekt ........................................... 175<br />

Dioptrien-Einstellung, Rad ......... 20<br />

(C-Mod) ......................................... 385<br />

Kompressionsmethode .......... 322<br />

Hauptwahlrad .................... 19, 26, 76<br />

Kontrastumfang ............................. 98<br />

interner Blitz ................................ 174<br />

dpi ...................................................... 398<br />

Info Akkuladung ........................ 384<br />

Material ........................................ 333<br />

HD ...................................................... 320<br />

Körnigkeit S/W ................................ 54<br />

ISO-Wert ........................................ 174<br />

Drahtlos blitzen ............................. 179<br />

Sensorreinigung ........................ 384<br />

M-Modus ..................................... 326<br />

HDR (High Dynamic Range) .... 50, 51<br />

Kreativautomatik CA ............. 43, 62<br />

Kreativprogramme ................... 169<br />

Dreiwegeneiger ............................ 207<br />

Einzelnes Bild löschen .................. 30<br />

MPEG-Video ................................ 332<br />

Hintergrund ..................................... 80<br />

Kreativfilter ....................................... 54<br />

408<br />

409


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Aquarell .......................................... 56<br />

Livebild-Menü 2<br />

MENU-Taste ..................................... 20<br />

Licht ................................................. 271<br />

ObjektivAberrations-<br />

Objektive ...................................... 284<br />

Fischaugeneffekt ......................... 55<br />

Leise LV-Aufnahme .................. 374<br />

Messmethode-Taste ...................... 19<br />

Polfilter ........................................ 266<br />

korrektur .............................. 215, 366<br />

parallaxenfreier Punkt .... 286, 294<br />

Körnigkeit S/W ............................ 54<br />

Messtimer ................................... 374<br />

Mikrofon ............................................. 19<br />

Scharfstellen ............................... 259<br />

Objektivarten ............................. 186<br />

Parallaxenverschiebung ........ 286<br />

Miniatureffekt ............................. 56<br />

Livebild-Modus ................................ 31<br />

Miniatureffekt ................................. 56<br />

Wetter ........................................... 273<br />

Objektivtests ............................... 214<br />

schiefer Horizont ...................... 285<br />

Ölgemälde ..................................... 56<br />

Livebild-Taste ...................... 20, 31, 44<br />

Ministudio ....................................... 313<br />

ND-Filter ......................................... 399<br />

OS ..................................................... 192<br />

Software ...................................... 290<br />

Spielzeugkameraeffekt ............. 55<br />

Löschtaste .................................. 20, 30<br />

Mischlicht ........................................ 149<br />

Nodalpunkt → parallaxenfreier<br />

Polfilter ............................... 202, 266<br />

technische Voraus-<br />

Weichzeichner .............................. 55<br />

Lupentaste ....................................... 134<br />

Mittenbetonte Messung .......... 108<br />

Punkt<br />

reinigen .......................................... 213<br />

setzungen ..................................... 285<br />

Kreativprogramme ......... 25, 62, 84,<br />

LW → Lichtwert<br />

Mitzieher .......................................... 142<br />

Nodalpunktadapter .................... 285<br />

Schärfeleistung ........................ 260<br />

zusammensetzen ..................... 291<br />

242, 259, 400<br />

Blitzen ........................................... 169<br />

M<br />

M-Modus ........................... 83, 85, 289<br />

Blitzen ............................................ 174<br />

No-Parallax-Punkt → parallaxenfreier<br />

Punkt<br />

Standard ....................................... 198<br />

STM ......................................... 189, 193<br />

zylindrisches ............................... 283<br />

Parallaxenfreier Punkt ...... 286, 294<br />

Kugelkopf ........................................ 207<br />

L<br />

Makrofotografie .......................... 298<br />

Abbildungsmaßstab .............. 298<br />

Autofokus ................................... 304<br />

Filmen ........................................... 326<br />

ISO-Wert ......................................... 84<br />

Studiofotografie ........................ 234<br />

O<br />

Objektive ......................................... 186<br />

Streulichtblende ....................... 201<br />

Superzoomobjektive ............... 199<br />

Sweet Spot ................................. 260<br />

Parallaxenverschiebung ............ 286<br />

Phasen-Autofokus ....................... 144<br />

Picture Styles → Bildstile<br />

Langzeitbelichtung ..................... 248<br />

Autofokusmessfeld<br />

Moduswahlrad .......................... 19, 24<br />

Abbildungsfehler korri-<br />

Tele .................................................. 193<br />

Polarisationsfilter → Polfilter<br />

Rauschreduzierung ................. 369<br />

auswählen .................................. 304<br />

Monitoranzeige .............................. 40<br />

gieren .............................................. 351<br />

Tilt-Shift ........................................ 242<br />

Polfilter ......................... 202, 266, 402<br />

LCD-Beleuchtung (Taste) ............. 19<br />

Bewegung .................................... 307<br />

Motive ........................................ 118, 119<br />

AF-Stopptaste ............................. 132<br />

UV-Filter ....................................... 205<br />

Porträtobjektiv .............................. 219<br />

LCD-Display ....................................... 27<br />

Bildgestaltung .......................... 308<br />

Motivprogramme ..... 25, 40, 46, 401<br />

alte .................................................. 199<br />

VC ..................................................... 192<br />

Porträt ................................................ 218<br />

Leitzahl .............................................. 177<br />

Blitzen .......................................... 306<br />

Alternativen .................................. 49<br />

Architekturfotografie .............. 242<br />

Verzeichnung .............................. 215<br />

aufhellen ...................................... 220<br />

Lens Flares → Blendenflecken<br />

Einstellschlitten ....................... 304<br />

Grenzen .......................................... 48<br />

Auflösungsvermögen .............. 214<br />

Vignettierung .............................. 215<br />

Bildausschnitt ............................ 226<br />

Lichter ............................................... 401<br />

Focus Limiter ............................. 304<br />

HDR-Gegenlicht .......................... 50<br />

Bezeichnungen .......................... 189<br />

Weitwinkel .................................. 196<br />

Bildstile ......................................... 223<br />

Lichtformer ..................................... 236<br />

Hintergrund ................................ 310<br />

Sport-Programm ........................ 119<br />

bildstabilisierte .......................... 192<br />

Zoomobjektiv ............................. 186<br />

Einstellungen ............................. 223<br />

Lichtwert (LW) ........................ 88, 401<br />

Licht .................................................. 311<br />

MPEG-Video ................................... 332<br />

Blendenflecken ......................... 200<br />

Objektiventriegelungstaste ........ 19<br />

Ganzkörperaufnahme ............ 227<br />

Lightroom ........................................ 353<br />

Livebild-Modus .......................... 305<br />

Multi-Controller ............... 20, 26, 133<br />

Bokeh ............................................ 200<br />

Offenblende ................................... 401<br />

gestalten ...................................... 224<br />

Livebild ....................................... 31, 401<br />

Naheinstellgrenze ................... 298<br />

Multifunktionssperre ................... 20<br />

<strong>Canon</strong> ............................................ 190<br />

Ölgemälde ........................................ 56<br />

Gruppenbilder ........................... 228<br />

Livebild-AF<br />

Objektive ...................................... 301<br />

My Menu ................................. 141, 393<br />

chromatische Aberration ....... 214<br />

One Shot ........................................... 118<br />

Kinder ............................................ 229<br />

AF Quick ........................................ 139<br />

Flexizone-Multi .......................... 138<br />

Reflektor ...................................... 306<br />

Ringblitz ...................................... 306<br />

N<br />

DO ................................................... 189<br />

EF-S ................................................. 188<br />

P<br />

Licht ................................................ 224<br />

Objektive ....................................... 218<br />

Flexizone-Single ........................ 139<br />

Schärfentiefe .............................. 301<br />

Nachtaufnahme ........................... 249<br />

Feinabstimmung ...................... 201<br />

Panoramasoftware ..................... 290<br />

Perspektive .................................. 228<br />

Gesichtserkennung .................. 138<br />

Stativ ............................................. 306<br />

Naturfotografie ............................ 258<br />

Festbrennweite ......................... 186<br />

Panorama ........................................ 282<br />

Proportionen ............................... 218<br />

Livebild-Menü 1<br />

Umkehrring ................................ 300<br />

Bildformat ................................... 270<br />

Fisheye .......................................... 285<br />

360° ................................................ 283<br />

Schärfentiefe ............................... 221<br />

AF-Methode ................................ 372<br />

Zubehör ............................... 197, 299<br />

Bildgestaltung ........................... 267<br />

Focus Limiter ............................. 304<br />

Beschnitt ...................................... 282<br />

scharfstellen ............................... 220<br />

Belichtungssimulation ........... 373<br />

Makroobjektive ............................. 196<br />

Blaue Stunde .............................. 272<br />

für Porträts ................................... 218<br />

Einzelbilder auf-<br />

Umfeld .......................................... 230<br />

Gitteranzeige .............................. 373<br />

Manueller Modus (M) .................. 83<br />

Blickführung ............................... 267<br />

Graufilter ........................... 203, 266<br />

nehmen .............................. 288, 289<br />

Weißabgleich ............................. 222<br />

Kontinuierlicher AF .................. 372<br />

Manueller Weißabgleich ............ 151<br />

Details .......................................... 269<br />

Grauverlaufsfilter ........... 204, 264<br />

gestalten ...................................... 287<br />

P-Programm ..................................... 62<br />

Livebild-Aufnahme .................. 372<br />

Megapixel (MP) ............................. 401<br />

Filter ............................................... 263<br />

Makro ............................................ 196<br />

Hugin ............................................. 291<br />

Blitzen ............................................. 171<br />

Seitenverhältnis ........................ 373<br />

Mehrfachbelichtung ...................... 52<br />

Graufilter .................................... 266<br />

Makrofotografie ........................ 301<br />

Kugelpanorama ......................... 283<br />

Premiere Elements ...................... 329<br />

Touch-Auslöser .......................... 373<br />

Mehrfeldmessung ........................ 107<br />

Landschaftsbilder ..................... 263<br />

Naheinstellgrenze ................... 298<br />

Nodalpunktadapter ................. 287<br />

Produktfotos erstellen ................ 312<br />

410<br />

411


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Programmautomatik (P) ............. 62<br />

AF-Taste ......................................... 118<br />

Smartphone<br />

AE-Lock-Taste ................................ 131<br />

Verwackeln ................................. 76, 81<br />

Wiedergabe-Menü 3<br />

Q<br />

AI Servo Reaktion ...................... 126<br />

Auslösepriorität ........................ 120<br />

<strong>Kamera</strong> steuern ......................... 278<br />

Speicherkarte .................................... 21<br />

AF-ON-Taste .................................. 131<br />

AF-Stopptaste ............................. 132<br />

Bildstabilisator ............................. 78<br />

Kehrwertregel ............................... 77<br />

AF-Feldanzeige .......................... 378<br />

Histogramm ............................... 378<br />

Q-Taste ................................................ 20<br />

Autofokus anpassen ................ 126<br />

formatieren ........................ 375, 380<br />

ändern ........................................... 130<br />

Verzeichnung ........................ 215, 404<br />

Movie Wg.-Zähler ..................... 378<br />

R<br />

Autofokusbereich ..................... 120<br />

Autofokusmodus ....................... 118<br />

Spiegelreflexkamera ...................... 35<br />

Spiegelverriegelung .... 140, 367, 403<br />

Auslöser ........................................ 130<br />

Multi-Controller ......................... 133<br />

Videofilmen → Filmen<br />

Video-Schnappschüsse ............... 317<br />

Strg über HDMI ......................... 378<br />

Überbelicht.warn. ...................... 377<br />

Rahmen .............................................. 94<br />

Filmen ............................................ 317<br />

aktivieren ...................................... 141<br />

SET-Taste ....................................... 132<br />

Vignettierung ....................... 215, 404<br />

Wiedergaberaster ..................... 378<br />

Rauschen ................................. 69, 402<br />

hyperfokale Distanz ....... 136, 262<br />

Spiegelvorauslösung →<br />

Sterntaste ...................................... 131<br />

Vollautomatik ............................ 24, 41<br />

Wiedergabe-Taste .......................... 20<br />

reduzieren bei High ISO ......... 370<br />

Livebild-Betrieb .......................... 138<br />

Spiegelverriegelung<br />

<strong>zur</strong>ücksetzen .............................. 130<br />

Vollformatkamera ........................... 37<br />

Wischeffekt ..................................... 142<br />

reduzieren bei Langzeitbelichtung<br />

.................................. 369<br />

reduzieren in der Bild-<br />

manuell ......................................... 133<br />

Naturfotografie ......................... 259<br />

Porträts ......................................... 220<br />

Spielzeugkameraeffekt ................. 55<br />

Sport-Programm ........................... 119<br />

Spotmessung .......................... 109, 111<br />

Telekonverter ................................ 404<br />

Teleobjektive .......................... 193, 301<br />

Tiefen ............................................... 404<br />

W<br />

Weichzeichner .................................. 55<br />

WLAN-Verbindung .............. 277, 278<br />

X<br />

bearbeitung ................................ 350<br />

Schärfeebene .............................. 134<br />

Sprache einstellen ........................ 381<br />

Tierfotografie ........................ 274, 276<br />

Weißabgleich ................................. 405<br />

X-Synchronzeit .............................. 168<br />

RAW ................................................... 402<br />

RAW-Format .... 89, 115, 148, 154, 264<br />

Schärfensuche ........................... 129<br />

unscharfe Bilder ......................... 134<br />

sRGB ................................................... 159<br />

Standardobjektive ....................... 198<br />

TIFF .................................................... 404<br />

Tilt-Shift-Objektiv ......................... 242<br />

anpassen ...................................... 149<br />

Bildbearbeitung ........................ 347<br />

Z<br />

in der <strong>Kamera</strong> bearbeiten ..... 360<br />

vom Auslösen entkoppeln ..... 129<br />

Stativ<br />

Tonwertpriorität ........................... 370<br />

Bildlook verändern ..................... 151<br />

Zeitautomatik (Av) ......................... 80<br />

Reflektor ................................... 211, 220<br />

Schlitzverschluss .......................... 168<br />

auswählen .................................. 206<br />

Touch-Auslöser ................................ 31<br />

Einstellungen .............................. 150<br />

Zeit-Blenden-Kombinationen .... 73<br />

Makrofotografie ....................... 306<br />

Schnellwahlrad ........................ 20, 26<br />

Billigstativ ................................... 208<br />

TTL ...................................................... 164<br />

Farbstiche vermeiden ............. 148<br />

Zeitvorwahl (Tv) ............................... 75<br />

selbst machen ............................ 212<br />

Schnittprogramm ........................ 329<br />

Dreiwegeneiger ......................... 207<br />

Tv-Programm .................... 75, 81, 404<br />

Farbtemperatur ................. 148, 150<br />

Zoomobjektiv ................................. 186<br />

Reihenaufnahmen,<br />

Schwarzweiß .................................. 156<br />

Kugelkopf ..................................... 207<br />

Blitzen ............................................. 171<br />

beim Filmen ................................ 325<br />

Zoomring ............................................ 19<br />

Autofokus ............................ 119, 127<br />

Ringblitz .......................................... 306<br />

SCN-Programme .............. 25, 40, 46<br />

Alternativen .................................. 49<br />

Makrofotografie ....................... 306<br />

Sterntaste ........................... 20, 110, 131<br />

U<br />

manueller ...................................... 151<br />

Mischlicht .................................... 149<br />

Zugriffsleuchte ................................ 20<br />

Zweiter Vorhang ............................ 182<br />

S<br />

Grenzen .......................................... 48<br />

HDR-Gegenlicht .......................... 50<br />

Straßenszenen → Street<br />

Street .................................................. 251<br />

Überbelichtung ....................... 64, 101<br />

Uhrzeit einstellen ......................... 381<br />

Porträts ......................................... 222<br />

Weißabgleichskorrektur ........... 368<br />

Zwischenring ................................. 405<br />

Schärfe .............................. 86, 137, 140<br />

Sport-Programm ........................ 119<br />

Streulichtblende ........................... 201<br />

UHS-I-Karte ...................................... 22<br />

Weitwinkelobjektive .......... 196, 301<br />

Beugungsunschärfe ................. 261<br />

SD-Karte .............................................. 21<br />

Studiofotografie ........................... 234<br />

Umgebungseffekte ................ 44, 46<br />

Wiedergabe-Menü 1<br />

Bildbearbeitung ........................ 348<br />

Selbstauslöser .................. 41, 46, 140<br />

Stürzende Linien ........................... 240<br />

Hintergrund unscharf ....... 45, 46<br />

Bilder schützen .......................... 374<br />

Bildstabilisator ............................ 143<br />

Selektivmessung .......................... 108<br />

entfernen ..................................... 254<br />

Umkehrring ................................... 300<br />

Bild rotieren ................................. 375<br />

Spiegelverriegelung ................. 140<br />

Sensor ........................................ 35, 403<br />

Perspektivkorrektur ................. 254<br />

Unschärfe ................................ 134, 142<br />

Druckauftrag ............................... 375<br />

Schärfeebene .................................. 134<br />

APS-C-Sensor ............................. 396<br />

Photoshop Elements ............... 254<br />

Unterbelichtung ...................... 64, 84<br />

Fotobuch-Einstellung ............. 376<br />

Schärfentiefe ..... 67, 68, 79, 88, 402<br />

Kontrastumfang ....................... 264<br />

Sucher .................................... 20, 31, 68<br />

UV-Filter ................................. 205, 404<br />

Kreativfilter ................................. 376<br />

Porträtfotografie ........................ 221<br />

Makrofotografie ........................ 301<br />

Sensorebene .............................. 298<br />

Sensorgröße ..................................... 36<br />

Superzoomobjektive ................... 199<br />

Systemblitz → Aufsteckblitz<br />

V<br />

RAW-Bildbearbeitung ............. 376<br />

Wiedergabe-Menü 2<br />

Schärfentiefenprüfungstaste →<br />

Abblendtaste<br />

Sensorreinigung ............................ 212<br />

Blasebalg ....................................... 213<br />

T<br />

Verlorene Daten ........................... 380<br />

Verschlussvorhang ...................... 168<br />

Bewertung ................................... 376<br />

Bildsprung .................................... 377<br />

Scharfstellen .......................... 118, 403<br />

SET-Taste ............................................ 20<br />

Tastenbelegung<br />

Blitzen auf den zweiten .......... 182<br />

Diaschau ....................................... 377<br />

AF-Messfeldanzeige ................. 135<br />

Funktion ändern ........................ 132<br />

Abblendtaste ............................... 132<br />

Verschlusszeit → Belichtungszeit<br />

Größe ändern ............................. 376<br />

412<br />

413


Sehen wie‘ s geht!<br />

Dietmar Spehr arbeitet als Journalist, Texter und<br />

Berater in München. Die Fotografie ist schon seit<br />

vielen Jahren seine große Leidenschaft. Die Technik<br />

versteht er nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel<br />

<strong>zur</strong> Umsetzung von kreativen Bildideen. Seine Texte<br />

folgen einer klaren und leicht verständlichen Vermittlung<br />

komplexer Zusammenhänge.<br />

Empfehlen Sie uns weiter!<br />

Dietmar Spehr<br />

<strong>Canon</strong> <strong>EOS</strong> <strong>70D</strong><br />

413 Seiten, in Farbe, mit Referenzkarte, 39,90 Euro<br />

ISBN 978-3-8421-0121-0<br />

Direkt bestellen!<br />

www.vierfarben.de/3544<br />

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Gerne<br />

dürfen Sie diese Leseprobe empfehlen und weitergeben, allerdings<br />

nur vollständig mit allen Seiten. Die vorliegende Leseprobe<br />

ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungsund<br />

Verwertungsrechte liegen beim Autor und Verlag.<br />

www.facebook.com/<strong>Vierfarben</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!